@phdthesis{Suter2023, author = {Suter, Bernhard}, title = {Gestaltungsprozesse im Musikunterricht anleiten}, doi = {10.25932/publishup-61967}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619679}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {317}, year = {2023}, abstract = {Die Studie untersucht, wie Lehrpersonen auf Primarstufe ihre Anleitungsstrategien bei der Durchf{\"u}hrung von musikalischen Gestaltungsprozessen in ihren Schulklassen entwickeln. Die Entwicklungsprozesse wurden vom Forscher begleitet und mit Reflexionsimpulsen unterst{\"u}tzt. Lehrende und Forscher analysieren und diskutieren regelm{\"a}ssig das Unterrichtsgeschehen, um neue Wege der Anleitung anzubahnen. Im Fokus stehen die Lehrpersonen, ihr Wirken und ihre im Prozess sich vollziehende Professionalisierung. Die Studie gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil legt die musikfachlichen und professionstheoretischen Fundierungen dar. Diese Fundierungen bilden die Grundlage vorliegender fachgegenstandsspezifischer Professionalisierung. Der zweite Teil stellt das Forschungsformat von Design-based Research sowie dessen konkrete Adaption vor. Der dritte Teil expliziert das empirische Vorgehen im Feld. Der vierte Teil berichtet die Ergebnisse in Form von Designprinzipien und Designprodukten. Die leitende Forschungsfrage lautet: Wie verl{\"a}uft der Kompetenzerwerb von Klassenlehrpersonen auf der Primarstufe beim Anleiten musikalischer Gestaltungsprozesse und wie l{\"a}sst sich dieser Kompetenzerwerb mittels Reflexionstools unterst{\"u}tzen? Das Forschungsziel ist demnach ein doppeltes: Erstens Erkenntnisgewinnung zur Struktur des Kompetenzerwerbs im begleiteten Selbstlernprozess der Lehrer:innen. Zweitens die Generierung von Reflexionstools, die Klassenlehrpersonen bei der Initiierung und Moderation musikalischer Gestaltungsprozesse in der Praxis unterst{\"u}tzen. Die Untersuchung nimmt eine offene Herausforderung aus der Bildungspraxis als Ausgangspunkt f{\"u}r fachspezifische Professionalisierung an. Das Forschungsformat von Design-based Research erwies sich als sinnvolle Strategie, da die Lehrkr{\"a}fte ihre Professionalisierung als theoriegest{\"u}tzten Selbstlernprozess in ihrem angestammten Praxisfeld angehen konnten. Die Auswertung der Befragungen, die im Rahmen der Designprozesse erfolgten, zeigt, dass die Untersuchungsteilnehmenden ihr sozial-kommunikatives Verhalten sowie ihre fachdidaktischen Zug{\"a}nge und Vorgehensweisen ver{\"a}nderten und in Richtung einer didaktisch-improvisierenden Handlungsweise zu erweitern vermochten. Am Ende der Untersuchung entstanden drei Reflexionstools in unterschiedlichen Formaten und auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus: Das Reflexionstool try-outs beinhaltet konkrete Reflexionsimpulse (Handlungsanregungen und Reflexionsfragen) f{\"u}r das unterrichtliche Lehrer:innen-Handeln. Das dynamische Kompetenzmodell Kompetenzflyer bietet eine Reflexionsfolie f{\"u}r die Ansteuerung eigenst{\"a}ndiger Kompetenzerwerbsschritte. Das online-Tool improspider ist ein Selbstreflexionsinstrument zur Einsch{\"a}tzung personaler Orientierungen und bildet, auf Basis empirisch erarbeiteter Merkmale einer didaktisch-improvisierenden Handlungsweise beim Anleiten musikalischer Gestaltungsprozesse, Improvisationskompetenz individuell ab.}, language = {de} } @misc{Balzar2023, author = {Balzar, Christoph}, title = {Das kolonisierte Heiligtum}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {807}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-57405}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-574058}, pages = {232}, year = {2023}, abstract = {W{\"a}hrend der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in V{\"o}lkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religi{\"o}ser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort g{\"u}ltigen {\"A}sthetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erkl{\"a}ren sich deswegen zu Reformen bereit. Doch k{\"o}nnen sie sich tats{\"a}chlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend m{\"o}glich? Am Beispiel umstrittener Heiligt{\"u}mer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.