@article{Schneider2004, author = {Schneider, Hans Julius}, title = {Das Prinzip der Ausdr{\"u}ckbarkeit, die Grenzen des Sagbaren und die Rolle der Metapher}, isbn = {3-937262-14-8}, year = {2004}, language = {de} } @article{Schneider2004, author = {Schneider, Hans Julius}, title = {Die Sprache : tr{\"u}bes Medium oder Lebenselement der Kommunikation?}, year = {2004}, language = {de} } @article{Schneider2004, author = {Schneider, Hans Julius}, title = {Das Unsagbare und das Uns{\"a}gliche : Grenzen im Bereich der Wissensformen}, year = {2004}, language = {de} } @article{Schneider2004, author = {Schneider, Hans Julius}, title = {Erfahrung und Erlebnis : ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r die Legitimit{\"a}t interaktiver Erfahrungen in den Naturwissenschaften}, year = {2004}, language = {de} } @article{Schneider2004, author = {Schneider, Hans Julius}, title = {Anliegen und Ambivalenzen postmodernen Denkens}, issn = {1437-0956}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {9. Forum Globale Fragen des Ausw{\"a}rtigen Amtes: „Fest entschlossen, unsere Kr{\"a}fte zu vereinen ... " - die Vereinten Nationen als Motor globaler Strukturpolitik <2003, Berlin> / [Tagungsbericht]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {9}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55725}, pages = {106}, year = {2004}, abstract = {Tagungsbericht: Ausw{\"a}rtiges Amt: „Fest entschlossen, unsere Kr{\"a}fte zu vereinen . . . " - die Vereinten Nationenals Motor globaler Strukturpolitik <2003, Berlin> / (9. Forum Globale Fragen des Ausw{\"a}rtigen Amtes)am 11. und 12. Dezember 2003.}, language = {de} } @article{Kapsch2004, author = {Kapsch, Edda}, title = {Das historische Kalenderblatt: Immanuel Kant (22. April 1724 - 12. Februar 1804)}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {9}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55665}, pages = {87 -- 90}, year = {2004}, language = {de} } @article{Fleischmann2004, author = {Fleischmann, Mareike}, title = {CES Berlin Dialogues: „The UN, NATO and International Courts: New Rules of Engagement" <2004, Berlin> / [Tagungsbericht]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {9}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55745}, pages = {110 -- 111}, year = {2004}, abstract = {Tagungsbericht: CES Berlin Dialogues: „The UN, NATO and International Courts: New Rules of Engagement" <2004, Berlin> / erster Themenabend der CES Berlin Dialogues in der Reihe „Redefining Justice" am 12. Januar 2004.}, language = {de} } @article{Schaefer2004, author = {Sch{\"a}fer, Bernhard}, title = {Stichwort: Die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangeh{\"o}rigen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {9}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55763}, pages = {203 -- 206}, year = {2004}, language = {de} } @article{Roessling2004, author = {R{\"o}ßling, Holger}, title = {Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung beim Ausbau der BAB A9 : Ergebnisse einer Untersuchung in verschiedenen Bundesl{\"a}ndern}, year = {2004}, abstract = {Beim Ausbau der BAB A9 wurde die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in den verschiedenen Bundesl{\"a}ndern zwar vom Grundsatz vergleichbar, in vielen Details (z.B. Kompensationsumfang, Maßnahmenunterhaltung) jedoch unterschiedlich angewendet. Diese Unterschiede kommen weniger durch die rechtlichen Vorgaben als durch unterschiedliche methodische und inhaltliche Herangehensweisen zustande. So ist festzustellen, dass die naturschutzfachlichen Ergebnisse in den untersuchten Beispielen nicht von der Art des Zulassungsverfahrens abh{\"a}ngen. Entscheidend sind vielmehr die fachliche Qualit{\"a}t und die Umsetzungsorientierung der Begleitplanungen und die Bereitschaft von Planungstr{\"a}gern, Naturschutzbeh{\"o}rden und Fl{\"a}cheneigent{\"u}mern, bei der Abarbeitung der Eingriffsregelung zusammenzuarbeiten. Trotz {\"a}hnlicher Vorhabensmerkmale wurden die Beeintr{\"a}chtigungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild unterschiedlich detailliert ermittelt. Es besteht eine sehr klare Tendenz, im LBP lediglich einige Hauptbeeintr{\"a}chtigungen zu ermitteln und zu quantifizieren und daraus pragmatisch den Kompensationsbedarf abzuleiten. Wurden detailliertere schutzgut- oder funktionsbezogenen Darstellungen der Beeintr{\"a}chtigungen, z.B. auf Basis einer UVS vorgenommen, dienten sie dazu, unterschiedliche Typen von Kompensationsmaßnahmen zu begr{\"u}nden. Den Umfang der Kompensation beeinflussen die Fl{\"a}chengr{\"o}ße und die Wertigkeit der beanspruchten Biotope. In allen Beispielen wurden haupts{\"a}chlich Ersatzmaßnahmen geplant und realisiert. Der tats{\"a}chliche Erfolg der Maßnahmen h{\"a}ngt ganz entscheidend von der langfristigen Unterhaltung und Sicherung der Maßnahmen ab. Hier verfolgen die Planungstr{\"a}ger unterschiedliche Strategien.