@article{Barabasz2010, author = {Barabasz, Adam}, title = {Die polnische Presse {\"u}ber die Wahlen zum Europ{\"a}ischen Parlament 2004 und 2009}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63075}, pages = {175 -- 195}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Die Wahlkampagne zum Europaparlament 2004 ; Die Wahlkampagne zum Europaparlament 2009 ; Zusammenfassung ; Literatur}, language = {de} } @article{ChurskaNowakFojutowski2010, author = {Churska-Nowak, Karolina and Fojutowski, Łukasz}, title = {Polnische und europ{\"a}ische Erfahrungen in der Parteienfinanzierung}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63084}, pages = {197 -- 213}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Gr{\"u}nde f{\"u}r das Entstehen der Parteienfinanzierung aus dem Staatshaushalt ; Argumente f{\"u}r und gegen die Haushaltsfinanzierung politischer Parteien ; Finanzierung politischer Parteien in Polen nach 1989 ; Die Diskussion {\"u}ber das System der Finanzierung politischer Parteien in Polen ; Zusammenfassung ; Literatur}, language = {de} } @article{Bloom2010, author = {Bloom, Aurica}, title = {Europ{\"a}isierung nationalstaatlicher Politik}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63090}, pages = {215 -- 233}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Die Zivilgesellschaft Polens ; Worin liegen die Ursachen? ; Empowerment durch Europ{\"a}isierung ; Finanzielle Unterst{\"u}tzung durch die EU ; New modes of governance - Neue Formen der Kooperation? ; Europ{\"a}ische Gesetzgebung vs. nationalstaatliche Politik ; Erfolge f{\"u}r sexuelle Minderheiten in Polen ; Zusammenfassung ; Literatur}, language = {de} } @article{LeszkowiczBaczyński2010, author = {Leszkowicz-Baczyński, Jerzy}, title = {Die mentalen Dimensionen der Modernisierung der polnischen Gesellschaft}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63105}, pages = {235 -- 251}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Die Spezifik Polens vor und nach der Transformation ; Vielf{\"a}ltige Paradoxien ; Oberfl{\"a}chliche Modernisierung ; Schlussfolgerung ; Literatur}, language = {de} } @article{Franzke2010, author = {Franzke, Jochen}, title = {Europa als Inspiration und Herausforderung}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62938}, pages = {9 -- 20}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Inhaltliche Schwerpunkte Die EU als politischer Akteur Die Europ{\"a}ische Union zwischen Vertiefung und Erweiterung Europ{\"a}isierung nationalstaatlicher Politik am Beispiel Polens Danksagung Literatur}, language = {de} } @article{Woop2010, author = {Woop, Gerry}, title = {Probleme europ{\"a}ischer Sicherheitspolitik}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62975}, pages = {87 -- 95}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: NATO EU Herausforderungen}, language = {de} } @article{Piechocki2010, author = {Piechocki, Marcin}, title = {Probleme der Energiesicherheit aus polnischer Perspektive}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62982}, pages = {97 -- 115}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Maßnahmen auf nationaler Ebene Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Europ{\"a}ischen Union Unabh{\"a}ngige Aktivit{\"a}ten auf internationaler B{\"u}hne Literatur}, language = {de} } @article{Koszel2010, author = {Koszel, Bogdan}, title = {Verfassung f{\"u}r Europa und Vertrag von Lissabon}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62997}, pages = {117 -- 143}, year = {2010}, language = {de} } @article{Mehlhausen2010, author = {Mehlhausen, Thomas}, title = {Die Osterweiterung der Europ{\"a}ischen Union}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63005}, pages = {145 -- 162}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Die Osterweiterung der Europ{\"a}ischen Union - Die anomischen Konsequenzen der deutschen Wiedervereinigung Die theoretische Debatte {\"u}ber die Osterweiterung der Europ{\"a}ischen Union Deutsche Wiedervereinigung und europ{\"a}ische Integration Schwach sozialisierte Akteure in diffusen Entscheidungskontexten Diffuse Entscheidungskontexte und die Osterweiterung der Europ{\"a}ischen Union Schlussfolgerungen Literatur}, language = {de} } @phdthesis{Budke2010, author = {Budke, Alexandra}, title = {Und der Zukunft abgewandt}, series = {Eckert : die Schriftenreihe ; Studien des Georg-Eckert-Instituts zur Internationalen Bildungsmedienforschung}, journal = {Eckert : die Schriftenreihe ; Studien des Georg-Eckert-Instituts zur Internationalen Bildungsmedienforschung}, number = {127}, publisher = {V \& R Unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-89971-627-6}, issn = {2198-6320}, pages = {409}, year = {2010}, abstract = {Seit dem Ende der DDR, das den Zusammenbruch des Ostblocks und damit die Beendigung des »Kalten Kriegs« einleitete, wird verst{\"a}rkt versucht, das Wesen dieses Staates zu definieren und damit seine Folgen auf wirtschaftlicher, sozialer, psychologischer und bildungspolitischer Ebene zu verstehen und einzuordnen. Alexandra Budke analysiert in diesem Band das Schulfach Geographie, das neben der Staatsb{\"u}rgerkunde und der Geschichte ein zentrales Fach war und in dem die in den Lehrpl{\"a}nen definierte »staatsb{\"u}rgerliche, weltanschauliche oder ideologische Erziehung« auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus stattfinden sollte. Sie kl{\"a}rt, inwiefern Geographieunterricht in der DDR genutzt wurde, um geopolitische Interessen des Staates zu kommunizieren und zu verbreiten. Damit l{\"a}sst sich durch die detaillierte Analyse des Fachunterrichts auch die Frage beantworten, ob Sch{\"u}lerInnen im Unterricht politisch manipuliert wurden und welche Handlungsm{\"o}glichkeiten die zentralen Akteure des Unterrichts, die LehrerInnen und die Sch{\"u}lerInnen, im Rahmen der durch die Bildungspolitik gesetzten curricularen Vorgaben wahrgenommen haben.}, language = {de} } @article{Kleger2010, author = {Kleger, Heinz}, title = {{\"U}ber das erfolgreiche Scheitern einer europ{\"a}ischen Verfassung}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62947}, pages = {21 -- 41}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Der Laekener Verfassungsauftrag Der Europ{\"a}ische Konvent als Meilenstein der europ{\"a}ischen Integration Die Ratifizierungskrise Ein Elitenpoker um den Krisenausgang Schlussbemerkungen Literatur}, language = {de} } @misc{Franzke2010, author = {Franzke, Jochen}, title = {Chefdiplomat versus Missionarin}, isbn = {978-3-941880-06-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40824}, year = {2010}, abstract = {Die Frage, ob die CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach, seit 1998 Pr{\"a}sidenten des Bundes der Vertriebenen (BdV), einen Sitz im Stiftungsrat des "Zentrums gegen Vertreibung" einnehmen soll, spaltet die politische Landschaft. Die von der SPD beantragte Aktuelle Stunde des Bundestages am 26. November 2009 machte dies erneut deutlich. Auch die neue Bundesregierung ist in dieser Frage gespalten.