}, language = {de} } @article{Buschmann2023, author = {Buschmann, Jana}, title = {Vermittlung sprachsensibler Aufgabenstellungen in der Musik-Lehramtsausbildung}, series = {Diskussion Musikp{\"a}dagogik}, volume = {98}, journal = {Diskussion Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Hildegard-Junker-Verlag}, address = {Hamburg}, issn = {1437-4722}, pages = {41 -- 47}, year = {2023}, language = {de} } @article{AignerMalmberg2022, author = {Aigner, Wilfried and Malmberg, Isolde}, title = {Das duale Perlenmodell f{\"u}r DBR}, series = {Musikunterricht durch Forschung ver{\"a}ndern? : Design-Based Research als Chance f{\"u}r Theoriebildung und Praxisver{\"a}nderung}, journal = {Musikunterricht durch Forschung ver{\"a}ndern? : Design-Based Research als Chance f{\"u}r Theoriebildung und Praxisver{\"a}nderung}, publisher = {Institut f{\"u}r musikp{\"a}dagogische Forschung}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-931852-53-5}, pages = {29 -- 48}, year = {2022}, language = {de} } @article{Malmberg2022, author = {Malmberg, Isolde}, title = {Entwicklungsforschung in Musik}, series = {Musikunterricht durch Forschung ver{\"a}ndern? : Design-Based Research als Chance f{\"u}r Theoriebildung und Praxisver{\"a}nderung}, journal = {Musikunterricht durch Forschung ver{\"a}ndern? : Design-Based Research als Chance f{\"u}r Theoriebildung und Praxisver{\"a}nderung}, publisher = {Institut f{\"u}r musikp{\"a}dagogische Forschung}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-931852-53-5}, issn = {1430-8088}, pages = {49 -- 68}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Hoemberg2022, author = {H{\"o}mberg, Tobias}, title = {Interkulturelles Musizieren als kulturelle Aneignung?}, series = {Vielfalt - Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren}, booktitle = {Vielfalt - Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren}, editor = {Henning, Heike and Koch, Kai}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-9475-6}, issn = {2626-6547}, doi = {10.31244/9783830994756}, pages = {181 -- 205}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Rudolph2022, author = {Rudolph, Pascal}, title = {Pr{\"a}existente Musik im Film}, publisher = {edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH \& Co KG}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-758-2}, doi = {10.5771/9783967077582}, pages = {287}, year = {2022}, abstract = {Vom Weltuntergang mit Richard Wagners "Tristan und Isolde" {\"u}ber die Gesangsperformance einer zum Tode verurteilten Bj{\"o}rk am Galgen bis hin zu Johann Sebastian Bachs Orgelmusik als Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r Hypersexualit{\"a}t: So seltsam das Kino des Lars von Trier erscheinen mag, so vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten bietet es, {\"u}ber ein Musikph{\"a}nomen nachzudenken, das einen Großteil der heutigen Kunst- und Unterhaltungswelt pr{\"a}gt. In Lars von Triers Filmen erklingt haupts{\"a}chlich Musik, die es bereits vor den Filmen gab. Einerseits besitzt solche pr{\"a}existente Musik ein ausgepr{\"a}gtes Eigenleben, andererseits entsteht aus der filmischen Aneignung etwas Neues. Am Beispiel eines der einflussreichsten Regisseure der Gegenwart untersucht Pascal Rudolph, wie Filmschaffende Musik adaptieren und wie dadurch Bedeutungen und Wirkungen entstehen. Erstmals bietet das Buch auf Grundlage von unver{\"o}ffentlichtem Produktionsmaterial und Insider-Interviews detaillierte Einblicke in die Arbeit bei Lars von Triers Filmprojekten im Besonderen, aber auch in die Arbeitsprozesse der filmmusikalischen Gestaltung im Allgemeinen. Der musikalischen Vielfalt in den Filmen wird die Studie durch ihren multiperspektivischen und transdisziplin{\"a}ren Ansatz gerecht. Die zehn Kapitel beleuchten das Zusammenwirken von Musik und Film auf diese Weise aus verschiedenen Blickwinkeln.