@article{SakurabaBalazadehTanakaetal.2012, author = {Sakuraba, Yasuhito and Balazadeh, Salma and Tanaka, Ryouichi and M{\"u}ller-R{\"o}ber, Bernd and Tanaka, Ayumi}, title = {Overproduction of Chl b retards senescence through transcriptional reprogramming in arabidopsis}, series = {Plant \& cell physiology}, volume = {53}, journal = {Plant \& cell physiology}, number = {3}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, issn = {0032-0781}, doi = {10.1093/pcp/pcs006}, pages = {505 -- 517}, year = {2012}, abstract = {Leaf senescence is a developmentally and environmentally regulated process which includes global changes in gene expression. Using Arabidopsis as a model, we modified Chl arrangement in photosystems by overexpressing the catalytic domain (the C domain) of chlorophyllide a oxygenase (CAO) fused with the linker domain (the B domain) of CAO and green fluorescent protein (GFP). In these plants (referred to as the BCG plants for the B and C domains of CAO and GFP), the Chl a/b ratio was drastically decreased and Chl b was incorporated into core antenna complexes. The BCG plants exhibited a significant delay of both developmental and dark-induced leaf senescence. The photosynthetic apparatus, CO2 fixation enzymes and the chloroplast structure were lost in wild-type plants during senescence, while BCG plants retained them longer than the wild type. Large-scale quantitative real-time PCR analyses of 1,880 transcription factor (TF) genes showed that 241 TFs are differentially expressed between BCG plants and wild-type plants at senescence, similar to 40\% of which are known senescence-associated genes (SAGs). Expression profiling also revealed the down-regulation of a large number of additional non-TF SAGs. In contrast, genes involved in photosynthesis were up-regulated, while those encoding Chl degradation enzymes were down-regulated in BCG plants. These results demonstrate that alteration of pigment composition in the photosynthetic apparatus retards senescence through transcriptional reprogramming.}, language = {en} } @phdthesis{Fleischmann2012, author = {Fleischmann, Tobias}, title = {Deletion plastid{\"a}rer ribosomaler Proteine in Nicotiana tabacum im Kontext reduktiver Genomevolutionund Entwicklung einer Hochdurchsatzplattform zur Analysevon miRNAs in Chlamydomonas reinhardtii}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60393}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen des ersten Teils der vorliegenden Doktorarbeit konnten zwei nicht-essentielle (rps15, rpl36) und f{\"u}nf essentielle (rps3, rps16, rpl22, rpl23, rpl32) im Plastom von Nicotiana tabacum kodierte Proteine des plastid{\"a}ren Ribosoms bez{\"u}glich ihrer Essentialit{\"a}t charakterisiert werden. Diese Gene wurden durch gezielte Knockout-Experimente inaktiviert und die resultierenden Effekte untersucht. Die Ergebnisse lassen einen R{\"u}ckschluss auf die Lokalisation der Gene der insgesamt sieben untersuchten ribosomalen Proteine zu, die im Plastom mehrerer parasitischer, Plastiden-besitzender Spezies nicht mehr nachweisbar sind. Im Fall von rps15 k{\"o}nnte tats{\"a}chlich ein Verlust des Genes stattgefunden haben, im Fall der restlichen Gene ist eher mit einem Transfer in den Nukleus zu rechnen (rpl36 ausgenommen). Dies w{\"u}rde bedeuten, dass die Geschwindigkeit der erfolgreichen Etablierung eines Gentransfers in vielen parasitischen Spezies gegen{\"u}ber gr{\"u}nen Pflanzen stark erh{\"o}ht ist. Alle in E. coli nicht-essentiellen Proteine mit Homologen in Plastiden (rps15, rpl33, rpl36) sind auch dort, trotz ~1,5 Milliarden Jahren getrennter Evolution, nicht essentiell. Dieses Ergebnis best{\"a}tigt den schon fr{\"u}her festgestellten hohen Konservierungsgrad der bakteriellen und plastid{\"a}ren Translationsmaschinerien. Die Ph{\"a}notypen der KO-Pflanzen der nicht-essentiellen Gene (rps15, rpl36) weisen auf eine interessante Rolle von S15 w{\"a}hrend der Ribosomenassemblierung hin und im Fall von L36 auf eine wichtige funktionelle Rolle im Plastiden-Ribosomen sowie auf eine Involvierung der Plastidentranslation in der Generierung eines retrograden Signals, welches die Blattform zu beeinflussen im Stande ist. Des Weiteren konnte eine Verbindung der Translationsaktivit{\"a}t mit der Ausbildung von Seitentrieben hergestellt werden, die vermutlich auf ver{\"a}nderte Auxinsynthese im Chloroplast zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Aus dem Folgeprojekt, bei dem Doppel-KO-Pflanzen nicht-essentieller ribosomaler Proteine erzeugt wurden, l{\"a}sst sich auf eine relativ große Plastizit{\"a}t der Architektur von Plastidenribosomen schließen. Im zweiten Teil der Arbeit konnte erfolgreich ein Hochdurchsatz-Screeningsystem zur semiquantitativen Analyse von 192 verschiedenen miRNAs aus Chlamydomonas reinhardtii etabliert werden. Es gelang durch die Untersuchung von 23 verschiedenen Wachstums- und Stressbedingungen sowie Entwicklungsstadien mehrere miRNAs zu identifizieren, die eine differenzielle Expression zeigen sowie unter allen untersuchten Bedingungen konstant bleibende miRNAs nachzuweisen. Dadurch konnten mehrere vielversprechende Kandidaten-miRNAs ausgemacht werden, die nun eingehender untersucht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }