@article{Hermanns2023, author = {Hermanns, Jolanda}, title = {Chemieunterricht f{\"u}r heterogene Lerngruppen - eine Lehrveranstaltung f{\"u}r Lehramtsstudierende}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61783}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617836}, pages = {205 -- 213}, year = {2023}, abstract = {Im Sommersemester 2022 wurde erstmalig die Lehrveranstaltung „Chemieunterricht f{\"u}r heterogene Lerngruppen" angeboten. Diese Lehrveranstaltung ist im Rahmen von PSI-Potsdam im Schwerpunkt „Inklusion und Heterogenit{\"a}t" entstanden. Die Lehrveranstaltung wurde synchron online durchgef{\"u}hrt. Die Studierenden erhielten viele M{\"o}glichkeiten zur Diskussion sowie zur selbstst{\"a}ndigen Erstellung von Unterrichtsmaterialien. Zum erfolgreichen Abschluss des Moduls erstellten die Studierenden ein Portfolio zu einem selbst gew{\"a}hlten Thema. Die Lehrveranstaltung wurde von den Studierenden sehr gut bewertet.}, language = {de} } @article{Kruse2023, author = {Kruse, Julia}, title = {Entwicklung und Durchf{\"u}hrung eines Seminars zur F{\"o}rderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden der Grundschulp{\"a}dagogik Deutsch im Bereich der Lesefl{\"u}ssigkeit}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61856}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618562}, pages = {329 -- 342}, year = {2023}, abstract = {Die differenzierte und individuelle F{\"o}rderung der Lesefl{\"u}ssigkeit in heterogenen Gruppen erfordert ein hohes Maß an diagnostischer Kompetenz. Diese kann nicht allein durch die Vermittlung von Wissen gef{\"o}rdert werden, sondern muss zus{\"a}tzlich durch praxisnahe {\"U}bungen sukzessive ausgebildet werden. Um die Diagnosekompetenz von Masterstudierenden der Grundschulp{\"a}dagogik (Deutsch) an der Universit{\"a}t zu Potsdam zu f{\"o}rdern, wurde im Rahmen des Projekts PSI-Potsdam ein Seminar entwickelt und durchgef{\"u}hrt, das nach der Idee des Blended Learning mit digitalen {\"U}bungen angereichert ist und eine F{\"o}rderung der Diagnosekompetenz {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum gew{\"a}hrleisten soll. In dem Beitrag werden nach einer theoretischen Einf{\"u}hrung sowie einer Darlegung der Relevanz des Seminarkonzepts f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte der Primarstufe Deutsch die Entwicklung und Einbettung der {\"U}bungstools im Seminar dargestellt sowie deren praktischer Einsatz diskutiert.}, language = {de} } @phdthesis{Naumann2008, author = {Naumann, Siglinde}, title = {Heterogenit{\"a}t und Bildungsprozesse in b{\"u}rgerschaftlichen Initiativen : eine empirische Studie zur Transformation konjunktiver Orientierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19784}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {In dieser qualitativ rekonstruktiven Studie wird an Hand der empirischen Rekonstruktion von Gruppendiskussionen der Fragestellung nachgegangen, welchen handlungsleitenden Orientierungen die Mitglieder der untersuchten Initiativen im Umgang mit ihrer Heterogenit{\"a}t folgen und wie diese Orientierungen mit Lern- beziehungsweise Bildungsprozessen korrespondieren. Diese Fragestellung ist mit unterschiedlichen theoretischen Kontexten verwoben. Zum Einen geht es hier um Heterogenit{\"a}t und Pluralit{\"a}t. Der Umgang mit Heterogenit{\"a}t und Pluralit{\"a}t gilt als eine zentrale Herausforderung in modernen stark ausdifferenzierten