@book{DyckGieseLambers2017, author = {Dyck, Johannes and Giese, Holger and Lambers, Leen}, title = {Automatic verification of behavior preservation at the transformation level for relational model transformation}, number = {112}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-391-6}, issn = {1613-5652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100279}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {viii, 112}, year = {2017}, abstract = {The correctness of model transformations is a crucial element for model-driven engineering of high quality software. In particular, behavior preservation is the most important correctness property avoiding the introduction of semantic errors during the model-driven engineering process. Behavior preservation verification techniques either show that specific properties are preserved, or more generally and complex, they show some kind of behavioral equivalence or refinement between source and target model of the transformation. Both kinds of behavior preservation verification goals have been presented with automatic tool support for the instance level, i.e. for a given source and target model specified by the model transformation. However, up until now there is no automatic verification approach available at the transformation level, i.e. for all source and target models specified by the model transformation. In this report, we extend our results presented in [27] and outline a new sophisticated approach for the automatic verification of behavior preservation captured by bisimulation resp. simulation for model transformations specified by triple graph grammars and semantic definitions given by graph transformation rules. In particular, we show that the behavior preservation problem can be reduced to invariant checking for graph transformation and that the resulting checking problem can be addressed by our own invariant checker even for a complex example where a sequence chart is transformed into communicating automata. We further discuss today's limitations of invariant checking for graph transformation and motivate further lines of future work in this direction.}, language = {en} } @article{PolyvyanyyGarciaBanuelosFahlandetal.2014, author = {Polyvyanyy, Artem and Garcia-Banuelos, Luciano and Fahland, Dirk and Weske, Mathias}, title = {Maximal structuring of acyclic process models}, series = {The computer journal : a publication of the British Computer Society}, volume = {57}, journal = {The computer journal : a publication of the British Computer Society}, number = {1}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, issn = {0010-4620}, doi = {10.1093/comjnl/bxs126}, pages = {12 -- 35}, year = {2014}, abstract = {This article addresses the transformation of a process model with an arbitrary topology into an equivalent structured process model. In particular, this article studies the subclass of process models that have no equivalent well-structured representation but which, nevertheless, can be partially structured into their maximally-structured representation. The transformations are performed under a behavioral equivalence notion that preserves the observed concurrency of tasks in equivalent process models. The article gives a full characterization of the subclass of acyclic process models that have no equivalent well-structured representation, but do have an equivalent maximally-structured one, as well as proposes a complete structuring method. Together with our previous results, this article completes the solution of the process model structuring problem for the class of acyclic process models.}, language = {en} } @phdthesis{Meyer2015, author = {Meyer, Andreas}, title = {Data perspective in business process management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84806}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxi, 362}, year = {2015}, abstract = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement ist ein strukturierter Ansatz zur Modellierung, Analyse, Steuerung und Ausf{\"u}hrung von Gesch{\"a}ftsprozessen, um Gesch{\"a}ftsziele zu erreichen. Es st{\"u}tzt sich dabei auf konzeptionelle Modelle, von denen Prozessmodelle am weitesten verbreitet sind. Prozessmodelle beschreiben wer welche Aufgabe auszuf{\"u}hren hat, um das Gesch{\"a}ftsziel zu erreichen, und welche Informationen daf{\"u}r ben{\"o}tigt werden. Damit beinhalten Prozessmodelle Informationen {\"u}ber den Kontrollfluss, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten, den Datenfluss und Informationssysteme. Die Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen erh{\"o}ht die Effizienz der Arbeitserledigung und wird durch Process Engines unterst{\"u}tzt. Daf{\"u}r werden jedoch Informationen {\"u}ber den Kontrollfluss, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten f{\"u}r Aufgaben und den Datenfluss ben{\"o}tigt. W{\"a}hrend aktuelle Process Engines die ersten beiden Informationen weitgehend automatisiert verarbeiten k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Daten manuell implementiert und gewartet werden. Dem entgegen verspricht ein modell-getriebenes Behandeln von Daten eine vereinfachte Implementation in der Process Engine und verringert gleichzeitig die Fehleranf{\"a}lligkeit dank einer graphischen Visualisierung und reduziert den Entwicklungsaufwand durch Codegenerierung. Die vorliegende Dissertation besch{\"a}ftigt sich mit der Modellierung, der Analyse und der Ausf{\"u}hrung von Daten in Gesch{\"a}ftsprozessen. Als formale Basis f{\"u}r die Prozessausf{\"u}hrung wird ein konzeptuelles Framework f{\"u}r die Integration von Prozessen und Daten eingef{\"u}hrt. Dieses Framework wird durch operationelle Semantik erg{\"a}nzt, die mittels einem um Daten erweiterten Petrinetz-Mapping vorgestellt wird. Die modellgetriebene Ausf{\"u}hrung von Daten muss komplexe Datenabh{\"a}ngigkeiten, Prozessdaten und den Datenaustausch ber{\"u}cksichtigen. Letzterer tritt bei der Kommunikation zwischen mehreren Prozessteilnehmern auf. Diese Arbeit nutzt Konzepte aus dem Bereich der Datenbanken und {\"u}berf{\"u}hrt diese ins Gesch{\"a}ftsprozessmanagement, um Datenoperationen zu unterscheiden, um Abh{\"a}ngigkeiten zwischen Datenobjekten des gleichen und verschiedenen Typs zu spezifizieren, um modellierte Datenknoten sowie empfangene Nachrichten zur richtigen laufenden Prozessinstanz zu korrelieren und um Nachrichten f{\"u}r die Prozess{\"u}bergreifende Kommunikation zu generieren. Der entsprechende Ansatz ist nicht auf eine bestimmte Prozessbeschreibungssprache begrenzt und wurde prototypisch implementiert. Die Automatisierung der Datenbehandlung in Gesch{\"a}ftsprozessen erfordert entsprechend annotierte und korrekte Prozessmodelle. Als Unterst{\"u}tzung zur Datenannotierung f{\"u}hrt diese Arbeit einen Algorithmus ein, welcher Informationen {\"u}ber Datenknoten, deren Zust{\"a}nde und Datenabh{\"a}ngigkeiten aus Kontrollflussinformationen extrahiert und die Prozessmodelle entsprechend annotiert. Allerdings k{\"o}nnen gew{\"o}hnlich nicht alle erforderlichen Informationen aus Kontrollflussinformationen extrahiert werden, da detaillierte Angaben {\"u}ber m{\"o}gliche Datenmanipulationen fehlen. Deshalb sind weitere Prozessmodellverfeinerungen notwendig. Basierend auf einer Menge von Objektlebenszyklen kann ein Prozessmodell derart verfeinert werden, dass die in den Objektlebenszyklen spezifizierten Datenmanipulationen automatisiert in ein Prozessmodell {\"u}berf{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Prozessmodelle stellen eine Abstraktion dar. Somit fokussieren sie auf verschiedene Teilbereiche und stellen diese im Detail dar. Solche Detailbereiche sind beispielsweise die Kontrollflusssicht und die Datenflusssicht, welche oft durch Aktivit{\"a}ts-zentrierte beziehungsweise Objekt-zentrierte Prozessmodelle abgebildet werden. In der vorliegenden Arbeit werden Algorithmen zur Transformation zwischen diesen Sichten beschrieben. Zur Sicherstellung der Modellkorrektheit wird das Konzept der „weak conformance" zur {\"U}berpr{\"u}fung der Konsistenz zwischen Objektlebenszyklen und dem Prozessmodell eingef{\"u}hrt. Dabei darf das Prozessmodell nur Datenmanipulationen enthalten, die auch in einem Objektlebenszyklus spezifiziert sind. Die Korrektheit wird mittels Soundness-{\"U}berpr{\"u}fung einer hybriden Darstellung ermittelt, so dass Kontrollfluss- und Datenkorrektheit integriert {\"u}berpr{\"u}ft werden. Um eine korrekte Ausf{\"u}hrung des Prozessmodells zu gew{\"a}hrleisten, m{\"u}ssen gefundene Inkonsistenzen korrigiert werden. Daf{\"u}r werden f{\"u}r jede Inkonsistenz alternative Vorschl{\"a}ge zur Modelladaption identifiziert und vorgeschlagen. Zusammengefasst, unter Einsatz der Ergebnisse dieser Dissertation k{\"o}nnen Gesch{\"a}ftsprozesse modellgetrieben ausgef{\"u}hrt werden unter Ber{\"u}cksichtigung sowohl von Daten als auch den zuvor bereits unterst{\"u}tzten Perspektiven bez{\"u}glich Kontrollfluss und Verantwortlichkeiten. Dabei wird die Modellerstellung teilweise mit automatisierten Algorithmen unterst{\"u}tzt und die Modellkonsistenz durch Datenkorrektheits{\"u}berpr{\"u}fungen gew{\"a}hrleistet.}, language = {en} }