}, language = {de} } @book{BossenTellischFalkyetal.2022, author = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin and Falky, Paulina and Lipp, Alexander and Feneberg, Phillip and Wittram, Karin and Beckmann, Susanne and Karow, Torsten}, title = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {9}, editor = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-54863}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548638}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {159}, year = {2022}, abstract = {Kaum einem anderen Unterrichtsfach ist das Fach{\"u}bergreifende so immanent wie dem Fach Musik, das durch seine Themen- und Inhaltsfelder vielf{\"a}ltige Bez{\"u}ge zu anderen F{\"a}chern und Wissenschaftsdisziplinen aufweist. Dennoch l{\"a}sst sich bez{\"u}glich der Literatur- und Forschungslage konstatieren, dass zwar theoretische Ans{\"a}tze und Modelle f{\"u}r einen fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht existieren, sich die musikp{\"a}dagogische Forschung jedoch mit dem fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht und dessen Umsetzung durch die Musiklehrkr{\"a}fte noch nicht befasst hat. Auch die Zahl der praxisbezogenen Publikationen f{\"u}r einen fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht ist {\"u}berschaubar, ebenso das Fortbildungsangebot f{\"u}r Musiklehrende. Aus diesem Grund widmet sich der vorliegende Band 9 der „Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik" dem Thema „Fach{\"u}bergreifender Musikunterricht" aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen bilden die derzeit aktuellen theoretischen Grundlagen eine wichtige Basis. Zum anderen fließen auch ausbildungsrelevante und methodische Aspekte zur Umsetzung eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts in die Texte ein. In bew{\"a}hrter Tradition der Schriftenreihe werden dabei sowohl Beitr{\"a}ge von Lehrenden am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam als auch von Studierenden sowie von Kooperationspartnern des Lehrstuhls in der Musiklehrer*innenbildung ber{\"u}cksichtigt. Ziel ist es, auf der Basis verschiedener theoretischer Ans{\"a}tze Umsetzungsm{\"o}glichkeiten eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts als Beitrag zum Erreichen der im Teil B des Rahmenlehrplans f{\"u}r Berlin und Brandenburg angef{\"u}hrten fach{\"u}bergreifenden Kompetenzziele aufzuzeigen.}, language = {de} } @misc{Rudolph2022, author = {Rudolph, Pascal}, title = {Pr{\"a}existente Musik im Film}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {792}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-56400}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-564008}, pages = {287}, year = {2022}, abstract = {Vom Weltuntergang mit Richard Wagners "Tristan und Isolde" {\"u}ber die Gesangsperformance einer zum Tode verurteilten Bj{\"o}rk am Galgen bis hin zu Johann Sebastian Bachs Orgelmusik als Erkl{\"a}rungsmodell f{\"u}r Hypersexualit{\"a}t: So seltsam das Kino des Lars von Trier erscheinen mag, so vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten bietet es, {\"u}ber ein Musikph{\"a}nomen nachzudenken, das einen Großteil der heutigen Kunst- und Unterhaltungswelt pr{\"a}gt. In Lars von Triers Filmen erklingt haupts{\"a}chlich Musik, die es bereits vor den Filmen gab. Einerseits besitzt solche pr{\"a}existente Musik ein ausgepr{\"a}gtes Eigenleben, andererseits entsteht aus der filmischen Aneignung etwas Neues. Am Beispiel