}, language = {de} } @article{HickmannJanzLederer2010, author = {Hickmann, Thomas and Janz, Julka and Lederer, Markus}, title = {Die richtungweisende F{\"u}hrungsrolle der Europ{\"a}ischen Union in der internationalen Klimapolitik}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62968}, pages = {63 -- 85}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Einleitung Das Konzept der F{\"u}hrungsrolle Die F{\"u}hrungsrolle der EU bis Kopenhagen Die F{\"u}hrungsrolle der EU nach Kopenhagen EU-Energiepolitik EU-Entwicklungspolitik EU-Agrarpolitik Fazit Literatur}, language = {de} } @book{MuehlenkampGloeckner2010, author = {M{\"u}hlenkamp, Holger and Gl{\"o}ckner, Andreas}, title = {Rechtsvergleich kommunale Doppik}, series = {Speyerer Forschungsberichte ; 260}, journal = {Speyerer Forschungsberichte ; 260}, edition = {Repr.}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung Speyer}, address = {Speyer}, isbn = {978-3-932112-98-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-154}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {2010}, language = {de} } @misc{ImhofRudolph2010, author = {Imhof-Rudolph, Heike}, title = {Wehrpflicht ade - tut Scheiden weh?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48970}, year = {2010}, abstract = {Wieviel Bundeswehr braucht Deutschland? Und wozu? Das prim{\"a}re Ziel der Bundeswehr, die Landesverteidigung, ist ein genauso antiquierter Begriff wie ihre Struktur. Welche Transformation der Streitkr{\"a}fte ist geboten?}, language = {de} } @article{Volgmann2010, author = {Volgmann, Uta}, title = {Die politische Debatte {\"u}ber die europ{\"a}ische Verfassung in Polen}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63113}, pages = {253 -- 270}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Theoretische Grundlagen der Verfassungsgesetzgebung ; Verfassungsgesetzgebung und Verfassungsbedeutung ; Europ{\"a}ischer Verfassungsgebungsprozess ; Verfassungsausarbeitung , Verfassungsdiskussion , Akt der Verfassungsgebung , Verfassungsbedeutung, symbolische Funktionen und Identit{\"a}tsstiftung , Eine Verfassung f{\"u}r die EU-B{\"u}rger ; Die europ{\"a}ische Verfassung aus polnischer Sicht ; Erarbeitung der europ{\"a}ischen Verfassung im Konvent ; Eine europ{\"a}ische Verfassung f{\"u}r die B{\"u}rger? ; Ratifikation der europ{\"a}ischen Verfassung ; Identit{\"a}tsstiftung durch eine europ{\"a}ische Verfassung? ; Vertrag statt Verfassung ; Literatur}, language = {de} } @misc{Sakson2011, author = {Sakson, Andrzej}, title = {Neues deutsches Gedenken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52523}, year = {2011}, abstract = {Bedarf es eines neuen Gedenktages der Vertriebenen in Deutschland? Die deutsche Regierung meint Ja. Auf ihre Initiative hin wurde die Entschließung "60 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen - Auss{\"o}hnung vollenden" im Februar 2011 angenommen. Dieser Gedenktag soll der 5. August sein, also jener Tag, an dem 1950 die "Charta der deutschen Heimatvertriebenen" in Stuttgart angenommen wurde. Der Entschluss traf im Bundestag auf den Widerstand der Opposition - aber auch auf scharfe Kritik in Polen.}, language = {de} } @article{Zyla2011, author = {Zyla, Benjamin}, title = {Außenpolitisches Selbstverst{\"a}ndnis}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62791}, pages = {38 -- 41}, year = {2011}, language = {de} } @article{RuscheDuplouyKuhnetal.2011, author = {Rusche, Tim Maxian and Duplouy, Florent and Kuhn, Florian and von Oettingen, Anna}, title = {Deutsche Interessen}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62837}, pages = {56 -- 59}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Interessen, Werte und Normen bedingen sich wechselseitig! Werte und Normen lassen sich als Interessen definieren! Debattenkultur gegen das Informationsdefizit! Was ist deutsch an deutschen Interessen?}, language = {de} } @article{Dinger2011, author = {Dinger, D{\"o}rte}, title = {Nationale Interessen sind von gestern!}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62756}, pages = {22 -- 25}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-5525, title = {Deutsche Interessen : eine außenpolitische Debatte}, editor = {Zamirirad, Azadeh}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {WeltTrends}, isbn = {978-3-86956-153-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53953}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {59}, year = {2011}, abstract = {Deutschland braucht eine neue außenpolitische Kultur! Hierf{\"u}r pl{\"a}dierte eine junge Gruppe aus dem "T{\"o}nissteiner Kreis" 2010 in der Fr{\"u}hjahrsausgabe von WeltTrends und forderte eine klare Formulierung deutscher Interessen. Die angestoßene Debatte stieß auf große Resonanz und wurde von jungen Akademikern aufgenommen, die sich nicht scheuten, eigene Anregungen f{\"u}r die deutsche Außenpolitik zu formulieren und zentrale Thesen des Pl{\"a}doyers in Frage zu stellen: Worin bestand das Neue, worin das Deutsche an der Forderung nach einer Interessendefinition? Das Papier gibt die lebhafte Debatte des außenpolitischen Nachwuchses wieder, die 2010 innerhalb wie außerhalb der Zeitschrift gef{\"u}hrt wurde.}, language = {de} } @book{Hummel2011, author = {Hummel, Detlev}, title = {Deutsche Kapitalbeteiligungsgesellschaften im Umfeld der globalen Finanzkrise 2008/2009}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-117-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50100}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vii, 64}, year = {2011}, abstract = {Der vorliegende Beitrag kn{\"u}pft an die in Potsdam seit 2001 durchgef{\"u}hrte Langzeitstudie an und untersucht die aktuelle Situation auf dem formellen Beteiligungsmarkt in Deutschland nach dem Ausbruch der Finanzkrise. Neben den allgemeinen Gegebenheiten des Marktes werden vor allem die Finanzierungsbedingungen sowie das Investitionsverhalten einzelner Beteiligungsgesellschaften analysiert. In den Jahren 2008 - 2009 zeigt sich einerseits eine weitestgehend unver{\"a}nderte Struktur der Refinanzierungsquellen. Privatpersonen und Banken sowie der {\"o}ffentliche Sektor nehmen weiterhin einen hohen Stellenwert ein. Andererseits werden deutliche Ver{\"a}nderungen der strukturellen Merkmale, wie auch im Investitionsverhalten einzelner Beteiligungsgesellschaften deutlich. Besonders auff{\"a}llig f{\"u}r die Branche sind das Rationalisierungsbestreben beim Einsatz von Investmentmanagern sowie die zunehmende Sp{\"a}tphasenspezialisierung. Aus dem festgestellten Konsolidierungs- und Reifeprozess erw{\"a}chst die Herausforderung und offene Frage, wie der Markt eine solche strukturelle Angebotsl{\"u}cke im Fr{\"u}hphasensegment begegnen will. Auch das Einwerben neuer Finanzmittel sowie die aktuellen Exit-Bedingungen werden in der vorliegenden Studie kritisch beleuchtet. Als ein reizvolles Instrument zur Reduzierung der aufgezeigten Problemfelder wird dabei die aktuell unterentwickelte Syndizierung von Beteiligungsinvestitionen angesehen. Die effizientere Ausgestaltung derartiger Finanzierungsstrukturen sollte dazu beitragen, dass das private Beteiligungskapital k{\"u}nftig st{\"a}rker bei der Transformation betrieblicher Forschung und Entwicklung zum Einsatz gelangt.}, language = {de} } @article{Brand2011, author = {Brand, Alexander}, title = {Alte These - neuer Aufguss}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62788}, pages = {34 -- 37}, year = {2011}, language = {de} } @article{Schuster2011, author = {Schuster, Ulrich}, title = {Wiederkehr des Immergleichen}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62829}, pages = {51 -- 55}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Fremdbestimmung oder nationale Eigeninteressen? Schein und Sein der Kritik am außenpolitischen Konsens}, language = {de} } @book{Zimmermann2011, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Folterpr{\"a}vention im v{\"o}lkerrechtlichen Mehrebenensystem}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-104-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52893}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {150}, year = {2011}, abstract = {Das vorliegende Heft 16 der Reihe Studien zu Grund- und Menschenrechten enth{\"a}lt den Tagungsband zum Workshop „Mechanismen zur Folterverh{\"u}tung im Vergleich", welcher am 6. und 7. Oktober 2010 in Potsdam stattfand und die unterschiedlichen Mechanismen zur Folterpr{\"a}vention auf universeller, regionaler und nationaler Ebene beleuchtete.}, language = {de} } @book{KleinwaechterSteinbachSchwarz2011, author = {Kleinw{\"a}chter, Lutz and Steinbach, Volker and Schwarz, R{\"u}diger}, title = {Deutsche Rohstoffpolitik}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {6}, journal = {WeltTrends Spezial}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, publisher = {Welt Trends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-34-4}, issn = {2193-0627}, pages = {18}, year = {2011}, abstract = {In einer Welt mit stetig wachsendem Energiebedarf herrscht ein Kampf um Ressourcen, sodass Rohstoffe zunehmend politisches Handeln bestimmen. Lutz Kleinw{\"a}chter, Volker Steinbach, Leiter der Deutschen Rohstoffagentur, und R{\"u}diger Schwarz analysieren die deutsche Rohstoffstrategie. Wissen wir, was wir tun m{\"u}ssen, oder tappen wir bald planlos durchs Dunkel, weil uns die Energie ausgeht?}, language = {de} } @article{RuscheBielawskiRiemannetal.2011, author = {Rusche, Tim Maxian and Bielawski, Martina and Riemann, Silke and Reimers, Lutz and Duplouy, Florent and Kuhn, Florian and von Oettingen, Anna}, title = {Deutsche Interessen offen diskutieren!}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62734}, pages = {9 -- 17}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: 1. Werte und Selbstverst{\"a}ndnis behutsam erneuern Globalisierung Demografischer Wandel Klimawandel 2. Langfristig {\"o}konomischen Wohlstand sichern Bildung Forschung und Entwicklung Außenwirtschaft 3. Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue außenpolitische Kultur : Deutsche Interessen - Ein Anachronismus? Status quo: Interessendefinition im Hinterzimmer Interessen klar definieren und erfolgreich durchsetzen Entscheidungsmatrix f{\"u}r Auslandseins{\"a}tze Evaluierung des Nutzens Evaluierung der Kosten Ableiten der Entscheidung Und die Moral? - Aber sicher! Der T{\"o}nissteiner Kreis}, language = {de} } @article{SchuetteIslam2011, author = {Sch{\"u}tte, Robert and Islam, Rana Deep}, title = {Mehr Debatte wagen!}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62813}, pages = {46 -- 50}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Zivilgesellschaftliche Teilhabe f{\"o}rdern ; {\"O}ffentlichkeit von unten}, language = {de} } @article{BundeOroz2011, author = {Bunde, Tobias and Oroz, Adrian}, title = {Warten auf Godot}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62768}, pages = {26 -- 29}, year = {2011}, language = {de} } @article{HerborthJacobi2011, author = {Herborth, Benjamin and Jacobi, Daniel}, title = {Zuerst die Interessen und dann die Moral?}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62806}, pages = {42 -- 45}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Die Logik der Macht und die Macht der Logik Konturen einer reflexiven Außenpolitikdebatte}, language = {de} } @article{FrankeRoos2011, author = {Franke, Ulrich and Roos, Ulrich}, title = {Globale Solidarit{\"a}t als nationales Interesse}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62772}, pages = {30 -- 33}, year = {2011}, language = {de} } @article{JansenKreuzenbeckWilmanns2011, author = {Jansen, Christoph and Kreuzenbeck, Lisa and Wilmanns, Manuel B.}, title = {„It's the Strategy, Stupid!"}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62746}, pages = {18 -- 21}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Deutsche Interessen Werteorientierte Außenpolitik Debattenkultur}, language = {de} } @book{Hummel2011, author = {Hummel, Detlev}, title = {Mittelstands- und Innovationsfinanzierung in Deutschland : Ergebnisse und Hintergr{\"u}nde einer bundesweiten Unternehmensbefragung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-073-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56751}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 131}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Studie analysiert die Ergebnisse einer bundesweiten Unternehmensbefragung zum Finanzierungsverhalten deutscher KMU. Im Fokus stehen die Verf{\"u}gbarkeit konkreter Finanzierungsinstrumente f{\"u}r KMU und deren Akzeptanz im Mittelstand. Dies soll die derzeitigen M{\"o}glichkeiten und Grenzen des heimischen Banken- und Finanzsystems verdeutlichen. Dar{\"u}ber hinaus werden verschiedene Aspekte des Innovationsverhaltens der befragten Unternehmen beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Finanzierung aus erwirtschafteten Gewinnen einen {\"u}berragenden Stellenwert besitzt. Zudem werden neben dem traditionell verankerten Bankdarlehen, vor allem kurzfristige, flexible, aber teure Kontokorrent- und Lieferantenkredite f{\"u}r Investitionszwecke genutzt. Alternative Finanzierungsinstrumente, wie Mezzanine, Beteiligungskapital sowie auch Kapitalmarktfinanzierungen haben bisher nur eine marginale Bedeutung erlangt. Als m{\"o}gliche Ursachen hierf{\"u}r sind mangelnde Kenntnisse und pers{\"o}nliche Vorbehalte auf Unternehmensseite, aber auch die grunds{\"a}tzliche Nichteignung dieser Alternativen festzustellen. So liegt das nachgefragte Finanzierungsvolumen bei KMU h{\"a}ufig unter den Mindestgrenzen derartiger Kapitalgeber. Staatliche F{\"o}rderinstrumente, welche vor allem von gr{\"o}ßeren mittelst{\"a}ndischen Unternehmen in Anspruch genommen werden, k{\"o}nnen dabei nur einen Teilbeitrag leisten, um die Finanzierungsrestriktionen zu reduzieren. Im Bereich der Innovationsfinanzierung zeigt sich daher vor allem bei mittelgroßen Projekten ein besonderer Finanzierungsengpass.