@book{AchsaniStrohe2002, author = {Achsani, Noer Azam and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Dynamische Zusammenh{\"a}nge zwischen den Kapitalm{\"a}rkten der Region Pazifisches Becken vor und nach der Asiatischen Krise 1997}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12148}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Dynamische Zusammenh{\"a}nge zwischen den internationalen Kapitelm{\"a}rkten sind seit Anfang 90-er Jahre erforscht worden. Die meisten dieser Untersuchungen betrafen dieUSA und die anderen entwickelnden M{\"a}rkte. Es gibt nur wenige Untersuchungen zu diesem Thema in den sich entwickelnden M{\"a}rkten. Mit Hilfe von vektorautoregressiven(VAR) Modellen {\"u}berpr{\"u}ft diese Arbeit den dynamischen Zusammenhang zwischen den B{\"o}rsen der Region Pazifisches Becken vor und nach der Asiatischen Krise 1997.Unsere Studie zeigt, dass alle B{\"o}rsen in der Region Asien-Pazifik mit den anderen B{\"o}rsen statistisch zusammenh{\"a}ngen, mit Ausnahme von China. Nach der Asiatischen Krise 1997 wurden die M{\"a}rkte noch st{\"a}rker integriert. Die Asiatische Krise hatte einen weltweiten Einfluß auf alle B{\"o}rsen der Region Pazifisches Becken: Die Verbindungen zwischen den B{\"o}rsen nach der Krise sind st{\"a}rker als vor der Krise. Die M{\"a}rkte, die zueinander geographisch und {\"o}konomisch nahe liegen, haben deutlich st{\"a}rkere Wechselbeziehungen.Das Ergebnis zeigt, dass der USA-Markt nicht der einzige dominierende Markt in der Region ist. Die Studie stellt fest, dass die anderen entwickelten M{\"a}rkte wie z.B.Neuseeland, Australien, Hongkong und Singapur, weitere vorherrschende M{\"a}rkte neben USA sind. Ein Schock in einem Markt wird schnell zu den anderen M{\"a}rkten {\"u}bertragen. Schocks in den sich entwickelnden M{\"a}rkten werden zu anderen M{\"a}rkten schnell {\"u}bertragen, aber ohne einen solchen großen Einfluß wie die aus den entwickelten M{\"a}rkten.}, language = {de} } @book{AchsaniStrohe2000, author = {Achsani, Noer Azam and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Statistischer {\"U}berblick {\"u}ber die indonesische Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37519}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1. Einfuhrung 2. Die indonesische Wirtschaftsentwicklung von 1971 bis 1998 2.1. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) - 2.1.1. Der Landwirtschaftssektor - 2.1.2. Der Industriesektor - 2.1.3. Bergbau und Steinbruch 2.2. Außenhandel 2.3. Weitere Indikatoren der Wirtschaftsentwicklung 2.4. Probleme - 2.4.1. Die Arbeitslosigkeit. - 2.4.2. Die wirtschaftliche Ungleichkeit - 2.4.3. Der Anstieg der Preise 2.5. Perspektiven in den n{\"a}chsten Jahren 3. Zusammenfassung}, language = {de} } @book{AntonBrehePetersen2002, author = {Anton, Stefan and Brehe, Mathias and Petersen, Hans-Georg}, title = {Das Konzept der Einfachsteuer im empirischen Test}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8854}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: Ver{\"a}nderungen der Bemessungsgrundlage -Besteuerung der Alterseinkommen -Sozialversicherungsbeitr{\"a}ge, Vorsorgeaufwendungen und Sonderausgaben -Die Behandlung der Eink{\"u}nfte aus nichtselbst{\"a}ndiger Arbeit -Behandlung der Eink{\"u}nfte aus Vermietung und Verpachtung -Behandlung der Gewinneinkunftsarten und der Eink{\"u}nfte aus Kapitalverm{\"o}gen -Kindergeld und Kinderfreibetr{\"a}ge Gesamtwirkungen Der Karlsruher Reformentwurf -Die Elemente des Karlsruher Entwurfs -Karlsruher Entwurf im empirischen Vergleich Tarifanalyse unter Einschluß des Grundfreibetrags}, language = {de} } @book{Bakardjieva1998, author = {Bakardjieva, Radostina}, title = {Der Privatisierungsprozeß in Bulgarien : Strategien, Widerspr{\"u}che und Schlußfolgerungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48804}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The paper describes three stages of the privatisation process in Bulgaria 1990-1997. In the first period (1990-1993) progress was very slow. Only after 1993 a significant privatisation started. Mainly retail shops, restaurants and small businesses of various kinds were sold. In 1996 a programme for mass-privatisation was launched which has led to a widespread share-ownership in Bulgaria.}, language = {de} } @book{BakardjievaSowada1998, author = {Bakardjieva, Radostina and Sowada, Christoph}, title = {Soziale Sicherung in Bulgarien 1991-1997 : Entwicklung - Stand - Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48799}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {All countries of Central and Eastern Europe had to bear and are still bearing tremendous costs of the economic and political transformation. This paper deals with the case of Bulgaria. We describe the social situation and the most important social security institutions in Bulgaria (unemployment benefits, the pension system and family support) over the period of the last seven years.}, language = {de} } @book{BakardjievaSowada1999, author = {Bakardjieva, Radostina and Sowada, Christoph}, title = {The employment crisis, pensions and poverty in Bulgaria 1990-1998 : trends - consequences - preventative measures}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48899}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {After promising beginnings towards transformation, in 1991 the Bulgarian economy fell into deep crisis in the period from 1995 to 1997. Social policy, already overstrained due to the demands of transition, was unable to cope effectively with the rapidly spreading state of emergency. The following essay analyses the development of the social indicators and instruments of social security in the years 1990 to 1998. In addition to unemployment and unemployment insurance, the issue of pensions and poverty will also be examined.}, language = {en} } @book{BakardjievaSowada1999, author = {Bakardjieva, Radostina and Sowada, Christoph}, title = {Privatisation in Bulgaria : strategies, methods, results and conclusions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48914}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Privatisation in Central and Eastern Europe can be defined as the transfer of property rights from the State to private owners. The transfers are carried out so as to vest the new private owners with the full property rights of use and disposal over their property, these rights being guaranteed by the legal framework established by the rule of law. In Bulgaria, one can distinguish between three main stages in the process of privatisation. Each was shaped by the conflicting resolutions of frequently changing governments and meant to serve different political goals. The first stage (1990-1993) is characterised by the blockade of legal privatisation, as 'spontaneous privatisation' was accorded high priority. As in other former socialist countries, great emphasis was placed on the so-called commercialisation of state-owned enterprises. This did not involve the actual transfer of State property into private hands, but rather the independent transformation of state-owned enterprises into joint-stock companies, as well as the establishment of subsidiary companies.1 The goals of introducing more efficient structures and applying modern methods of production by transferring property to a more suitable management were not achieved. The second stage (1993-1995) is a cash privatisation, which laid the foundation for an employee/management buy-out, aided by the legal provisions granting concessions in the payment of instalments. The most important factor in the third stage of the process of privatisation in Bulgaria was the adoption of the mass privatisation model as an alternative method of procedure. In 1996, legal regulations for mass privatisation were introduced and a privatisation fund was established. In the meantime, the process has evolved into its fourth stage, during which a strategy of privatisation has been formulated under the supervision of a monetary council, and various agreements with the IMF and the World Bank are being adhered to. Privatisation is the decisive factor in the structural reforms of East European countries. The problem of converting State property into more effective forms of property management has been exacerbated by the additional demand of carrying out the far-reaching structural changes as swiftly as possible. The expectation that a large part of State property would be privatised within a short time in Bulgaria, has not been met for a number of reasons. When the reforms began, the private sector was too weakly developed to become a catalyst for structural changes. Until 1995 there were no laws regulating the stock exchange or securities and bonds - the capital market was practically non-existent. Moreover, the various political parties could not agree upon the various models and objectives of privatisation. The population itself had no capital. The restitution of private ownership which will not be discussed in further detail was limited to the smallest businesses, traders and workshops. Furthermore, the Privatisation Agency and State authorities employed to initiate the privatisation process lacked experience. Another problem hindering privatisation was that the laws passed lacked precision and were constantly subject to change.}, language = {en} } @book{Balderjahn1994, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Stadtmarketing : Ein Konzept f{\"u}r Potsdam?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9212}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Was bedeutet eigentlich "Stadtmarketing"? Welche Gr{\"u}nde sprechen f{\"u}r ein Stadtmarketing? Tr{\"a}ger des Stadtmarketing und Organisation Phasen und Methoden der Entwicklung einer Stadtmarketing- Konzeption Strategien und Instrumente des Stadtmarketing}, language = {de} } @book{Balderjahn1994, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marketing : Philosophie, Methode oder Instrument?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9228}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Was ist Marketing {\"u}berhaupt? Ist es eine Philosophie, eine Methode oder ein Instrument? Diese Frage wird beantwortet, um dem Marketing ein erkennbares und pr{\"a}gnantes Profil zu geben.}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Umweltmanagement : eine Herausforderung f{\"u}r die Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9231}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Umweltschutz als gesellschaftlicher Anspruch -Sustainable Development -Umweltorientierte Anspruchsgruppen einer Unternehmung -Die Betroffenheit der Unternehmen -Bedeutung von Anspruchsgruppen -Lebenszyklen von gesellschaftlichen Anliegen Umweltschutz als Unternehmensziel -Duales Zielkonzept -Priorit{\"a}t des Umweltschutzes -Konfliktfelder zwischen {\"o}konomischen und {\"o}kologischen Zielen -Umweltschutz als Chance -Umweltschutz als ethischer Anspruch -Umweltaktive Verb{\"a}nde und Unternehmen Rahmenbedingungen umweltorientierter Unternehmensf{\"u}hrung -{\"U}bersicht -{\"O}kologie-Pull: das Umweltbewußtsein von Konsumenten, {\"O}kologieorientierung im Handel -{\"O}kologie-Push: Die EU-Umwelt-Auditing Verordnung Umweltmanagement -Das Umweltmanagement-Konzept -{\"U}bersicht: Strategien im Umweltmanagement -{\"O}kologische Basisstrategien -Risikostrategien Instrumente des Umweltmanagements -{\"O}ko-Bilanzen -Umwelt- und Risikodialog}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marketing f{\"u}r Regionen : Ein Konzept f{\"u}r die Neuen Bundesl{\"a}nder?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9247}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Wettbewerb der Regionen Marketing-Konzept f{\"u}r Regionen -Die Region als Produkt und Unternehmung -Regionales Management -Phasen zur Entwicklung eines Regionen-Marketing-Konzepts Eine empirische Studie zur Region Brandenburg -Theorien zur Standortwahl privater Unternehmen -Design und Ergebnisse der empirischen Studie: Standorteignung und Standortanforderungen, Unternehmenstypologie nach marketingrelevanten Kriterien, Imageanalyse, Res{\"u}mee}, language = {de} } @book{Balderjahn1996, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Beschwerdemanagement f{\"u}r Dienstleister}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich}, language = {de} } @book{Balderjahn1998, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Grundgedanken und Beispiele zur Entwicklung von Leitbildern f{\"u}r St{\"a}dte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9283}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: Grundgedanken zur Entwicklung von Leitbildern -Leitbilder im Kontext eines Stadtmarketingkonzeptes -Ein Modell zur Entwicklung von Leitbildern -Das Leitbild als ein Element der Entwicklung eines Stadtmarketing- Konzepts -Funktion von Leitbildern -Anforderungen an Leitbilder Beispiele zur Leitbildentwicklung f{\"u}r die St{\"a}dte Hennigsdorf und Potsdam}, language = {en} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Grundgedanken zur Bedeutung und Entwicklung von Leitbildern f{\"u}r St{\"a}dte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12491}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1. Stadtmarketing 2. Bezugsrahmen zur Entwicklung von Leitbildern 3. Entwicklung eines Stadtmarketing-Konzepts mit Stadtleitbild 4. Bedeutung und Funktion von Leitbildern und Grunds{\"a}tzen der Leitbildentwicklung 5. Anforderungen an Leitbilder}, language = {de} } @book{BalderjahnMennicken1994, author = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, title = {Der Umgang von Managern mit {\"o}kologischen Risiken und Krisen : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9099}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Umweltbeziehungen und Verantwortungsbewußtsein von Unternehmen -{\"O}kologische Anliegen der Unternehmensumwelt -Verantwortliches Verhalten von Unternehmen -Der Risiko- und Krisenbegriff Subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Risiken und Krisen -Subjektive Risikowahrnehmung: Wahrnehmung quantitativer Risikofaktoren,die Wahrnehmung qualitativer Merkmale der Risikoquelle, individuelle Risikodeterminanten -Empirische Studie zur Risikowahrnehmung -Subjektive Krisenbew{\"a}ltigung: Prozesse der Krisenentstehung und -entwicklung, Merkmale der Krisenwahrnehmung durch Manager, Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Krisenbew{\"a}ltigung Risiko- und Krisenmanagement}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen : Ergebnisse einer Befragung hochrangiger Manager auf Basis eines qualitativen Ansatzes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9175}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Unternehmenspolitik und Standortpolitik -Relevanz {\"u}bergeordneter unternehmenspolitischer Zielsetzungen -R{\"a}umlich-geographische Orientierung von Unternehmen -Tendenzen der r{\"a}umlich-geographischen Unternehmenspolitik: Aufl{\"o}sungstendenzen (nationaler Strukturen) und territoriale Enthaftung, Beharrungstendenzen und territoriale Verhaftung, Dualit{\"a}t von territorialer Enthaftung und territorialer Verhaftung Standortstrategien internationaler Unternehmen -Grundlegende Merkmale der Standortstrategien -Ziele von Standortstrategien: Markterschließung durch lokale Pr{\"a}senz, Technologie- und Know-how-Erschließung, Kosten- und Produktivit{\"a}tsziele, standortpolitische Zielb{\"u}ndel als institutionalisierte Anreize zur Standortsuche -R{\"a}umlich-geographische Vorauswahl durch Standortsuchr{\"a}ume: allgemeiner Charakter von Standortsuchr{\"a}umen, Einflussfaktoren bei der Festlegung von Standortsuchr{\"a}umen, die Standortsuchr{\"a}ume der befragten Unternehmen -Erg{\"a}nzende strategische Entscheidungsfelder Organisationale Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen -Akteure der Standortwahl: unternehmensinterne Akteure, unternehmensexterne Akteure -Standortbezogenes Informationsmanagement: Informationsquellen, Informationen: Standortfaktoren, Methoden und Verfahren zur Bewertung von Standorten -Standortentscheidung Beurteilung und Perspektiven des Standortes Deutschland -St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Wirtschaftsstandortes Deutschland -Implikationen der Standortpolitik internationaler Unternehmen f{\"u}r den Standort Deutschland: Implikationen