@book{OPUS4-1340, title = {Antike in Potsdam-Sanssouci}, series = {Potsdamer Lateintage}, journal = {Potsdamer Lateintage}, number = {2}, editor = {Granobs, Roland}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-69-8}, issn = {1860-5206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14661}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {125}, year = {2007}, abstract = {Die in diesem Band zusammengestellten Beitr{\"a}ge sollen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der Antikerezeption auf dem Parkgel{\"a}nde von Potsdam-Sanssouci anregen. Ein Aufsatz zur Gartenkunst in der Antike und in Sanssouci leitet den Band ein. Den Hauptteil bilden zahlreiche F{\"u}hrungsbl{\"a}tter zur Mythologie, Architektur, Malerei u.a. Sie sind besonders als Grundlage f{\"u}r die Planung von Exkursionen mit Sch{\"u}lergruppen geeignet, richten sich aber auch ganz allgemein an Freunde der Antike. Weitere Informationstexte, antike Quellen, L{\"o}sungen zu den F{\"u}hrungsbl{\"a}ttern sowie Karten und praktische Hinweise f{\"u}r einen Potsdam-Besuch runden den Band ab.}, language = {de} } @book{OPUS4-1338, title = {Die Dobrudscha : ethnische Minderheiten, Kulturlandschaft, Transformation; Ergebnisse eines Gel{\"a}ndekurses des Instituts f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam im S{\"u}dosten Rum{\"a}niens. - 2. Aufl.}, editor = {Sallanz, Josef}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-76-6}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14654}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2005}, abstract = {Im Zuge des Transformations- und Globalisierungsprozesses in Rum{\"a}nien kommt es in den letzten 15 Jahren zu einer Ann{\"a}herung an westliche Lebensmuster und parallel dazu zu einer Binnendiversifizierung der Lebensverh{\"a}ltnisse. Allerdings wird das Land nicht fl{\"a}chendeckend von den internationalen {\"o}konomischen Verflechtungen erfasst, sondern es l{\"a}sst sich eine noch st{\"a}rkere regionale Ausdifferenzierung als vor der Wende von 1989 beobachten. Traditionelle und moderne Gesellschaften leben nach wie vor nebeneinander. In vielen l{\"a}ndlichen R{\"a}umen Rum{\"a}niens, so besonders in der wirtschaftlich eher schwachen Dobrudscha, haben sich traditionelle Lebensweisen, Besitzstrukturen, Arbeitstechniken und Bewirtschaftungsformen bis in die heutige Zeit erhalten. Im September 2004 wurden im Rahmen eines Gel{\"a}ndekurses unter Ber{\"u}cksichtigung der Raum- und Minderheitenforschung sechs ausgew{\"a}hlte ethnische Minderheiten der Kulturlandschaft Dobrudscha, die in der wissenschaftlichen Literatur meist nur am Rande untersucht wird, w{\"a}hrend des noch laufenden Transformationsprozesses genauer betrachtet. Dabei wurde mit Hilfe von Experten- und Betroffenen-Interviews die ethnische, {\"o}konomische, politische und kulturelle Situation in der Region dargestellt und analysiert. Karten, Tabellen und 50 Farbfotografien erg{\"a}nzen den Band.}, language = {de} } @book{OPUS4-1329, title = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; Working papers of the SFB 632. - Vol. 8}, editor = {Ishihara, Shinichiro and Jannedy, Stefanie and Schwarz, Anne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-72-8}, issn = {1866-4725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14359}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {230}, year = {2007}, abstract = {The 8th volume of the working paper series Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS) of the SFB 632 contains a collection of eight papers contributed by guest authors and SFB-members. The first paper on "Biased Questions" is an invited contribution by Nicholas Asher (CNRS, Laboratoire IRIT) \& Brian Reese (University of Texas at Austin). Surveying English tag questions, negative polar questions, and what they term "focus" questions, they investigate the effects of prosody on discourse function and discourse structure and analyze the interaction between prosody and discourse in SDRT (Segmented Discourse Representation Theory). Stefan Hinterwimmer (A2) explores the interpretation of singular definites and universally quantified DPs in adverbially quantified English sentences. He suggests that the availability of a co-varying interpretation is more constrained in the case of universally quantified DPs than in the case of singular definites, because different from universally quantified DPs, co-varying definites are inherently focus-marked. The existence of striking similarities between topic/comment structure and bimanual coordination is pointed out and investigated by Manfred Krifka (A2). Showing how principles of bimanual coordination influence the expression of topic/comment structure beyond spoken language, he suggests that bimanual coordination might have been a preadaptation of the development of Information Structure in human communication. Among the different ways of expressing focus in Foodo, an underdescribed African Guang language of the Kwa family, the marked focus constructions are the central topic of the paper by Ines Fiedler (B1 \& D2). Exploring the morphosyntactic facilities that Foodo has for focalization, she suggests that the two focus markers N and n have developed out of a homophone conjunction. Focus marking in another scarcely documented African tone language, the Gur language Konkomba, is treated by Anne Schwarz (B1 \& D2). Comparing the two alleged focus markers l{\´e} and l{\´a} of the language, she argues that l{\´e} is better interpreted as a syntactic device rather than as a focus marker and shows that this analysis is corroborated by parallels in related languages. The reflexes of Information Structure in four different European languages (French, German, Greek and Hungarian) are compared and validated by Sam Hellmuth \& Stavros Skopeteas (D2). The production data was collected with selected materials of the Questionnaire on Information Structure (QUIS) developed at the SFB. The results not only allow for an evaluation of the current elicitation paradigms, but also help to identify potentially fruitful venues of future research. Frank K{\"u}gler, Stavros Skopeteas (D2) \& Elisabeth Verhoeven (University of Bremen) give an account of the encoding of Information Structure in Yucatec Maya, a Mayan tone language spoken on the Yucatecan peninsula in Mexico. The results of a production experiment lead them to the conclusion that focus is mainly expressed by syntax in this language. Stefanie Jannedy (D3) undertakes an instrumental investigation on the expressions and interpretation of focus in Vietnamese, a language of the Mon-Khmer family contrasting six lexical tones. The data strongly suggests that focus in Vietnamese is exclusively marked by prosody (intonational emphasis expressed via duration, f0 and amplitude) and that different focus conditions can reliably be recovered. This volume offers insights into current work conducted at the SFB 632, comprising empirical and theoretical aspects of Information Structure in a multitude of languages. Several of the papers mine field work data collected during the first phase of the SFB and explore the expression of Information Structure in tone and non-tone languages from various regions of the world.}, language = {en} } @book{Nastansky2007, author = {Nastansky, Andreas}, title = {Modellierung und Sch{\"a}tzung von Verm{\"o}genseffekten im Konsum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14212}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Forschung 3 Theoretische Grundlagen 3.1 Transmissionsmechanismus Verm{\"o}gen, Verm{\"o}genspreise und Konsum 3.2 Verm{\"o}genseffekte im Konsum 4 Modellierung der Verm{\"o}genseffekte im Konsum 4.1 Intertemporale Budgetbeschr{\"a}nkung 4.2 Permanente Einkommenshypothese (PIH) 4.3 Lebenszyklushypothese (LCH) 4.4 Lebenszyklushypothese als multikointegrierte Konsumfunktion 4.5 Tr{\"a}gheitsannahme des Konsumwachstums 5 {\"O}konometrische Methodologie 5.1 EG2 von Engle und Granger 5.2 Dynamisches OLS nach Stock und Watson 5.3 Vektorfehlerkorrekturmodell (VECM) und Johansen-Verfahren 6 Statistische Datenbasis 7 Empirische Ergebnisse 7.1 Empirische Ergebnisse ausgew{\"a}hlter Studien 7.2 Empirische Ergebnisse f{\"u}r Deutschland 7.2.1 Test auf Integration 7.2.2 Ergebnisse EG2 7.2.3 Ergebnisse DOLS 7.2.4 Test auf Parameterstabilit{\"a}t 7.2.5 Ergebnisse VECM 7.2.6 Ergebnisse Impuls-Antwort-Analyse 7.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 8 Geldpolitische Implikationen 9 Zusammenfassung}, language = {de} } @book{Gelaschwili2007, author = {Gelaschwili, Simon}, title = {Einf{\"u}hrung in die Statistische Modellierung und Prognose}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14204}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: 1. Der Forschungsgegenstand der Statistischen Modellierung und Prognose 2. Informationsversorgung der Statistischen Modellierung und Prognose 3. Grundprinzipien der Statistischen Modellierung und Prognose 4. Grundstufen der Statistischen Modellierung und Prognose 5. Die statistische Tr{\"a}gheit in der Modellierung und Prognose 6. Theoretische Aspekte des Identifikationsproblems bei der Statistischen Modellierung und Prognose Schlussfolgerung}, language = {de} } @book{OPUS4-1294, title = {Information structure in cross-linguistic corpora : annotation guidelines for phonology, morphology, syntax, semantics and information structure}, editor = {Dipper, Stefanie and Goetze, Michael and Skopeteas, Stavros}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-66-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {210}, year = {2007}, abstract = {This volume presents annotation guidelines that have been developed in the context of the SFB 632, a collaborative research center entitled "Information Structure: the Linguistic Means for Structuring Utterances, Sentences and Texts". An important result of the SFB 632 are the SFB corpora from more than 20 typologically different languages, which have been annotated according to the guidelines presented here. The ultimate target of the data and its annotations is to support the study of Information Structure. Information Structure involves all levels of grammar and, hence, the present guidelines cover relevant aspects of all these levels: - Phonology - Morphology - Syntax - Semantics - Information Structure These levels are dealt with in individual chapters, containing tagset declarations with obligatory and optional tags, detailed annotation instructions, and illustrative examples. The volume also presents an evaluation of inter-annotator agreement of Syntax and Information Structural annotation.}, language = {en} } @book{Hoffmann2007, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Funktionale Variet{\"a}ten des Deutschen - kurz gefasst}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-74-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13450}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {48}, year = {2007}, abstract = {Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Kompendium, gedacht als Selbststudienliteratur f{\"u}r linguistische Grundkurse und Einf{\"u}hrungsveranstaltungen zur deutschen Sprache der Gegenwart. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen jene Sprachformen des Deutschen, die sich in verschiedenen Kommunikationsbereichen (privater Alltag, Kunst, Wissenschaft, B{\"u}rokratie, Journalismus, Werbung) herausgebildet haben. In jedem dieser Bereiche hat die Sprache eine spezifische Funktion, d. h. einen anderen gesellschaftlichen Zweck. Funktionale Variet{\"a}ten sind dementsprechend zweckbestimmte, kommunikationsbereichsbezogene Teilsprachen einer Einzelsprache. Traditionell werden sie auch Funktionalstile genannt. Das Kompendium umfasst zwei Hauptteile. An die Vermittlung theoretischer Grundlagen schließen sich Beschreibungsprotokolle an, die zu jeder funktionalen Variet{\"a}t (Alltags-, Dichter-, Wissenschafts-, Beh{\"o}rden-, Presse- und Werbesprache) Auskunft geben {\"u}ber • die kommunikative Hauptleistung der Variet{\"a}t, • die kommunikativen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung, • ihre Bindung an kommunikative Gattungen (Text- und Gespr{\"a}chssorten) und • ihr sprachliches Erscheinungsbild. Eingegangen wird auch auf Abgrenzungsfragen, so z. B. auf das Verh{\"a}ltnis von Alltagssprache und Umgangssprache, von Dichtersprache und Literatursprache, von Pressesprache und Mediensprache. Die Protokolle verzeichnen dar{\"u}ber hinaus Zusatzliteratur, die f{\"u}r ein vertiefendes Studium zu empfehlen ist}, language = {de} } @book{CeglarekWulschFrenzeletal.2006, author = {Ceglarek, Petra and Wulsch, Iris and Frenzel, Tom and Ihle, Wolfgang}, title = {Gesundheitsf{\"o}rderung in Brandenburger Kindertagesst{\"a}tten : eine Bestandsaufnahme}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-50-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2006}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Eine fr{\"u}hzeitige Gesundheitsf{\"o}rderung wird als wesentliches Bestimmungsst{\"u}ck zur Pr{\"a}vention k{\"o}rperlicher und psychischer Erkrankungen angesehen. Als ideales Setting f{\"u}r eine gezielte Gesundheitsf{\"o}rderung wird der Lebensraum Kita angesehen. Fragestellungen: Welche Aktivit{\"a}ten zur Gesundheitsf{\"o}rderung gibt es bisher in den Brandenburger Kitas? Spielt hier die Bildungsn{\"a}he/-ferne der betreuten Kinder eine Rolle? In welchen Bereichen gibt es den gr{\"o}ßten Fort- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiterinnen? Methode: Untersuchung einer Stichprobe von 269 Brandenburger Kitas mit insgesamt 21 653 betreuten Kindern. Erfassung struktureller Rahmenbedingungen, p{\"a}dagogischer Konzepte, Aktivit{\"a}ten zur Gesundheitsf{\"o}rderung, Partizipation und Fortbildungsbedarf. Ergebnisse: Es zeigte sich eine nachhaltige Umsetzung von Aktivit{\"a}ten und große Kreativit{\"a}t. Dabei standen vor allem Angebote der Bereiche Bewegung und Ern{\"a}hrung im Zentrum. Psychosoziale Themen wurden seltener als Schwerpunkt benannt, wohingegen hierf{\"u}r der gr{\"o}ßte Fortbildungbedarf (Ranking der Fortbildungsthemen: 1. Psychosoziale Entwicklung, 2. Psychische Probleme, 3. Stressbew{\"a}ltigung) vorlag.}, language = {de} } @book{OPUS4-1197, title = {Qualit{\"a}tssicherung und Reformans{\"a}tze in der Lehrerbildung : Tagungsband zu den Tagen der Lehrerbildung 2006 an der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, isbn = {978-3-939469-49-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13061}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {130}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Einf{\"u}hrung (W. Schubarth \& M. Wendland) Qualit{\"a}tssicherung in der Lehrerausbildung - Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums (M. Wendland) - Studienwechsel und Studienabbruch in den Lehramtsstudieng{\"a}ngen an der Universit{\"a}t Potsdam (M.Horstkemper, J. Nicht \& M. Wahren) - Das berufsbezogene Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden der Primarstufe - Ergebnisse einer schriftlichen Befragung im Ein-Gruppen-Pretest-Posttest- Design (St. M{\"u}cke, K. Becher, A. Felger-P{\"a}rsch, R. Heusinger, B. Wegner, \& A. Schr{\"u}nder-Lenzen) - Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung - eine vergleichende empirische Untersuchung (H. Giest) - Die 2. Phase der Lehrerbildung: Ergebnisse der Potsdamer Lehramtskandidaten- und Seminarleiter-Studie zum Theorie-Praxis-Verst{\"a}ndnis (W. Schubarth, K. Speck, \& A. Seidel) Reformans{\"a}tze in der Lehrerbildung - Wissensdurst und Lebenshunger (O. Enderlein) - Vernetzung von Forschung, Lehre und regionaler Schulentwicklung in dem Projekt: „F{\"o}rderung der Exzellenz und sprachlich-kulturellen Integration von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund" (Ch. Sch{\"a}fer, \& A. Schr{\"u}nder-Lenzen) - Praxisanteile im Lehrerstudium - Einige kritische Bemerkungen zur Lehrerbildung (M. Meri) - Ein fr{\"u}her Praxisbezug kann f{\"u}r angehende Lehrkr{\"a}fte nur sinnvoll sein - Anregungen zu freiwilligen Praktika (Minister H. Rupprecht)}, language = {de} } @book{OPUS4-1196, title = {Lehrerbildung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13056}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {76}, year = {2007}, abstract = {Im vorliegenden Band der LLF-Berichte geht es um einen Beitrag zur L{\"o}sung von Grundfragen einer Verbesserung der Lehrerbildung. Dies wird am Beispiel der Lehrerbildung in der ersten und zweiten Phase im Land Brandenburg behandelt.(aus dem Vorwort) Inhalt: Kersten Speck, Wilfried Schubarth, Andreas Seidel: Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Empirische Befunde und theoretische Implikationen Hartmut Giest: Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung - eine vergleichende empirische Untersuchung Mirko Wendland: Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums der Universit{\"a}t Potsdam}, language = {de} } @book{OPUS4-1195, title = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; Working papers of the SFB 632 - Vol. 5}, editor = {Ishihara, Shinichiro and Schmitz, Michaela and Schwarz, Anne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-4725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13047}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {221}, year = {2006}, abstract = {In this paper we compare the behaviour of adverbs of frequency (de Swart 1993) like usually with the behaviour of adverbs of quantity like for the most part in sentences that contain plural definites. We show that sentences containing the former type of Q-adverb evidence that Quantificational Variability Effects (Berman 1991) come about as an indirect effect of quantification over situations: in order for quantificational variability readings to arise, these sentences have to obey two newly observed constraints that clearly set them apart from sentences containing corresponding quantificational DPs, and that can plausibly be explained under the assumption that quantification over (the atomic parts of) complex situations is involved. Concerning sentences with the latter type of Q-adverb, on the other hand, such evidence is lacking: with respect to the constraints just mentioned, they behave like sentences that contain corresponding quantificational DPs. We take this as evidence that Q-adverbs like for the most part do not quantify over the atomic parts of sum eventualities in the cases under discussion (as claimed by Nakanishi and Romero (2004)), but rather over the atomic parts of the respective sum individuals.