}, language = {de} } @misc{Kleinwaechter2012, type = {Master Thesis}, author = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, title = {Die Anreizregulierung in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft Deutschlands}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-121-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47957}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2012}, abstract = {Die deutsche Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch. Ein neuer staatlicher Ordnungsrahmen wurde geschaffen. Zentrales Element f{\"u}r die Regulierung der Stromnetze ist die „Anreizregulierung" ‒ simulierter Wettbewerb, zentral gesteuert von der Bundesnetzagentur, um missbr{\"a}uchliches Verhalten auszuschließen. Ausgehend von der Entwicklung des Energiemarktes seit dem 19. Jahrhundert analysiert Kai Kleinw{\"a}chter die unterschiedlichen Interessen der Bundes- und L{\"a}nderregierungen, der Stadtwerke sowie der großen Energiekonzerne bei der Einf{\"u}hrung dieses Steuerungsinstrumentes. Bewertet werden auch die politischen Machtpotenziale der Akteure sowie ihr Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess.}, language = {de} } @book{Vogt2012, author = {Vogt, Cornelius}, title = {Strategische Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-184-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59287}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {94}, year = {2012}, abstract = {Deutschland hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem bedeutenden sicherheitspolitischen Akteur im Weltraum entwickelt. Am 1. Dezember 2010 stellte die Bundesregierung die deutsche Raumfahrtstrategie vor. Immer wieder ist die Rede von der strategischen Bedeutung des Weltraums f{\"u}r die deutsche Sicherheitspolitik. Eine fundierte und {\"u}berpr{\"u}fbare Begr{\"u}ndung f{\"u}r diese Behauptung fehlt indes. Der Politikwissenschaftler Cornelius Vogt analysiert die strategischen Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik. Seine Untersuchung des strategischen Umfeldes, der nationalen Interessen, des sicherheitspolitischen Nutzens des Weltraums und der wichtigsten Anwendungsfelder zeigt, dass der Weltraum zum unverzichtbaren Bestandteil der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge avanciert ist.}, language = {de} } @misc{Schwarz2012, author = {Schwarz, R{\"u}diger}, title = {Deutschlands Rohstoffpartnerschaften}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63322}, year = {2012}, abstract = {Die Entwicklung der nationalen Rohstoffstrategie Deutschlands hat in den vergangenen Jahren deutlich an Struktur, Dynamik und Durchsetzungskraft gewonnen. Einige Vorhaben werden bereits realisiert. Daf{\"u}r stehen der Aufbau von Rohstoffkooperationen mit Ziell{\"a}ndern und die Diskussion {\"u}ber die Definition der strategischen Interessen Deutschlands im Rohstoffbereich.}, language = {de} } @book{HuefnerSiebernsWeiss2012, author = {H{\"u}fner, Klaus and Sieberns, Anne and Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun?}, edition = {3., aktualisierte u. erw.}, publisher = {UNO-Verlag}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-923904-69-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {440}, year = {2012}, abstract = {Das Handbuch informiert {\"u}ber die Menschenrechtsinstitutionen und -verfahren der Vereinten Nationen, der UNESCO und der ILO sowie des Europarates und der Europ{\"a}ischen Union. Die erste Auflage erschien 1998, die jetzt vorliegende dritte Auflage wurde erweitert und aktualisiert. Das Buch bietet neben den erkl{\"a}renden Texten auch Formbl{\"a}tter f{\"u}r Beschwerden, Adressen, Literaturhinweise und grafische Darstellungen. Das Werk richtet sich unter anderem an Studierende, Menschenrechtsakteure, Personen, die Rechtsschutz suchen und deren Rechtsbeist{\"a}nde.}, language = {de} } @misc{Franzke2012, author = {Franzke, Jochen}, title = {Europa ohne Kompass}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59881}, year = {2012}, abstract = {Die noch nicht ausgestandene Staatsschuldenkrise seit Ende 2009 hat Europa st{\"a}rker ver{\"a}ndert, als viele wahrhaben wollen. Es stellt sich die grunds{\"a}tzliche Frage des Sinns der europ{\"a}ischen Integration. Vor allem die Glaubw{\"u}rdigkeit des europ{\"a}ischen politischen F{\"u}hrungspersonals hat gelitten. Ohne Kompass wurstelt man sich seit mehr als zwei Jahren durch. Keine "rote Linie", die nicht nach wenigen Wochen {\"u}berschritten wurde, kein Masterplan, der nicht bald Makulatur geworden ist.}, language = {de} } @misc{Crome2012, author = {Crome, Erhard}, title = {Deutschland in Europa : eine neue Hegemoniedebatte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61936}, year = {2012}, abstract = {Europa in der Krise - ganz Europa? Deutschland hat von der Krise scheinbar profitiert, buchst{\"a}blich: sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Die deutsche F{\"u}hrungsrolle f{\"u}r das angeb- lich schwankende Konstrukt der Europ{\"a}ischen Union gilt vielen Kommentatoren als normal. Die wirtschaftliche Kraft des Landes wird als Grundlage seiner hegemonialen Stellung in Europa anerkannt. Die „deutsche Frage" stellt sich, im Jahr 2012, neu - und ist kritisch zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Kellner2012, author = {Kellner, Michael}, title = {Agenda gegen Waffenhandel}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60480}, year = {2012}, abstract = {Deutschlands linke Mehrheit ist gespalten. In besonderem Maße betrifft dies außenpolitische Themen. Gegen den menschenfeindlichen Irrsinn von R{\"u}stungsexporten anzugehen k{\"o}nnte hingegen ein einigendes Projekt werden. Die Kanzlerin hat mit ihrer zynischen Behauptung, R{\"u}stungsexporte k{\"o}nnten Bestandteil von Konfliktbearbeitung sein, eine Steilvorlage geboten.