}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Neue Aspekte der Gew{\"a}sserentwicklung}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kosta2004, author = {Kosta, Peter}, title = {Zum Aspektgebrauch im Niedersorbischen : budu ten list napisas}, year = {2004}, abstract = {Im folgenden Beitrag, der an meine fr{\"u}heren Untersuchungen zu Aspektgebrauch beim verneinten Imperativ im Russischen, Tschechischen und den s{\"u}dslavischen Sprachen Bulgarisch und Serbisch/Kroatisch ankn{\"u}pft (Kosta 1999), geht es mir um die eigent{\"u}mliche - da eigentlich "unslavische" - Verwendung der Form des pf. Aspekts im analytischen Futur des Typs "Gaz buzotej swajzbarskej manzelskej po 50 letach k woltarju stupis (pf. Aspekt)" "Wenn die (beiden) Eheleute nach 50 Jahren zum Altar treten(pf.Aspekt) werden", einem Usus, der sich in beiden sorbischen Schriftsprachen (Nieder- und Obersorbisch) seit den {\"a}ltesten Denkm{\"a}ler der ns./os. Sprachen nachweisen l{\"a}sst. Aufgrund eines synchron-diachronen Querschnitts durch verschiedene Texte, Textsorten und unter Einbeziehung von Sprechern verschiedener sozialer Bereiche bis hin zu j{\"u}ngsten Tonbandaufzeichnungen von sorbischen Muttersprachlern aus dem sorbischen Rundfunk sowie Texten des Nowy Casnik 2001 ensteht ein objektives synchrones Bild,das die fr{\"u}heren Annahmen einer Interferenzerscheinung (eines "Fehlers"), bedingt durch den deutsch-sorbischen Sprachkontakt, obsolet erscheinen l{\"a}sst. Wir versuchen, die Herausbildung dieses ungew{\"o}hnlichen Gebrauchs als eine idiosynkratische nat{\"u}rliche Weiterentwicklung des ns. Aspekt-/Aktionsartensystems zu deuten, die mit Lexikalisierung der Aspektkategorie zur Aktionsart und der Degrammatikalisierung und einem Abbau der synthetischen einfachen Vergangenheitstempora (Aorist und Imperfekt) einhergeht. Eine Form wie: "budu ten list napisas" (pf. Aspekt) hat eben in der deutschen {\"U}bersetzung die w{\"o}rtliche Bedeutung "ich werde den Brief aufschreiben" und nicht "ich werde den Brief schreiben". In den anderen nordslavischen (= ost- und westslavischen) Sprachen k{\"o}nnte man einen solchen Satz nicht {\"a}ußern. Im Russischen w{\"a}re es "ja napisu" (pf. Aspekt, Ganzheitlichkeit) oder "ja budu pisat'" (ipf. Aspekt mit analytischem Futur, Prozess in naher Zukunft).}, language = {de} } @article{KrollRantersRaweletal.2004, author = {Kroll, J{\"u}rgen and Ranters, Holger and Rawel, Harshadrai Manilal and Rohn, Sascha}, title = {Isoflavones as constituents of plant foods : Isoflavone als Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel}, year = {2004}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Diskussion {\"u}ber die ern{\"a}hrungsphysiologische Bedeutung von Isoflavonen befasst sich die vorliegende {\"U}bersichtsarbeit auf der Basis von 186 Literaturquellen mit der Struktur, dem Vorkommen, der Aufnahme, der Biosynthese, der Resorption, dem Metabolismus und der biologischen Wirkung dieser Untergruppen der Pflanzenphenole. Diskutiert werden sowohl positive als auch negative biologische Wirkungen dieser Verbindungen. Strukturabh{\"a}ngig k{\"o}nnen die Isoflavone mit anderen Lebensmittelinhaltsstoffen in Wechselwirkung treten. With the background of the actual ongoing discussion on the nutritional}, language = {de} } @article{JacobsJessel2004, author = {Jacobs, J{\"o}rg and Jessel, Beate}, title = {Landnutzungsszenarien zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung : ein Beispiel aus dem Einzugsgebiet der Havel}, year = {2004}, abstract = {Zusammenfassung {\"U}ber 70 \% der Stickstoffeintr{\"a}ge in die Gew{\"a}sser stammen aus diffusen Quellen. Art und Intensit{\"a}t der Landnutzung im Einzugsgebiet haben daran einen wesentlichen Anteil. Bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie wird es deshalb auch darauf ankommen, Strategien f{\"u}r eine angepasste, gew{\"a}sservertr{\"a}gliche Landntzung zu entwickeln. Szenarien k{\"o}nnen verschiedene Wege zum Ziel, dem guten Zustand nach WRRL, aufzeigen, ihre Auswirkungen in komplexen Zusammenh{\"a}ngen darstellen und damit Entscheidungsprozesse unterst{\"u}tzen. Im Artikel wird eine Methodik zur Entwicklung von Landnutzungsszenarien vorgestellt, die im Rahmen des Verbundprojektes "Bewirtschaftungsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" erarbeitet wurde.