@article{Philipowski2020, author = {Philipowski, Katharina}, title = {„Wer sich selbst erniedrigt, will erh{\"o}ht werden."}, series = {Zeitschrift f{\"u}r deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beitr{\"a}ge zu Autor, Werk und {\"U}berlieferung / K{\"o}ssinger, Norbert; Manuwald, Henrike; M{\"u}ller, Stephan (Hrsg.)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beitr{\"a}ge zu Autor, Werk und {\"U}berlieferung / K{\"o}ssinger, Norbert; Manuwald, Henrike; M{\"u}ller, Stephan (Hrsg.)}, number = {29}, editor = {Krotz, Elke and K{\"o}ssinger, Norbert and Manuwald, Henrike and M{\"u}ller, Stephan}, publisher = {Hirtzel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7776-2679-6}, pages = {63 -- 88}, year = {2020}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {„dieses Geschiedenseins eingedenk"}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, editor = {Auerochs, Bernd and G{\"u}nther, Friederike Felicitas and May, Markus and Fleig, Anne and Zepp-Zwirner, Susanne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {59 -- 71}, year = {2023}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {{\"U}berlegungen zum Leitthema : die Germanistik und die {\"O}ffentlichkeit}, year = {1994}, language = {de} } @article{Gessinger2000, author = {Gessinger, Joachim}, title = {{\"U}berlegungen zu einer Sprachgeschichte des Brandenburg-Berlinischen Raums}, year = {2000}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {{\"U}berg{\"a}nge : zur Grammatikalisierung der Hilfsverben}, isbn = {978-3- 8233-6362-0}, year = {2008}, language = {de} } @article{Bircken2002, author = {Bircken, Margrid}, title = {{\"U}ber die Notwendigkeit kultureller Br{\"u}cken im eigenen Land}, isbn = {90-420-0945-4}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-17188, title = {{\"U}ber die Grenzen Weimars hinaus : Goethes Werk in europ{\"a}ischem Licht ; Beitr{\"a}ge zum Jubil{\"a}umsjahr 1999}, series = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, volume = {27}, journal = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, editor = {Jung, Thomas and M{\"u}hlhaus, Birgit}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-36254-4}, issn = {0801-0781}, pages = {202 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Papantoniou2012, author = {Papantoniou, Theodoros}, title = {{\"U}ber die Darstellung von Problemtypen des Sprechens im Deutschen : eine interaktional-linguistische Untersuchung von Reparaturen}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-42-8}, pages = {261 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Gessinger1993, author = {Gessinger, Joachim}, title = {{\"U}ber den Zusammenhang von Schriftspracherwerb, Sprachsystem und schriftsprachlich induziertem Wandel im Deutschen}, year = {1993}, language = {de} } @article{Hoffmann2003, author = {Hoffmann, Michael}, title = {{\"U}ber den satirischen Journalismus und seine Version der Medientextsorte "Portr{\"a}t"}, year = {2003}, language = {de} } @article{Gessinger2001, author = {Gessinger, Joachim}, title = {{\"U}ber das Lokale}, isbn = {3-8253-1237-2}, year = {2001}, language = {de} } @article{Stockhorst2013, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {{\"A}sthetik}, isbn = {978-3-8353-1255-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{Wels2012, author = {Wels, Volkhard}, title = {Zwischen Spiritualismus, Hermetik und lutherischer "Orthodoxie"}, series = {Zeitspr{\"u}nge : Forschungen zur Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {16}, journal = {Zeitspr{\"u}nge : Forschungen zur Fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {3/4}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {1431-7451}, pages = {243 -- 284}, year = {2012}, abstract = {Der Aufsatz bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Hans-Georg Kempers Konzeption der Geschichte der Lyrik in der Fr{\"u}hen Neuzeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der lutherischen "Orthodoxie" und der Hermetik.}, language = {de} } @article{BachorskiKasten1998, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Kasten, Ingrid}, title = {Zwischen Politik, Philologie und Pop : {\"U}berlegungen zum Leitthema: Mittelalterrezeption in Schule, Hochschule, Kunst und Kultur}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Bienert2016, author = {Bienert, Michael C.