eines der einflussreichsten Regisseure der Gegenwart untersucht Pascal Rudolph, wie Filmschaffende Musik adaptieren und wie dadurch Bedeutungen und Wirkungen entstehen. Erstmals bietet das Buch auf Grundlage von unver{\"o}ffentlichtem Produktionsmaterial und Insider-Interviews detaillierte Einblicke in die Arbeit bei Lars von Triers Filmprojekten im Besonderen, aber auch in die Arbeitsprozesse der filmmusikalischen Gestaltung im Allgemeinen. Der musikalischen Vielfalt in den Filmen wird die Studie durch ihren multiperspektivischen und transdisziplin{\"a}ren Ansatz gerecht. Die zehn Kapitel beleuchten das Zusammenwirken von Musik und Film auf diese Weise aus verschiedenen Blickwinkeln.}, language = {de} } @phdthesis{Balzar2022, author = {Balzar, Christoph}, title = {Das kolonisierte Heiligtum}, series = {Cultural Heritage Studies}, journal = {Cultural Heritage Studies}, number = {4}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6525-7}, issn = {2752-1524}, doi = {10.14361/9783839465257}, pages = {232}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in V{\"o}lkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religi{\"o}ser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort g{\"u}ltigen {\"A}sthetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erkl{\"a}ren sich deswegen zu Reformen bereit. Doch k{\"o}nnen sie sich tats{\"a}chlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend m{\"o}glich? Am Beispiel umstrittener Heiligt{\"u}mer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.}, language = {de} } @article{Feneberg2022, author = {Feneberg, Phillip}, title = {Digitale Musikmedien und -technologien in der Musiklehrer*innenausbildung an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, journal = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik ; 9)}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {2196-5080}, doi = {10.25932/publishup-57052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570523}, pages = {85 -- 103}, year = {2022}, language = {de} } @book{Rein2021, author = {Rein, Katharina}, title = {Gothic Cinema}, series = {Genrediskurse}, journal = {Genrediskurse}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33204-4}, issn = {2522-0276}, doi = {10.1007/978-3-658-33205-1}, pages = {VII, 221}, year = {2021}, abstract = {Als erste deutschsprachige Einf{\"u}hrung in das Gothic Cinema stellt dieser Band ein im deutschsprachigen Raum bisher kaum etabliertes und wenig erforschtes Filmgenre vor. Er begreift Gothic Cinema als eine Form inoffizieller Historiographie, die einen Blick nicht nur auf die Geschichte des Films und seiner Technik, sondern auch auf Moralvorstellungen, Geschlechterverh{\"a}ltnisse, kollektive {\"A}ngste oder {\"a}sthetische Str{\"o}mungen zul{\"a}sst. Auf eine Abgrenzung und Bestimmung des Begriffs und der zentralen Elemente des Gothic folgt ein umfassender historischer {\"U}berblick von 1896 bis zur heutigen Zeit. Der Schwerpunkt im dritten Teil liegt auf Analysen einzelner Gothic-Filme und Fernsehserien nach 2015. Die untersuchten Beispiele sind einerseits repr{\"a}sentativ im Hinblick auf typische Elemente, Motive oder Topoi und weisen andererseits Besonderheiten und Br{\"u}che auf, die sich f{\"u}r eine kultur- und medienwissenschaftliche Untersuchung als fruchtbar erweisen.