}, language = {en} } @book{Richter2007, author = {Richter, Dietmar}, title = {Fl{\"a}chennutzungswandel in Tirana : Untersuchungen anhand von Landsat TM, Terra ASTER und GIS}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-64-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13018}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {90}, year = {2007}, abstract = {Die Zuwanderung nach Tirana f{\"u}hrte im Verlauf der 1990er Jahre zu einem enormen Fl{\"a}chenverbrauch auf Kosten landwirtschaftlicher Fl{\"a}chen im Umland der albanischen Hauptstadt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung des rasanten Fl{\"a}chenverbrauchs mit computergest{\"u}tzten Methoden dokumentiert. Grundlage der Untersuchung bilden zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten (1988 und 2000) aufgenommene Satellitenszenen, mit Hilfe derer eine {\"A}nderungsanalyse durchgef{\"u}hrt wird. Ziel der {\"A}nderungsanalyse ist es, den Fl{\"a}chennutzungswandel zu analysieren, Daten zu generieren und die Ergebnisse in geeigneter Weise zu visualisieren. Zu den protagonistischen Verfahren der {\"A}nderungsanalyse z{\"a}hlen sowohl die Maximum-Likelihood Klassifikation sowie ein wissensbasierter Klassifizierungsansatz. Die Ergebnisse der {\"A}nderungsanalyse werden in {\"A}nderungskarten dargestellt und mittels einer GIS-Software statistisch ausgewertet.}, language = {de} } @book{Etz2007, author = {Etz, Swen}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Verbesserung des nachhaltigen Kanalunterhalts durch b{\"a}uerliche Selbstorganisation : das Beispiel der OERT im Bew{\"a}sserungsgebiet des Office du Niger/Mali}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-55-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12722}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2007}, abstract = {Wasser erweist sich immer mehr als eine der kostbarsten und zuk{\"u}nftig knappsten Ressourcen auf unserem Planeten. Effizienter Umgang mit dieser Ressource ist deshalb auch in Großbew{\"a}sserungsgebieten weltweit zu einer obersten Priorit{\"a}t geworden. Dabei spielt verst{\"a}rkte Mitbestimmung und Partizipation der lokalen Bev{\"o}lkerung erwiesenerweise eine wichtige Rolle. In einer viermonatigen Feldstudie wurden im Bew{\"a}sserungsgebiet Office du Niger, Mali, in zwei D{\"o}rfern die {\"o}rtlichen „Bauernorganisationen zum Unterhalt des terti{\"a}ren Bew{\"a}sserungssystems" evaluiert. Welchen Nutzen und welche Erfolge k{\"o}nnen sie vorweisen? Wo liegen Probleme in Umsetzung und Akzeptanz der lokalen Organisationsstrukturen? Die vorliegende Arbeit stellt umfassend die M{\"o}glichkeiten und Grenzen b{\"a}uerlicher Selbstorganisation zum nachhaltigen Kanalunterhalt in der Forschungsregion dar, ergr{\"u}ndet die vorliegenden Problemfaktoren und zeigt Schritte zur {\"U}berwindung derselbigen auf.}, language = {de} } @book{Schaefer1998, author = {Sch{\"a}fer, Birgit}, title = {Ein Vergleich der Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12813}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: 1 Die Trias wohlfahrtsstaatlicher Regimes 2 Der kulturelle und institutionelle Bezugsrahmen in den drei Modell-L{\"a}ndern: Deutschland, Norwegen, USA 3 Die Operationalisierung der Berufsstrukturen mit Hilfe der international Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO1968) 4 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zu staatlicher Intervention auf Basis des International Social Survey Programme 1992 (ISSP1992) 5 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit auf Basis des International Social Survey Programme 1994 (ISSP1994)}, language = {de} } @book{Weber1998, author = {Weber, Steffen}, title = {Der Einfluß wohlfahrtsstaatlicher Charakteristika auf individuelle gesellschaftlich-politische Einstellungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12806}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, einen Vorschlag zur Untersuchung des Mikro-Makro Links zu unterbreiten. Die zentrale These ist, daß die in der westlichen Welt entstandenen Wohlfahrtsstaaten seit ihrer Entstehung wesentlich die Einstellungen der in ihnen lebenden Bev{\"o}lkerung beeinflußt haben. Inhalt: Die Unterscheidung von Wohlfahrtsstaaten Die Untersuchung von Mikro- Makrozusammenh{\"a}ngen Der Zusammenhang zwischen wohlfahrtsstaatlichen Regimetypen und individuellen Einstellungen - Der Markt-Staat Index - Der Akzeptanz arbeitender M{\"u}tter Index}, language = {de} } @book{Vogel2000, author = {Vogel, Claudia}, title = {Einstellungen zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12781}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Gegenstand der Untersuchung sind individuelle und kollektive Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit im L{\"a}ndervergleich. Inhalt: Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze - Makrosoziologische Ans{\"a}tze - Mikrosoziologische Ans{\"a}tze - Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Einstellungen im Zusammenhang von Makro- und Mikroebene Kulturelle Leitbilder und Wohlfahrtsregimes - Westdeutschland - Ostdeutschland - Großbritannien Arbeitsmarkt und Frauenerwerbsbeteiligung - Frauenerwerbsbeteiligung - Berufsstruktur im Vergleich Der Einstellungsindex zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Einstellungsindex zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit Variation der Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Modell der Binnenvariation - L{\"a}nderanalyse: Westdeutschland, Ostdeutschland, Großbritannien - L{\"a}nderspezifische Erkl{\"a}rungsmuster im Vergleich - Interstaatliche Variation der Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit}, language = {de} } @book{Schaefer1999, author = {Sch{\"a}fer, Birgit}, title = {Ein Vergleich der geschlechtsspezifischen Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA: Schichtselbsteinstufung und Einstellungen in Abh{\"a}ngigkeit von geschlechtsspezifischen beruflichen Lagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12772}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: 1 Die Trias wohlfahrtsstaatlicher Regimes 2 Der kulturelle und institutionelle Bezugsrahmen in den drei Modell-L{\"a}ndern 3 Die Operationalisierung der beruflichen Lagen mit Hilfe der International Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO1968) 4 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zu staatlicher Intervention nach Geschlecht auf Basis des International Social Survey Programme 1992 (ISSP1992) 5 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit nach Geschlecht auf Basis des International Social Survey Programme 1994 (ISSP1994) 6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Grundgedanken zur Bedeutung und Entwicklung von Leitbildern f{\"u}r St{\"a}dte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12491}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1. Stadtmarketing 2. Bezugsrahmen zur Entwicklung von Leitbildern 3. Entwicklung eines Stadtmarketing-Konzepts mit Stadtleitbild 4. Bedeutung und Funktion von Leitbildern und Grunds{\"a}tzen der Leitbildentwicklung 5. Anforderungen an Leitbilder}, language = {de} } @book{Krause2005, author = {Krause, Stefan}, title = {Untersuchung und Modellierung von Wasserhaushalt und Stofftransportprozessen in grundwassergepr{\"a}gten Landschaften am Beispiel der unteren Havel}, number = {17}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-71-6}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12518}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ii ; 186 ; XXVI}, year = {2005}, abstract = {Voraussetzung f{\"u}r die nachhaltige Bewirtschaftung von Tieflandflusseinzugsgebieten ist ein umfassendes Verst{\"a}ndnis der Wasserhaushalts- und Stofftransportprozesse in der Flussaue. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wasserhaushaltsprozesse und Stofftransportvorg{\"a}nge innerhalb der grundwassergepr{\"a}gten Talauenlandschaften von Tieflandeinzugsgebieten am Beispiel der im Nordostdeutschen Tiefland gelegenen Havel. Die Arbeiten in verschieden skaligen Teileinzugsgebieten der Havel besch{\"a}ftigen sich dabei zum einen mit der experimentellen Untersuchung und vorrangig qualitativen Beschreibung der Wasserhaushaltsdynamik, zum anderen mit der Entwicklung eines zur quantitativen Analyse von Wasserhaushalts- und Stofftransportprozessen geeigneten Modells und der anschließenden Modellsimulation von Wasserhaushalt und Stickstoffmetabolik im Grundwasser sowie der Simulation von Landnutzungs- und Gew{\"a}sserstrukturszenarien.