@misc{KuehneMaasWiesenthaletal.2017, author = {K{\"u}hne, Franziska and Maas, Jana and Wiesenthal, Sophia and Weck, Florian}, title = {Supervision in der Verhaltenstherapie}, series = {Zeitschrift f{\"u}r klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443/a000414}, pages = {73 -- 82}, year = {2017}, abstract = {Theoretischer Hintergrund:Supervision spielt eine zentrale Rolle zum Wissens- und Kompetenzerwerb sowie in der Qualit{\"a}tssicherung. Fragestellung:Ziel war es, den aktuellen Forschungsstand zur Supervision im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie abzubilden, um daraus Schlussfolgerungen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschung abzuleiten. Methode:Zur Evidenzsynthese wurde ein Scoping Review durchgef{\"u}hrt, das die Darstellung zentraler Konzepte, aktueller Evidenz und m{\"o}glicher Forschungsbedarfe erm{\"o}glichte. Neben einer systematischen Literaturrecherche wurden Vorw{\"a}rts- und R{\"u}ckw{\"a}rtssuchstrategien eingesetzt. Ergebnisse:Eingeschlossen wurden zw{\"o}lf Publikationen basierend auf zehn empirischen Studien. Alle Studien beschrieben Ausbildungssettings, aber nur wenige untersuchten {\"u}bende Interventionen (z. B. Rollenspiele). H{\"a}ufig wurden Effekte subjektiv erfasst, die methodische Qualit{\"a}t der Begleitstudien variierte. Schlussfolgerungen:Notwendig sind weitere methodisch hochwertige Studien, experimentell orientiert oder in der klinischen Praxis, die die Supervisionsforschung bereichern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KaufmannMaiwaldSchindleretal.2017, author = {Kaufmann, Yvonne Marie and Maiwald, Lisa Marie and Schindler, Svenja and Weck, Florian}, title = {Wie wirkt sich mehrmaliges Kompetenz-Feedback auf psychotherapeutische Behandlungen aus?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443/a000412}, pages = {96 -- 106}, year = {2017}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Einfl{\"u}sse von therapeutenorientiertem Kompetenz-Feedback in der Psychotherapieausbildung wurden bislang wenig untersucht. Fragestellung: Wie gehen Ausbildungstherapeuten mit Feedback um? Welchen Einfluss hat ein regelm{\"a}ßiges Kompetenz-Feedback auf die Qualit{\"a}t psychotherapeutischer Behandlungen (insbesondere Therapiesitzungen, therapeutische Beziehung, Person des Therapeuten, Supervision)? Methode: Elf Therapeuten wurden mithilfe eines halbstrukturierten Interviewleitfadens befragt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Ergebnisse: Das auf Basis der Interviews erstellte Kategoriensystem umfasste die Kategorien „Erwartungen an das Feedback", „Wahrnehmung des Feedbacks", „Verarbeitung von und Umgang mit Feedback", „Folgen, Auswirkungen und Ver{\"a}nderungen durch Feedback" sowie „Verbesserungsw{\"u}nsche". Schlussfolgerungen: Therapeuten streben eine Umsetzung des Feedbacks an, welches sich auf die Behandlung, die Supervision, die eigene Person und die therapeutische Beziehung auswirkt.}, language = {de} } @article{WeckKaufmannWitthoeft2017, author = {Weck, Florian and Kaufmann, Yvonne Marie and Witth{\"o}ft, Michael}, title = {Topics and techniques in clinical supervision in psychotherapy training}, series = {Cognitive Behaviour Therapist}, volume = {10}, journal = {Cognitive Behaviour Therapist}, publisher = {Cambridge University Press}, address = {Cambridge}, issn = {1754-470X}, doi = {10.1017/S1754470X17000046}, pages = {17}, year = {2017}, abstract = {Clinical supervision is regarded as one of the most important components of psychotherapy training. In clinical practice, it has been found that the implementation of clinical supervision varies substantially and often differs from the recommendations made in the literature. The objective of the current study was to investigate the frequency of topics (e.g. ethical issues) and techniques (e.g. role play) in the clinical supervision of psychotherapy trainees in Germany. To this end, we considered supervisions in cognitive behavioural therapy (CBT) and psychodynamic therapy (PT). A total of 791 psychotherapy trainees (533 CBT and 242 PT) were asked via the internet to provide information about their current supervision sessions. We found that clinical supervision in psychotherapy training addressed topics that are central for the effective treatment of supervised patients (i.e. therapeutic interventions, therapeutic alliance, maintaining factors, and therapeutic goals). However, the most frequently used intervention in clinical supervision in psychotherapy training was case discussion. Rarely were techniques used that allowed the supervisor to give the supervisee feedback based on the supervisee's demonstrated competencies. For example, 46\% of the supervisors never used audiotapes or videotapes in the supervision. Differences between CBT and PT were rather small. Current practice regarding the techniques used in clinical supervision for psychotherapy trainees contradicts recommendations for active and feedback-oriented clinical supervision. Thus the potential of clinical supervision might not be fully used in clinical practice.}, language = {en} } @article{JungaWitthoeftWeck2019, author = {Junga, Yvonne Marie and Witth{\"o}ft, Michael and Weck, Florian}, title = {Assessing therapist development: Reliability and validity of the Supervisee Levels Questionnaire (SLQ-R)}, series = {Journal of clinical psychology}, volume = {75}, journal = {Journal of clinical psychology}, number = {9}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {0021-9762}, doi = {10.1002/jclp.22794}, pages = {1658 -- 1672}, year = {2019}, language = {en} } @misc{KaufmannMaiwaldSchindleretal.2017, author = {Kaufmann, Yvonne M. and Maiwald, Lisa and Schindler, Svenja and Weck, Florian}, title = {Wie wirkt sich mehrmaliges Kompetenz-Feedback auf psychotherapeutische Behandlungen aus?}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {614}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-43406}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434066}, pages = {96 -- 106}, year = {2017}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Einfl{\"u}sse von therapeutenorientiertem Kompetenz-Feedback in der Psychotherapieausbildung wurden bislang wenig untersucht. Fragestellung: Wie gehen Ausbildungstherapeuten mit Feedback um? Welchen Einfluss hat ein regelm{\"a}ßiges Kompetenz-Feedback auf die Qualit{\"a}t psychotherapeutischer Behandlungen (insbesondere Therapiesitzungen, therapeutische Beziehung, Person des Therapeuten, Supervision)? Methode: Elf Therapeuten wurden mithilfe eines halbstrukturierten Interviewleitfadens befragt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Ergebnisse: Das auf Basis der Interviews erstellte Kategoriensystem umfasste die Kategorien „Erwartungen an das Feedback", „Wahrnehmung des Feedbacks", „Verarbeitung von und Umgang mit Feedback", „Folgen, Auswirkungen und Ver{\"a}nderungen durch Feedback" sowie „Verbesserungsw{\"u}nsche". Schlussfolgerungen: Therapeuten streben eine Umsetzung des Feedbacks an, welches sich auf die Behandlung, die Supervision, die eigene Person und die therapeutische Beziehung auswirkt.}, language = {de} }