}, language = {de} } @phdthesis{Oetsch2012, author = {{\"O}tsch, Rainald}, title = {Stromerzeugung in Deutschland unter den Rahmenbedingungen von Klimapolitik und liberalisiertem Strommarkt : Bewertung von Kraftwerksinvestitionen mit Bayes'schen Einflussdiagrammen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69056}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Mit der Liberalisierung des Strommarkts, den unsicheren Aussichten in der Klimapolitik und stark schwankenden Preisen bei Brennstoffen, Emissionsrechten und Kraftwerkskomponenten hat bei Kraftwerksinvestitionen das Risikomanagement an Bedeutung gewonnen. Dies {\"a}ußert sich im vermehrten Einsatz probabilistischer Verfahren. Insbesondere bei regulativen Risiken liefert der klassische, h{\"a}ufigkeitsbasierte Wahrscheinlichkeitsbegriff aber keine Handhabe zur Risikoquantifizierung. In dieser Arbeit werden Kraftwerksinvestitionen und -portfolien in Deutschland mit Methoden des Bayes'schen Risikomanagements bewertet. Die Bayes'sche Denkschule begreift Wahrscheinlichkeit als pers{\"o}nliches Maß f{\"u}r Unsicherheit. Wahrscheinlichkeiten k{\"o}nnen auch ohne statistische Datenanalyse allein mit Expertenbefragungen gewonnen werden. Das Zusammenwirken unsicherer Werttreiber wurde mit einem probabilistischen DCF-Modell (Discounted Cash Flow-Modell) spezifiziert und in ein Einflussdiagramm mit etwa 1200 Objekten umgesetzt. Da der {\"U}berw{\"a}lzungsgrad von Brennstoff- und CO2-Kosten und damit die H{\"o}he der von den Kraftwerken erwirtschafteten Deckungsbeitr{\"a}ge im Wettbewerb bestimmt werden, reicht eine einzelwirtschaftliche Betrachtung der Kraftwerke nicht aus. Strompreise und Auslastungen werden mit Heuristiken anhand der individuellen Position der Kraftwerke in der Merit Order bestimmt, d.h. anhand der nach kurzfristigen Grenzkosten gestaffelten Einsatzreihenfolge. Dazu wurden 113 thermische Großkraftwerke aus Deutschland in einer Merit Order vereinigt. Das Modell liefert Wahrscheinlichkeitsverteilungen f{\"u}r zentrale Gr{\"o}ßen wie Kapitalwerte von Bestandsportfolien sowie Stromgestehungskosten und Kapitalwerte von Einzelinvestitionen (Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke mit und ohne CO2-Abscheidung sowie GuD-Kraftwerke). Der Wert der Bestandsportfolien von RWE, E.ON, EnBW und Vattenfall wird prim{\"a}r durch die Beitr{\"a}ge der Braunkohle- und Atomkraftwerke bestimmt. Erstaunlicherweise schl{\"a}gt sich der Emissionshandel nicht in Verlusten nieder. Dies liegt einerseits an den Zusatzgewinnen der Atomkraftwerke, andererseits an den bis 2012 gratis zugeteilten Emissionsrechten, welche hohe Windfall-Profite generieren. Dadurch erweist sich der Emissionshandel in seiner konkreten Ausgestaltung insgesamt als gewinnbringendes Gesch{\"a}ft. {\"U}ber die Restlaufzeit der Bestandskraftwerke resultiert ab 2008 aus der Einf{\"u}hrung des Emissionshandels ein Barwertvorteil von insgesamt 8,6 Mrd. €. In {\"a}hnlicher Dimension liegen die Barwertvorteile aus der 2009 von der Bundesregierung in Aussicht gestellten Laufzeitverl{\"a}ngerung f{\"u}r Atomkraftwerke. Bei einer achtj{\"a}hrigen Laufzeitverl{\"a}ngerung erg{\"a}ben sich je nach CO2-Preisniveau Barwertvorteile von 8 bis 15 Mrd. €. Mit h{\"o}heren CO2-Preisen und Laufzeitverl{\"a}ngerungen von bis zu 28 Jahren w{\"u}rden 25 Mrd. € oder mehr zus{\"a}tzlich anfallen. Langfristig erscheint fraglich, ob unter dem gegenw{\"a}rtigen Marktdesign noch Anreize f{\"u}r Investitionen in fossile Kraftwerke gegeben sind. Zu Beginn der NAP 2-Periode noch rentable Investitionen in Braunkohle- und GuD-Kraftwerke werden mit der auslaufenden Gratiszuteilung von Emissionsrechten zunehmend unrentabler. Die Rentabilit{\"a}t wird durch Strommarkteffekte der erneuerbaren Energien und ausscheidender alter Gas- und {\"O}lkraftwerke stetig weiter untergraben. Steinkohlekraftwerke erweisen sich selbst mit anf{\"a}nglicher Gratiszuteilung als riskante Investition. Die festgestellten Anreizprobleme f{\"u}r Neuinvestitionen sollten jedoch nicht dem Emissionshandel zugeschrieben werden, sondern resultieren aus den an Grenzkosten orientierten Strompreisen. Das Anreizproblem ist allerdings bei moderaten CO2-Preisen am gr{\"o}ßten. Es gilt auch f{\"u}r Kraftwerke mit CO2-Abscheidung: Obwohl die erwarteten Vermeidungskosten f{\"u}r CCS-Kraftwerke gegen{\"u}ber konventionellen Kohlekraftwerken im Jahr 2025 auf 25 €/t CO2 (Braunkohle) bzw. 38,5 €/t CO2 (Steinkohle) gesch{\"a}tzt werden, wird ihr Bau erst ab CO2-Preisen von 50 bzw. 77 €/t CO2 rentabel. Ob und welche Kraftwerksinvestitionen sich langfristig rechnen, wird letztlich aber politisch entschieden und ist selbst unter stark idealisierten Bedingungen kaum vorhersagbar.}, language = {de} } @book{OPUS4-8391, title = {Der Staat im Recht : Festschrift f{\"u}r Eckart Klein zum 70. Geburtstag (Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht)}, editor = {Breuer, Marten and Epiney, Astrid and Haratsch, Andreas and Schmahl, Stefanie and Weiß, Norman}, edition = {1}, publisher = {Duncker und Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13738-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {1405}, year = {2013}, abstract = {Der Staat im Recht - getragen vom und gebunden durch das Recht, orientiert an Gemeinwohl und Individualrechten gleichermaßen - ist Gegenstand und Ziel des wissenschaftlichen Wirkens von Eckart Klein. Eckart Klein, dessen 70. Geburtstag Anlass zu dieser Festschrift ist, hat sich als Rechtswissenschaftler dem {\"O}ffentlichen Recht in seiner ganzen Bandbreite gewidmet, wobei die T{\"a}tigkeit am Heidelberger Max-Planck-Institut f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht und die Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht seine Interessen nachhaltig gepr{\"a}gt und fokussiert haben. Wichtige Themen seiner Publikationst{\"a}tigkeit w{\"a}hrend seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn sind dementsprechend das Verfassungsprozessrecht, das allgemeine V{\"o}lkerrecht, das Recht der internationalen Organisationen und der internationale Menschenrechtsschutz. Nach einer Station an der Johannes Gutenberg-Universit{\"a}t in Mainz wechselte er an die Universit{\"a}t Potsdam. Hier gr{\"u}ndete er auch das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam, dem er als Direktor vorstand. Der Jurist erg{\"a}nzte seine T{\"a}tigkeit als Hochschullehrer durch die Wahrnehmung von Richter{\"a}mtern an den Oberverwaltungsgerichten in Koblenz und Frankfurt (Oder) sowie am Staatsgerichtshof in Bremen. Außerdem war er Mitglied des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen und wirkte mehrfach als deutscher Ad-hoc-Richter an Verfahren vor dem Europ{\"a}ischen Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte mit. Dass bei alldem die akademische Lehre nicht zu kurz kam, war f{\"u}r Eckart Klein oberstes Gebot. Sch{\"u}ler und Weggef{\"a}hrten haben in dieser Festschrift Beitr{\"a}ge aus den Bereichen des V{\"o}lkerrechts, des Europarechts und des nationalen Rechts versammelt, um die Position des Staates im Recht aus unterschiedlichen Blickwinkeln auszuloten, Grenzen staatlichen Handelns zu markieren und nach Maßst{\"a}ben f{\"u}r hoheitliche Entscheidungen zu fragen.