}, language = {de} } @book{SkopeteasFiedlerHellmuthetal.2006, author = {Skopeteas, Stavros and Fiedler, Ines and Hellmuth, Sam and Schwarz, Anne and Stoel, Ruben and Fanselow, Gisbert and F{\´e}ry, Caroline and Krifka, Manfred}, title = {Questionnaire on information structure (OUIS): reference manual}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-14-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12413}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {263}, year = {2006}, abstract = {Contents: Chapter 1. Introduction 1 Information Structure 2 Grammatical Correlates of Information Structure 3 Structure of the Questionnaire 4 Experimental Tasks 5 Technicalities 6 Archiving 7 Acknowledgments Chapter 2. General Questions 1 General Information 2 Phonology 3 Morphology and Syntax Chapter 3. Experimental tasks 1 Changes (Given/New in Intransitives and Transitives) 2 Giving (Given/New in Ditransitives) 3 Visibility (Given/New, Animacy and Type/Token Reference) 4 Locations (Given/New in Locative Expressions) 5 Sequences (Given/New/Contrast in Transitives) 6 Dynamic Localization (Given/New in Dynamic Loc. Descriptions) 7 Birthday Party (Weight and Discourse Status) 8 Static Localization (Macro-Planning and Given/New in Locatives) 9 Guiding (Presentational Utterances) 10 Event Cards (All New) 11 Anima (Focus types and Animacy) 12 Contrast (Contrast in pairing events) 13 Animal Game (Broad/Narrow Focus in NP) 14 Properties (Focus on Property and Possessor) 15 Eventives (Thetic and Categorical Utterances) 16 Tell a Story (Contrast in Text) 17 Focus Cards (Selective, Restrictive, Additive, Rejective Focus) 18 Who does What (Answers to Multiple Constituent Questions) 19 Fairy Tale (Topic and Focus in Coherent Discourse) 20 Map Task (Contrastive and Selective Focus in Spontaneous Dialogue) 21 Drama (Contrastive Focus in Argumentation) 22 Events in Places (Spatial, Temporal and Complex Topics) 23 Path Descriptions (Topic Change in Narrative) 24 Groups (Partial Topic) 25 Connections (Bridging Topic) 26 Indirect (Implicational Topic) 27 Surprises (Subject-Topic Interrelation) 28 Doing (Action Given, Action Topic) 29 Influences (Question Priming) Chapter 4. Translation tasks 1 Basic Intonational Properties 2 Focus Translation 3 Topic Translation 4 Quantifiers Chapter 5. Information structure summary survey 1 Preliminaries 2 Syntax 3 Morphology 4 Prosody 5 Summary: Information structure Chapter 6. Performance of Experimental Tasks in the Field 1 Field sessions 2 Field Session Metadata 3 Informants' Agreement}, language = {en} } @book{NosovaBartels2006, author = {Nosova, Olga and Bartels, Knut}, title = {Statistical analysis of the corporate governance system in the Ukraine: problems and development perspectives}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {This paper investigates the formation of the ownership structure and the corporate governance system of the Ukraine as a country in transition. Numerous studies consider that privatization results in the establishment of a proprietors' motivation mechanism. On the other hand it causes ownership concentration in the hands of a few shareholders and managers. The goal of economic reform in transition and, largely, its pace, is measured by the degree to which shareholders participate in short- and long-term corporate value creation. Shareholder access to such created value depends on the ability of corporate "insiders", especially executives and management, to claim a disproportionate share of corporate value (the "insider effect"). An econometric analysis of the correlation between privatization and macroeconomic factors studies the degree of effectiveness of economic reforming in Ukrainian regions.}, language = {en} } @book{Reilich2006, author = {Reilich, Julia}, title = {Return to schooling in Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12175}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {This paper tries to apply common methods to estimate unbiased coefficients for the return to schooling in Germany for the year 2004. Based on the simple Mincer-type wage equation, the return to schooling is around 9.5\% per year. There is no sheepskin effect. As expected the return in the private sector is higher than in the public sector. Females have a higher return than males, but there are no differences between East and West Germans. An Instrumental Variables and a 3-Stage-Least-Squares approach give very high returns. For correcting the sample selection, the Heckman Two Step Procedure and the Heckman Maximum Likelihood Approach are used. For both methods, the coefficients are very similar, but higher than without correcting for it.}, language = {en} } @book{Nastansky2004, author = {Nastansky, Andreas}, title = {Kurz- und langfristiger statistischer Zusammenhang zwischen Geldmengen- und Preisentwicklung : Analyse einer kointegrierenden Beziehung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12161}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: Theoretische Grundlagen - Transmissionsprozess, Indikatoren, Ziele und Strategien der Geldpolitik 11 - Quantit{\"a}tsgleichung und Quantit{\"a}tstheorie 14 - Die Geldmenge als Element der geldpolitischen Strategien der Deutschen Bundesbank und der EZB - Der P-Stern-Ansatz - {\"O}konometrische Methodologie - Zusammenf{\"u}hrung der {\"o}konomischen Theorie des P-Stern-Ansatzes mit der {\"o}konometrischen Methodik Statistische Datenbasis - Verwendete Variablen - Datenbeschreibung und Datentransformation Empirische Analyse und Modellierung - Langfristiger Zusammenhang zwischen Geldmengen und Preisen - Kurzfristiger Zusammenhang zwischen Geldmengen und Preisen Schlussfolgerungen und Schlusswort}, language = {de} } @book{Nosova2002, author = {Nosova, Olga}, title = {Modellierung der ausl{\"a}ndischen Investitionst{\"a}tigkeit in der Ukraine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12156}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: Verwendete Grundmodelle {\"O}konometrische Analyse Schlussfolgerungen}, language = {de} } @book{AchsaniStrohe2002, author = {Achsani, Noer Azam and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Dynamische Zusammenh{\"a}nge zwischen den Kapitalm{\"a}rkten der Region Pazifisches Becken vor und nach der Asiatischen Krise 1997}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12148}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Dynamische Zusammenh{\"a}nge zwischen den internationalen Kapitelm{\"a}rkten sind seit Anfang 90-er Jahre erforscht worden. Die meisten dieser Untersuchungen betrafen dieUSA und die anderen entwickelnden M{\"a}rkte. Es gibt nur wenige Untersuchungen zu diesem Thema in den sich entwickelnden M{\"a}rkten. Mit Hilfe von vektorautoregressiven(VAR) Modellen {\"u}berpr{\"u}ft diese Arbeit den dynamischen Zusammenhang zwischen den B{\"o}rsen der Region Pazifisches Becken vor und nach der Asiatischen Krise 1997.Unsere Studie zeigt, dass alle B{\"o}rsen in der Region Asien-Pazifik mit den anderen B{\"o}rsen statistisch zusammenh{\"a}ngen, mit Ausnahme von China. Nach der Asiatischen Krise 1997 wurden die M{\"a}rkte noch st{\"a}rker integriert. Die Asiatische Krise hatte einen weltweiten Einfluß auf alle B{\"o}rsen der Region Pazifisches Becken: Die Verbindungen zwischen den B{\"o}rsen nach der Krise sind st{\"a}rker als vor der Krise. Die M{\"a}rkte, die zueinander geographisch und {\"o}konomisch nahe liegen, haben deutlich st{\"a}rkere Wechselbeziehungen.Das Ergebnis zeigt, dass der USA-Markt nicht der einzige dominierende Markt in der Region ist. Die Studie stellt fest, dass die anderen entwickelten M{\"a}rkte wie z.B.Neuseeland, Australien, Hongkong und Singapur, weitere vorherrschende M{\"a}rkte neben USA sind. Ein Schock in einem Markt wird schnell zu den anderen M{\"a}rkten {\"u}bertragen. Schocks in den sich entwickelnden M{\"a}rkten werden zu anderen M{\"a}rkten schnell {\"u}bertragen, aber ohne einen solchen großen Einfluß wie die aus den entwickelten M{\"a}rkten.}, language = {de} } @book{Faber1999, author = {Faber, Cathleen}, title = {The measurement and development of georgian consumer prices}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {This paper presents in the first section a methodological introduction concerning statistics of consumer prices in Georgia. The second section gives a general idea of the development of consumer prices from January 1994 till September 1999. A detailed regional analysis is added in section 3. The fourth section analyses the development of consumer prices for the eight main groups included in the total CPI. Section 5 compares the changes in Georgian CPI with the movements of foreign exchange rates in Georgian Lari. This paper ends with a summary including a short outlook to the next years.