@article{OttoKernHauptetal.2021, author = {Otto, Antje and Kern, Kristine and Haupt, Wolfgang and Eckersley, Peter and Thieken, Annegret}, title = {Ranking local climate policy}, series = {Climatic change : an interdisciplinary, international journal devoted to the description, causes and implications of climatic change}, volume = {167}, journal = {Climatic change : an interdisciplinary, international journal devoted to the description, causes and implications of climatic change}, number = {1-2}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, issn = {0165-0009}, doi = {10.1007/s10584-021-03142-9}, pages = {23}, year = {2021}, abstract = {Climate mitigation and climate adaptation are crucial tasks for urban areas and can involve synergies as well as trade-offs. However, few studies have examined how mitigation and adaptation efforts relate to each other in a large number of differently sized cities, and therefore we know little about whether forerunners in mitigation are also leading in adaptation or if cities tend to focus on just one policy field. This article develops an internationally applicable approach to rank cities on climate policy that incorporates multiple indicators related to (1) local commitments on mitigation and adaptation, (2) urban mitigation and adaptation plans and (3) climate adaptation and mitigation ambitions. We apply this method to rank 104 differently sized German cities and identify six clusters: climate policy leaders, climate adaptation leaders, climate mitigation leaders, climate policy followers, climate policy latecomers and climate policy laggards. The article seeks explanations for particular cities' positions and shows that coping with climate change in a balanced way on a high level depends on structural factors, in particular city size, the pathways of local climate policies since the 1990s and funding programmes for both climate mitigation and adaptation.}, language = {en} } @book{BaumannWeberMitschetal.2021, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang and Eisele, J{\"o}rg}, title = {Strafrecht Allgemeiner Teil}, edition = {13., neu bearbeitete}, publisher = {Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1246-8}, pages = {LVII, 822}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{StarkeLiebe2021, author = {Starke-Liebe, Maja}, title = {Leonhard Franks Remigration im geteilten Deutschland der 1950er Jahre}, series = {Epistemata : W{\"u}rzburger wissenschaftliche Schriften; Reihe Literaturwissenschaft}, journal = {Epistemata : W{\"u}rzburger wissenschaftliche Schriften; Reihe Literaturwissenschaft}, number = {948}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-82607562-9}, pages = {467}, year = {2021}, abstract = {Leonhard Frank (1882-1961) hat bereits ein an Erfahrungen reiches Leben hinter sich, als er 1950 nach Deutschland zur{\"u}ckkehrt. Das langj{\"a}hrige Exil l{\"a}sst der Schriftsteller nicht zuletzt aufgrund mangelnder Ver{\"o}ffentlichungs- und Verdienstm{\"o}glichkeiten sowie einer rigiden Immigrationsgesetzgebung in den USA hinter sich. Vor allem jedoch zieht es ihn in seine Heimat als das Land seiner Sprache zur{\"u}ck. Und nur hier weiß er sein Publikum, dessen Resonanz er als existenziell empfindet. In dieser Studie werden die Bem{\"u}hungen nachvollzogen, die ein w{\"a}hrend der Weimarer Republik renommierter und {\"o}konomisch erfolgreicher Autor nach dem erzwungenen Exil w{\"a}hrend der Zeit des Nationalsozialismus unternimmt, um als linker Schriftsteller seine Position innerhalb der besonderen literarischen und kulturpolitischen Bedingungen in der BRD und der DDR im Jahrzehnt der 1950er Jahre zu finden. Ausgehend von umfangreichen Archivmaterialien werden die Lebens- und Arbeitsumst{\"a}nde Franks in seinem letzten Lebensjahrzehnt in die jeweiligen biographischen, sozialen, politischen und kulturellen Kontexte gesetzt. Besondere Aufmerksamkeit erf{\"a}hrt dabei die Besonderheit, dass Frank als B{\"u}rger der Bundesrepublik fortdauernde Beziehungen zu Institutionen und Personen in der DDR unterhielt. Aus dieser Konstellation resultiert eingedenk der politisch-historischen Prozesse, in die sie sich einbettete, ein Spannungsfeld, dessen Spezifika transparent gemacht werden.}, language = {de} } @book{Petersen2021, author = {Petersen, Jens}, title = {Examens-Repetitorium allgemeines Schuldrecht}, series = {Unirep. Jura Jura auf den [Punkt] gebracht}, journal = {Unirep. Jura Jura auf den [Punkt] gebracht}, edition = {10., neu bearbeitete}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5743-0}, pages = {XVIII, 214}, year = {2021}, abstract = {"Das Repetitorium: Dieses Examens-Repetitorium zum Allgemeinen Schuldrecht bietet eine vertiefende, wissenschaftlichen Anspr{\"u}chen gen{\"u}gende Darstellung zentraler Fragen des Rechtsgebietes zur Vorbereitung auf die Juristischen Staatspr{\"u}fungen. Die F{\"a}higkeit zu eigenst{\"a}ndiger Probleml{\"o}sung wird in besonderem Maße gef{\"o}rdert. Es ist ein wichtiges Anliegen, die Bez{\"u}ge des Allgemeinen Schuldrechts zum Besonderen Teil und zu den anderen B{\"u}chern des BGB und den ""Nebengesetzen"" darzustellen. Auch spielen handelsrechtliche und zivilprozessuale Folgefragen eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Regressf{\"a}llen. Die Darstellung wurde in allen Teilen aktualisiert, neueste Rechtsprechung und Literatur sind bis Januar 2021 ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @phdthesis{Schellbach2021, author = {Schellbach, Konrad}, title = {Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Fr{\"u}h- und Hochmittelalters}, series = {Historical catastrophe studies}, journal = {Historical catastrophe studies}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-061998-0}, issn = {2699-7231}, doi = {10.1515/9783110620771}, pages = {XII, 354}, year = {2021}, abstract = {"Terrae motus factus est magnus". In diesen und {\"a}hnlichen Worten erinnern mittelalterliche Geschichtsschreiber stets an das versp{\"u}rte Eintreten von Erdbeben. F{\"u}r die ereignisgeschichtliche Rekonstruktion der historischen Seismizit{\"a}t besitzt das Verst{\"a}ndnis, dieser seit dem Fr{\"u}hmittelalter zunehmend standardisiert gebrauchten Narrativen, einen hohen Wert. Daher ist es wichtig, mit den bislang nahezu unerkannt geblieben Intentionen, Vorstellungsstrukturen und Argumentationsstrategien fr{\"u}h- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber bekannt zu werden. Ausgehend von den antiken Urspr{\"u}ngen ermittelt diese Arbeit die Bandbreite einer auf "terrae motus" aufbauenden, spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung und setzt sie in den Kontext zum Wissens- und Erfahrungshorizont fr{\"u}h- und hochmittelalterlicher Gelehrter. Erdbeben besaßen ein außerordentliches hermeneutisches Potential f{\"u}r das mittelalterliche Weltverst{\"a}ndnis. Somit sind mittelalterliche Erdbebenbeschreibungen hinsichtlich ihrer deskriptiven Qualit{\"a}t und argumentativen Wertigkeit verschieden. Die Historiographie- und Ideengeschichte sowie die seismologische Parametrisierung von mittelalterlichen Erdbeben wird von diesem Wissen gleichermaßen profitieren.}, subject = {Deutschland}, language = {de} }