}, language = {de} } @incollection{Zimmermann2015, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Organic links between the International Court of Justice and the other Principal Organs of the United Nations}, series = {Herausforderungen an Staat und Verfassung: V{\"o}lkerrecht-Europarecht-Menschenrechte; liber amicorum f{\"u}r Torsten Stein zum 70. Geburtstag}, booktitle = {Herausforderungen an Staat und Verfassung: V{\"o}lkerrecht-Europarecht-Menschenrechte; liber amicorum f{\"u}r Torsten Stein zum 70. Geburtstag}, editor = {Calliess, Christian}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1347-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {393 -- 402}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Booker2016, author = {Booker, Anke}, title = {Datenbankbasierte epidemiologische Untersuchung {\"u}ber die Versorgung demenzerkrankter Patienten}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {Hintergrund: Demenz wird von der Weltgesundheitsorganisation als ein in der Regel chronisch oder progressiv verlaufendes Syndrom definiert, das von einer Vielzahl von Hirnerkrankungen verursacht wird, welche das Ged{\"a}chtnis, das Denkverm{\"o}gen, das Verhalten und die F{\"a}higkeit, allt{\"a}gliche T{\"a}tigkeiten auszuf{\"u}hren, beeinflussen. Weltweit leiden 47,5 Millionen Menschen unter Demenz und diese Zahl wird sich voraussichtlich bis zum Jahr 2050 verdreifachen. In den vorliegenden Studien wurden zum Einem die Faktoren, welche mit dem Risiko einhergehen eine Demenz zu entwickeln, analysiert. Zum Anderen wurde die Persistenz der medikament{\"o}sen Behandlung von depressiven Zust{\"a}nden mit Antidepressiva sowie die Persistenz der medikament{\"o}sen Behandlung von Verhaltensst{\"o}rungen, therapiert mit Antipsychotika, bei Demenzpatienten untersucht. Durchf{\"u}hrung: Alle drei Studien basieren auf den Daten der IMS Disease Analyzer-Datenbank. Die Daten der Disease Analyzer-Datenbank werden {\"u}ber standardisierte Schnittstellen direkt monatlich aus dem Praxiscomputer generiert. Die Daten werden vor der {\"U}bertragung verschl{\"u}sselt und entsprechen in Umfang und Detaillierungsgrad der Patientenakte. Risikofaktoren f{\"u}r eine Demenzdiagnose Methode: Insgesamt wurden in die Studie 11.956 Patienten mit einer Erstdiagnose (Indexdatum) einer Demenz (ICD 10: F01, F03, G30) zwischen Januar 2010 und Dezember 2014 eingeschlossen. 11.956 Kontrollpatienten (ohne Demenz) wurden den Patienten nach Alter, Geschlecht, Art der Krankenversicherung und Arzt zugeordnet. In beiden F{\"a}llen wurden die Praxisaufzeichnungen dazu verwendet, sicherzustellen, dass die Patienten vor dem Indexdatum jeweils 10 Jahre kontinuierlich beobachtet worden waren. Insgesamt wurden 23.912 Personen betrachtet. Mehrere Erkrankungen, die m{\"o}glicherweise mit Demenz assoziiert sind, wurden anhand von allgemein{\"a}rztlichen Diagnosen bestimmt (ICD-10-Codes): Diabetes (E10-E14), Hypertonie (I10), Adipositas (E66), Hyperlipid{\"a}mie (E78), Schlaganfall (einschließlich transitorische isch{\"a}mische Attacke, TIA) (I63, I64, G45), Parkinson-Krankheit (G20, G21), intrakranielle Verletzung (S06), koronare Herzkrankheit (I20-I25), leichte kognitive Beeintr{\"a}chtigung (F06) und psychische und Verhaltensst{\"o}rungen durch Alkohol (F10). Das Vorhandensein mehrerer Medikamente, wie z. B. Statine, Protonenpumpenhemmer und Antihypertensiva (einschließlich Diuretika, Beta-Blocker, Calciumkanalblocker, ACE-Hemmer und Angiotensin-II), wurde ebenfalls bemessen. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter f{\"u}r die 11.956 Demenzpatienten und die 11.956 der Kontrollkohorte war 80,4 (SD 5,3) Jahre. 39,0\% der waren m{\"a}nnlich. In dem multivariaten Regressionsmodell, wurden folgende Variablen mit einem erh{\"o}hten Risiko von Demenz in einem signifikanten Einfluß assoziiert: milde kognitive Beeintr{\"a}chtigung (MCI) (OR: 2,12), psychische und Verhaltensst{\"o}rungen durch Alkohol (1,96), Parkinson-Krankheit (PD) (1,89), Schlaganfall (1,68), intrakranielle Verletzung (1,30), Diabetes (1,17), Fettstoffwechselst{\"o}rung (1,07), koronare Herzkrankheit (1,06). Der Einsatz von Antihypertensiva (0,96), Statinen (OR: 0,94) und Protonen-Pumpen-Inhibitoren (PPI) (0,93) wurden mit einem verringerten Risiko der Entwicklung von Demenz. Schlussfolgerung: Die gefundenen Risikofaktoren f{\"u}r Demenz stehen in Einklang mit der Literatur. Nichtsdestotrotz bed{\"u}rfen die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Verwendung von Statinen, PPI und Antihypertensiva und einem verringerten Demenzrisiko weiterer Untersuchungen. Persistenz der Behandlung mit Antidepressiva bei Patienten mit Demenz Methode: Patienten wurden ausgew{\"a}hlt, wenn bei ihnen im Zeitraum zwischen Januar 2004 und Dezember 2013 eine Demenzdiagnose (ICD 10: F01, F03, G30) und eine erste Verordnung eines trizyklischen Antidepressivums oder selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmers (SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers (SSNRI) vorlagen. Ausgew{\"a}hlte Patienten wurden {\"u}ber einen Zeitraum von bis zu zwei Jahre nach dem Indexdatum beobachtet. Das letzte Nachbeobachtungsdatum eines Patienten war der 31. Dezember 2014. Insgesamt standen 12.281 Patienten f{\"u}r die Persistenzanalyse zur Verf{\"u}gung. Der Hauptzielparameter war die Abbruchrate der Antidepressivabehandlung innerhalb von sechs Monaten nach dem Indexdatum. Behandlungsabbruch wurde definiert als ein Zeitraum von 90 Tagen ohne diese Therapie. Als demographische Daten wurden Alter, Art der Krankenversicherung (privat oder gesetzlich), Art der Praxis (Neurologe oder Allgemeinmediziner) und Praxisregion (Ost- oder Westdeutschland) erhoben. Die folgenden Demenzdiagnosen wurden ber{\"u}cksichtigt: Alzheimer-Krankheit (G30), vaskul{\"a}re Demenz (F01) und nicht n{\"a}her bezeichnete Demenz (F03). Dar{\"u}ber hinaus wurde der Charlson-Komorbidit{\"a}ts-Index als allgemeiner Marker f{\"u}r Komorbidit{\"a}t verwendet. Dar{\"u}ber hinaus wurden die folgenden Diagnosen als Komorbidit{\"a}ten in die Studie aufgenommen: Depression (ICD 10: F32-33), Delir (F05), Typ-2-Diabetes mellitus (E11, E14), Hypertonie (I10), koronare Herzkrankheit (I24, I25), Schlaganfall (I63, I64), Myokardinfarkt (I21-23) und Herzinsuffizienz (I50). Ergebnisse: Nach sechs Monaten Nachbeobachtung hatten 52,7 \% (von 12,281 Demenzpatienten) der mit Antidepressiva behandelten Demenzpatienten die Medikamenteneinnahme abgebrochen. Die multivariaten Regressionsanalysen zeigten ein signifikant geringeres Risiko f{\"u}r einen Behandlungsabbruch bei mit SSRRI oder SSNRI behandelten Patienten verglichen mit Patienten, die trizyklische Antidepressiva einnahmen. Es zeigte sich ein signifikant geringeres Risiko eines Behandlungsabbruchs bei j{\"u}ngeren Patienten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eine unzureichende Persistenz mit Antipsychotika bei Demenzpatienten unter Alltagsbedingungen. Es muss eine Verbesserung erreicht werden, um die in den Richtlinien empfohlene Behandlung sicherzustellen. Persistenz der Behandlung mit Antipsychotika bei Patienten mit Demenz Methode: Diese Studie umfasste Patienten im Alter ab 60 Jahren mit Demenz beliebigen Ursprungs, die zwischen Januar 2009 und Dezember 2013 (Indexdatum) zum ersten Mal Antipsychotikaverordnungen (ATC: N05A) von deutschen Psychiatern erhielten. Der Nachbeobachtungszeitraum endete im Oktober 2015. Die Demenz wurde auf Grundlage der ICD-10-Codes f{\"u}r vaskul{\"a}re Demenz (F01), nicht n{\"a}her bezeichnete Demenz (F03) und Alzheimer-Krankheit (G30) bewertet. Der Hauptzielparameter war die Behandlungspersistenzrate {\"u}ber einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten nach dem Indexdatum. Die Persistenz wurde als Therapiezeit ohne Absetzen der Behandlung, definiert als mindestens 180 Tage ohne Antipsychotikatherapie, gesch{\"a}tzt. Alle Patienten wurden f{\"u}r eine Dauer von bis zu zwei Jahren ab ihrem Indexdatum beobachtet. Gleichzeitig auftretende Erkrankungen wurden anhand von Diagnosen (ICD-10-Codes) von Depression (F32, F33), Parkinson-Krankheit (G20), psychischer St{\"o}rungen aufgrund bekannter physiologischer Erkrankungen (F06) und Pers{\"o}nlichkeits- und Verhaltensst{\"o}rungen aufgrund physiologischer Erkrankungen (F07) bestimmt. Als demographische Daten wurden Alter, Geschlecht und Art der Krankenversicherung (privat/gesetzlich) erhoben. Ergebnisse: 12,979 Demenzpatienten mit einem Durchschnittsalter von 82 Jahre (52.1\% leben in Pflegeheimen) wurden in diese Studie analysiert. Nach zwei Jahren Nachbeobachtung hatten 54,8 \%, 57,2 \%, 61,1 \% bzw. 65,4 \% der Patienten zwischen 60-69, 70-79, 80-89 bzw. 90-99 Jahren Antipsychotikaverordnungen erhalten (p<0,001). 82,6 \% der in Pflegeheimen lebenden Patienten und 76,2 \% der Patienten in h{\"a}uslicher Pflege setzten ihre Behandlung ebenfalls l{\"a}nger als 6 Monate fort; nach zwei Jahren lag der Anteil bei 63,9 \% (in Pflegeheimen) bzw. 55,0 \% (in h{\"a}uslicher Pflege) (p<0,001). Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass der Anteil der mit Antipsychotika behandelten Demenzpatienten sehr hoch ist. Weitere Studien, einschließlich qualitativer Untersuchungen, sind n{\"o}tig, um die Gr{\"u}nde f{\"u}r dieses Verschreibungsverhalten zu verstehen und zu erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @incollection{KiyHofhues2017, author = {Kiy, Alexander and Hofhues, Sandra}, title = {Pers{\"o}nliche Lernumgebungen im Spannungsfeld der institutionalisierten Lehre der Hochschule}, series = {"Trendy, hip und cool". Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?}, booktitle = {"Trendy, hip und cool". Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule?}, editor = {B{\"u}cker, Diana and Lucke, Ulrike and Hofhues, Sandra and Dander, Valentin and Rau, Franco and Rohland, Holger and Van Treeck, Timo}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-5790-3}, doi = {10.3278/6004551w}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117 -- 126}, year = {2017}, abstract = {Die zunehmende Digitalisierung des Lebens h{\"a}lt in vielen Bereichen Einzug. Im Sinne der Forderung nach lebenslangem Lernen und mit dem Ziel den vielf{\"a}ltigen sich {\"a}ndernden Anforderungen des t{\"a}glichen Lebens erfolgreich zu begegnen, bedarf es der Schaffung einer individuellen und pers{\"o}nlichen Lernumgebung jedes Einzelnen. Dieser Beitrag setzt sich zun{\"a}chst kritisch mit dem Begriff der pers{\"o}nlichen Lernumgebung auseinander. Darauf aufbauend wird der Betrachtungsrahmen auf die Verwendung innerhalb der Institution Hochschule eingeengt. Hieraus erwachsen sowohl Herausforderungen als auch Divergenzen im Spannungsfeld zwischen institutioneller und pers{\"o}nlicher Lernumgebung, die innerhalb eines offenen Gestaltungsprozesses zu l{\"o}sen sind, sodass sich allgemeing{\"u}ltige Designprinzipien institutioneller pers{\"o}nlicher Lernumgebungen ableiten lassen.}, language = {de} } @book{Thimm2018, author = {Thimm, Tobias}, title = {Die Migration bulgarischer Staatsb{\"u}rger nach Deutschland}, series = {WeltTrends Thesis}, journal = {WeltTrends Thesis}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-425-8}, issn = {1866-0738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404713}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {114}, year = {2018}, abstract = {Viele der mittelost- und s{\"u}dosteurop{\"a}ischen L{\"a}nder haben mit der Migration ihrer Staatsb{\"u}rger nach Westeuropa zu k{\"a}mpfen und beklagen den brain drain ihrer jungen und gut ausgebildeten Generation. Dieses Buch widmet sich der Migration bulgarischer Staatsb{\"u}rger nach Deutschland und analysiert die positiven sowie negativen Auswirkungen der Migration auf Bulgarien als Herkunftsland selbst. Es werden die Daten, Personengruppen und Ursachen der Migration unter Ber{\"u}cksichtigung der Push- und Pull-Faktoren beider L{\"a}nder seit dem EU-Beitritt 2007, insbesondere seit der EU-Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit 2014, analysiert. Ferner steht die Frage im Vordergrund, wie der bulgarische Staat und die Zivilgesellschaft mit dem Ph{\"a}nomen der Massenmigration umgehen und was zus{\"a}tzlich getan werden k{\"o}nnte, um die Migration gezielter zu steuern und so mehr Bulgaren f{\"u}r eine Zukunft in der Heimat zu begeistern.