@book{OPUS4-62360, title = {Du sollst nicht essen}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {172}, year = {2024}, abstract = {Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Nahrungsmittel voll aussch{\"o}pft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen - das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ern{\"a}hrungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religi{\"o}ser Nutriscore" gibt Auskunft {\"u}ber die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen k{\"o}nnen - inklusive Praxistest in der Unimensa.}, language = {de} } @article{RuhmRoos2023, author = {Ruhm, Hannah and Roos, Jana}, title = {What's "Drache" in English?}, series = {F{\"o}rdermagazin : inklusiv unterrichten, sonderp{\"a}dagogisch f{\"o}rdern. Grundschule}, journal = {F{\"o}rdermagazin : inklusiv unterrichten, sonderp{\"a}dagogisch f{\"o}rdern. Grundschule}, number = {4}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2195-7134}, pages = {6 -- 11}, year = {2023}, abstract = {Lernende lernen nicht alle gleich. Deshalb ist es wichtig, ihnen Lernstrategien an die Hand zu geben, mit denen sie den f{\"u}r sie bestm{\"o}glichen Lernerfolg erzielen k{\"o}nnen. Wie genau das aussehen kann, zeigt dieser Beitrag.}, language = {de} } @techreport{Krehl2023, author = {Krehl, Birgit}, title = {Vom Pilot-Projekt zum etablierten Projektseminar}, series = {10 Jahre Karl Dedcius Stiftung : R{\"u}ckblick und Ausblick}, journal = {10 Jahre Karl Dedcius Stiftung : R{\"u}ckblick und Ausblick}, number = {Sonderausgabe}, publisher = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina}, address = {Frankfurt (Oder)}, organization = {Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt (Oder)}, pages = {3}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Algerier in Spandau, Germanen in Paraguay. Georg Friedlaenders ‚Aus den Kriegstagen 1870' und die Folgen}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {116}, editor = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Trilcke, Peer}, edition = {1000}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, isbn = {0015-6175}, pages = {84 -- 105}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Berner2022, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Mundart und Umgangssprache}, series = {Die N{\"o}rdliche Uckermark um Prenzlau : eine landeskundliche Bestandsaufnahme}, booktitle = {Die N{\"o}rdliche Uckermark um Prenzlau : eine landeskundliche Bestandsaufnahme}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-22540-7}, pages = {54 -- 56}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Agrofylax2022, author = {Agrofylax, Sotirios}, title = {Weibliches Kriegs- oder Friedenstheater?}, series = {literaturkritik.de}, volume = {24}, journal = {literaturkritik.de}, number = {1}, publisher = {LiteraturWissenschaft.de}, address = {Marburg}, issn = {1437-9309}, year = {2022}, language = {de} } @article{Koch2022, author = {Koch, Franziska}, title = {Rezension zu: Rudnicki, Adolf: Sommer 1938. Aus dem Polnischen {\"u}bersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Barbara Breysach. - Berlin, Leipzig: Hentrich \& Hentrich, 2021. - 190 S. - ISBN 978-3-95565-444-3}, series = {Yearbook for European Jewish Literature Studies}, volume = {9}, journal = {Yearbook for European Jewish Literature Studies}, number = {1}, editor = {Hahn, Hans-Joachim}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2196-6257}, doi = {10.1515/yejls-2022-0018}, pages = {244 -- 247}, year = {2022}, language = {de} } @article{Ernst2022, author = {Ernst, Sebastian}, title = {Postmoderne und Konstruktivismus als emotionale und praktische Herausforderung}, series = {Verabschiedungen der »Postmoderne« : neuere Historisierungen von "Theorie" zwischen "Post-Truth"-Narrativen und Generationengeschichte}, journal = {Verabschiedungen der »Postmoderne« : neuere Historisierungen von "Theorie" zwischen "Post-Truth"-Narrativen und Generationengeschichte}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5741-8}, issn = {2702-8968}, doi = {10.14361/9783839457412}, pages = {201 -- 224}, year = {2022}, language = {de} } @article{FreitagHild2022, author = {Freitag-Hild, Britta}, title = {Kulturelles Lernen und Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht}, series = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele}, journal = {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele}, publisher = {Klett