}, language = {en} } @book{Mueller1999, author = {M{\"u}ller, Claus}, title = {Kleine und mittelgroße Unternehmen in einer hoch konzentrierten Branche am Beispiel der Elektrotechnik : eine statistische Langzeitanalyse der Gewerbez{\"a}hlungen seit 1882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12122}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt Einleitung - Grundlagen - Methodische Hinweise Voruntersuchung - Nachweis der Konzentration - Abgrenzung der KMU von Großunternehmen Auswertung der Gewerbez{\"a}hlung - Entwicklung der Besch{\"a}ftigten in der Elektrotechnik - Anteil der Gr{\"o}ßenklassen an den Besch{\"a}ftigten in der Elektrotechnik - Ver{\"a}nderung der Besch{\"a}ftigten gegen{\"u}ber der vorherigen Z{\"a}hlung - Anteil der Besch{\"a}ftigten in KMU - Entwicklung der Betriebe in der Elektrotechnik}, language = {de} } @book{Gelaschwili1999, author = {Gelaschwili, Simon}, title = {Anwendung der Spieltheorie in der Prognostizierung der Marktprozesse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12082}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Aufgaben und Anwendungen der Spieltheorie Spiel und Prognose von Marktprozessen}, language = {de} } @book{Nosova1999, author = {Nosova, Olga}, title = {The attractiveness of foreign direct investment in Russia and Ukraine : a statistical analysis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12079}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {In this paper a comparative exploration of the potential for foreign investment and real inflow to Russia and Ukraine are examined. The analysis showed that primarily both countries enjoyed significant comparative advantages in attracting foreign capital. Since the foundation of independent states in 1992 attractiveness began to diverge dramatically. This difference is clearly explained by the determination of the Russian government to reform the economy earlier than the Ukrainian government. The transition to a market economy is closely connected with the development of a favorable investment climate in both countries. It includes the foundation of a stable system of property rights and a conducive legal environment.}, language = {en} } @book{Mangelsdorf2006, author = {Mangelsdorf, Stefan}, title = {Empirische Analyse der Investitions- und Exportentwicklung des Verarbeitenden Gewerbes in Berlin und Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12064}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Datengrundlage und Probleme - Datenbasis - Probleme Entwicklung des Verarbeitenden Gewerbes - Allgmeine Entwicklung 1995 bis 2003 in Berlin und Brandenburg - nach Regionen - nach Hauptgruppen - nach Betriebsgr{\"o}ßenklassen Investitionsentwicklung - Allgemeine Entwicklung von 1995 bis 2003 in Berlin und Brandenburg Exportentwicklung - Allgemeine Entwicklung von 1995 bis 2003 in Berlin und Brandenburg}, language = {de} } @book{OPUS4-1107, title = {Optimality theory and minimalism : a possible convergence?}, editor = {Broekhuis, Hans and Vogel, Ralf}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-54-4}, issn = {1616-7392}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11909}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vii ; 231}, year = {2006}, abstract = {This issue of Linguistics in Potsdam contains a number of papers that grew out of the workshop Descriptive and Empirical Adequacy in Linguistics held in Berlin on December 17-19 December, 2005. One of the goals of this meeting was to bring together scholars working in various frameworks (with emphasis on the Minimalist Program and Optimality Theory) and to discuss matters concerning descriptive and empirical adequacy. Another explicit goal was to discuss the question whether Minimalism and Optimality Theory should be considered incompatible and, hence, competing theories, or whether the two frameworks should rather be considered complementary in certain respects (see http://let.uvt.nl/deal05/call.html for the call for papers). Five of the seven papers in this volume directly grew out of the oral presentations given at the workshop. Although Vieri Samek-Lodovici's paper was not part of the workshop, it can also be considered a result of the workshop since it pulls together some of his many comments during the discussion time. The paper by Eva Engels and Sten Vikner discusses a phenomenon that received much interest from both minimalist and optimality theoretic syntax in the recent years, Scandinavian object shift. The paper may serve as a practical example for a claim that is repeatedly made in this volume: minimalist and OT analyses, even where they might be competing, can fruitfully inform each other in a constructive manner, leading to a deeper understanding of syntactic phenomena.}, language = {en} } @book{Vergau2006, author = {Vergau, Hans-Joachim}, title = {Der Ersatz immateriellen Schadens in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts zum franz{\"o}sischen und zum deutschen Deliktsrecht}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-38-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11864}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {113}, year = {2006}, abstract = {In F{\"a}llen der Beleidigung, der K{\"o}rperverletzung oder der T{\"o}tung eines Angeh{\"o}rigen haben die Gerichte im 19. Jahrhundert in Frankreich in Auslegung des Deliksrechts gem{\"a}ß Code civil entschieden, daß dem klagenden Verletzten {\"u}ber die erlittene Kr{\"a}nkung, den Schmerz oder die Trauer tr{\"o}stend hinweggeholfen werden sollte durch Zuerkennung einer ihm vom T{\"a}ter als Schadensersatz zu zahlende Geldsumme. In drastischem Gegensatz hierzu haben damals die Gerichte in den deutschen Territorien judiziert, ein solcher nicht materieller Schaden k{\"o}nne unm{\"o}glich in Geld erfaßt werden. Eine Ausnahme bildete in den meisten Staaten das von Alters her praktizierte Schmerzensgeld. Ansonsten galt: Wer Ehre in Geld aufwiegen will, besitzt keine Ehre. Die Trauer durch Geldannahme lindern zu wollen, entw{\"u}rdigt den Toten. Es werden umfassende Belege in Form von immer neuen Fallbeispielen dargeboten. Auf diese Weise f{\"u}hrt der Verfasser, weit in die Rechtsgeschichte zur{\"u}ckgreifend und dann die Praxis des 19. Jahrhunderts im D{\´e}tail untersuchend, ein {\"u}beraus lebhaftes Bild der Entstehungsgeschichte der Differenz und dann der sittengeschichtlich in hohem Maße aufschlußreichen Richtermeinungen in jenem Jahrhundert vor Augen. In den nach der Vertreibung Napol{\´e}ons 1814 preußisch gewordenen Gebieten am linken Rheinufer und in einigen weiteren westdeutschen Landen hat der Code civil bis zum BGB von 1900 weiter gegolten. Wiederum gest{\"u}tzt auf umfangreiche Fallstudien liefert der Verfasser den Nachweis, daß hier die deutsche Richterschaft zwar franz{\"o}sisches Recht angewandt, fast nie aber in den Begriff "Schaden" den "dommage moral" einbezogen hat. Im Schlußkapitel wird {\"u}ber die im 20. Jahrhundert durch die deutsche Rechtsprechung zum Allgemeinen Pers{\"o}nlichkeitrecht bewirkte erhebliche Ann{\"a}herung an die kontinuierliche franz{\"o}sische Praxis berichtet.}, language = {de} } @book{Boerner2006, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Ein Vorschlag zum Brandstrafrecht}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-22-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8111}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {66}, year = {2006}, abstract = {Das 6. StrRG fasste die Brandstiftungsdelikte neu und stieß damit auf erhebliche Kritik. Die Einw{\"a}nde blieben nicht ungeh{\"o}rt und bereits im Jahr 2000 erl{\"a}uterte Wilkitzki im Rahmen des Marburger Strafrechtsgespr{\"a}chs, der Gesetzgeber wolle M{\"a}ngel des 6. StrRG ausbessern, doch ben{\"o}tige die zu Recht eingeforderte Pr{\"a}zision etwas Zeit. Da die Diskussion nunmehr etwas abgeklungen ist und auch die Rechtsprechung Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit den \S\S 306 ff. StGB gehabt hat, bietet es sich an, die vorgebrachten Einw{\"a}nde zu ordnen, um Korrekturm{\"o}glichkeiten im Zusammenhang darzustellen. Die von \S\S 306 ff. StGB aufgeworfenen und recht komplexen Fragestellungen lassen sich grob in drei Bereiche abschichten: (1) die Schwierigkeiten des \S 306 StGB, (2) das Gesamtsystem der Strafen sowie (3) gesonderte Einzelprobleme. Ziel der {\"U}berlegung ist es, anhand der jeweiligen Problemstellung gesetzgeberische L{\"o}sungen zu entwickeln, um anschließend einen vollst{\"a}ndigen Reformvorschlag zu unterbreiten. [Einleitung]}, language = {de} } @book{OPUS4-1101, title = {Kommunaler B{\"u}rgerhaushalt in Theorie und Praxis am Beispiel Potsdams : Theoretische Reflektionen, zusammenfassende Thesen und Dokumentation eines begleitenden Projektseminars}, editor = {Franzke, Jochen and Kleger, Heinz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-21-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11848}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {240}, year = {2006}, abstract = {Einleitung: Zu den neueren Formen partizipativer Demokratie auf lokaler Ebene geh{\"o}ren die B{\"u}rgerhaushalte. Dabei wirken die B{\"u}rger einer Kommune an der Aufstellung des Haushaltes in deutlich intensiverem Umfang als bislang mit. Basierend auf einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung (SVV) vom 5. Mai 2004 begann die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam erste Schritte zum B{\"u}rgerhaushalt im Jahr 2005. Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse eines Projektseminars an der Universit{\"a}t Potsdam im Wintersemester 2005/2006, an dem unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Kleger und Dr. Jochen Franzke 78 Studenten der Politik- und Verwaltungswissenschaften teilnahmen. Zus{\"a}tzliche Unterst{\"u}tzung leisten Martin K{\"u}hn, Uwe Stab und Mike Schubert. Die Projektleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern des Seminars f{\"u}r Ihr außergew{\"o}hnlich hohes Engagement und selbst{\"a}ndiges Arbeiten. Aufgabe des Projektseminars war es, ein Meinungsbild der organisierten B{\"u}rgerschaft der Stadt Pots-dam zu den begonnenen Projekten der B{\"u}rgerkommune und des B{\"u}rgerhaushaltes zu erfragen. Zu diesem Zwecke wurden von den studentischen Teilnehmern des Projektseminars zwischen November 2005 und Januar 2006 150 Interviews mit Vertretern der organisierten B{\"u}rgerschaft durchgef{\"u}hrt. Eine vorl{\"a}ufige Gesamtauswertung legte die Arbeitsgruppe 1 vor. Weitere Abschlussberichte betreffen die sechs Sozialr{\"a}ume der Stadt Potsdam. Um das Meinungsbild abzurunden, wurden auch Vertreter der politischen Parteien, der Aussch{\"u}sse der Stadtverordnetenversammlung sowie der Stadtverwaltung befragt. Schließlich wurde auch eine AG zum Vergleich mit anderen B{\"u}rgerhaushaltsprojekten eingesetzt. Die Projektleitung bedankt sich bei allen Befragten, die sich f{\"u}r diese Interviews Zeit genommen haben. Eine Liste der befragten Organisationen findet sich im Anhang. Entstanden ist eine eindrucksvolle Momentaufnahme sowohl des Zustandes der organisierten B{\"u}rger-schaft der Brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam, als auch ihrer Verflechtung mit st{\"a}dtischer Politik und Verwaltung. Vor allem gelang es, die Positionen der organisierten B{\"u}rgerschaft zur B{\"u}rgerkommune und B{\"u}rgerhaushalt sichtbar zu machen. Des Weiteren soll diese Dokumentation allen am Prozess des B{\"u}rgerhaushaltes in der Stadt Potsdam beteiligten Akteuren Informationen liefern, die zur weiteren Profilierung dieses sinnvollen Verfahrens dienen sollen. Diese Dokumentation umfasst in einem ersten Teil die zusammenfassenden Thesen von Jochen Franzke und Heinz Kleger zum Stand des B{\"u}rgerhaushaltsprojekts in der Stadt Potsdam sowie die Abschlussberichte der Arbeitsgruppen des Projektseminars. In einem zweiten Teil analysieren Carsten Herzberg, Anja R{\"o}cke und Yves Sintomer die M{\"o}glichkeiten und Grenzen der B{\"u}rgerhaushaltsidee im europ{\"a}ischen Vergleich. Zwei Beitr{\"a}ge von Martin K{\"u}hn und Uwe Stab, die als Praktikanten in der Stadtverwaltung dieses Projekt unmittelbar begleitet haben, bringen deren Erfahrungen in die Debatte ein. Es folgen als Anlage der bei den Interviews genutzten Fragebogen sowie eine Liste aller Befragten Verb{\"a}nde bzw. Einzelpers{\"o}nlichkeiten aus Politik und Verwaltung der Stadt. Die Abschlussberichte der Arbeitsgruppen sowie die freien Beitr{\"a}ge sind von deren Autoren eigenst{\"a}ndig verfasst und spiegeln deren Einsch{\"a}tzungen wieder. Dies deckt sich nicht in jedem Fall mit den Positionen der Projektleitung.}, language = {de} } @book{OPUS4-1092, title = {"Bewegende R{\"a}ume" - Streiflichter multidisziplin{\"a}rer Raumverst{\"a}ndnisse : Festschrift anl{\"a}sslich der Verabschiedung von Frau Prof. Dr. Gabriele Saupe am 26.11.2004}, editor = {Ziener, Karen and Carstensen, Ines and Goltz, Elke}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-80-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11748}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Festschrift wird Frau Prof. Gabrielle Saupe anl{\"a}sslich ihrer Verabschiedung aus dem Institut f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam gewidmet. Bewegende R{\"a}ume - damit sind emotionale, materielle und strukturelle Bewegungen in einem r{\"a}umlichen Kontext gemeint. Die Vieldeutigkeit des Titels impliziert die Vielfalt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Raum. Ein illustres Autorenkollektiv deutscher Raumwissenschaftler verdeutlicht anhand von verschiedenen zum Teil essayartigen Artikeln sein Verst{\"a}ndnis von Raum. Die interdisziplin{\"a}re Konzeption des Heftes soll das st{\"a}ndige Bem{\"u}hen von Frau Saupe verdeutlichen, verschiedene Perspektiven, Herangehensweisen und Fachdisziplinen zur Bew{\"a}ltigung der Forschungsaufgaben zusammenzuf{\"u}hren. Hierbei sind die wichtigsten Forschungsprojekte von Frau Saupe ebenso vertreten wie einige der von ihr betreuten Qualifikationsarbeiten. Die Beitr{\"a}ge reichen von der Landschafts- bzw. Geo{\"o}kologie bis zum Fußball und der Musik. Sie spannen einen Bogen von der Geographie als Regionalwissenschaft zu modernen stadtsoziologischen Fragestellungen, stellen Ergebnisse neuerer Forschungsprojekte vor und widmen sich der Entwicklung von nahen und fernen R{\"a}umen aus verschiedenen Perspektiven.}, language = {de} } @book{Knappe2006, author = {Knappe, Susanne}, title = {Die Regionalwirksamkeit der Wissenschaftseinrichtungen in Potsdam : eine empirische Analyse wissenschaftsbedingter Besch{\"a}ftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-51-3}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11732}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2006}, abstract = {Die Untersuchung bedient sich der Fallstudie als Instrument der empirischen Sozialforschung und hat zum Ziel, die regional{\"o}konomische Bedeutung von {\"o}ffentlichen Wissenschaftseinrichtungen anhand der Hochschulbildungs- und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Potsdam empirisch zu fundieren. Zur Bearbeitung der Themenstellung wurden drei Aspekte ausgew{\"a}hlt, von denen zu erwarten ist, dass sie f{\"u}r den Untersuchungsraum regionalwirtschaftlich bedeutsam sind: Besch{\"a}ftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte. Die Ausgabenstr{\"o}me der Wissenschaftseinrichtungen (Personal-, Sach- und Investitionsausgaben) sowie die in umfangreichen Befragungen erhobenen Konsumausgaben von Personal und Studierenden wurden regional und sektoral gegliedert und daraus resultierende Besch{\"a}ftigung und Einkommen f{\"u}r die Region Potsdam ermittelt. Die von den Wissenschaftseinrichtungen ausgehenden Informationseffekte wurden mittels empirischer Untersuchungen des Transfergeschehens in Potsdam analysiert. Durch eine Befragung an den Wissenschaftseinrichtungen sowie erg{\"a}nzende Experteninterviews war es m{\"o}glich, ein genaues Bild der Kooperationspotenziale zwischen Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen und regionalen Unternehmen zu zeichnen, den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zu charakterisieren, Hemmnisse offen zu legen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} } @book{OPUS4-1090, title = {Die Islamische Republik Iran : eine Studienreise}, editor = {Felgentreff, Carsten}, isbn = {978-3-939469-25-4}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11726}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Schrift "Die Islamische Republik Iran" erw{\"a}chst aus der Durchf{\"u}hrung sowie der Vor- und Nachbereitung einer Studienreise von Studenten in den Iran. Im Herbst 2004 reist die Gruppe nach Teheran und lernt neben den dem Alborz-Gebirge und der Kaspi-Region auch die St{\"a}dte Shiraz, Persepolis, Yazd und Esfahan kennen. In acht Einzelbeitr{\"a}gen vermitteln die Studenten unter dem Eindruck des selbst Gesehenen und Erlebten und in der Literatur Erarbeiteten einen {\"U}berblick zum politisch-administrativen System der Islamischen Republik Iran, zur Wirtschaft, zur Bev{\"o}lkerungsentwicklung, zur Stadtstruktur im islamischen Orient und in der Hauptstadt, zur Migration im Zusammenhang mit dem Iran-Irak-Krieg, zur Binnenwanderung sowie zu ausgew{\"a}hlten Aspekten der Außenpolitik.}, subject = {Iran}, language = {de} } @book{Hofmann2006, author = {Hofmann, Juliane}, title = {The best of both worlds}, series = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie}, journal = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie}, number = {38}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-24-7}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11714}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2006}, abstract = {Gegenstand der Publikation ist eine Art der Transmigration, die nicht, wie in der bisherigen Forschungsliteratur aufgezeigt, durch die {\"U}berbr{\"u}ckung des Wohlstandsgef{\"a}lles entsteht, sondern durch die Verwirklichung eines bestimmten Lebensstils. In mehreren Interviews mit drei Seglern, die - neben der Teilnahme an internationalen Regatten - aus Sets verschiedener Motive zwischen Neuseeland und Europa pendeln, wird deren Lebenswelt als "Long distance-Transmigranten" dargestellt und miteinander verglichen. Im theoretischen Teil werden die Befunde der Fallstudie in die wissenschaftliche Debatte eingeordnet. Ein Abriss zur Kritik sowie die Konsequenzen dieser f{\"u}r die Arbeit werden gezogen. Der Nachweis, dass die untersuchten Probanden "Sonderf{\"a}lle" darstellen, wird erbracht und die Einf{\"u}hrung eines eigenen wissenschaftlichen Begriffes f{\"u}r dieses neue Migrationsph{\"a}nomen erfolgt. Obgleich diese Studie auf einer relativ schmalen empirischen Basis erwachsen ist, zeichnet sie sich durch das innovative Vorgehen der Autorin aus.}, subject = {Lebensstil}, language = {de} } @book{KleinHitpass2006, author = {Klein-Hitpaß, Katrin}, title = {Aufbau von Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken - das Beispiel der Grenzregion Sachsen, Niederschlesien und Nordb{\"o}hmen im EU-Projekt ENLARGE-NET}, isbn = {978-3-939469-02-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11680}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Enge Kooperationsformen basieren auf Vertrauen und dementsprechend wurde seine zentrale Rolle f{\"u}r die Funktionsf{\"a}higkeit von Netzwerken in den letzten Jahren auch zunehmend anerkannt. Diese Bedeutung von Vertrauen wird in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken noch potenziert, da neben den mangelnden formalen Sanktionsm{\"o}glichkeiten und der Ungleichzeitigkeit des Tauschs die Unsicherheiten resultierend aus der Ber{\"u}hrung unterschiedlicher Wirtschafts-, Kultur und Rechtsr{\"a}ume zunehmen, w{\"a}hrend gleichzeitig die Funktionsf{\"a}higkeit verschiedener Institutionen zur Reduzierung dieser Unsicherheiten abnimmt. Trotz dieser anerkannten Rolle, die Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Kooperationen spielt, wird dem Aufbau von Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken und den M{\"o}glichkeiten einer gezielten Vertrauensf{\"o}rderung in der Literatur bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Um diese Fragen n{\"a}her zu untersuchen, wurde eine empirische Studie zwischen den deutschen, polnischen und tschechischen Akteuren des von der Europ{\"a}ischen Union gef{\"o}rderten Projektes Enlarge-Net durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass gemeinsame Erfahrungen und wiederholte Interaktion, direkte Kommunikation, institutionellen Rahmenbedingungen, soziale, kulturelle und r{\"a}umliche Distanzen zwischen den Akteuren und Dritten Parteien einen entscheidenden Einfluss auf den Vertrauensaufbau zwischen den Akteuren eines grenz{\"u}berschreitenden Netzwerkes haben. Um den Prozess des Vertrauensaufbaus zu f{\"o}rdern, sollte ein Vertrauensmanagement eingef{\"u}hrt werden, das unter anderem auf die Schaffung formaler und informeller Austauschplattformen abzielt, die Qualit{\"a}t der Kommunikation verbessert und Regeln der Kooperation institutionalisiert. Doch bleibt zu beachten, dass es sich bei dem Aufbau von Vertrauen um einen langsamen und sich sukzessive verst{\"a}rkenden Prozess handelt, der extrem empfindlich gegen{\"u}ber St{\"o}rungen ist, die den gesamten Prozess mit einem Schlag zum Erliegen bringen k{\"o}nnen.}, subject = {Grenz{\"u}berschreitende Kooperation}, language = {de} } @book{Mutz2006, author = {Mutz, Michael}, title = {Soziale Chancengleichheit in Bildungssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11563}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Zur Korrelation zwischen Bildungsniveau und sozialer Herkunft 2.1. Die mikrosoziologische Perspektive 2.2. Die Ungleichheit famili{\"a}rer Lebenswelten 2.3. Bildungskarrieren als Ergebnisse rationaler Entscheidungen 3. Daten und Operationalisierung 4. Soziale Chancengleichheit im Kompetenzerwerb - der L{\"a}ndervergleich 5. Strukturmerkmale von Bildungssystemen und soziale Chancengleichheit 5.1. Die makrosoziologische Perspektive 5.2. Institutionelle Diskriminierung 5.3. Soziale Entmischung 5.4. Private und kostenpflichtige Schulangebote 6. Erkl{\"a}rungsmodelle zur l{\"a}nderspezifischen Reproduktion sozialer Ungleichheit 6.1. Modellbildung und Modellhypothesen 6.2. Ergebnisse der pfadanalytischen Erkl{\"a}rungsmodelle 6.3. Diskussion der Ergebnisse 7. Strukturtypen von Bildungssystemen und die soziale Chancengleichheit 7.1. Bildungsstrukturtypen 7.2. Die Strukturtypen und ihre "idealen" Vertreter 7.2.1. Finnland (Strukturtyp: reine Einheitsschule) 7.2.2. Großbritannien (Strukturtyp: Einheitsschule und Privatschulen) 7.2.3. Frankreich (Strukturtyp: Sp{\"a}te Differenzierung) 7.2.4. {\"O}sterreich (Strukturtyp: Fr{\"u}he Differenzierung nach Leistung) 7.2.5. Deutschland (Strukturtyp: Fr{\"u}he Differenzierung mit Elterneinfluss) 7.3. Strukturtypen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit 8. Bildungsstrukturen als Ausdruck gesellschaftlicher Wohlfahrtsvorstellungen 9. Zusammenfassung}, language = {de} } @book{Holtmann2006, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Internationaler Vergleich der Performanz von Wohlfahrtsregimen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11332}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Vergleich der bisherigen Performanz der Wohlfahrtsregime - Politische Regime, Produktionsregime und Wohfahrtsregime - Vier Idealtypen von Wohlfahrtsregimen - Die Wertebasis der Wohlfahrtsregime - Die ber{\"u}cksichtigten L{\"a}nder bzw. L{\"a}ndergruppen - "Moral values" und Kriterien sozialer Wohlfahrt - Zum Gesamtbild der Performanz der Wohlfahrtsregime und der einzelnen L{\"a}nder Herausforderungen, Randbedingungen und Ver{\"a}nderungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Wohlfahrtsregime Zur Unterst{\"u}tzung der verschiedenen Wohlfahrtskonzepte Schlussfolgerungen}, language = {de} } @book{Alber2006, author = {Alber, Florian}, title = {Wohlfahrtsregime und Einstellungen zur Wohlfahrtsproduktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11257}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Dieser Aufsatz verkn{\"u}pft die komparative Wohlfahrtsforschung mit der traditionellen Einstellungsforschung auf Basis von quantitativen empirischen Erhebungen. Inhalt: 1 Wohlfahrtskonzepte 1.1 Die Zieldimension 1.2 Die Wohlfahrtsproduzenten 2 Determinanten von Unterst{\"u}tzungen 2.1 Die Makroebene: Wohlfahrtsregimetypologien 2.2 Die Mikroebene: Interessen und Werte 3 Operationalisierung 3.1 Wohlfahrtskonzepte 3.2 Indikatoren der Mikroebene 4 Unterst{\"u}tzungspotentiale f{\"u}r die Wohlfahrtskonzepte 4.1 Die Unterst{\"u}tzung des Egalitarismus-Etatismus 4.1.1 Innerstaatliche Einstellungsvariationen 4.1.2 Zwischenstaatliche Einstellungsvariation 4.2 Die Unterst{\"u}tzung des Funktionalismus 4.3 Die Unterst{\"u}tzung des Investitionsprinzips 4.4 Die Unterst{\"u}tzung des reinen Leistungsprinzips 4.5 Die Unterst{\"u}tzung des Familialismus 4.6 Die Unterst{\"u}tzung des Chancengleichheit-Marktliberalismus-Index 4.7 Kompositionen von Wohlfahrtskonzepten}, language = {de} } @book{Hans2004, author = {Hans, Silke}, title = {Migrants in Germany, Sweden and the United Kingdom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11248}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: 1. Introduction 2. Migration and Assimilation - Theoretical Approaches 2.1 Meaning and Definition of the Terms Migration and Migrant 2.2 Milton M. Gordon - Sub Processes of Assimilation 2.3 Hartmut Esser - Acculturation, Integration, and Assimilation 2.4 The Concept of Integration and Assimilation 2.5 Straight-line Assimilation and its Implications 2.6 Segmented Assimilation and its Implications 3. Social Inequality and Welfare - Theoretical Approaches 3.1 Dimensions of Inequality 3.2 Welfare Regimes and Social Inequality 3.3 Migration, Assimilation and Inequality 4. Research Design 4.1 Research Question and General Proceeding 4.2 Sample and Data Base 4.3 Operationalisation and Indicators 5. Migration, Welfare and Inequality in Three European Countries 6. Empirical Results 6.1 Performance of Migrants Compared With Natives 6.2 Different Trajectories of Assimilation 6.3 Trajectories of Segmented Assimilation and their Determinants 6.4 Policies, Attitudes and Assimilation - An Aggregate Analysis 6.5 Summary - What Determines the Performance of Migrants? 7. Discussion of Empirical Results in Terms of Theoretical Approaches 7.1 The Situation of Migrants in Three European Countries 7.2 Assessment of the Trajectories of Assimilation 8. Conclusion - Future Prospects of Migration in Europe}, language = {en} } @book{Goerl2005, author = {G{\"o}rl, Tilo}, title = {Klassengebundene Cleavage-Strukturen in den neuen und alten Bundesl{\"a}ndern im Zeitverlauf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11207}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: Der Forschungsstand zum klassenbasierten Wahlverhalten - Das klassenbasierte Wahlverhalten in Westeuropa - "Are social classes dying?" - Das klassenbasierte Wahlverhalten in Ost- und Mitteleuropa sowie in Ostdeutschland- "Bringing class back in?" Pr{\"a}zisierung der Fragestellung und Darstellung des Forschungsdesigns sowie der Datenbasis - Forschungshypothesen - Datengrundlage - Klassenkonzept und Parteipr{\"a}ferenz als zentrale Variablen des Forschungsdesigns - {\"U}bersicht zur datenanalytischen Vorgehensweise Klassenstruktur und Wahlverhalten in den alten und neuen L{\"a}ndern - Die Modellierung des klassenspezifischen Wahlverhaltens in den alten L{\"a}ndern - Die Modellierung des klassenspezifischen Wahlverhaltens in den neuen L{\"a}ndern Klassenstruktur und Wertorientierungen - Eine zus{\"a}tzliche Wertedimension in den neuen L{\"a}ndern: die Sozialismus-Dimension Wertorientierungen und Parteipr{\"a}ferenzen - Wertorientierungen und Parteipr{\"a}ferenzen in den alten Bundesl{\"a}ndern - Wertorientierungen und Parteipr{\"a}ferenzen in den neuen Bundesl{\"a}ndern Komplexes Modell: Sozialstruktur, Wertorientierungen und Wahlverhalten - der Versuch einer inhaltlichen Bestimmung des klassenbasierten Wahlverhaltens - Komplexes Modell f{\"u}r die alten Bundesl{\"a}nder - Komplexes Modell f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder Zusammenfassung}, language = {de} } @book{KloseKlostermannEngelmannetal.2006, author = {Klose, Dagmar and Klostermann, Anke and Engelmann, Anna-Maria and Jeltsch, Gesche and Dowall, Kathrin and Meyer, Georg and Glados, Andrea and Fischer, Raul and Hoffmann, Katrin and Kaiser, Christoph and Ladewig, Marco and Skouras, Andreas and Wienert, Christian and Wilkening, Gregor and Klaudius, Mathias and Goldbeck, Johanna and Duch, Sven and Werfel, Claudia and Viebig, Wenke and Neumann, Katharina and Dammnik, Sabine}, title = {Antike so fern und doch so nah}, editor = {Klose, Dagmar}, isbn = {978-3-939469-37-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11179}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Historisches Denken entwickeln am Gegenstand der altorientalischen,griechischen und r{\"o}mischen Antike, das ist Anliegen der didaktischen Handreichung f{\"u}r die gymnasiale Oberstufe. Didaktisch-methodische {\"U}berlegungen, Sachinformationen und ein handlungsorientierter Materialteil bieten f{\"u}r Lehrer und Sch{\"u}ler ein ideenreiches Angebot zur Auswahl f{\"u}r einen interessegeleiteten Geschichtsunterricht.