}, language = {de} } @masterthesis{Haug2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Haug, Frederik}, title = {Verbrannte Erde}, series = {WeltTrends Thesis}, journal = {WeltTrends Thesis}, number = {21}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-434-0}, issn = {1866-0738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-411237}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {74}, year = {2018}, abstract = {Innerhalb des {\"o}ffentlichen und politischen Diskurses in Deutschland nehmen die Verbrechen in den ehemaligen Kolonien des Deutschen Kaiserreichs einen kaum wahrnehmbaren Platz ein. R{\"u}ckt der V{\"o}lkermord an den Herero und Nama in Deutsch-S{\"u}dwestafrika seit ein paar Jahren vermehrt ins Licht der {\"O}ffentlichkeit, so sind die Kolonialkriege in Deutsch-Ostafrika, die mehrere Hunderttausend Afrikaner das Leben kosteten, nahezu vergessen. Frederik Haug analysiert den erinnerungspolitischen Umgang der Bundesregierung mit den Verbrechen, die die deutsche „Schutztruppe" in Ostafrika vor {\"u}ber einem Jahrhundert ver{\"u}bte. Er untersucht dabei sowohl die Charakteristika dieser Haltung als auch die Gr{\"u}nde f{\"u}r eine solche Positionierung.}, language = {de} } @techreport{ThiekenDierckDunstetal.2018, author = {Thieken, Annegret and Dierck, Julia and Dunst, Lea and G{\"o}pfert, Christian and Heidenreich, Anna and Hetz, Karen and Kern, Julia and Kern, Kristine and Lipp, Torsten and Lippert, Cordine and Meves, Monika and Niederhafner, Stefan and Otto, Antje and Rohrbacher, Christian and Schmidt, Katja and Strate, Leander and Stumpp, Inga and Walz, Ariane}, title = {Urbane Resilienz gegen{\"u}ber extremen Wetterereignissen - Typologien und Transfer von Anpassungsstrategien in kleinen Großst{\"a}dten und Mittelst{\"a}dten (ExTrass)}, organization = {Leibniz-Institut f{\"u}r Raumbezogene Sozialforschung, adelphi research gGmbH}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416067}, pages = {102}, year = {2018}, abstract = {Weltweit verursachen St{\"a}dte etwa 70 \% der Treibhausgasemissionen und sind daher wichtige Akteure im Klimaschutz bzw. eine wichtige Zielgruppe von Klimapolitiken. Gleichzeitig sind St{\"a}dte besonders stark von m{\"o}glichen Auswirkungen des Klimawandels betroffen: Insbesondere extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen oder Starkregenereignisse mit {\"U}berflutungen verursachen in St{\"a}dten hohe Sachsch{\"a}den und wirken sich negativ auf die Gesundheit der st{\"a}dtischen Bev{\"o}lkerung aus. Daher verfolgt das Projekt ExTrass das Ziel, die st{\"a}dtische Resilienz gegen{\"u}ber extremen Wetterereignissen in enger Zusammenarbeit mit Stadtverwaltungen, Strukturen des Bev{\"o}lkerungsschutzes und der Zivilgesellschaft zu st{\"a}rken. Im Fokus stehen dabei (kreisfreie) Groß- und Mittelst{\"a}dte mit 50.000 bis 500.000 Einwohnern, insbesondere die Fallstudienst{\"a}dte Potsdam, Remscheid und W{\"u}rzburg. Der vorliegende Bericht beinhaltet die Ergebnisse der 14-monatigen Definitionsphase von ExTrass, in der vor allem die Abstimmung eines Arbeitsprogramms im Mittelpunkt stand, das in einem nachfolgenden dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekt (F+E-Phase) gemeinsam von Wissenschaft und Praxispartnern umgesetzt werden soll. Begleitend wurde eine Bestandsaufnahme von Klimaanpassungs- und Klimaschutzstrategien/-pl{\"a}nen in 99 deutschen Groß- und Mittelst{\"a}dten vorgenommen. Zudem wurden f{\"u}r Potsdam und W{\"u}rzburg Pfadanalysen f{\"u}r die Klimapolitik durchgef{\"u}hrt. Darin wird insbesondere die Bedeutung von Schl{\"u}sselakteuren deutlich. Weiterhin wurden im Rahmen von Stakeholder-Workshops Anpassungsherausforderungen und aktuelle Handlungsbedarfe in den Fallstudienst{\"a}dten identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze erarbeitet, die in der F+E-Phase entwickelt und getestet werden sollen. Neben Maßnahmen auf gesamtst{\"a}dtischer Ebene und auf Stadtteilebene wurden Maßnahmen angestrebt, die die Risikowahrnehmung, Vorsorge und Selbsthilfef{\"a}higkeit von Unternehmen und Bev{\"o}lkerung st{\"a}rken k{\"o}nnen. Daher wurde der Stand der Risikokommunikation in Deutschland f{\"u}r das Projekt aufgearbeitet und eine erste Evaluation von Risikokommunikationswerkzeugen durchgef{\"u}hrt. Der Bericht endet mit einer Kurzfassung des Arbeitsprogramms 2018-2021.}, language = {de} } @phdthesis{SarnesNitu2018, author = {Sarnes-Nitu, Juliane}, title = {Mit der Schuldenbremse zu nachhaltigen Staatsfinanzen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413804}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2018}, abstract = {The core question of this paper is: Does the debt brake secure fiscal sustainability in Germany? To answer this question, we will first examine the effects of the introduction of the debt brake on the German federal states in the period 2010-16. For this purpose, the observed consolidation performance and the consolidation incentive or pressure experienced by the federal states were evaluated with the help of a scorecard specifically developed for this purpose. Multiple regression analysis was used to analyze how the scorecard factors affect the consolidation performance of the federal states. It found that nearly 90\% of the variation was explained by the independent variables budgetary position, debt burden, revenue growth and pension burden. Thus the debt brake likely played a subordinate role in the 2009-2016 consolidation episode. Subsequently, the data collected in 65 expert interviews was used to analyze the limits of the new fiscal rule, and to determine which potential risks could hinder or prevent the debt brake in the future: municipal debt, FEUs, contingent liabilities in the form of guarantees for financial institutions and pension obligations. The frequently expressed criticism that the debt brake impedes economic growth and public investments is also reviewed and rejected. Finally, we discuss potential future developments regarding the debt brake and the German public administration as well as future consolidation efforts of the L{\"a}nder.}, language = {de} } @book{OPUS4-43038, title = {Die verschwundene Diplomatie}, editor = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen and Kr{\"a}mer, Raimund}, edition = {2. , unver{\"a}nderte Ausg.}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-947802-27-2}, year = {2019}, abstract = {Das sechste Potsdamer Textbuch ist eine solide und kritische Bilanz der Außenpolitik der DDR. Weder rechtfertigt und verkl{\"a}rt sie nostalgisch eingef{\"a}rbt das vergangene System, noch verurteilt sie pauschal. Den Beitr{\"a}gen liegen sowohl umfangreiche Recherchen in den Archiven als auch lebensweltliche Erfahrungen mit der Außenpolitik des deutschen Realsozialismus zugrunde. Der Band, der zum 70. Geburtstag des ehemaligen Professors am Institut f{\"u}r Internationale Beziehungen der DDR Claus Montag erschien, macht generelle Linien der ostdeutschen Außenpolitik sichtbar und zeigt zugleich sehr konkret die internationale Vernetzung der DDR in den verschiedenen Phasen des Kalten Krieges.}, language = {de} }