@incollection{KuhlmannVeit2023, author = {Kuhlmann, Sabine and Veit, Sylvia}, title = {Evaluation of and in public administration}, series = {Handbook of public policy evaluation}, booktitle = {Handbook of public policy evaluation}, editor = {Varone, Fr{\´e}d{\´e}ric and Jacob, Steve and Bundi, Pirmin}, publisher = {Edward Elgar Publishing}, address = {Cheltenham, UK}, isbn = {9781800884892}, doi = {10.4337/9781800884892.00023}, pages = {220 -- 237}, year = {2023}, abstract = {This chapter addresses the role of evaluation of and in public administration. We focus on two analytical key dimensions: a) the provider of the evaluation and b) the subject of the evaluation. Four major types of evaluation are distinguished: (1) external institutional evaluation, (2) internal institutional evaluation, (3) external evaluation of administrative action/results, (4) internal evaluation of administrative action/results. Type 1 and 2 refer to evaluation of administrative structures and processes as the subject of administrative reform. Type 3 and 4 represent different versions of evaluation in public administration, because the subject is administrative action and its outputs. The chapter highlights salient approaches and organizational settings of evaluation and provides insights into the institutionalization of an evaluation function in public administration. Finally, the chapter draws lessons regarding strengths and potentials but also remaining weaknesses and challenges of evaluation of and in public administration.}, language = {en} } @book{KuhlmannDumasHeuberger2022, author = {Kuhlmann, Sabine and Dumas, Beno{\^i}t Paul and Heuberger, Moritz}, title = {The capacity of local governments in Europe}, publisher = {Palgrave Macmillan}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-07961-0}, doi = {10.1007/978-3-031-07962-7}, pages = {7 -- 55}, year = {2022}, abstract = {This book compares local self-government in Europe. It examines local institutional structures, autonomy, and capacities in six selected countries - France, Italy, Sweden, Hungary, Poland, and the United Kingdom - each of which represents a typical model of European local government. Within Europe, an overall trend towards more local government capacities and autonomy can be identified, but there are also some counter tendencies to this trend and major differences regarding local politico-administrative settings, functional responsibilities, and resources. The book demonstrates that a certain degree of local financial autonomy and fiscal discretion is necessary for effective service provision. Furthermore, a robust local organization, viable territorial structures, a professional public service, strong local leadership, and well-functioning tools of democratic participation are key aspects for local governments to effectively fulfill their tasks and ensure political accountability. The book will appeal to students and scholars of Public Administration and Public Management, as well as practitioners and policy-makers at different levels of government, in public enterprises, and in NGOs.}, language = {en} } @incollection{Kuhlmann2023, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {From Weberian bureaucracy to digital government?}, series = {Handbook of public administration reform}, booktitle = {Handbook of public administration reform}, editor = {Goldfinch, Shaun F.}, publisher = {Edward Elgar Publishing}, address = {Cheltenham, UK}, isbn = {978-1-80037-674-8}, doi = {10.4337/9781800376748.00016}, pages = {207 -- 226}, year = {2023}, abstract = {Over the past decades, the traditional profile of the German administrative system has significantly been reshaped and remoulded through reforms and transformations. Manifold modernization efforts have been undertaken to adjust administrative structures and procedures to increasing challenges and pressures. In this chapter, the attempt is made to outline major institutional reform paths in Germany from Weberian bureaucracy to most recent reforms towards a digital transformation of public administration. We will show to what extent the German administrative system has moved away from the classical Weberian bureaucracy to a hybrid system where elements of the 'old' model and new reform paradigms such as the NPM and digital government are hybridized, labelled the Neo Weberian State. The question will be addressed as to what extent this shift has taken shape and which hurdles and path-dependencies can be identified to explain partial persistence and continuity over time.}, language = {en} } @phdthesis{Krause2015, author = {Krause, Tobias Alexander}, title = {Erkl{\"a}rungsfaktoren f{\"u}r die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86503}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIII, 214, XL}, year = {2015}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten ist der Trend der Verselbstst{\"a}ndigung in vielen Kommunen zu beobachten. Ein Großteil der {\"o}ffentlichen Leistungserbringer wird mittlerweile als privatrechtliche Gesellschaften in einem wettbewerbsorientierten Umfeld gef{\"u}hrt. W{\"a}hrend viele Forscher Ausgliederungen in Form von nachgeordneten Beh{\"o}rden auf Bundesebene untersuchen und diese Reformwelle als einen faktischen Autonomisierungsprozess beschreiben, gibt es nur einige wenige Studien, die sich explizit mit den Autonomisierungstendenzen