}, title = {Zwischen Opposition und Blockpolitik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-5330-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {595}, year = {2016}, abstract = {Die Geschichte der Landtage in der SBZ und in der fr{\"u}hen DDR ist weithin in Vergessenheit geraten. Obwohl die allgemeine Forschungsmeinung ihnen bislang nur die Rolle einer Fußnote der Landesgeschichte beigemessen hat, besaßen die Parlamente in Wirklichkeit f{\"u}r die Nachkriegszeit eine nicht zu untersch{\"a}tzende Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Landtage von Brandenburg und Th{\"u}ringen den Wandel der Volksvertretungen von ihren Anf{\"a}ngen 1946 bis zur Aufl{\"o}sung 1952. Im Sinne einer vergleichenden Landesgeschichte werden die Parlamente nicht nur in den von der Besatzungsmacht vorgegebenen politischen und administrativen Rahmen eingeordnet, sondern es wird auch nach ihren strukturellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten gefragt. Das Augenmerk richtet sich zudem auf die Wandlung der Landtagsfraktionen von CDU und LDP: Pochten diese anfangs auf Eigenst{\"a}ndigkeit und Gleichberechtigung, wurden sie rasch einem Prozess der politischen Anpassung und schließlich der Ausschaltung unterworfen. An dessen Ende stand die vollst{\"a}ndige Unterordnung unter den Willen der Einheitspartei. Die Publikation versteht sich somit als ein Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der Diktaturdurchsetzung in der SBZ/DDR auf Landesebene.}, language = {de} } @article{Stockhorst2002, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Zwischen Mimesis und magischem Realismus : Dimensionen der Wirklichkeitsdarstellung in Kriminalnovellen von Droste-Huelshoff, Fontane und Raabe}, year = {2002}, language = {de} } @article{Bircken2007, author = {Bircken, Margrid}, title = {Zwischen Mensa und Menschengedenken}, isbn = {978-3-86596-093-1}, year = {2007}, language = {de} } @article{Berner2006, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Zwischen Hoffnung und Verzweiflung : Briefe aus Konzentrationslagern, Zuchth{\"a}usern und Gef{\"a}ngnissen der NS-Zeit 1933 - 1945}, isbn = {3-88099-439- 0}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Stockhorst2003, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Zwischen agitierter Depression und melancholischem Peripatos. Diskursgeschichtliche Anmerkungen zu Thomas Bernhards "Gehen" (1971) und Karl Krolows "Im Gehen" (1981)}, year = {2003}, language = {de} } @article{Klinger2003, author = {Klinger, Judith}, title = {Zweierlei minne stricke : zur Ausdifferenzierung von M{\"a}nnlichkeit im 'Engelhard' Konrads von W{\"u}rzburg}, isbn = {3-89971-130-0}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Zwei Reader zur Forschungsgeschichte}, issn = {0340-9341}, year = {2009}, abstract = {Zu rezensieren sind zwei B{\"u}cher von stattlichem Umfang, die ein gemeinsames Thema und ein gemeinsames Anliegen verbindet. Die Herausgeber beider B{\"a}nde haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen Reader vorzulegen, der die Forschung zum Thema "Deutsch in Ost und West" in ihrer historischen Entwicklung dokumentiert. Eine Reihe ausgew{\"a}hlter Beitr{\"a}ge - so das {\"u}bereinstimmende Anliegen - soll nicht nur einen {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Phasen und Schwerpunkte der Forschung geben, sondern auch Orientierung und Anregung all denen bieten, die sich dem Thema k{\"u}nftig zuwenden wollen.}, language = {de} } @article{Saendig1993, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {Zwei oder drei fremde Helden (zu Camus und Christoph Hein)}, year = {1993}, language = {de} } @article{Bircken1998, author = {Bircken, Margrid}, title = {Zusammenarbeit zwischen Archiv und Hochschule}, year = {1998}, language = {de} } @article{Kiesant1994, author = {Kiesant, Knut}, title = {Zur Weise-Rezeption nach 1945 : {\"U}berlegungen zu Entwicklungslinien der Literaturgeschichtsschreibung in der DDR}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Zhang2001, author = {Zhang, Guosheng}, title = {Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht : am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache f{\"u}r chinesische Lerner}, series = {Berichte aus der P{\"a}dagogik}, journal = {Berichte aus der P{\"a}dagogik}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-8791-x}, issn = {0945-0920}, pages = {317 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Eisenberg1996, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Zur Typologie der Alphabetschriften : das Deutsche und die Reform seiner Orthographie}, year = {1996}, language = {de} } @article{Krause1998, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Theorie des interlingualen Vergleichs von Texten}, year = {1998}, language = {de} } @article{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte}, volume = {42}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0301-3294}, doi = {10.1515/zgl-2014-0001}, pages = {1 -- 25}, year = {2014}, language = {de} } @article{Freywald2008, author = {Freywald, Ulrike}, title = {Zur Syntax und Funktion von dass-S{\"a}tzen mit Verbzweitstellung}, issn = {0340-9341}, year = {2008}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht dass-Saetze, bei denen das finite Verb nicht, wie eigentlich zu erwarten, am Ende, sondern in Zweitposition platziert ist. Anhand von authentischem Sprachmaterial des gesprochenen Deutsch wird dieses Phaenomen hinsichtlich syntaktischer und pragmatischer Eigenschaften systematisiert und beschrieben. Ziel ist es erstens, die zunaechst ungewoehnlich erscheinende Verbstellung in dass-Saetzen funktional zu motivieren. Dabei fließen sowohl diskursfunktionale Beobachtungen als auch informationsstrukturelle Faktoren in die Betrachtung ein. Auf der Grundlage dieser Befunde werden zweitens Moeglichkeiten und Probleme einer (formal-)syntaktischen Analyse von dass-V2-Konstruktionen besprochen. Die Ergebnisse sprechen dafuer, von einer parataktischen Struktur auszugehen. Der Konnektor dass wird hier also nicht als Subjunktion, sondern als Assertionsmarker verwendet und uebernimmt damit Diskursfunktion. This article deals with German dass ("that")-clauses in spoken German that do not show the finite verb - as one would expect in subordinate clauses - in final, but, just like in main clauses, in second position. Based on material from spoken language corpora this phenomenon is investigated and systematically described. After a closer look at syntactic and pragmatic properties of this construction, this somewhat surprising pattern of verb placement is motivated by functional needs, such as discourse functional strategies and information structural factors. With these findings in mind, several ways of formal syntactic analysis are discussed. As a result, I propose a paratactic analysis suggesting that dass does not function as a complementiser, but as an assertion marker instead.}, language = {de} } @article{Gerber1991, author = {Gerber, Thomas}, title = {Zur stofflichen Rezeption und den thematischen Kreisen der deutschen Polenlyrik w{\"a}hrend der Zeit des polnischen Novemberaufstandes 1830/31}, year = {1991}, language = {de} } @article{Hoffmann1995, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Zur stilistischen {\"U}ber- und Untercodierung der belehrenden Botschaft : Gerhard Holtz-Baumert und seine "Sieben und dreimal sieben Geschichten" f{\"u}r Kinder}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Kabus1993, author = {Kabus, Petra}, title = {Zur schriftstellerischen und denkerischen Methode Crimmelshausens im "Abenteuerlichen Simplicissimus Teutsch"}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur}, volume = {1416}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main [u.a.]}, pages = {191 S.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Zur Rolle des Konzepts Engagement in der Literatur der neunziger Jahre : ein gemeindeutscher Ekel gegen{\"u}ber der engagierten Literatur}, year = {2001}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Zur Rezeption linker und marxistischer Literatur : anl{\"a}ßlich von Sven Hanuscheks "Heinar Kipphardts Bibliothek"}, year = {2001}, language = {de} } @article{Kiesant1991, author = {Kiesant, Knut}, title = {Zur Rezeption der Lyrik des 17. Jahrhunderts in der DDR : Referat auf dem 6. Jahrestreffen des Internationalen Arbeitskreises f{\"u}r Barockliteratur, Wolfenb{\"u}ttel 1988}, year = {1991}, language = {de} } @article{Krause1991, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Repr{\"a}sentation von Textmustern im Sprachbewußtsein (kognitative Aspekte von Textsorten)}, year = {1991}, language = {de} } @book{HofmannBauerleHofmannetal.2013, author = {Hofmann, Robert and Bauerle, David and Hofmann, Robert and Kolls, Ronja}, title = {Zur Quelle : Magazin von und f{\"u}r Zaubernde}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, language = {de} } @article{Kempcke1996, author = {Kempcke, G{\"u}nter}, title = {Zur Makro- und Mikrostruktur in "Langenscheidts Großw{\"o}rterbuch Deutsch als Fremdsprache"}, year = {1996}, language = {de} } @article{Wegener2003, author = {Wegener, Heide}, title = {Zur konzeptuellen Struktur kindlicher Passivs{\"a}tze}, year = {2003}, language = {de} } @article{Sorg2019, author = {Sorg, Bernhard}, title = {Zur Konstruktion eines transzendentalen {\"a}sthetischen Subjekts bei Bernhard und Jelinek}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-008}, pages = {89 -- 99}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {Zur Grammatikalisierung von Modalpartikeln}, year = {1998}, language = {de} } @article{Demske2020, author = {Demske, Ulrike}, title = {Zur Grammatikalisierung von 'gehen' im Deutschen}, series = {Linguisten-Seminar: Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung}, journal = {Linguisten-Seminar: Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung}, number = {2}, editor = {Japanische Gesellschaft f{\"u}r Germanistik,}, publisher = {Japanische Gesellschaft f{\"u}r Germanistik}, address = {Tokyo}, issn = {2434-5407 online}, doi = {10.11282/jggls.2.0_9}, pages = {9 -- 42}, year = {2020}, abstract = {Das Bewegungsverb gehen liegt im Gegenwartsdeutschen in zwei Auspr{\"a}gungen vor: Neben der Vollverbvariante gibt es eine semi-auxiliare Verwendung von gehen mit aspektueller Bedeutung. Diese Annahme ist in der Literatur zum Gegenwartsdeutschen durchaus umstritten. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Grundlage von Daten aus dem Gegenwartsdeutschen daf{\"u}r argumentiert, dass gehen in Verbindung mit einem Infinitiv tats{\"a}chlich als semi-auxiliares Verb mit aspektueller Bedeutung behandelt werden muss. Die Auswertung von Daten aus der deutschen Sprachgeschichte vom Althochdeutschen bis zum Gegenwartsdeutschen liefert die Grundlage f{\"u}r die Herausarbeitung von einzelnen Stadien in der Geschichte des semi-auxiliaren Verbs gehen, die unterschiedliche Grade seiner Auxiliarisierung anzeigen. Die noch im Mittelhochdeutschen zu beobachtende Alternation des infiniten Komplements zwischen Pr{\"a}senspartizip und Infinitiv l{\"a}sst sich auf die lautlich bedingte Mehrdeutigkeit infiniter Komplemente zur{\"u}ckf{\"u}hren, die im Deutschen letztendlich zum Verlust des Partizips als verbaler Kategorie f{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{Luedecke2002, author = {Luedecke, Marianne}, title = {Zur Gestaltung des Heimkehrermotivs in Zeitungen und Zeitschriften der SBZ und der fr{\"u}hen DDR}, year = {2002}, language = {de} } @article{Wegener2002, author = {Wegener, Heide}, title = {Zur Funktion des s-Plurals im heutigen Deutsch}, year = {2002}, language = {de} } @article{Krause1999, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Evaluierung sprachlich-kommunikativer Leistungen im Fremdsprachenunterricht (unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von ECCELLENTT)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Krause2002, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Erfassung und Beschreibung von Lexik in Texten : Topikketten und funktionale Satzperspektive}, year = {2002}, language = {de} } @article{Mueller2018, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur empirischen Erhebung argumentativer Kompetenzen und Stile von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der Sekundarstufe}, series = {Deutsche Sprache : ds ; Zeitschrift f{\"u}r Theorie, Praxis, Dokumentation}, volume = {46}, journal = {Deutsche Sprache : ds ; Zeitschrift f{\"u}r Theorie, Praxis, Dokumentation}, number = {2}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, doi = {10.37307/j.1868-775X.2018.02.05}, pages = {169 -- 191}, year = {2018}, abstract = {Obwohl argumentative Kompetenzen in den Bildungsstandards einen hohen Stellenwert einnehmen, existiert nach wie vor eine eher geringe Anzahl empirischer Untersuchungen zur Entwicklung argumentativer F{\"a}higkeiten von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Dieser Umstand wird weniger durch einen Mangel an argumentationstheoretischen Modellen verursacht als vielmehr von einer Reihe theoretischer Probleme, die insbesondere darin liegen, dass alltagsweltliche Argumentationen sprachliche Vagheiten und strukturelle Unvollst{\"a}ndigkeiten aufweisen, die eine disjunkte empirische Kategorisierung erschweren. Im Beitrag wird ein Analysemodell vorgestellt, das diese Probleme teils l{\"o}st, teils theoretisch umgeht und so die Grundlagen f{\"u}r eine reliable Datenerhebung bildet. Die Funktionsf{\"a}higkeit und didaktische Aussagekraft des Modells wird im Anschluss anhand eines Korpus mit argumentativen Gespr{\"a}chsbeitr{\"a}gen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der 8. und 10. Jahrgangsstufe demonstriert, bei der verschiedene Altersunterschiede sowie unterschiedliche argumentative Stile belegt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Stockhorst2006, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Zur Einf{\"u}hrung : von der Verzeitlichungsthese zur temporalen Diversit{\"a}t}, issn = {0722-740X}, year = {2006}, language = {de} } @article{KrauseSaendig1999, author = {Krause, Wolf-Dieter and S{\"a}ndig, Uta}, title = {Zur Effektivierung von Leistungskontrollen und Tests f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der Kommunikationskompetenz im Fremdsprachenunterricht (unter Ber{\"u}cksichtigung von ersten Arbeitsergebnissen des europ{\"a}ischen Kooperationsprojekts ECCELLENTT)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kempcke1994, author = {Kempcke, G{\"u}nter}, title = {Zur Darstellung der kommunikativen Wendungen in den gegenwartssprachlichen W{\"o}rterb{\"u}chern des Deutschen}, year = {1994}, language = {de} }