und hochkomplexen Gesellschaften, die mit fluiden mikro- und makrogesellschaftlichen Strukturen (vgl. Sch{\"a}ffter 1998) und vielf{\"a}ltigsten Formen kultureller Pluralit{\"a}t (vgl. Nohl 2006) einhergehen. Ein Reflexionsangebot f{\"u}r die erziehungswissenschaftliche Diskussion bietet die Denkfigur der egalit{\"a}ren Differenz. (Vgl. Prengel Ein Reflexionsangebot f{\"u}r die erziehungswissenschaftliche Diskussion bietet die Denkfigur der egalit{\"a}ren Differenz. Zum Anderen ist eine rekonstruktive Untersuchung b{\"u}rgerschaftlicher Initiativen nicht ohne Bezug zu ihrem zivilgesellschaftlichen Kontext zu denken. So sei hier stellvertretend f{\"u}r andere zeitdiagnostische {\"U}berlegungen auf Giddens Position (vgl. Giddens 1996) verwiesen, der die gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen in der reflexiven Moderne mit weitreichenden Prozessen des sozialen Wandels verbunden sieht. In dieser Studie wird im Anschluss an die strukturale Bildungstheorie von Marotzki (vgl. Marotzki 1990) zwischen Lern- und Bildungsprozessen unterschieden. Vor dem Hintergrund der Theorie Mannheims zu konjunktiven existentiellen Erfahrungen und der damit einhergehenden Seinsverbundenheit des Wissens (vgl. Mannheim 1980) werden diese Prozesse im Anschluss an Sch{\"a}ffers qualitative Studie zu generationenfundierten Bildungsprozessen (vgl. Sch{\"a}ffer 2003) als kollektiv fundierte Prozesse verstanden. Das von Karl Mannheim entwickelte Konzept des „konjunktiven Erfahrungsraums" (vgl. Mannheim 1980) wird im Anschluss an andere Studien der qualitativen Bildungsforschung (vgl. Sch{\"a}ffer 2003, Nohl 2006) f{\"u}r die Rekonstruktion von Bildungsprozessen genutzt, die auf der Transformation konjunktiver Erfahrungen beruhen. In der vorliegenden Studie werden die in den untersuchten Initiativen relevanten habituellen Muster des Umgangs mit Heterogenit{\"a}t rekonstruiert und ihre Bedeutung f{\"u}r Lern- und Bildungsprozesse zu erhellt. B{\"u}rgerschaftliche Initiativen werden als lebensweltliche Lernorte in den Blick genommen, mit der Auswertung nach der dokumentarischen Methode wird ein Verst{\"a}ndnis zu Grunde gelegt, dass auf die Verwobenheit gesellschaftlicher Strukturen mit dem Erleben der Akteure und damit den Prozessen der sozialen Genese von Interaktion und Identit{\"a}t verweist. (Vgl. Bohnsack 2003, Kubisch 2008)}, language = {de} } @misc{Bartenwerfer2022, type = {Master Thesis}, author = {Bartenwerfer, Dorothea}, title = {Technische Fachr{\"a}ume an Grundschulen}, doi = {10.25932/publishup-56293}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-562932}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {87}, year = {2022}, abstract = {Barrierefreiheit im Sinne (r{\"a}umlicher) Anpassung an heterogene Sch{\"u}lerschaften wurde bislang kaum an Schulen bzw. konkret im Technikunterricht erforscht. In dieser Arbeit wurden 5 Potsdamer Grundschulen unter dem Siegel „Schule des gemeinsamen Lernens" unter dem Aspekt der Barrierefreiheit in technischen Fachr{\"a}umen untersucht. Die Arbeit erfasst den Ist-Zustand {\"u}ber Einrichtung und Ausstattung technischer Fachr{\"a}ume an oben genannten Potsdamer Schulen und zeigt gleichzeitig verschiedene Fachraumkonzepte auf. Hierzu wurden technische Fachr{\"a}ume zum einen auf barrierefreie Elemente untersucht und zum anderen von WAT-Fachlehrkr{\"a}ften in Hinblick auf ihre Barrierefreiheit bewertet.}, language = {de} }