}, language = {de} } @article{Janz2004, author = {Janz, Norbert}, title = {Inhalt, Grenzen und haftungsrechtliche Dimensionen des Weisungsrechts nach Art. 85 III GG}, year = {2004}, language = {de} } @article{BrunkBeierBurkartetal.2004, author = {Brunk, Ingo and Beier, Wolfgang and Burkart, Bettina and Hinrichsen, Arne and Oehlschl{\"a}ger, Susanne and Prochnow, Annette and Saure, Christoph and Vorwald, J{\"o}rn and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Zierke, Irene}, title = {Beweidung mit Haustieren}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{Lueth2004, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {Die Aufkl{\"a}rung der Sophisten als Traditionsbruch und Reaktionen Platons : zum Beginn der Erziehungstheorie in der griechischen Aufkl{\"a}rung}, isbn = {3-7799-1261-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{Janz2004, author = {Janz, Norbert}, title = {Kopftuch und Bundesstaatlichkeit}, issn = {0514-6496}, year = {2004}, language = {de} } @article{BehrmannGrammesReinhardt2004, author = {Behrmann, G{\"u}nter C. and Grammes, Tilmann and Reinhardt, Sybille}, title = {Der Einfluss politikdidaktischer Konzeptionen auf die Formulierung von Bildungsstandards f{\"u}r die gymnasiale Oberstufe}, year = {2004}, language = {de} } @article{Tosch2004, author = {Tosch, Frank}, title = {Enttypisierung und Demokratisierung als Schulreformstrategie : historische Befunde regionaler Schulentwicklung in der Provinz Brandenburg 1890 - 1937}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kroener2004, author = {Kroener, Bernhard R.}, title = {Krieg und Karriere : geographische Mobilit{\"a}t als Voraussetzung soziale Aufstiegs in der milit{\"a}rischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts}, isbn = {3-89861- 365-8}, year = {2004}, language = {de} } @article{Behrmann2004, author = {Behrmann, G{\"u}nter C.}, title = {K{\"o}nnen Kerncurricula und Bildungsstandards der politischen Bildung dienen? Bildungsgeschichtliche Betrachtungen zur gegenw{\"a}rtigen Reformdiskussion}, year = {2004}, language = {de} } @article{Belling2004, author = {Belling, Detlev W.}, title = {Streik unter dem Kreuz? : zur Arbeitsniederlegung in diakonischen Einrichtungen}, isbn = {3-406-51533-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{Tosch2004, author = {Tosch, Frank}, title = {Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805) als Agrarreformer und die "M{\"a}rkischen Bauern-Gespr{\"a}che"}, isbn = {3-89676-861-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{Tosch2004, author = {Tosch, Frank}, title = {Potsdamer {\"U}bergangsklassen im Widerspruch zum Weimarer Schulsystem : historisch vergleichende Perspektiven im Schulreformprozess}, isbn = {3-932858-62-X}, year = {2004}, language = {de} } @article{Heimann2004, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {Der 27. April 1449 oder : die Soester Fehde im Ged{\"a}chtnis der Stadt}, year = {2004}, language = {de} } @article{Link2004, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Stationenlernen}, isbn = {3-7815-1172-3}, year = {2004}, language = {de} } @article{KochTitzeZimmeretal.2004, author = {Koch, Sabine and Titze, Karl and Zimmer, Ulrike and Lehmkuhl, Ulrike and Rauh, Hellgard and Helge, Hans}, title = {Wachstum von Kindern nach Antiepileptikaexpositon w{\"a}hrend der Schwangerschaft}, issn = {0026-9298}, doi = {10.1007/s00112-003-0837-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Hellmann2004, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Zahlung mit dem guten Namen}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Noch einige Fragezeichen in der Gew{\"a}sserplanung}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jann2004, author = {Jann, Werner}, title = {Einleitung: Instrumente, Resultate und Wirkungen - die deutsche Verwaltung im Modernisierungsschub}, isbn = {3-89404-744-5}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jann2004, author = {Jann, Werner}, title = {Entwicklung der Ministerialverwaltung in Mittel- und Osteuropa : organisationstheoretische Zug{\"a}nge und Hypothesen}, isbn = {3-428-11004-8}, year = {2004}, language = {de} } @article{Poeste2004, author = {Poeste, Simon}, title = {Analyse von transgenen Kartoffelpflanzen mit ver{\"a}nderter cytosolischer Phosphorylase (Ph2) Aktivit{\"a}t}, pages = {102 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Zur Bedeutung von Menschenrechtsklauseln}, isbn = {3-8100-3737-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jann2004, author = {Jann, Werner}, title = {Politikfeldanalyse}, isbn = {3-406-51127-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{VoesteWischer2004, author = {Voeste, Anja and Wischer, Ilse}, title = {Der Zusammenhang von quantitativem und qualitativem Lautwandel in der deutschen und englischen Sprachgeschichte des 12. - 16. Jahrhunderts}, isbn = {3-85124-695-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{WendlerJessel2004, author = {Wendler, Wiebke and Jessel, Beate}, title = {Anwendung und Akzeptanz der FFH-Richtlinie in Deutschland und in Frankreich : ein Vergleich in ausgew{\"a}hlten Gemeinden}, year = {2004}, abstract = {Application and Acceptance of the Habitats Directive in Germany and France - Comparison of Selected Areas. Since 1992, when the Habitats Directive (92/43/EWG) came into effect, all EU member states are obligated to contribute to the establishment of a coherent ecological framework of special protection areas, called Natura 2000. The guideline states both protection objects and protection aims more precisely but its implementation is, to a large extent, left to the member states. In the neighbouring states Germany and France the organisation report strategy, and area management of the Natura 2000 areas differ significantly. Based on these conditions, in both countries two exemplary regions (mountain range and low mountain range) with 3 Natura 2000-areas were selected. In exemplary municipalities the local decision-makers and other relevant activists were interviewed regarding their acceptance of Natura 2000. The results showed altogether a higher acceptance in the 12 German municipalities than in the 12 French but at the same time an extensive insecurity regarding the new obligations on order to implement the protection system. In the French examples the lack of public participation organised by the state government contributed to a reduced acceptance during the first years of the implementation of the Habitats Guideline. Besides, crucial elements for a local acceptance of the Natura 2000 system in both states were the land owners, existing plans and development aims of the municipality, land use and a possibly existing protection status of the area. Additionally the study showed that a transparent establishment of a management plan offers the opportunity to co-ordinate different land use and protection interests. The designation of a separate area co-ordinator for each Natura 2000-area, at the same time contact for the local community like in France, can provide a valuable, confidence-building measure.}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Die Integration von Umweltbelangen in die Entscheidungsfindung in der Bauleitplanung}, issn = {0721-7390}, year = {2004}, abstract = {Mit dem zum 20. Juli 2004 novellierten Baugesetzbuch (BauGB) dienen in der Bauleitplanung Umweltpr{\"u}fung und Umweltbericht nummehr dazu, die f{\"u}r eine sachgerechte Abw{\"a}gung erforderlichen Umweltdaten umfassend und im Zusammenhang zu ermitteln, aufzubereiten und zu bewerten. Die Umweltpr{\"u}fung bildet dabei nun das Tr{\"a}gerverfahren, mit dem SUP und Projekt-UVP, Eingriffsregelung sowie Pr{\"u}fung nach \$ 34 BNatSchG in einen einheitlichen Ablauf {\"u}berf{\"u}hrt werden und bereitet die Entscheidung {\"u}ber die Ber{\"u}cksichtigung der jeweiligen Belange vor. W{\"a}hrend dabei das Ergebnis von SUP und UVP in der Abw{\"a}gung lediglich zu ber{\"u}cksichtigen ist, ohne eigene materielle Rechtsfolgen zu entfalten, m{\"u}ssen in der bauleitplanerischen Abw{\"a}gung weiterhin die