}, language = {de} } @book{BlaszczakFischer2001, author = {Blaszczak, Joanna and Fischer, Susann}, title = {Multiple Wh-Konstruktionen im Slavischen : state of the art report}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10973}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Die vorliegende Arbeit stellt eine kritische {\"U}bersicht {\"u}ber den Forschungsstand zu multiplen Wh-Konstruktionen im Slavischen dar. Das Ziel ist es, die Unklarheit der Datenlage und die Widerspr{\"u}chlichkeit der auf solchen "unklaren" Daten basierten Theorien aufzuzeigen. Inhalt: Historischer Hintergrund (Wachowicz 1974) Einige {\"a}ltere Ans{\"a}tze H{\"o}hepunkt: die folgenschwere Arbeit von Rudin (1988) Probleme: - Das Problem der Zuverl{\"a}sslichkeit von Daten - Das Problem der Relevanz von Daten "Harte" Fakten: - Strikte Superiorit{\"a}tseffekte im Bulgarischen - Obligatorische Wh-Anhebung im Slavischen Neuere Ans{\"a}tze: - "Qualitative" Ans{\"a}tze - "Quantitative" Ans{\"a}tze - Alternative Ans{\"a}tze}, language = {en} } @book{OPUS4-1011, title = {Experimental studies in linguistics 1}, editor = {Fischer, Susann and van de Vijver, Ruben and Vogel, Ralf}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10960}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {This is the first issue of a series in which affiliates of the Institute of Linguistics report the results of their experimental work. Generative linguistics usually rely on the method of native speaker judgements in order to test their hypotheses. If a hypothesis rules out a set of sentences, linguistics can ask native speakers whether they feel these sentences are indeed ungrammatical in their language. There are, however, circumstances where this method is unreliable. In such cases a more elaborate method to test a hypothesis is called. All papes in this series, and hence, all papers in this volume deal with issues that cannot be reliably tested with native speaker judgements. This volume contains 7 papers, all using different methods and finding answers to very different questions. This heterogenity, by the way, reflects the various interests and research programs of the institute. The paper, by Trutkowski, Zugck, Blaszczak, Fanselow, Fischer and Vogel deals with superiority in 10 Indo-European languages. The paper by Schlesewsky, Fanselow and Frisch and by Schlesewsky and Frisch, deal with the role of case in processing German sentences. The paper by Vogel and Frisch deals with resolving case conflicts, as does the paper by Vogel and Zugck. The nature of partitive case is the topic of the paper by Fischer. The paper by K?gler deals with the realization of question intonation in two German dialects. We hope that you enjoy reading the papers!}, language = {en} } @book{OPUS4-1006, title = {Three papers on German verb movement}, editor = {Vogel, Ralf}, isbn = {978-3-937786-07-0}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10934}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {This volume offers new arguments and perspectives in the ongoing debate about the optimal analysis of verb movement, mainly, but not exclusively, in German. Fanselow and Meinunger deal with verb second (V2) movement in German main clauses. Fanselow argues that head movement of the substitution type follows the standard minimalist conceptions of Merge and Move and is therefore not subject to the same objections as head movement as head adjunction which violates Chomsky's minimalist extension condition, operates countercyclically, and fails to let the moved head c-command its trace. Fanselow argues for V2 movement as head movement of the substitution type. Meinunger discusses a restriction on V2 movement imposed by phrases like "mehr als" ('more than'), as in "Der Wert hat sich weit mehr als verdreifacht" ('the value has far more than tripled') where V2 movement is ruled out (cf. *"Der Wert verdreifachte sich mehr als"). Meinunger claims that this restriction is best analysed in phonological terms: the preposition/complementiser "als" acts as a prefixal clitic to its host, the finite verb, which therefore may not move without it. With respect to the V2 debate, Meinunger argues for an interface perspective. He shows that V2 is restricted from both the conceptual and the phonological interface. Vogel, finally, discusses the syntax of clause-final verbal complexes and their dialectal variation in German. He compares three different syntactic analyses, a minimalist head movement analysis, a minimalist XP movement analysis, and an Optimality theoretic PF movement analysis. The three accounts are evaluated relative to the additional assumptions they have to make, the complications they face and how they fit the observations. Vogel argues in favour of the phonologically oriented OT analysis because of its ability to create a direct link between the coming about of a particular word order pattern and its basically phonological trigger. Each of the three papers recognises the relevance of surface forms in the analysis of German verb movement. They differ, however in the extent to which phonological aspects take part in the explanations they offer.}, language = {en} } @book{PfauSteinbach2006, author = {Pfau, Roland and Steinbach, Markus}, title = {Modality-independent and modality-specific aspects of grammaticalization in sign languages}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-53-7}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10886}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {97}, year = {2006}, abstract = {One type of internal diachronic change that has been extensively studied for spoken languages is grammaticalization whereby lexical elements develop into free or bound grammatical elements. Based on a wealth of spoken languages, a large amount of prototypical grammaticalization pathways has been identified. Moreover, it has been shown that desemanticization, decategorialization, and phonetic erosion are typical characteristics of grammaticalization processes. Not surprisingly, grammaticalization is also responsible for diachronic change in sign languages. Drawing data from a fair number of sign languages, we show that grammaticalization in visual-gestural languages - as far as the development from lexical to grammatical element is concerned - follows the same developmental pathways as in spoken languages. That is, the proposed pathways are modalityindependent. Besides these intriguing parallels, however, sign languages have the possibility of developing grammatical markers from manual and non-manual co-speech gestures. We will discuss various instances of grammaticalized gestures and we will also briefly address the issue of the modality-specificity of this phenomenon.}, language = {en} } @book{Didakowski2005, author = {Didakowski, J{\"o}rg}, title = {Robustes Parsing und Disambiguierung mit gewichteten Transduktoren}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-87-2}, issn = {1864-1857 online}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10921}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {174}, year = {2005}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein Verfahren f{\"u}r robustes Parsing von uneingeschr{\"a}nktem nat{\"u}rlichsprachlichen Text mit gewichteten Transduktoren erarbeitet. Es werden zwei linguistische Theorien, das Chunking und das syntaktische Tagging, vorgestellt, die sich besonders f{\"u}r die praktische Anwendung mit Finite-State Maschinen eignen. {\"U}ber die formalen Grundlagen, die es m{\"o}glich machen, Finite-State Maschinen zu modellieren, werden existierende Ans{\"a}tze vorgestellt, die diese linguistischen Theorien mit Finite-State Maschinen realisieren. Jedoch sind diese Ans{\"a}tze in vieler Hinsicht problematisch. Es wird gezeigt, dass sich Probleme l{\"o}sen lassen, indem Disambiguierungsstrategien durch Constraints realisiert werden, die als Gewicht bzw. Semiring vorliegen. Durch die Bestimmung des besten Pfades ist dann eine Disambiguierung m{\"o}glich. Das Verfahren bewegt sich zwischen einem Low- und High-Level Parsing und behandelt flache Dependenzstrukturen. F{\"u}r die Analyse wird eine rudiment{\"a}re Grammatik f{\"u}r das Deutsche entwickelt. Durch eine Implementierung wird letztlich der Ansatz getestet.}, language = {de} }