unternehmenspolitischer Tendenzen, Implikationen der Standortstrategien internationaler Unternehmen, Implikationen aus der Analyse organisationaler Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Kriterien internationaler Unternehmen zur Bewertung von Wirtschaftsstandorten : eine Analyse mentaler Standortrepr{\"a}sentationen hochrangiger Manager auf Basis der Means-End-Analysis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Theoretische und methodische Grundlagen -Methodische Grundlagen: kognitive Strukturen und mentale Modelle, das Ziel-Mittel-Ketten-Modell der kognitiven Struktur, die Laddering-Methode zur Erhebung von kognitiven Ziel-Mittel-Ketten Design der empirischen Untersuchung -Erhebungsinstrumente: methodische Anforderungen an die Erhebungsinstrumente, inhaltliche Entwicklung der Erhebungsinstrumente -Datengrundlage -Methodische Umsetzung: Das Laddering-Verfahren Ergebnisse der empirischen Erhebung -Die kognitiven Pfade der mentalen Standortrepr{\"a}sentation -Zusammenfassende Interpretation der mentalen Standortrepr{\"a}sentation}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9156}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Bedeutung sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien f{\"u}r die Beurteilung von Risiken in den Akteursgruppen Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien einnehmen. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken spielen neben quantitativen Beurteilungskriterien (z.B. der Schadenswahrscheinlichkeit) auch qualitative Kriterien (z.B. die ausgel{\"o}sten Emotionen) eine zentrale Rolle, wie insbesondere die Ergebnisse der psychometrischen Risikoforschung zeigen.}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Risikobewertungen im kognitiven Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Gegenstand der Studie sind Risikobewertungen als Teil von Entscheidungen {\"u}ber die Akzeptanz von Risiken. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Problembereich f{\"u}r Experten. Auch die Wirtschaft, die Verwaltung, die Politik und die interessierte {\"O}ffentlichkeit ist an solchen Entscheidungen beteiligt. Inhalt: Gegenstand der Studie Ziele der Studie Theoretischer Rahmen Hypothesen Methodische Grundlagen Ergebnisse -Das Kategorienschema -H{\"a}ufigkeit und Inhalte kognitiver Kategorien: Zentrale Kategorien -Graphische Auswertung: Hierarchical Value Maps: HVM f{\"u}r gentechnisch ver{\"a}ndertes Getreidesaatgut, HVM f{\"u}r Kunststoffzusatz, HVM f{\"u}r neues Arzneimittel, Gesamtanalysen}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter Michael}, title = {Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse}, language = {de} } @book{Bartels2000, author = {Bartels, Knut}, title = {Testen der Spezifikation von multinomialen Logit-Modellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8451}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Eine Klasse von statistischen Tests zur Spezifikation von Logit-Modellen wird vorgestellt. Diese Tests sind Adaptionen von allgemeineren Spezifikationstests nichtlinearer Modelle. Die theoretische Anwendbarkeit der Tests wird dargelegt und die praktische Anwendbarkeit in Simulationsstudien er{\"o}rtert. Eine konkrete Anwendung auf einen Datensatz und ein multinomiales Logit-Modell zur Produktwahl wird pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @book{Bednarski1998, author = {Bednarski, Marek}, title = {Privatisation policy and industrial policy in Poland in the period of transformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48812}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The transformation of centrally planned economies needs privatisation and a co-ordinated industrial policy. This paper presents an overview of the legal basis, tools, and out-comes of privatisation and industrial policies in Poland in the nineties.}, language = {en} } @book{BednarskiKurowski1999, author = {Bednarski, Marek and Kurowski, Piotr}, title = {Industrial policy and social strategy at the corporate level in Poland : questionnaire results}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48873}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {This paper presents results from a survey of industrial policy of the state and the social security system at the corporate level in Poland. Previous reports in this area indicated preferable directions of research to be taken in order to prove various hypotheses of the purposefulness of an integral approach to industrial policy and social security in the analysis of economic processes in transition (see Weikard 1997). This paper summarises the results and draws conclusions from a questionnaire study on subsidies, social benefits and economic policy in Polish firms during the process of transformation. Our results and conclusions show the scope and character of the processes in the area of industrial and social policy in the period 1994 to 1997. The paper is divided into five parts. The first part concerns the aims and methodology of the questionnaire; it also gives a brief description of the sample. The second part shows how enterprises dealt with the issues of employment and wages in this period. The third part characterises industrial policy at the corporate level, while the next presents results from the survey of various social schemes pursued. The final part aims at an integral approach in the analysis of various processes taking place in Polish enterprises. The survey was conducted in the period April to June 1998. Its aim was to observe certain phenomena occurring at the corporate level. The questionnaire was distributed among the managers, directors and presidents of large-size enterprises, which had been selected to satisfy the following three criteria. Firstly, the number of employees had to be considerable (over 300 workers). This criterion was applied following the consideration that certain social phenomena are more conspicuous in enterprises with large manpower. Secondly, only operating enterprises were selected, the enterprises which closed down were disregarded. Finally, for the purposes of the survey the units differed as regards their legal situation and form of ownership. Out of over 1800 enterprises 370 units were drawn where we sent the questionnaire. Unfortunately, as many as 51.9\% of the respondents refused co-operation, questions to a certain extent puts the representativeness of the sample in question. Finally, 178 questionnaires were subsequently completed and returned for analysis. However, not all of these questionnaires included full answers to all of the 75 questions; therefore, while discussing the results of the survey we have indicated the number of relevant answers we have received.}, language = {en} } @book{Birk2016, author = {Birk, Dolores}, title = {Mikrofinanzinstitutionen und ihre soziale Performance - eine Literaturdiskussion}, series = {Schriftenreihe f{\"u}r Public und Nonprofit Management}, journal = {Schriftenreihe f{\"u}r Public und Nonprofit Management}, issn = {2190-4561}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410856}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 44}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Einfluss der Organisationsform von Mikrofinanzinstitutionen (MFIs) auf deren soziale Performance. In diesem Kontext wird die soziale Performance als die direkte {\"U}bersetzung der sozialen Mission der MFIs in die Praxis verstanden. Konkret wird die soziale Performance der zwei Organisationsformen Shareholder Owned Firm (SOF) sowie Non-Governmental Organisation (NGO) betrachtet und verglichen. Dieser Vergleich st{\"u}tzt sich auf die in der Fachwelt h{\"a}ufig vertretene Annahme, dass NGO MFIs eine h{\"o}here soziale Performance aufweisen als SOF MFIs, da sie dem Nonprofit-Sektor zugeschrieben werden k{\"o}nnen. Die bis dato vorhandenen relevanten empirischen Forschungen zu dem Thema werden anhand einer Literaturdiskussion analysiert. Bislang existiert nur eine relativ geringe Anzahl an empirischen Forschungen in diesem Themenfeld, da die Erforschung der sozialen Performance von MFIs ein recht neues Forschungsgebiet darstellt. Die Ergebnisse der Literaturdiskussion verdeutlichen zudem, dass hinsichtlich des Einflusses der Organisationsform von MFIs auf deren soziale Performance keine eindeutige Aussage getroffen werden kann, da die betrachteten Studien zu unterschiedlichen Resultaten kommen. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass in einigen geografischen Regionen der Welt NGO MFIs eine bessere soziale Performance aufweisen als SOF MFIs. Insgesamt liefert die Arbeit einen wichtigen {\"U}berblick {\"u}ber den Forschungsstand auf diesem Forschungsgebiet und deckt diverse Forschungsl{\"u}cken auf, welche in zuk{\"u}nftigen Untersuchungen ber{\"u}cksichtigt werden sollten.}, language = {de} } @book{Bork1997, author = {Bork, Christhart}, title = {Ein einfaches mikro{\"o}konomisches Gruppensimulationsmodell zur Einkommensbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8508}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Aufbau des Simulationsmodells Struktur der Simulation Rohdaten{\"u}bernahme -Daten aus der Einkommens- und Transferschichtung -Daten aus der Einkommensteuerstatistik Variable Parameter -Variablen aus einkommensteuerrechtlichen Vorgaben -Abfragen -Hinterziehungs- und Ber{\"u}cksichtigungsquoten -Tariffunktion Berechnungen im Simulationsmodul}, language = {de} } @book{Bork1995, author = {Bork, Christhart}, title = {Die Elektrizit{\"a}tswirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland : das Tarifpreisgenehmigungsverfahren und seine Auswirkungen auf eine potentielle Netz{\"u}bernahme nach Ablauf von Konzessionsvertr{\"a}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16073}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Aus der Einleitung: In der industrialisierten Volkswirtschaft ist die Energiewirtschaft einer der bedeutendsten Sektoren. Die Elektrizit{\"a}tswirtschaft als Zweig der Energiewirtschaft umfaßt die gesamte Erzeugung, Fortleitung und Abgabe elektrischer Energie. Die Elektrizit{\"a}tsversorgung ist - neben den nationalen, historischen, politischen und rechtlichen Besonderheiten - durch maßgebliche physikalische Charakteristiken in zweierlei Hinsicht gepr{\"a}gt: Die nur durch hohen wirtschaftlichen Aufwand gekennzeichnete Speicherbarkeit sowie die ausschließliche Leitungsgebundenheit der Transportwege stellen die prim{\"a}ren Determinanten der Elektrizit{\"a}tsversorgung dar. Die faktisch nicht vorhandene Speicherbarkeit verlangt nach einem, dem Nachfrageverhalten synchronen Angebotsverhalten. Die Leitungsgebundenheit bedingt zum einen kapitalintensive Investitionen, zum anderen eine langfristige Planung hinsichtlich der prognostizierten Nachfragever{\"a}nderungen, um eine sichere Versorgung mit elektrischer Energie zu gew{\"a}hrleisten. Die Versorgungssicherheit ist neben den physikalischen Gegebenheiten ein determinierendes prim{\"a}res Ziel in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft.}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Effekte der Verrechnungsm{\"o}glichkeit negativer Eink{\"u}nfte im deutschen Einkommensteuerrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8565}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die zunehmende Erosion der veranlagten Einkommensteuer wirft die Frage auf, inwieweit die M{\"o}glichkeit der Verechnung positiver mit negativen Eink{\"u}nften daf{\"u}r verantwortlich ist. Auf der Basis eines Mikrosimulationsmodells analysiert der Beitrag die Wirkungen dieser im deutschen Einkommensteuerrecht m{\"o}glichen Verrechenbarkeit. Zum einen werden die aus der Abschaffung der Verrechnungsm{\"o}glichkeiten resultierenden Wanderungen von Steuerpflichtigen in h{\"o}here Einkommensklassen und zum anderen die Auswirkungen auf das Steueraufkommen untersucht. Insgesamt vermindern ca. 5 \% der Steuerpflichtigen ihre positiven Eink{\"u}nfte durch negative Eink{\"u}nfte einer anderen Einkunftsart. Im Hinblick auf das Steueraufkommen zeichnen sich betr{\"a}chtliche Steuerausf{\"a}lle in H{\"o}he von ca. 33 Mrd. DM durch diese Verrechnungsm{\"o}glichkeit ab.}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8490}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Theoretische Begr{\"u}ndung einer Besteuerung von Alterseink{\"u}nften Kritische {\"U}berpr{\"u}fung einiger Argumente Die Reformvorschl{\"a}ge und das Simulationsmodell Die Simulationsergebnisse Kritische Bewertung der Ergebnisse Mit einem Kommentar von Hans-Peter Weikard: Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: 1. Wie selbstverst{\"a}ndlich ist das Korrespondenzprinzip? 2. Die zeitliche Dimension des Korrespondenzprinzips 3. Eine unzul{\"a}ssige Interpretation 4. Fazit}, language = {de} } @book{BorkMuellerPetersenetal.1995, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus and Petersen, Hans-Georg and Wirths, Stefan}, title = {Wider den Sachzeitwert : Untersuchung zur Frage des angemessenen {\"U}bernahmepreises von Elektrizit{\"a}tsversorgungsnetzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16097}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Aus der Einleitung: Die derzeitige Situation in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft ist gekennzeichnet durch eine große Zahl anstehender Netz{\"u}bernahmen infolge auslaufender Konzessionsvertr{\"a}ge oder Arrondierungsmaßnahmen und einer Reihe dabei anh{\"a}ngiger Rechtsstreite, in denen insbesondere der "angemessene" {\"U}bernahmepreis strittig ist. Die in der Vergangenheit get{\"a}tigten Netz{\"u}bernahmen liefern zu der Frage nach dem "angemessenen" bzw. "rechtlich richtigen" {\"U}bernahmepreis keine Antwort, da die letztendlich gezahlten Preise i.d.R. das Ergebnis eines Verhandlungsprozesses waren und die damit verbundenen rechtlichen Streitfragen weiterhin offen sind. Die vorliegende Untersuchung greift die Frage nach dem "angemessenen" {\"U}bernahmepreis auf und versucht, eine aus {\"o}konomischen Argumenten abgeleitete sowie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zu vereinbarende Antwort zu liefern.}, language = {de} } @book{BorkPetersen1997, author = {Bork, Christhart and Petersen, Hans-Georg}, title = {Ein Vergleich m{\"o}glicher Datens{\"a}tze zur Eignung f{\"u}r steuerpolitische Simulationsrechnungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8572}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lohn- und Einkommensteuerstatistik Einkommens- und Transferschichtung des Deutschen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Sozio-{\"o}konomisches Panel (SOEP) Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) Mikrodatensatz des Instituts f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung Allgemeine Bev{\"o}lkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) International Social Survey Programme (ISSP)}, language = {de} } @book{BorkPetersen1999, author = {Bork, Christhart and Petersen, Hans-Georg}, title = {Revenue and distributional effects of the current tax reform proposals in Germany : an evaluation by microsimulation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8797}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Contents: The Model -Data -The Integrated Microdata File -Weights and Updates -Validation -Possibilities and Limitations The Tax Reform Proposals Revenue and Distributional Effects}, language = {en} } @book{Brekhov2016, author = {Brekhov, Boryslav}, title = {Demokratischer Wirtschaftsfrieden}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-380-0}, issn = {2197-8069}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94726}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {Diese empirische Studie untersucht den Einfluss der Staatsform auf den Einsatz und das Ausmaß von Wirtschaftssanktionen unter Verwendung von Regressionsanalysen. Die Ergebnisse deuten auf ein friedliches Wirtschaftsverh{\"a}ltnis zwischen den Demokratien hin. Die bisherige Forschung hat den demokratischen Wirtschaftsfrieden mithilfe der institutionellen Theorie erkl{\"a}rt, die das Sanktionsverhalten auf ein rationalistisches Kosten-Nutzen-Kalk{\"u}l zur{\"u}ckf{\"u}hrt. Demgegen{\"u}ber vertritt die konstruktivistische Theorie die Auffassung, dass die friedvollere Konfliktbew{\"a}ltigung unter Demokratien auf die Ausbildung einer gemeinsamen Identit{\"a}t, sowie auf gemeinsame Werte und Normen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sei.