auf Kommunalebene auseinandersetzen. Daher fehlt es an empirischen Erkenntnissen zur Steuerung der kommunalen Beteiligungen. In dieser Arbeit werden die Steuerungsarrangements deutscher Großst{\"a}dte erstmals aus Sicht der Gesteuerten beleuchtet. Das Untersuchungsziel der vorliegenden Forschungsarbeit besteht darin, Flexibilisierungstendenzen in mehrheitlich kommunalen Unternehmen zu identifizieren und hierf{\"u}r Erkl{\"a}rungsfaktoren zu identifizieren. Die Forschungsfrage lautet: Welche instrumentellen und relationalen Faktoren beeinflussen die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen? Dabei interessiert insbesondere die Einflussnahme der Kommunen auf verschiedene T{\"a}tigkeitsbereiche ihrer Ausgliederungen. {\"U}ber diese unternehmensspezifischen Sachverhalte ist in Deutschland fast nichts und international nur sehr wenig Empirisches bekannt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage hat der Autor auf Basis der Transaktionskosten- und der Social-Exchange-Theorie einen Analyserahmen erstellt. Die aufgestellten Hypothesen wurden mit einer großfl{\"a}chigen Umfrage bei 243 Unternehmen in den 39 gr{\"o}ßten deutschen St{\"a}dten empirisch getestet. Im Ergebnis zeigen sich mehrere empirische Erkenntnisse: Erstens konnten mittels Faktorenanalyse vier unabh{\"a}ngige Faktoren von Managementautonomie in kommunalen Unternehmen identifiziert werden: Personalautonomie, Generelles Management, Preisautonomie und Strategische Fragen. W{\"a}hrend die Kommunen ihren Beteiligungen einen hohen Grad an Personalautonomie zugestehen, unterliegen vor allem strategische Investitionsentscheidungen wie die finanzielle Beteiligung an Tochterfirmen, große Projektvorhaben, Diversifikationsentscheidungen oder Kreditautfnahmen einem starken politischen Einfluss. Zweitens f{\"u}hrt eine Rechtsform{\"a}nderung und die Platzierung in einem Wettbewerbsumfeld (auch bekannt als Corporatisation) vor allem zu einer gr{\"o}ßeren Flexibilisierung der Personal- und Preispolitik, wirkt sich allerdings wenig auf die weiteren Faktoren der Managementautonomie, Generelles Management und Strategische Entscheidungen, aus. Somit behalten die Kommunen ihre M{\"o}glichkeit, auf wichtige Unternehmensfragen der Beteiligung Einfluss zu nehmen, auch im Fall einer Formalprivatisierung bei. Letztlich k{\"o}nnen zur Erkl{\"a}rung der Autonomiefaktoren transaktionskostenbasierte und relationale Faktoren erg{\"a}nzend herangezogen werden. In den Transaktionsspezifika wirken vor allem der wahrgenommene Wettbewerb in der Branche, die Messbarkeit der Leistung, Branchenvariablen, die Anzahl der Politiker im Aufsichtsrat und die eingesetzten Steuerungsmechanismen. In den relationalen Faktoren setzen sich die Variablen gegenseitiges Vertrauen, Effektivit{\"a}t der Aufsichtsr{\"a}te, Informationsaustausch, Rollenkonflikte, Rollenambivalenzen und Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrererfahrung im Sektor durch.}, language = {de} } @misc{Kunath2009, type = {Master Thesis}, author = {Kunath, Marcus}, title = {Personalpolitik in der Landesverwaltung und demografischer Wandel : unausgewogene Altersstrukturen als Handlungsfeld des strategischen Personalmanagements in den Landesverwaltungen Berlin und Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53386}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der Stadtstaaten Berlin und Hamburg konkrete Handlungsoptionen des strategischen Personalmanagements angesichts unausgewogener Altersstrukturen in der Landesverwaltung unter den Rahmenbedingungen des {\"o}ffentlichen Dienstes. Vor dem Hintergrund einer abnehmenden Erwerbsbev{\"o}lkerung und der sinkenden Attraktivit{\"a}t des {\"o}ffentlichen Dienstes als Arbeitgeber wird das Thema „Personal" als die Schl{\"u}sselressource f{\"u}r die Leistungsf{\"a}higkeit der deutschen Verwaltung identifiziert. Die Untersuchung zeigt auf, wie eine absehbare {\"U}beralterung des Personalk{\"o}rpers die Leistungserbringung der {\"o}ffentlichen Verwaltung beeintr{\"a}chtigen wird. Sie weist nach, dass sich beide Stadtstaaten bereits heute mit punktuellem Fachkr{\"a}ftemangel in technischen und Spezialisten-Berufen, aber auch bei Lehren und {\"A}rzten, konfrontiert sehen. Diese Herausforderungen werden sich durch massive Altersabg{\"a}nge ab dem Jahr 2015 und eine Alterung des bleibenden Personalk{\"o}rpers noch erheblich verst{\"a}rken. Die Untersuchungsergebnisse zeigen jedoch, dass die hamburgische Verwaltung, aufbauend auf einer langen Modernisierungshistorie und erleichtert durch Akteurszentralismus und eine ressort{\"u}bergreifend abgestimmte quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung, {\"u}ber einen gut institutionalisierten und gelebten Strategiekreislauf verf{\"u}gt. Dies l{\"a}sst den Schluss zu, dass die Hansestadt mit ihrem strategischen Personalmanagement gut f{\"u}r die Bew{\"a}ltigung der demografischen Herausforderungen aufgestellt ist. Dagegen wird beleuchtet, wie der Umgang mit dem Thema Personal in Berlin noch immer von chronischen Sparzw{\"a}ngen und einem Pluralismus der Akteure gepr{\"a}gt ist. Die daraus resultierende, haupts{\"a}chlich quantitativ agierende Personalwirtschaft und das Fehlen einer auch nur mittelfristigen Personalstrategie werfen erhebliche Bedenken bez{\"u}glich der zuk{\"u}nftigen Leistungsf{\"a}higkeit der Berliner Verwaltung auf.}, language = {de} }