Rechtsfolgen der Eingriffsregelung differenziert beachtet werden. Eigene zwingende Rechtsfolgen ergeben sich nach nationalem und europ{\"a}ischem Recht auch aus dem Ergebnis einer Pr{\"u}fung nach \$ 34 BNatSchG, das keiner Abw{\"a}gung im eigentlichen Sinne zug{\"a}nglich ist, sondern beim Auftreten erheblicher Beeintr{\"a}chtigungen der Schutzziele in einem Ausnahmeverfahren das Abpr{\"u}fen eng definierter Ausnahmetatbest{\"a}nde erfordert. Gesondert zu betrachten sind weiterhin Beeintr{\"a}chtigungen von Schutzgebieten, gesetzlich gesch{\"u}tzten Biotopen oder besonders gesch{\"u}tzten Arten, die eigene naturschutzrechtliche Ausnahmen oder Befreiungen bzw. das Vorliegen einer sog. "Befreiungslage" als Voraussetzungen f{\"u}r eine weitere Beplanung erfordern. Damit rechtssichere Entscheidungen getroffen werden, ist es notwendig, diese Tatbest{\"a}nde darin weiterhin differenziert zu betrachten. Es wird dabei Aufgabe vor allem der Planbegr{\"u}ndung zu einem Bauleitplan sein, die einzelnen Verfahrensbestandteile, die der Gesetzgeber im Verfahren der Umweltpr{\"u}fung geb{\"u}ndelt haben will, wieder aufzugliedern und sie jeweils gesondert darzulegen, selbst wenn es dabei zu Redundanzen kommen sollte. Die mit den einzelnen Belangen verbundenen Anforderungen sollten zudem bereits bei der Ermittlung der Grundlagen f{\"u}r einen Bauleitplan und ihrer Bewertung entsprechend beachtet werden; Letzteres wird sich besonders f{\"u}r die Ebene der verbindlichen Bauleitplanung als wichtig erweisen.}, language = {de} } @article{HillMeier2004, author = {Hill, Bernd and Meier, Bernd}, title = {Technisches Denken}, year = {2004}, language = {de} } @article{LiermannMeier2004, author = {Liermann, Angelika and Meier, Bernd}, title = {Lampenschaltungen erkennen und entwickeln}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kiesant2004, author = {Kiesant, Knut}, title = {Bertolt Brechts Rezension zu Carl Hauptmanns "Krieg. Ein Tedeum"}, isbn = {3-89693-404-X}, year = {2004}, language = {de} } @article{Krueger2004, author = {Kr{\"u}ger, Tom}, title = {Lateralit{\"a}t und Leistungsentwicklung in zyklischen Sportarten}, isbn = {3-88020- 416-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Berner2004, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Wie seit undenklichen Zeiten immer dieselbe" - Briefe Emilie Fontanes an ihren Ehemann Theodor Fontane}, year = {2004}, language = {de} } @article{Meier2004, author = {Meier, Bernd}, title = {Zielgerichtete Integration verschiedener technischer Komponenten : Mechatronik}, year = {2004}, language = {de} } @article{MeierJakupecvanCuong2004, author = {Meier, Bernd and Jakupec, Viktor and van Cuong, Nguyen}, title = {Das Kerncurriculum : Arbeit-Wirtschaft-Technik-Arbeitslehre (KCAL) im Spiegel internationaler Tendenzen der Curriculumentwicklung}, year = {2004}, language = {de} } @article{Meier2004, author = {Meier, Bernd}, title = {Was Omas W{\"a}rmflasche mit Kraftwandlung zu tun hat}, year = {2004}, language = {de} } @article{Klein2004, author = {Klein, Eckart}, title = {Die Herausforderung durch den internationalen Terrorismus : h{\"o}rt hier das V{\"o}lkerrecht auf?}, isbn = {3-428-11127-3}, year = {2004}, language = {de} } @article{KuehlingBurkartHinrichsenetal.2004, author = {K{\"u}hling, Matthias and Burkart, Michael and Hinrichsen, Arne and Oehlschl{\"a}ger, Susanne and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Wiegleb, Gerhard and Wolters, Steffen}, title = {Offene Sandlandschaften Mitteleuropas, Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze und Naturschutz}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{WallschlaegerBeierBurkartetal.2004, author = {Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Beier, Wolfgang and Burkart, Michael and Mrzljak, Jadranka and Oehlschl{\"a}ger, Susanne and Wanner, Manfred}, title = {{\"O}kologische Datenerfassung f{\"u}r Naturschutzbewertung und Monitoring im Offenland}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{WannerBurkartHinrichsenetal.2004, author = {Wanner, Manfred and Burkart, Bettina and Hinrichsen, Arne and Prochnow, Annette and Schlauderer, Ralf and Wiesener, Cornelia and Zierke, Irene and Xylander, Willi E. R.}, title = {Offenhaltung durch mechanische Bodenfreilegung}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} }