}, language = {de} } @book{Boehme2013, author = {B{\"o}hme, Dimo}, title = {EU-Russia energy relations: What chance for solutions? : A focus on the natural gas sector}, isbn = {978-3-86956-278-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63022}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Public debate about energy relations between the EU and Russia is distorted. These distortions present considerable obstacles to the development of true partnership. At the core of the conflict is a struggle for resource rents between energy producing, energy consuming and transit countries. Supposed secondary aspects, however, are also of great importance. They comprise of geopolitics, market access, economic development and state sovereignty. The European Union, having engaged in energy market liberalisation, faces a widening gap between declining domestic resources and continuously growing energy demand. Diverse interests inside the EU prevent the definition of a coherent and respected energy policy. Russia, for its part, is no longer willing to subsidise its neighbouring economies by cheap energy exports. The Russian government engages in assertive policies pursuing Russian interests. In so far, it opts for a different globalisation approach, refusing the role of mere energy exporter. In view of the intensifying struggle for global resources, Russia, with its large energy potential, appears to be a very favourable option for European energy supplies, if not the best one. However, several outcomes of the strategic game between the two partners can be imagined. Engaging in non-cooperative strategies will in the end leave all stakeholders worse-off. The European Union should therefore concentrate on securing its partnership with Russia instead of damaging it. Stable cooperation would need the acceptance that the partner may pursue his own goals, which might be different from one's own interests. The question is, how can a sustainable compromise be found? This thesis finds that a mix of continued dialogue, a tit for tat approach bolstered by an international institutional framework and increased integration efforts appears as a preferable solution.}, language = {en} } @book{ChristevFitzRoy1999, author = {Christev, Atanas and FitzRoy, Felix}, title = {Employment and wages in transition : panel evidence from Poland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48946}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {New survey data for a panel of Polish firms is used to estimate employment and wage adjustments under various forms of ownership (insider vs. outsider) and asymmetric response to exogenous shocks. In contrast to earlier studies, dynamic panel data estimators (GMM) allow for endogeneity of observed variables and partial adjustment to shocks. Results differ from other findings in the transition literature: wages have little effect on dynamic labor demand and the firm-size wage effect is confirmed. Firms that expand employment have to pay significantly larger wage increases and rising sales add little to employment, suggesting labor hoarding. Dec1ining sales, however, significantly reduce employment and privatization (or anticipation thereof) has the expected benefits.}, language = {en} } @book{ChristevPetersen1999, author = {Christev, Atanas and Petersen, Hans-Georg}, title = {Privatisation and ownership : the impact on firms in transition survey evidence from Bulgaria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48920}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Previous papers in this Special Series, have described in detail the theoretical background and development patterns, along with some empirical results, for the privatisation processes in Bulgaria and Poland. A range of issues have been raised which demand closer empirical investigation. For this purpose, the research group has developed questionnaire studies for Bulgaria and Poland. In Bulgaria, the National Statistical Institute (NSI) carried out the case studies between February and April 1998. The problems of the questionnaire set-up were identified in apre-test study, but unlike the Polish case, they led to only minor differentiation. Since financial limitations prevented a larger sample size, a sample size of 61 mid-sized and large Bulgarian enterprises was selected. Failure to respond was not a serious problem, unlike with the Polish questionnaire; this is because the NSI has maintained good links to the enterprise sector and management were prepared to give detailed answers, even on questions of their firms' financial status. However, as the Polish experience suggests, it has become obvious that the privatisation process is also associated with management's increasing reluctance to answer comparatively 'intimate' questions. Thus, future questionnaire studies must take a much higher rate of refusals into consideration. The pre-selection procedure in Bulgaria was determined by the project target, which sought to analyse the effects of the privatisation process on firm' s behaviour during the transition process, and hence only firms which had already existed before the changes were included. For small and medium-size enterprises (SME's), most of which were founded after the changes, partly due to the legal processes of spontaneous privatisation, some empirical, as weIl as analytical, studies were carried out. Thus, the research group limited the scope of investigation to enterprises with more than 250 employees. The underlying hypothesis is that employment problems are concentrated in larger firms, in particular amongst those still (partly) state owned. Because of the former ownership structures and relatively slower capacity for management change, the assumption is that state-owned enterprises (SOE's) which have only been recently privatised might still have traditional links to government even after privatisation. On the one hand, the SME's are obviously more prone to, and linked with, market processes. As a result, they don't have the financial potential and incentives to follow job-hoarding strategies. On the other hand, there are almost no SME's which are still stateowned. Hence, the prevailing opinion in the literature is that 'larger industrial firms were apt to be least efficient, most often producing inadequate and non-competitive products, with a high degree ofunder-utilisation oflabour and most inflexible to change' (lones \& Nikolov 1997, p. 252). Thus, as mentioned above, though there may be some limitations with regard to firm representation, our sample characterises a number of enterprises that offer fertile ground for the analysis of firms' adjustment to the newly established market realities in a transition economy. Our study is unique in the sense that existing empirical studies on privatisation and enterprise restructuring generally cover the time period just before and after the initial stages of transition, e.g. 1988/89 to 1992. In those studies, samples of firms in the Czech Republic, Poland, Hungary and Bulgaria recognise that behavioural adaptations at the enterprise level had taken place just before the actual privatisation process materialised. Therefore, almost all of the firms under examination were still state-owned. The firms were usually divided according to their performance as 'good', 'average' and 'bad' enterprises. The main findings of those early studies have shown that the macroeconomic adaptations (i.e., macro-level changes which induced micro-level adjustment by the firms), as well as emerging market structures, have created enormous pressures which in turn have influenced firms' economic behaviour, reallocation of resources and consequent restructuring. This evidence supports the hypothesis that the SOE's started restructuring and adjusting their behaviour and performance, in response to the harsh realities of more open markets, before privatisation actually started. In this paper, we seek to present some results on these developments in Bulgaria, at the later stages of transition and