@article{Kosta2004, author = {Kosta, Peter}, title = {Zum Aspektgebrauch im Niedersorbischen : budu ten list napisas}, year = {2004}, abstract = {Im folgenden Beitrag, der an meine fr{\"u}heren Untersuchungen zu Aspektgebrauch beim verneinten Imperativ im Russischen, Tschechischen und den s{\"u}dslavischen Sprachen Bulgarisch und Serbisch/Kroatisch ankn{\"u}pft (Kosta 1999), geht es mir um die eigent{\"u}mliche - da eigentlich "unslavische" - Verwendung der Form des pf. Aspekts im analytischen Futur des Typs "Gaz buzotej swajzbarskej manzelskej po 50 letach k woltarju stupis (pf. Aspekt)" "Wenn die (beiden) Eheleute nach 50 Jahren zum Altar treten(pf.Aspekt) werden", einem Usus, der sich in beiden sorbischen Schriftsprachen (Nieder- und Obersorbisch) seit den {\"a}ltesten Denkm{\"a}ler der ns./os. Sprachen nachweisen l{\"a}sst. Aufgrund eines synchron-diachronen Querschnitts durch verschiedene Texte, Textsorten und unter Einbeziehung von Sprechern verschiedener sozialer Bereiche bis hin zu j{\"u}ngsten Tonbandaufzeichnungen von sorbischen Muttersprachlern aus dem sorbischen Rundfunk sowie Texten des Nowy Casnik 2001 ensteht ein objektives synchrones Bild,das die fr{\"u}heren Annahmen einer Interferenzerscheinung (eines "Fehlers"), bedingt durch den deutsch-sorbischen Sprachkontakt, obsolet erscheinen l{\"a}sst. Wir versuchen, die Herausbildung dieses ungew{\"o}hnlichen Gebrauchs als eine idiosynkratische nat{\"u}rliche Weiterentwicklung des ns. Aspekt-/Aktionsartensystems zu deuten, die mit Lexikalisierung der Aspektkategorie zur Aktionsart und der Degrammatikalisierung und einem Abbau der synthetischen einfachen Vergangenheitstempora (Aorist und Imperfekt) einhergeht. Eine Form wie: "budu ten list napisas" (pf. Aspekt) hat eben in der deutschen {\"U}bersetzung die w{\"o}rtliche Bedeutung "ich werde den Brief aufschreiben" und nicht "ich werde den Brief schreiben". In den anderen nordslavischen (= ost- und westslavischen) Sprachen k{\"o}nnte man einen solchen Satz nicht {\"a}ußern. Im Russischen w{\"a}re es "ja napisu" (pf. Aspekt, Ganzheitlichkeit) oder "ja budu pisat'" (ipf. Aspekt mit analytischem Futur, Prozess in naher Zukunft).}, language = {de} } @article{KostaNorberg2004, author = {Kosta, Peter and Norberg, Madlena}, title = {Zu den tschechischen, deutschen und englischen {\"U}bersetzungen : Adaptationen der Gedichte Mato Kosyks ; einige translationslinguistische {\"U}berlegungen}, isbn = {3-7420-1986-4}, year = {2004}, abstract = {Peter Kosta/Madlena Norberg "Czech, German, and English Translations/Adaptations of Mato Kosyk's Poetry - Some Translatological Considerations" The article is devoted to the question of translation/adaptation of Mato Kosyk's poetry into Czech, German, and English. Our point of departure is the hypothesis that translators must decide between a straightforward translation of the Lower Sorbian original and a literary adaptation. If the translator opts for sticking to the original then he must strive to keep the rhythm, the metre, and also the rhyme, line or verse on the formal side of the linguistic sign (signifiant) but also to repeat figurative expressions, symbols, metaphors, and lexical idiosyncrasies that are part of the content side (signifi{\´e}) of the original. The analysis concentrates on two poems by the foremost poet of Lower Sorbian literature, Mato Kosyk, written in his American period, viz. "Sledna roza" ((1893) in the translations by the two Czech poets, K. Sedl{\´a}cek ("Posledn{\´i} ruze" (1926)) and J. Pel{\´i}sek (1935), and "Popajzony spiwarik" (1893) in the German translation by Pets Janas (2003) and in the adaptation by Kito Lorenc (1981), as well as the English translation by Roland Marti (2003).}, language = {de} } @article{Kosta2004, author = {Kosta, Peter}, title = {Die historische Grammatik Arnost Mukas und ihre Bedeutung f{\"u}r die Entwicklung der niedersorbischen Sprache}, year = {2004}, abstract = {In dem Beitrag, der auf ein Symposium des Instituts f{\"u}r Slavistik der Universit{\"a}t Potsdam in Zusammenarbeit mit der Masica Serbska anl{\"a}sslich des 150. Geburtsjubil{\"a}ums von Arnost Korla Muka/Ernst Karl Muka (1854-1932)zur{\"u}ckgeht, werden die sprachwissenschaftlichen Leistungen des wichtigsten sorbischen Vertreters der Junggrammatischen Schule und F{\"o}rderers der sorbischen Philologie gew{\"u}rdigt. Im Mittelpunkt steht eine Analyse der im Jahre 1891 erschienenen und von der F{\"u}rstlich Jablonowski'schen Gesellschaft als Preisschrift gekr{\"o}nten und herausgegebenen "Historischen und vergleichenden Laut- und Formenlehre der niedersorbischen (niederlausitzisch-wendischen) Sprache". Muka (*10. M{\"a}rz 1854, +10. Oktober 1932), der zun{\"a}chst Klassische Philologie und Theologie in Leipzig studierte (seit 1874), nahm sp{\"a}ter das Studium der Slawischen Philologie bei dem der Junggrammatischen Schule angeh{\"o}renden August Leskien (*8.7.1840 Kiel, +20.09.1916 Leipzig)auf sowie bei dem klassischen Philologen Georg Curtius. Seine vergleichende Grammatik geh{\"o}rt zu den Glanzleistungen der sorabistischen Sprachwissenschaft: sie folgt dem Paradigma der historisch-vergleichenden Grammatiken der Junggrammatischen Schule des 19. Jh. und darf nur vor dem Hintergrund dieses Paradigmas bewertet werden. Der Beitrag erscheint in dem sechsten Band der Potsdamer sorabistischen Reihe "Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik" (hrsg. von Peter Kosta und Madlena Norberg, Institut f{\"u}r Slavistik der UP).}, language = {de} } @article{Kosta2004, author = {Kosta, Peter}, title = {Luzict{\"O} Srbov{\´e} ve v{\`i}marsk{\´e} republice a probl{\´e}m n{\´a}rodnostn{\´i}ch mensin v politice prvn{\´i} Ceskoslovensk{\´e} republiky}, year = {2004}, abstract = {Lusatian Serbia in the Weimar Republic and the issue of national minorities in the first Czechoclovak Republic The discussion of this essay compares the position of two national groups, Lusatian Serbians/Sorbs as a minority Slavic group in the Weimar Republic and the German minority in the first Czechoslovak Republic. The first part of the essay explains a hypothetical issue of self-determination of the LUsatian Serbs and the attitudes of Czech politicians between 1916 and the Versailles Conference in 1919.}, language = {de} }