@article{AppiahDwomohCarlsohnMayer2018, author = {Appiah-Dwomoh, Edem Korkor and Carlsohn, Anja and Mayer, Frank}, title = {Assessment of Dietary Intake of Long-Distance Race Car Drivers}, series = {Sports}, volume = {6}, journal = {Sports}, number = {4}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {2075-4663}, doi = {10.3390/sports6040118}, pages = {1 -- 7}, year = {2018}, abstract = {Long-distance race car drivers are classified as athletes. The sport is physically and mentally demanding, requiring long hours of practice. Therefore, optimal dietary intake is essential for health and performance of the athlete. The aim of the study was to evaluate dietary intake and to compare the data with dietary recommendations for athletes and for the general adult population according to the German Nutrition Society (DGE). A 24-h dietary recall during a competition preparation phase was obtained from 16 male race car drivers (28.3 ± 6.1 years, body mass index (BMI) of 22.9 ± 2.3 kg/m2). The mean intake of energy, nutrients, water and alcohol was recorded. The mean energy, vitamin B2, vitamin E, folate, fiber, calcium, water and alcohol intake were 2124 ± 814 kcal/day, 1.3 ± 0.5 mg/day, 12.5 ± 9.5 mg/day, 231.0 ± 90.9 ug/day, 21.4 ± 9.4 g/day, 1104 ± 764 mg/day, 3309 ± 1522 mL/day and 0.8 ± 2.5 mL/day respectively. Our study indicated that many of the nutrients studied, including energy and carbohydrate, were below the recommended dietary intake for both athletes and the DGE.}, language = {en} } @misc{AppiahDwomohCarlsohnMayer2018, author = {Appiah-Dwomoh, Edem Korkor and Carlsohn, Anja and Mayer, Frank}, title = {Assessment of Dietary Intake of Long-Distance Race Car Drivers}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {482}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419997}, pages = {7}, year = {2018}, abstract = {Long-distance race car drivers are classified as athletes. The sport is physically and mentally demanding, requiring long hours of practice. Therefore, optimal dietary intake is essential for health and performance of the athlete. The aim of the study was to evaluate dietary intake and to compare the data with dietary recommendations for athletes and for the general adult population according to the German Nutrition Society (DGE). A 24-h dietary recall during a competition preparation phase was obtained from 16 male race car drivers (28.3 ± 6.1 years, body mass index (BMI) of 22.9 ± 2.3 kg/m2). The mean intake of energy, nutrients, water and alcohol was recorded. The mean energy, vitamin B2, vitamin E, folate, fiber, calcium, water and alcohol intake were 2124 ± 814 kcal/day, 1.3 ± 0.5 mg/day, 12.5 ± 9.5 mg/day, 231.0 ± 90.9 ug/day, 21.4 ± 9.4 g/day, 1104 ± 764 mg/day, 3309 ± 1522 mL/day and 0.8 ± 2.5 mL/day respectively. Our study indicated that many of the nutrients studied, including energy and carbohydrate, were below the recommended dietary intake for both athletes and the DGE.}, language = {en} } @phdthesis{Moeseneder2002, author = {M{\"o}seneder, Jutta M.}, title = {Effekt einer ad libitum verzehrten fettreduzierten Kost, reich an Obst, Gem{\"u}se und Milchprodukten auf den Blutdruck bei Borderline-Hypertonikern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000345}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {In der randomisierten, multizentrischen DASH-Studie (Dietary Approaches to Stop Hy-pertension), die unter kontrollierten Bedingungen stattfand, f{\"u}hrte eine fettreduzierte Mischkost, reich an Obst, Gem{\"u}se und Milchprodukten, bei Borderline-Hypertonikern zu einer signifikanten Blutdrucksenkung. W{\"a}hrend der Studienphase wurden K{\"o}rpermasse, Natrium-Aufnahme sowie Alkoholzufuhr aufgrund der bekannten Einflussnahme auf den Blutdruck konstant gehalten. In der eigenen Pilot-Studie sollte untersucht werden, ob das Ergebnis der DASH-Studie (i) mit deutschen Hypertonikern und (ii) unter habituellen Ern{\"a}hrungs- und Lebensbedingungen mit regelm{\"a}ßig durchgef{\"u}hrter Ern{\"a}hrungsberatung und ad libitum Verzehr anstelle des streng kontrollierten Studienansatzes best{\"a}tigt werden kann. Eine Konstanz der K{\"o}rpermasse, der Natrium-Urinausscheidung (unter diesem Studienansatz valider als die Aufnahme) und des Alkoholkonsums wurde vorausgesetzt. Die Studienpopulation setzte sich aus 53 {\"u}bergewichtigen Probanden mit einer nicht medikament{\"o}s therapierten Borderline-Hypertonie und ohne Stoffwechselerkrankungen zusammen. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert entweder der Idealgruppe mit einer fettarmen Kost reich an Milchprodukten, Obst und Gem{\"u}se ({\"a}hnlich der DASH-Idealgruppe) oder der Kontrollgruppe mit habitueller Ern{\"a}hrungsweise zugeteilt. {\"U}ber einen Zeitraum von f{\"u}nf Wochen wurde den Probanden etwa 50\% ihres t{\"a}glichen Lebensmittelbedarfes entsprechend ihrer Gruppenzugeh{\"o}rigkeit kostenfrei zur Verf{\"u}gung gestellt. Gelegenheitsblutdruckmessungen und 24h-Blutdruckmessungen, Ern{\"a}hrungs- und Aktivit{\"a}tsprotokolle, Blut- und Urinproben sowie anthropometrische Messungen wurden vor, w{\"a}hrend und f{\"u}nf Wochen nach der Interventionsphase durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Idealgruppe keine signifikante Blutdrucksenkung beobachtet werden konnte. Dies l{\"a}sst sich durch die Tatsache erkl{\"a}ren, dass die Lebens-mittel- und N{\"a}hrstoffaufnahme der deutschen Kontrollgruppe eher der amerikanischen Idealgruppe entsprach. In der Pilot-Studie waren die Unterschiede in der N{\"a}hrstoffzufuhr zwischen den beiden Gruppen viel geringer als in der DASH-Studie; f{\"u}r eine blutdrucksenkende Ern{\"a}hrungsumstellung bestand somit nur ein geringer Spielraum. Eine weitere Erkl{\"a}rung besteht in der unterschiedlichen Zusammensetzung der Studienpopulation. Bei DASH wurden vorwiegend farbige Probanden (40\% h{\"o}here Hypertoniepr{\"a}valenz) untersucht. Die Studienergebnisse lassen also den Schluss zu, dass Ern{\"a}hrungs- und Lebensstilgewohnheiten sowie der genetische Hintergrund der entsprechenden Bev{\"o}lkerungsgruppe bei der Formulierung von n{\"a}hrstoff- oder lebensmittelbezogenen Empfehlungen zur Senkung des Bluthochdruckes Ber{\"u}cksichtigung finden m{\"u}ssen.}, language = {de} }