privatisation (1992-1996). The aim of our questionnaire study is therefore to show the effects of the privatisation process and ownership on the behavioural adaptations of firms which had once been state-owned or continue to be owned by the state. The period under investigation is 1992 to 1996. For 1990 and 1991, the number of missing values is reactively high and, where relevant, we partly exclude these observations from our analysis. The paper contains seven sections. Section 11 outlines the macroeconomic environment in which our sample firms operate, provides some specifics of the Bulgarian privatisation process, and discusses data quality. Section 111 concentrates on the analysis of privatisation, the specific forms of ownership that resulted from it, and firm size. In Section IV, we describe the trends of the main economic variables within firms (such as employment, wages, labour productivity, etc), and a number of proxies of firm viability, while Section V presents some regression results to corroborate the discussion of the previous section. Section VI gives an overview of survey results of the impact of enterprise determined wage policy, trade union activity and membership, government control, and social benefits on enterprise restructuring. Section VII is a summary of our findings.}, language = {en} } @book{ChristevWeikard1999, author = {Christev, Atanas and Weikard, Hans-Peter}, title = {Social benefits and the enterprise : some recent evidence from Bulgaria and Poland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48938}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {In socialist economies firms have provided various social benefits, like child care, health care, food subsidies, housing etc. Using panel data from Bulgarian and Polish firms, this paper attempts to explain firm-specific provision of social benefits in the process of transition. We investigate empirically with the help of qualitative response models, how ownership type and structure, firm size, profitability, change in management, foreign direct investment, wage and employment policies, union involvement and employee power have impacted the state of non-wage benefits provision.}, language = {en} } @book{CzaschBalmannOdening1999, author = {Czasch, Britta and Balmann, Alfons and Odening, Martin}, title = {Organisation und Effizienz landwirtschaftlicher Unternehmen w{\"a}hrend der Umstrukturierung des Agrarsektors : eine empirische Analyse f{\"u}r Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48864}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Infolge der Ver{\"a}nderungen der politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen hat sich in der ostdeutschen Landwirtschaft ein erheblicher Strukturwandel vollzogen. Zwar ist die Zahl der landwirtschaftlichen Unternehmen infolge von Neugr{\"u}ndungen, Teilungen und Auslagerungen von T{\"a}tigkeitsbereichen kontinuierlich gestiegen, die Zahl der Besch{\"a}ftigten in der Landwirtschaft ist dagegen drastisch zur{\"u}ckgegangen. In Brandenburg, der Untersuchungsregion dieser Studie, verringerte sich beispielsweise die Zahl der Besch{\"a}ftigten von 39.035 Arbeitskrafteinheiten (AK-Einheiten) auf 25.991 im Zeitraum von 1992 bis 1997. Dies entspricht einem R{\"u}ckgang von 33,4 \%. Statistische Erhebungen aus dem Jahr 1997 zeigen, daß 31\% der ehemals in der Landwirtschaft Besch{\"a}ftigten in den Vorruhestand entlassen wurden, etwa weitere 20\% befanden sich in Fortbildungs-, Umschulungs- oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (MELF, 1997). Vielen Besch{\"a}ftigten, die zwischenzeitlich in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eingebunden waren, blieb nach dem Auslaufen dieser Projekte der Weg in die Arbeitslosigkeit nicht erspart (BALMANN et al., 1996). Etwa 40\% der Bev{\"o}lkerung Brandenburgs lebt in l{\"a}ndlichen Gebieten, und 4,1\% aller Erwerbst{\"a}tigen bietet die Landwirtschaft einen Arbeitsplatz, womit Brandenburg {\"u}ber dem Bundesdurchschnitt liegt. Bei einer Arbeitslosenquote von 20,2\% (M{\"a}rz 1998), gewinnt der Anteil in der Landwirtschaft besch{\"a}ftigter Personen zus{\"a}tzlich an Bedeutung. Vor diesem sozialen und demografischen Hintergrund ist die vorliegende Untersuchung einzuordnen. Es soll der Versuch unternommen werden, die Arbeitsmarktentwicklungen im Agrarbereich detaillierter zu beschreiben und ihre Bestimmungsgr{\"u}nde aufzuzeigen. Dazu ist es insbesondere notwendig, die Entwicklung des Arbeitskr{\"a}ftebestandes der landwirtschaftlichen Unternehmen in der Umstrukturierungsphase nach Rechts- und Betriebsformen differenziert zu betrachten. Das Papier gliedert sich in zwei Hauptabschnitte. In Abschnitt 2 erfolgt eine Beschreibung der internen Umstrukturierungsprozesse von insgesamt 75 Agrarbetrieben in Brandenburg zwischen 1990 und 1996. Dabei erfolgt eine Einschr{\"a}nkung auf juristische Personen, da diese infolge ihrer hohen Bedeutung im Hinblick auf die Zahl der Besch{\"a}ftigten sowie die Gestaltungsm{\"o}glichkeiten der Anpassung von besonderem Interesse sind. Abschnitt 3 untersucht, wie die vollzogene Entwicklung unter Effizienzgesichtspunkten zu beurteilen ist.}, language = {de} } @book{CzaschBalmannOdeningetal.1998, author = {Czasch, Britta and Balmann, Alfons and Odening, Martin and Soboczak, Tomasz and Switlyk, Michael}, title = {Die Umstrukturierung landwirtschaftlicher Unternehmen beim {\"U}bergang zur Marktwirtschaft unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Faktors Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48780}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The submitted paper is discussing the role of labour in the restructuring process of agricultural enterprises as apart of the transition process towards a market economy. A concept for the measurement of lacks in efficiency is formulated on the background of the Data Envelopment Analysis (DEA). Furthermore first outcomes of a comparative survey of Brandenburg (Germany) and a region in Poland are presented by the use of the explained methods.}, language = {de} } @book{DemopoulosFratzeskos1998, author = {Demopoulos, George D. and Fratzeskos, Emmanuel K.}, title = {Macroeconomic developments and problems in the transition process of the Bulgarian economy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48825}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {This paper analyses the macroeconomic developments which have taken place in the Bulgarian economy in the period 1993-1997. The paper also looks at the institutional arrangements and the process of economic policy-making in the country. In this context the problems the Bulgarian economy has experienced in the transition process towards a market-oriented economy are also studied. The paper proceeds as follows: Section 2 looks at the institutional arrangements and the process of economic policy-making through 1995. Section 3 studies the deep economic crisis in 1996 and points out what went wrong in that period. Section 4 continues studying the economic crisis of the Bulgarian economy as well as the problems in the transition process during the first half of 1997. Section 5 looks at the economic developments during the second half of 1997 and points to the prospects for growth in 1998. Section 6 deals with the Bulgarian financial institutions and the existing institutional arrangements. Finally, Section 7 concludes the paper.}, language = {en} } @book{Dietrich2011, author = {Dietrich, Irina}, title = {Die Ertragslage {\"o}ffentlicher Unternehmen in Deutschland : statistische Analyse amtlicher Mikrodaten der Jahresabschl{\"u}sse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52275}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die statistische Analyse der Ertragslage {\"o}ffentlicher Unternehmen bringt Informationen {\"u}ber die Ertragskraft dieser Unternehmensgruppe. Die erforderlichen Kennzahlen werden den Jahresabschlussbilanzen entnommen, die die amtliche Statistik in {\"o}ffentlichen Unternehmen erhebt. Zun{\"a}chst werden geeigneten Kennzahlen ausgew{\"a}hlt und definiert, f{\"u}r die einzelnen Unternehmen aufbereitet sowie f{\"u}r die Gesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen und ihre Klassen aggregiert. Sie werden in ihrer Entwicklung {\"u}ber den Zeitraum von 1999 bis 2006 analysiert und - unter starken Vorbehalten - mit analogen Kennzahlen in der privaten Wirtschaft verglichen. Die Vorbehalte ergeben sich daraus, dass sich Ziele und Bedingungen im {\"o}ffentlichen Unternehmensbereich h{\"a}ufig von denen der privaten Wirtschaft unterscheiden, z. B. durch die st{\"a}rkere Orientierung an {\"o}ffentlichen Aufgaben als an betriebswirtschaftlicher Effizienz, durch die eingeschr{\"a}nkte Ver{\"a}ußerbarkeit des Verm{\"o}gens und durch das geringere Risiko einer Insolvenz. {\"O}ffentliche Unternehmen haben im Mittel wegen der Spezifik ihrer Aufgaben und politisch determinierter Preise einen geringeren Umsatz als private Unternehmen. Im Vergleich zu privaten sind {\"o}ffentliche Unternehmen auch durch eine h{\"o}here Zinselastizit{\"a}t, die mit einem hohen Verschuldungsgrad zusammenh{\"a}ngt, und eine h{\"o}here Abschreibungsintensit{\"a}t gekennzeichnet. Die letzte ist auf das umfangreiche {\"o}ffentliche Verm{\"o}gen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Im Großen und Ganzen unterstreicht die statistische Analyse der Ertragslage die enge Verflechtung zwischen {\"o}ffentlichen Unternehmen und {\"o}ffentlichen Haushalten.}, language = {de} } @book{DietrichStrohe2011, author = {Dietrich, Irina and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Statistik der {\"o}ffentlichen Unternehmen in Deutschland : die Datenbasis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50795}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {{\"O}ffentliche Unternehmen werden in Ad{\"a}quation zum wirtschaftlichen und politischen Verst{\"a}ndnis an Hand des Finanz- und Personalstatistikgesetzes operationalisierbar definiert und sowohl gegen{\"u}ber {\"o}ffentlichen Beh{\"o}rden als auch gegen{\"u}ber privaten Unternehmen abgegrenzt. Dabei wird gezeigt, dass keine Deckungsgleichheit, aber eine st{\"u}ckweise {\"U}berlappung mit dem Sektor Staat besteht. Dadurch gewinnt ein Teil der {\"o}ffentlichen Unternehmen Bedeutung f{\"u}r die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, insbesondere f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Schuldenstand und damit f{\"u}r die Konvergenzkriterien im Rahmen der Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion. Die amtliche Statistik gewinnt die Daten f{\"u}r die Statistik {\"o}ffentlicher Unternehmen in Totalerhebung aus den Jahresabschl{\"u}ssen dieser Unternehmen einschließlich ihrer Gewinn und Verlustrechnung. Die Statistik {\"o}ffentlicher Unternehmen {\"u}bertrifft damit in ihrer Ausf{\"u}hrlichkeit und Tiefe die meisten anderen Fachstatistiken. Dem steht der Nachteil der relativ sp{\"a}ten Verf{\"u}gbarkeit gegen{\"u}ber. Der Wissenschaft steht die Statistik in Form einer formal anonymisierten Datei an Wissenschaftlerarbeitspl{\"a}tzen in den Forschungsdatenzentren der Statistischen {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder zur Verf{\"u}gung. Der Anonymisierungsprozess bedeutet eine weitere Verz{\"o}gerung der Verf{\"u}gbarkeit der Daten und steht zusammen mit strengen Geheimhaltungsvorschriften in den Forschungsdatenzentren im Widerspruch zur gebotenen Transparenz und der vorgeschriebenen Offenlegung der Bilanzen im {\"o}ffentlichen Sektor.}, language = {de} } @book{DietrichStrohe2011, author = {Dietrich, Irina and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Finanzlage {\"o}ffentlicher Unternehmen in Deutschland : statistische Analyse amtlicher Mikrodaten der Jahresabschl{\"u}sse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52266}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die Analyse der Finanzlage {\"o}ffentlicher Unternehmen bringt Informationen {\"u}ber die Kapitalbereitstellung und die Liquidit{\"a}t dieser Unternehmen. Die erforderlichen Kennzahlen werden den Jahresabschlussbilanzen entnommen, die die amtliche Statistik in {\"o}ffentlichen Unternehmen erhebt. Zun{\"a}chst werden geeigneten Kennzahlen ausgew{\"a}hlt und definiert, f{\"u}r die einzelnen Unternehmen aufbereitet sowie f{\"u}r die Gesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen und ihre Klassen aggregiert. Sie werden in ihrer Entwicklung {\"u}ber den Zeitraum von 1999 bis 2006 analysiert und - unter starken Vorbehalten - mit analogen Kennzahlen in der privaten Wirtschaft verglichen. Die Vorbehalte ergeben sich daraus, dass sich Ziele und Bedingungen im {\"o}ffentlichen Unternehmensbereich h{\"a}ufig von denen der privaten Wirtschaft unterscheiden, z. B. durch die st{\"a}rkere Orientierung an {\"o}ffentliche Aufgaben als an betriebswirtschaftliche Effizienz, durch die eingeschr{\"a}nkte Ver{\"a}ußerbarkeit des Verm{\"o}gens und durch das geringere Risiko einer Insolvenz. Dank der Kapitalzuf{\"u}hrungen von der {\"o}ffentlichen Hand haben {\"o}ffentliche Unternehmen in Deutschland h{\"o}here und zunehmende Eigenkapital- und R{\"u}cklagenquoten im Vergleich zu privaten Unternehmen, w{\"a}hrend ihr durchschnittlicher Innenfinanzierungsgrad und ihre Kapitalr{\"u}ckflussquote unter denen im privaten Sektor liegen. Insgesamt wird durch die Analyse der Finanzlage die enge Verflechtung zwischen {\"o}ffentlichen Unternehmen und {\"o}ffentlichen Haushalten unterstrichen.}, language = {de} } @book{DietrichStrohe2010, author = {Dietrich, Irina and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Verm{\"o}genslage {\"o}ffentlicher Unternehmen in Deutschland : statistische Analyse anhand von amtlichen Mikrodaten der Jahresabschl{\"u}sse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48545}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Das Erkenntnisziel der Analyse der Verm{\"o}genslage ist die Gewinnung von Informationen {\"u}ber das Verm{\"o}gen eines Unternehmens und seine Investitionst{\"a}tigkeiten. In dieser Arbeit stellt das Definitionssystem der Jahresabschlussanalyse (in der Fachliteratur auch Bilanzanalyse genannt) die theoretische Grundlage f{\"u}r die statistische Analyse der Verm{\"o}genslage in der Gesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen dar. Die Verm{\"o}genslage wird mit Hilfe der aus der Bilanz ablesbaren Kennzahlen analysiert. Dabei stellen die Posten der Bilanz urspr{\"u}ngliche Merkmale dar, auf deren Grundlage die zu untersuchenden Merkmale - Kennzahlen der Verm{\"o}genslage gebildet werden. Da die Heterogenit{\"a}t {\"o}ffentlicher Unternehmen die Vergleichbarkeit der untersuchten Kennzahlen erschwert, stellt die Aufbereitung der Bilanz (Bildung der Strukturbilanz) in diesem Zusammenhang einen wichtigen Zwischenschritt in der Analyse dar, der allerdings schon dem Wirtschaftspr{\"u}fer erhebliche Kopfschmerzen bereiten kann, geschweige dem Statistiker. Eine einheitliche Strukturbilanz soll die Vergleichbarkeit der Bilanzkennzahlen gew{\"a}hren. Die Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Bilanz f{\"u}r eine Strukturbilanz wird in der Fachliteratur nicht eindeutig festgelegt. Die fachlichen Beitr{\"a}ge dort bestehen {\"u}berwiegend aus Hinweisen und Empfehlungen zum Vorgehen in einzelnen Untenehmen, was nat{\"u}rlich gut nachzuvollziehen ist, da jedes Unternehmen eine eigene Spezifik hat. An dieser Stelle muss jedoch ein Statistiker, der sich weniger mit den einzelnen F{\"a}llen besch{\"a}ftigt, sondern die Massenph{\"a}nomene untersucht, auf eine einheitliche Variante der Bilanzaufbereitung zur{\"u}ckgreifen. Auf die Besonderheiten der Datenaufbereitung f{\"u}r {\"o}ffentliche Unternehmen und die Bildung der Strukturbilanz soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. In dem folgenden Abschnitt werden die zu untersuchenden Merkmale - Kennzahlen der Verm{\"o}genslage definiert. Diesem schließt sich der Abschnitt mit den empirischen Ergebnissen an. Die Berechnungen wurden sowohl f{\"u}r die ganze Grundgesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen als auch an einigen Stellen f{\"u}r ihre einzelnen Klassen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{DietrichStrohe2010, author = {Dietrich, Irina and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Vielfalt {\"o}ffentlicher Unternehmen aus der Sicht der Statistik : ein Versuch, das Unstrukturierte zu strukturieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46306}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, language = {de} } @book{Dunn2013, author = {Dunn, Malcolm H.}, title = {Inside the capitalist firm : an evolutionary theory of the principal agent-relation}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-247-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65151}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxii, 358}, year = {2013}, abstract = {This book deals with the inner life of the capitalist firm. There we find numerous conflicts, the most important of which concerns the individual employment relationship which is understood as a principal-agent problem between the manager, the principal, who issues orders that are to be followed by the employee, the agent. Whereas economic theory traditionally analyses this relationship from a (normative) perspective of the firm in order to support the manager in finding ways to influence the behavior of the employees, such that the latter - ideally - act on behalf of their superior, this book takes a neutral stance. It focusses on explaining individual behavioral patterns and the resulting interactions between the actors in the firm by taking sociological, institutional, and above all, psychological research into consideration. In doing so, insights are gained which challenge many assertions economists take for granted.}, language = {en} } @book{Ehrke2003, author = {Ehrke, J{\"u}rgen}, title = {Die Strukturfonds der EU : eine {\"o}konomische Einsch{\"a}tzung vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8924}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Empirie: Anf{\"a}nge der Strukturpolitik: der Aufbau des Europ{\"a}ischen Sozialfonds Beginn der Regionalpolitik und der Europ{\"a}ische Fonds f{\"u}r regionale Entwicklung Strukturf{\"o}rderung im l{\"a}ndlichen Raum - die Abteilung Ausrichtung des Agrarfonds Neue Probleme und neue Ans{\"a}tze: Die 1980er Jahre Einheitliche Europ{\"a}ische Akte und grundlegende Reform der Strukturpolitik ab 1986 Zwischen den Reformen: Die 1990er Jahre Die EU-Strukturfonds heute Theorie: Risikoausgleich bei Migration und interregionalen Transfers Risikoausgleich in der Europ{\"a}ischen Union? - Eine empirische Untersuchung Spillover-Effekte als Problem - matching grants als L{\"o}sung? Das Problem der dritten Ebene: Verdr{\"a}ngung nationaler Zusch{\"u}sse durch EU-Mittel Externe Effekte durch Wanderung von Arbeitnehmern Der flypaper-Effekt als Besonderheit {\"o}ffentlicher Zusch{\"u}sse "Dezentralisierte" F{\"o}deration}, language = {de} } @book{Faber1999, author = {Faber, Cathleen}, title = {The measurement and development of georgian consumer prices}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {This paper presents in the first section a methodological introduction concerning statistics of consumer prices in Georgia. The second section gives a general idea of the development of consumer prices from January 1994 till September 1999. A detailed regional analysis is added in section 3. The fourth section analyses the development of consumer prices for the eight main groups included in the total CPI. Section 5 compares the changes in Georgian CPI with the movements of foreign exchange rates in Georgian Lari. This paper ends with a summary including a short outlook to the next years.}, language = {en} } @book{Flach2003, author = {Flach, Juliane}, title = {Die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf ausgew{\"a}hlte Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8952}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Die Veranlagungssimulation im Kontext anderer Methoden zur Beurteilung von Steuerwirkungen -Steuerwirkungsanalyse in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Finanzwissenschaft im Vergleich -Abgrenzung der Veranlagungssimulation von der Teilsteuerrechnung -Die Veranlagungssimulation als Komponente eines Simulationsmodells zur Politikanalyse Das System der deutschen Unternehmensbesteuerung in Abh{\"a}ngigkeit von der Rechtsform -Einzelunternehmen und Personengesellschaften -Kapitalgesellschaften Die Reform der Unternehmensbesteuerung -Gr{\"u}nde und Ziele der Reform der Unternehmensbesteuerung -Die Maßnahmen der Unternehmenssteuerreform im {\"U}berblick Entwicklung des Simulationsmodells -Datengrundlage der Untersuchung -Die Grundstruktur des Modells -Entwicklung der Veranlagungscodes: Veranlagung der Gewerbesteuer, Grundlagen der Gewerbesteuerfestsetzung, Veranlagung der K{\"o}rperschaftsteuer, Veranlagung der Einkommensteuer Darstellung der Ergebnisse der Veranlagungssimulation -{\"U}berblick {\"u}ber die konstituierenden Merkmale der Modellunternehmen -Die Steuerbelastungen der Unternehmen bei Veranlagung nach altem und neuem Steuerrecht im {\"U}berblick Der Rechtsformvergleich mit abgewandelten Modellunternehmen -Der Rechtsformvergleich bei Variation steuerlicher Sachverhaltsgestaltungen -Der Rechtsformvergleich bei Variation des Gewinns Zusammenfassung der Ergebnisse des Steuerbelastungs- und des Rechtsformvergleichs Kritische Betrachtung der durch den Gesetzgeber und die Br{\"u}hler Kommission gesetzten Ziele anhand der generierten Ergebnisse Steuerwirkungen auf Investitionen und Finanzierung Modellkritik}, language = {de} } @book{Franke2021, author = {Franke, Patrick}, title = {Social - Media - Personalmarketing in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, issn = {2190-4561}, doi = {10.25932/publishup-54906}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-549062}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 68}, year = {2021}, abstract = {Durch den demographischen Wandel wird das Erwerbspersonenpotential und damit die Anzahl erwerbst{\"a}tiger Personen, insbesondere die Zahl der Fachkr{\"a}fte in den kommen-den Jahren in Deutschland zur{\"u}ckgehen. Aufgrund dessen wird es f{\"u}r Arbeitgeber zuk{\"u}nftig schwieriger werden, qualifizierten Nachwuchs zu finden. Aufgrund seiner Alterstruktur und der zunehmenden Arbeitsverdichtung ist der {\"o}ffentliche Dienst, sowie der Teilbereich der {\"o}ffentlichen Verwaltung, st{\"a}rker als andere Arbeitgeber mit der Notwendigkeit konfrontiert, mittelfristig externes Personal zu rekrutieren. In Anbetracht dessen ging die Arbeit der Frage nach, inwieweit die {\"o}ffentliche Verwaltung das hierf{\"u}r geeignete, innovative Instrument des Social - Media - Personalmarketings bereits imple-mentiert hat und wie sich das ermittelte Ergebnis erkl{\"a}ren l{\"a}sst. Hinsichtlich der aktuellen Anwendung konnte festgestellt werden, dass Social - Media - Personalmarketing erst vor Kurzem in der {\"o}ffentlichen Verwaltung implementiert wurde und aufgrund dessen gegenw{\"a}rtig prim{\"a}r zur operativen Personalgewinnung genutzt wird. Als erkl{\"a}rende Einflussfaktoren konnten im Rahmen einer empirischen Untersuchung die mangelnde Relevanz des Personalmarketings als Aufgabe der {\"o}ffentlichen Verwaltung, der aktuelle Per-sonalbestand und dessen digitale Kompetenzen, sowie die hierarchisch gepr{\"a}gten Kommunikationswege innerhalb der {\"o}ffentlichen Verwaltung ermittelt werden. Mit Ausnahme der Kommunikationswege decken die Faktoren sich mit denen der Privatwirtschaft. Die {\"o}ffentliche Verwaltung ist dazu angehalten, den aktuellen Auspr{\"a}gungsgrad der Amtshierarchie kritisch zu hinterfragen, um das volle Potential des Social - Media - Personalmarketings zuk{\"u}nftig zu heben.}, language = {de} } @book{GabbertWeikard1998, author = {Gabbert, Silke and Weikard, Hans-Peter}, title = {Food deficits, food security and food aid : concepts and measurement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8589}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The concepts of food deficit, hunger, undernourishment and food security are discussed. Axioms and indices for the assessment of nutrition of individuals and groups are suggested. Furthermore a measure for food aid donor performance is developed and applied to a sample of bilateral and multilateral donors providing food aid for African countries.}, language = {en} }