Kallmeyer}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-7727-1660-7}, pages = {60 -- 77}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Das h{\"o}here Bildungswesen der Schweiz in Sp{\"a}tmittelalter und Fr{\"u}her Neuzeit : Institutionen und Formen der Peregrinatio academica (Einf{\"u}hrungsvortrag)}, series = {H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation f{\"u}r die Geschichtswissenschaften}, journal = {H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation f{\"u}r die Geschichtswissenschaften}, editor = {Asche, Matthias and Hesse, Christian and Hol{\´y}, Martin}, publisher = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, issn = {2196-5307}, year = {2022}, abstract = {Er stellte die Entwicklung der Universit{\"a}t Basel an der Schwelle vom Mittelalter zur Fr{\"u}hen Neuzeit bis zum 17. Jahrhundert dar und unterstrich ihre Bedeutung f{\"u}r die nichtkatholischen Studenten aus den Nachbarl{\"a}ndern nach dem Beginn der Reformation: Die hiesige Universit{\"a}t war n{\"a}mlich zudem ein idealer Ort, an dem sich sowohl frankophone Studenten als auch reformierte Studenten aus Frankreich, dem Herzogtum Savoyen-Piemont, England oder Italien als Glaubensfl{\"u}chtlinge einschreiben konnten. Basel diente zudem als Transituniversit{\"a}t bei Bildungsreisen durch Europa im Rahmen der peregrinatio academica. Neben Basel widmete sich Asche auch den reformierten Hohen Schulen bzw. Akademien in Z{\"u}rich, Bern, Lausanne und Genf sowie deren Stellung im schweizerischen Bildungssystem der Fr{\"u}hen Neuzeit; er erkl{\"a}rte deren Funktion (vornehmlich f{\"u}r die Pfarrerausbildung) sowie die regionale und soziale Herkunft der dortigen Studentenschaft, die ebenfalls teilweise aus dem Ausland stammte.}, language = {de} } @article{Proeve2021, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, editor = {Ernst, Sebastian}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {71 -- 92}, year = {2021}, language = {de} } @article{Gwozdz2021, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Sch{\"o}ne neue Welt des Fast Food Reading}, series = {Hispanorama : Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) ; revista de la Asociaci{\´o}n Alemana de Profesores de Espa{\~n}ol}, volume = {2021}, journal = {Hispanorama : Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) ; revista de la Asociaci{\´o}n Alemana de Profesores de Espa{\~n}ol}, number = {173}, publisher = {Deutscher Spanischlehrerverband (DSV)}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {0720-1168}, pages = {52 -- 57}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-52055, title = {Bilder in Bewegung}, series = {Mimesis ; 90}, journal = {Mimesis ; 90}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Lenz, Markus Alexander and Kraft, Tobias}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073048-7}, doi = {10.1515/9783110730340}, pages = {VII, 315}, year = {2021}, abstract = {Ikonotextuali{\"a}t spielt im wissenschaftlichen Schaffen des Romanisten und Kulturwissenschaftlers Ottmar Ette eine zentrale Rolle. Der Sammelband zu Ehren seines 65. Geburtstages untersucht in drei Sektionen Zusammenh{\"a}nge zwischen Bild und Text, die {\"u}ber eine statische Verbindung von Ekphrasis und Evidenz-Strategie hinausgehen. Der Fokus liegt auf Schnittstellen zwischen Bildlichkeit und Formen der Bewegung, die Ottmar Ette in zahlreichen Publikationen untersucht hat. Autor*innen aus Europa, Lateinamerika, den USA, China und den F{\"a}r{\"o}er-Inseln verfolgen einen interdisziplin{\"a}ren Parcours von der Naturgeschichte und dem Nature Writing {\"u}ber die Zusammenh{\"a}nge von Schriftlichkeit und Bildlichkeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten bis hin zu Bildern des Urbanen und der Reise in einem transarealen Netzwerk.}, language = {de} } @article{Gwozdz2021, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Id est figura corporis mei}, series = {Bilder in Bewegung : Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft}, journal = {Bilder in Bewegung : Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073524-6}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Hassler2021, author = {Haßler, Gerda}, title = {Ein goldenes Jahrhundert der vergleichenden Sprachwissenschaft in Deutschland und sein Prolog}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, volume = {31}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, number = {1}, pages = {129 -- 164}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Agrofylax2021, author = {Agrofylax, Sotirios}, title = {Rezension zu: Hildebrandt, Annika: Die Mobilisierung der Poesie. Literatur und Krieg um 1750. - Berlin: de Gruyter, 2019. - ISBN 978-3-11-060947-9}, series = {Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts}, volume = {45}, journal = {Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts}, number = {2}, publisher = {Wallstein}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, issn = {0722-740X}, pages = {310 -- 312}, year = {2021}, language = {de} } @article{Berner2021, author = {Berner, Elisabeth}, title = {M{\"a}rkische Dialekte}, series = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, journal = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-294-5}, pages = {27 -- 37}, year = {2021}, language = {de} } @article{D'Aprile2021, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Public Character}, series = {J{\"u}dische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800}, journal = {J{\"u}dische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800}, editor = {Berghahn, Cord-Friedrich and Lifschitz, Avi and Wiedemann, Conrad}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-825-0}, pages = {247 -- 262}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-52522, title = {Brevitas et prolixitas}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft ; 31.1 (2021)}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft ; 31.1 (2021)}, editor = {Haßler, Gerda and Spitz-Dupic, Friederike}, publisher = {Nodus Publikationen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89323-817-0}, pages = {164}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Hassler2021, author = {Haßler, Gerda}, title = {Die Konzepte ‛brevitas' und ‛prolixitas' in der franz{\"o}sischen Encyclop{\´e}die}, series = {Brevitas \& Prolixitas}, booktitle = {Brevitas \& Prolixitas}, publisher = {Nodus Publikationen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89323-817-0}, pages = {55 -- 68}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Hassler2021, author = {Haßler, Gerda}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Konstruktionsgrammatik am Beispiel der Erkl{\"a}rung der Polysemie}, series = {Konstruktionsgrammatische Zug{\"a}nge zu romanischen Sprachen}, booktitle = {Konstruktionsgrammatische Zug{\"a}nge zu romanischen Sprachen}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0741-0}, pages = {335 -- 365}, year = {2021}, language = {de} } @article{Stockhorst2021, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {J{\"u}dische Intellektuelle im Spiegel von Friedrich Nicolais Allgemeiner deutscher Bibliothek am Beispiel der Rezensionen {\"u}ber Moses Mendelssohn und Marcus Herz}, series = {J{\"u}dische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800: Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften}, journal = {J{\"u}dische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800: Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften}, editor = {Berghahn, Cord-Friedrich and Lifschitz, Avi and Wiedemann, Conrad}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-825-0}, pages = {135 -- 160}, year = {2021}, language = {de} } @book{NeitzelScianna2021, author = {Neitzel, S{\"o}nke and Scianna, Bastian Matteo}, title = {Blutige Enthaltung}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-451-07343-4}, pages = {160}, year = {2021}, abstract = {Die Milit{\"a}rhistoriker S{\"o}nke Neitzel und Matteo Scianna legen die erste historische Darstellung und Analyse der deutschen Syrienpolitik seit 2011 vor. Sie legen die Probleme einer Außenpolitik offen, die f{\"u}r die katastrophale Lage in Syrien und die großen Fl{\"u}chtlingsbewegungen von dort mit verantwortlich ist. Neitzel und Scianna konstatieren eine Diskrepanz zwischen der wirtschaftlichen Macht und der Bereitschaft, einer gewachsenen politischen Verantwortung im internationalen Krisenmanagement gerecht zu werden - zumal in F{\"a}llen, in denen ein milit{\"a}risches Eingreifen gefragt w{\"a}re. Die Autoren betrachten den Syrienkrieg als ein Beispiel, um die Haltung Deutschlands in internationalen Krisen und seine Rolle bei deren Bew{\"a}ltigung kritisch zu beleuchten. Ihr Fazit: Es fehlt hierzulande eine strategische Kultur im Umgang mit den wachsenden internationalen Konflikten. Stattdessen versucht sich die deutsche Außenpolititk m{\"o}glichst aus der Aff{\"a}re zu ziehen.}, language = {de} } @article{Textor2021, author = {Textor, Sula}, title = {Sprache der H{\"a}nde}, series = {Ber{\"u}hren Denken}, journal = {Ber{\"u}hren Denken}, editor = {Erwig, Andrea and Ungelenk, Johannes}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-497-4}, pages = {232 -- 248}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-52006, title = {Kirchliche Zeitgeschichte}, series = {Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte ; 83}, journal = {Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte ; 83}, editor = {Brechenmacher, Thomas and Kleinehagenbrock, Frank and Lepp, Claudia and Oelke, Harry}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-56866-8}, pages = {350}, year = {2021}, abstract = {Ein fachwissensc haftlicher Diskurs {\"u}ber die Kirchliche Zeit­geschichte wurde zuletzt in den 1990er Jahren gef{\"u}hrt. Es erscheint daher an der Zeit, sich den seither aufdr{\"a}ngenden Fragen nach den zeitlichen, inhaltlichen und interdisziplin{\"a}ren Aspekten des Forschungsfeldes zu stellen und es angesichts ver{\"a}nderter Rahmenbedingungen neu zu vermessen. Gemeinsam werden aktuelle Fragestellungen in einem Kreis renommierter Experten und Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen diskutiert. In den ersten vier Kapiteln werden Periodisierungsfragen, Forschungsgegenst{\"a}nde, Akteure und deren Intentionen sowie Quellenfragen behandelt. Die beiden letzten Kapitel befassen sich mit der Frage nach Chancen und Grenzen der Interdisziplinarit{\"a}t und beleuchten die Kirchliche Zeitgeschichte in europ{\"a}ischer und globaler Perspektive. Der Band entstand in einer bikonfessionellen Kooperation von Evangelischer Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Kirchliche Zeitgeschichte und Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte.}, language = {de} } @article{Brechenmacher2021, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {„Katholizismusforschung", „kirchliche Zeitgeschichte", „Katholischsein"}, series = {Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz - Fragen - Perspektiven}, journal = {Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz - Fragen - Perspektiven}, editor = {Brechenmacher, Thomas and Kleinehagenbrock, Frank and Lepp, Claudia and Oelke, Harry}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-56866-8}, pages = {95 -- 112}, year = {2021}, language = {de} } @article{BrechenmacherOelke2021, author = {Brechenmacher, Thomas and Oelke, Harry}, title = {Kirchliche Zeitgeschichte}, series = {Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz - Fragen - Perspektiven}, journal = {Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz - Fragen - Perspektiven}, editor = {Brechenmacher, Thomas and Kleinehagenbrock, Frank and Lepp, Claudia and Oelke, Harry}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-56866-8}, pages = {9 -- 19}, year = {2021}, language = {de} } @article{Brechenmacher2021, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {1961: Die Kirchen zum Eichmann-Prozeß}, series = {Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte}, volume = {15}, journal = {Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte}, publisher = {Evangelische Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Kirchliche Zeitgeschichte}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2699-3074}, pages = {75 -- 96}, year = {2021}, language = {de} } @article{Brechenmacher2021, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Tolerante Hohenzollern?}, series = {Die Hohenzollerndebatte. Beitr{\"a}ge zu einem geschichtspolitischen Streit}, journal = {Die Hohenzollerndebatte. Beitr{\"a}ge zu einem geschichtspolitischen Streit}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18392-0}, pages = {417 -- 424}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schmalzgruber2021, author = {Schmalzgruber, Hedwig}, title = {Cave canem}, series = {Hermes : Zeitschrift f{\"u}r Klassische Philologie}, volume = {149}, journal = {Hermes : Zeitschrift f{\"u}r Klassische Philologie}, number = {1}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, issn = {0018-0777}, doi = {10.25162/hermes-2021-0007}, pages = {83 -- 103}, year = {2021}, abstract = {So far, animals in fables have almost exclusively been studied as symbolic representatives of human behaviour. New perspectives are opened up by Human-Animal Studies which focus on the animals themselves and human-animal relationships. Inspired by this approach, this article examines five fables of Graeco-Roman antiquity which are connected by the motif of the vicious dog. On the basis of philological interpretation it is shown to what extent and with which intention the dogs are anthropomorphised and at the same time represented as real animals. Interestingly, the human protagonists usually don´t blame the dogs and draw a clear borderline between animals and humans. It seems that successful communication is possible only within the same species.}, language = {de} } @article{Gwozdz2020, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Die Tierfl{\"u}sterer}, series = {Animal Print : das popul{\"a}re Tiersachbuch}, journal = {Animal Print : das popul{\"a}re Tiersachbuch}, editor = {Schikowski, Michael and Schneider, Ute}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-823-6}, issn = {0340-8140}, pages = {103 -- 122}, year = {2020}, language = {de} } @book{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Jedes Kind kann richtig schreiben lernen}, publisher = {Duden Bibliographisches Institut}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-411-75647-6}, pages = {271}, year = {2020}, abstract = {Rechtschreibeprobleme sind l{\"o}sbar. Wer versteht, wo sie herkommen und wie man sie wirksam bek{\"a}mpft, hat schon fast gewonnen. Dieser Elternratgeber zeigt, dass richtig schreiben lernen f{\"u}r alle Kinder m{\"o}glich ist. Hans-Georg M{\"u}ller, selbst Lehrer und Rechtschreibcoach, erz{\"a}hlt, was Eltern {\"u}bers Lernen wissen sollten, um selbst gute Lernpartner zu sein. Er beschreibt anschaulich die Ursache von Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern in Grundschule und Mittelstufe und was man ihnen entgegensetzen kann. Und er erl{\"a}utert alle Trainingsmethoden - ihre Vor- und ihre Nachteile - damit Eltern und ihre Kinder gleich gemeinsam ins Rechtschreiben starten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Brechenmacher2020, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Gomperz, Ephraim, Itzig}, publisher = {Stiftung Stadtmuseum Berlin}, address = {Berlin}, pages = {26}, year = {2020}, language = {de} } @article{Brechenmacher2020, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Die CDU unter Angela Merkel (2000-2018)}, series = {Christlich-Demokratische Union : Beitr{\"a}ge und Positionen zur Geschichte der CDU}, journal = {Christlich-Demokratische Union : Beitr{\"a}ge und Positionen zur Geschichte der CDU}, editor = {Lammert, Norbert}, publisher = {Siedler}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8275-0138-7}, pages = {81 -- 135}, year = {2020}, language = {de} } @article{Klettke2020, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Feuer und Flamme}, series = {Deutsches Dante-Jahrbuch}, volume = {95}, journal = {Deutsches Dante-Jahrbuch}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {https://doi.org/10.1515/dante-2020-0002}, pages = {1 -- 21}, year = {2020}, abstract = {Il contributo prende in esame la poetizzazione dell'elemento ›fuoco‹ nell'aldil{\`a} dantesco. Nell'Inferno, l'universo metaforico associato al fuoco fa da contrappunto all'interiorizzazione e alla trascendenza che stanno alla base della concezione del fuoco nel Paradiso, dove esso, in senso astratto, viene trasformato in luce e rappresenta anche l'illuminazione spirituale. Dante mette in scena san Tommaso, presentando nelle varie figure il corpus spirituale, che tuttavia nell'Inferno era stato pervertito e caricato di una connotazione quasi parodistica, se confrontato alla solennit{\`a} sacrale della luce spirituale nel Paradiso. Nella sua qualit{\`a} di luce, l'elemento ›fuoco‹ diventa la componente pi{\`u} importante delle sfere del Paradiso. L'idea della permanenza di un regno di Dio {\`e} simbolicamente veicolata da un uso virtuosistico della gamma metaforica associata alla luce: la visualizzazione del principio supremo del Divino, come esso si costituisce nella dottrina cristiana, {\`e} affidata alla forza suggestiva della travolgente poesia.}, language = {de} } @article{WittkowskiTaegenerKonarskietal.2020, author = {Wittkowski, Ariane and T{\"a}gener, Judith and Konarski, Michael and Prickett, David James}, title = {Das Drei-Felder-Konzept des Selbstlernbereichs am Zessko}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492789}, pages = {143 -- 172}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag erl{\"a}utert, wie die im Teilprojekt entstandenen Selbstlernangebote (Schreibberatung, Vortragscoaching, Sprachtutorien) {\"u}ber die Laufzeit des Teilprojekts (weiter-)entwickelt wurden und wie Studierende durch die Einf{\"u}hrung von neuen, flexibleren Lernformaten (z. B. Einzelberatungen) unterst{\"u}tzt werden. Zudem wird aufgezeigt, wie sich wissenschaftlichen Hilfskr{\"a}ften die M{\"o}glichkeit bietet, sich als Schreibberater/ in, Vortragscoach oder Sprachtutor/in weiterzubilden. Somit wird an der Universit{\"a}t Potsdam nicht nur das Selbstlernen, sondern auch Peer Learning gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @phdthesis{Berndt2020, author = {Berndt, Juliane}, title = {Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945-52)}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien : Beitr{\"a}ge ; 50}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien : Beitr{\"a}ge ; 50}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-062979-8}, doi = {10.1515/9783110630503-201}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 325}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Rechtschreibung}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Bildung, Jugend und Familie}, address = {Berlin}, pages = {18}, year = {2019}, language = {de} } @book{Schmid2019, author = {Schmid, Herta}, title = {Literatur als Kunst}, series = {Slovo ; Band 3}, journal = {Slovo ; Band 3}, editor = {Krehl, Birgit}, publisher = {Peter Lang}, address = {Berlin, Bern u.a.}, isbn = {978-3-631-74530-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {396}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-44172, title = {Testimoniale Strategien}, editor = {Marszałek, Magdalena and Herbst, Dominika}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-421-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {263}, year = {2019}, abstract = {Die Zeugenschaft gilt als ein vielschichtiges kulturelles Ph{\"a}nomen, das nicht nur eine unverzichtbare Grundlage jeglicher glaubw{\"u}rdigen Kommunikation bildet, in religi{\"o}sen, juridischen sowie wissenschaftlichen Kontexten eine wesentliche Rolle spielt, sondern auch posttraumatische Erinnerungskulturen fundiert. Der Band schließt an aktuelle Diskussionen der Zeugenschaft an, die das Zeugnis und den Zeugen in verschiedenen kulturellen Zusammenh{\"a}ngen denken sowie das ethisch-memoriale Paradigma des Bezeugens, das sich in den intellektuellen Auseinandersetzungen mit der Katastrophe der Shoah herausgebildet hat, f{\"u}r weitere historische sowie gegenw{\"a}rtige gesellschaftliche und politische Kontexte {\"o}ffnen. Das Augenmerk liegt auf der Zwischenkriegszeit sowie den beiden Weltkriegen als historische Schwellen, die nicht nur jeweils ein explosionsartiges Auftreten von Zeugenberichten zur Folge hatten, sondern auch das Verst{\"a}ndnis der Zeugenschaft sowie ihrer Formen und Medien neu definierten. Ist die Zeugenschaft selbst ein uraltes Ph{\"a}nomen, so ist ein testimoniales Bewusstsein literarischer bzw. k{\"u}nstlerischer Praktiken vor allem eine Konsequenz der katastrophalen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der Band befragt testimoniale Strategien der Literatur und Kunst vom Dokumentarismus der Zwischenkriegszeit (vor allem in der Reportage) hin zu M{\"o}glichkeiten des Bezeugens in den Mensch-Maschine-Konstellationen der Gegenwart. Zugleich pr{\"a}sentiert er polnische Literatur, Kunst und theoretische Reflexion der Zeugenschaft in komparatistischen Zusammenh{\"a}ngen. Dazu geh{\"o}ren sowohl eine Wiederentdeckung der fr{\"u}hen Abhandlung {\"u}ber die Zeugnisse des Großen Kriegs von Jean Norton Cru in der vergessenen deutschen {\"U}bersetzung von 1932 als auch eine deutsche Erst{\"u}bersetzung eines Fragments {\"u}ber Zeugnis und Erfahrung der Philosophin Barbara Skarga. Mit Beitr{\"a}gen u.a. von Aur{\´e}lia Kalisky, Dorota Sajewska, Sibylle Schmidt, Małgorzata Sugiera, Marek Zaleski u.a.}, language = {de} } @misc{Ungelenk2019, author = {Ungelenk, Johannes}, title = {Ber{\"u}hrung ber{\"u}hren - Begreifen verboten}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {171}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-47231}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-472313}, pages = {23}, year = {2019}, abstract = {Der Artikel arbeitet an Platons Gastmahl ein semantisches Netz rund um das Konzept des ‚Ber{\"u}hrens' heraus. Dabei bildet das Verb ἅπτομαι ein zentrales Relais, das zwischen dem vieldiskutierten ‚philosophischen Gehalt' des Textes und der in ihrem performativen Beitrag meist untersch{\"a}tzten Rahmenhandlung vermittelt. Im Nachvollzug der Konstellationen des Ber{\"u}hrens zeigt sich, dass dem Ber{\"u}hren, als Ber{\"u}hren, nicht begrifflich beizukommen ist - es entzieht sich dem aneignenden Zugriff. Ber{\"u}hren ist eben nicht Begriff. Deshalb muss sich das Gastmahl der Ber{\"u}hrung auf andere Weise n{\"a}hern, n{\"a}mlich ber{\"u}hrend - wof{\"u}r die narratologische Konstruktion des Textes von entscheidender Wichtigkeit ist. Er praktiziert Philo-Logie, d.h. nutzt die Macht der Worte, die genau daraus entsteht, dass sie in einer sehr pr{\"a}zisen Weise zwischen den Beteiligten aus einer konstitutiven Distanz heraus wirken.}, language = {de} } @article{Brechenmacher2019, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Pius XII., Myron C. Taylor und die Problemlagen der unmittelbaren Nachkriegszeit (Herbst 1944 - Fr{\"u}hjahr 1948)}, series = {Europa und Memoria : Festschrift f{\"u}r Andreas Sohn zum 60. Geburtstag}, journal = {Europa und Memoria : Festschrift f{\"u}r Andreas Sohn zum 60. Geburtstag}, editor = {Sohn-Kronthaler, Michaela and Verger, Jacques}, publisher = {Eos}, address = {Sankt Ottilien}, isbn = {978-3-8306-7955-4}, pages = {487 -- 511}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-52053, title = {Literaturen der Welt}, series = {Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte ; 376}, journal = {Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte ; 376}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Lenz, Markus Alexander}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6794-7}, pages = {495}, year = {2018}, abstract = {Wovon sprechen wir, wenn wir von Weltliteratur sprechen? Seit seiner goetheschen Pr{\"a}gung hat der Begriff der ‚Weltliteratur' immer wieder und auch in j{\"u}ngerer Zeit eine breite Debatte innerhalb der philologischen Disziplinen erfahren. Dabei ist es sp{\"a}testens seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr ausreichend, einen politischen Schl{\"u}sselbegriff in einen „vereinheitlichenden Singular" zu verpacken: Die Heterogenit{\"a}t eines weltweit sich erstreckenden literarischen Feldes sowie historisch involvierter Mechanismen zumeist europ{\"a}ischer Zentralisierung bleiben nach wie vor unbeachtet. Eine verfestigte Literaturpolitik des Kanonischen suggeriert hier allein schon begrifflich einen exklusiven Deutungsanspruch des Weltliterarischen. Daher bedarf es einer kritischen Fundierung zugunsten einer pluralisierenden {\"O}ffnung der Literaturwissenschaften auf die „Literaturen der Welt". Der vorliegende Band verhandelt Ans{\"a}tze, Analysen und Kritikpunkte der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, {\"U}bersetzungswissenschaft, Soziologie und Genderforschung, die ein solches Unterfangen begleiten und vertiefen.}, language = {de} } @book{OPUS4-52054, title = {Maschinen des Lebens - Leben der Maschinen}, series = {Kaleidogramme ; 171}, journal = {Kaleidogramme ; 171}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Heller, Jakob and Sparenberg, Tim}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-382-3}, pages = {318}, year = {2018}, abstract = {Der Band untersucht aus historisch-epistemologischer und metaphorologischer Perspektive die Maschine des Lebens und das Leben der Maschine in Literatur, Philosophie und Wissenschaft. Er spannt einen Bogen von der Mechanik der fr{\"u}hen Neuzeit {\"u}ber die Thermodynamik bis hin zur Kybernetik und ihren den Dualismus scheinbar nivellierenden Anspruch. Unkonventionelle Aktoren in der Nanotechnologie und Maschinen als tragische Helden im Gegenwartstheater bilden den Kulminationspunkt, der zugleich einen Versuch darstellt, die Theoriebildung der Actor-Network-Theory weiter zu entwickeln.}, language = {de} } @article{Stillmark2018, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Von den Schwierigkeiten ein Mann zu sein - Wolfgang Hilbigs Leben und Schreiben}, series = {Diyalog - Interkulturelle Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {2018}, journal = {Diyalog - Interkulturelle Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {1}, publisher = {GERDER}, address = {Ankara}, issn = {2148-1482}, pages = {32 -- 44}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag setzt sich mit den in Hilbigs Werk h{\"a}ufig anzutreffeneden Problemtisierungen m{\"a}nnlicher Sexualit{\"a}t auseinander. Er versucht eine Antwort auf diese Problamtik in einer m{\"o}glichen Parentifizierung Hilbigs aus dessen Kindheit und Jugend zu geben.}, language = {de} } @article{Krehl2018, author = {Krehl, Birgit}, title = {Der tschechische Vers im 19. und 20. Jahrhundert}, series = {Zug{\"a}nge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik}, volume = {Band 1}, journal = {Zug{\"a}nge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik}, editor = {Schwarz, Wolfgang F. and Ohme, Andreas and Jiroušek, Jan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Georg Olms Verlag AG}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-15574-6}, pages = {249 -- 290}, year = {2018}, language = {de} } @article{Stillmark2017, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Die Verkehrung der Romantik in Wolfgang Hilbigs "Beschreibung II"}, series = {Asozialit{\"a}t und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik}, journal = {Asozialit{\"a}t und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik}, editor = {Kasper, Norman and Theile, Gert}, edition = {Erstauflage}, publisher = {Wilhelm Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-6153-7}, pages = {89 -- 102}, year = {2017}, abstract = {Der Beitrag untersucht Hilbigs Verh{\"a}ltnis zur Romantik anhand einer Erz{\"a}hlung. Er f{\"u}hrt dabei die Romantik-Rezeption in der DDR ad absurdum.}, language = {de} } @article{Stillmark2016, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Zu Wieland F{\"o}rsters Reisetageb{\"u}chern}, series = {Reiseliteratur der DDR : Bestandsaufnahmen und Modellanalysen}, journal = {Reiseliteratur der DDR : Bestandsaufnahmen und Modellanalysen}, editor = {Blaschke, Bernd and Duncker, Axel and Hofmann, Michael}, publisher = {Wilhelm Fink Verlag}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-5856-8}, pages = {173 -- 184}, year = {2016}, abstract = {Wieland F{\"o}rsters Reisetageb{\"u}cher sind 2000 neu publiziert worden. Der Beitrag will deren Spezifik innerhalb der Reiseliteratur der DDR herausstellen.}, language = {de} } @book{Braeuert2015, author = {Br{\"a}uert, Svea}, title = {Gespenstergeschichten}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-278-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {564}, year = {2015}, abstract = {Welchen Stellenwert nimmt die Rote Armee Fraktion innerhalb der deutschen Geschichte ein? Eignet sie sich als Prisma f{\"u}r ein Nachdenken {\"u}ber Kunst, Trauma und Erinnerung nach 1945? Und was gibt sie uns {\"u}ber die deutsche Gesellschaft, ihre bewussten und unbewussten Mechanismen der Selbstverst{\"a}ndigung zu verstehen? Svea Br{\"a}unert n{\"a}hert sich diesen und weiteren Fragen {\"u}ber die Kunst: Literatur, Film und bildende Kunst haben sich von Anfang an von der RAF angesprochen und herausgefordert gef{\"u}hlt. Mit dem Linksterrorismus greifen sie ein Thema auf, das eine breite Palette an historischen, politischen, medialen und mnemonischen Fragestellungen er{\"o}ffnet. Neben kanonischen Positionen von Richter, Kluge und Enzensberger werden zur Betrachtung derselben auch neuere Arbeiten von Demand, DeLillo und Dumas herangezogen. Die Besch{\"a}ftigung mit den k{\"u}nstlerischen Ans{\"a}tzen steht im Kontext eines thematisch-theoretischen Nachdenkens {\"u}ber die RAF, das den Linksterrorismus als eine besondere Form des Traumas begreift und das Gespenst als Ausdruck dieser Besonderheit stark macht. Das Gespenst ist die Gestalt, die ein Trauma dennoch annehmen kann, obwohl es sich eigentlich jeder Form von Darstellung entziehen m{\"u}sste. M{\"o}glich wird dies durch seinen metonymischen und nachtr{\"a}glichen Impuls. Er erlaubt es dem Gespenst, etwas auf verschobene Weise zur Anschauung zu bringen, was sonst ungesehen oder unausgesprochen bleiben m{\"u}sste. Indem das Buch diese Verschiebungen nachvollzieht, leistet es ebenso einen Beitrag zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik wie zur erinnerungstheoretischen Diskussion.}, language = {de} } @article{Ebke2015, author = {Ebke, Thomas}, title = {Inside of Archaeology Positivism? A Survey on recent Translations in the Field of Historical Epistemology}, series = {NTM : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin}, volume = {23}, journal = {NTM : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin}, number = {1-2}, publisher = {Springer}, address = {Basel}, issn = {0036-6978}, doi = {10.1007/s00048-015-0124-1}, pages = {65 -- 85}, year = {2015}, language = {de} }