}, language = {de} } @article{Rudolph2021, author = {Rudolph, Pascal}, title = {Der Klang der Erinnerung}, series = {Walzerfilme und Filmwalzer : Geschichte und Rezeption des Walzers und des Walzertanzens im Film (Film - Musik - Sound ; 01)}, journal = {Walzerfilme und Filmwalzer : Geschichte und Rezeption des Walzers und des Walzertanzens im Film (Film - Musik - Sound ; 01)}, publisher = {Sch{\"u}ren}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-7410-0402-5}, pages = {253 -- 260}, year = {2021}, language = {de} } @article{Kaiser2021, author = {Kaiser, Michael}, title = {Spannungsfeld von Warheit und Macht}, series = {Kunsttherapeutische Stichworte}, journal = {Kunsttherapeutische Stichworte}, publisher = {fabrico}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-946320-29-6}, pages = {210}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Buschmann2021, author = {Buschmann, Jana}, title = {Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung Belcantare Brandenburg f{\"u}r musikunterrichtende Grundschullehrer*innen im l{\"a}ndlichen Raum}, doi = {10.25932/publishup-52564}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-525642}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {346}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Publikation der Dissertationsschrift „Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung Belcantare Brandenburg f{\"u}r musikunterrichtende Grundschul-lehrer*innen im l{\"a}ndlichen Raum" ist eine akteursorientierte, explorativ angelegte Evaluation. Seit 2011 f{\"u}hrt in den Regionen des Landes Brandenburg der Landesmusikrat Brandenburg e.V. in Kooperation mit mehreren Institutionen die zweij{\"a}hrige Fortbildung f{\"u}r fachnah sowie ausgebildete Musiklehrkr{\"a}fte im Kompetenzfeld Singen und Lieddidaktik durch. Der zugrunde liegende Evaluationsansatz stellt die Interessen der kooperierenden Partner, welche praktische Konsequenzen aus den Ergebnissen der Evaluation zu ziehen beabsichtigen, in den Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Es handelt sich somit um eine Auftragsforschung. Der Evaluation kommen die Funktionen zu, die inhaltliche Qualit{\"a}t der Lehrkr{\"a}ftefortbildung zu sichern und zu optimieren, den Erkenntnisgewinn zur Gestaltung eines fachdidaktischen Coachings zu erweitern, die Forschungsergebnisse zur Legitimation und Partizipation sichtbar zu machen sowie analytische Entscheidungshilfe zur Weiterf{\"u}hrung Belcantare Brandenburgs nach 2022 bereitzustellen. Die von den Akteuren an die Autorin herangetragenen Forschungsanliegen wurden zu vier Fragestellungen zusammengefasst: 1. Wie zufrieden sind die Teilnehmenden mit der Veranstaltungsreihe? 2. Welche fachlichen, didaktischen und pers{\"o}nlichen Entwicklungen stellen sich w{\"a}hrend des Fortbildungszeitraumes aus der Wahrnehmungsperspektive der teilnehmenden Lehrkr{\"a}fte ein? 3. Wie beurteilen die Coaching-Beteiligten die Chancen und Grenzen des musikdidaktischen Coachings als Fortbildungsform? 4. Welche Schlussfolgerungen lassen sich hinsichtlich professioneller Lehrkr{\"a}ftefortbildung aus der Gegen{\"u}berstellung der empirischen Erkenntnisse mit denen der Theorie ziehen? Diese Forschungsfragen wurden in zwei Forschungsphasen beantwortet: 1. Der empirische Datenkorpus wurde zwischen 2011-2015 gebildet. In dieser Zeit hatten zur projektbegleitenden Qualit{\"a}tssicherung und -weiterf{\"u}hrung der Pilot- und Folgestaffel Belcantare Brandenburgs die Forschungsfragen 1, 2 und 3 besondere Relevanz. Die Evaluationsstudie ist explorativ angelegt: Die Variablen zu den Forschungsfragen 1 und 2 sind durch Dokumentenanalysen sowie Interview-auswertungen mit der Projektleitung und teilnehmenden Lehrkr{\"a}ften sukzessive herausgearbeitet. Ebenso entsprechen die halb-geschlossenen Frageb{\"o}gen als zentrale Erhebungsinstrumente der Forschungsfragen 1 und 2 dem explorativen Charakter und stellen auf diesem Weg sicher, dass den Teilnehmer*innen (N=40) die M{\"o}glichkeit zum Einbringen eigener Perspektiven einger{\"a}umt wurde. Mit der Gesamtnote „sehr gut" (1,39) seitens der befragten Lehrkr{\"a}fte gilt die Gestaltung der Veranstaltungsreihe als ein Best-Practice-Beispiel: F{\"u}r die Lehrkr{\"a}fte sind das handlungsorientierte Erarbeiten von sch{\"u}lerpassenden und thematisch geeigneten, unmittelbar einsetzbaren oder wiederholt ge{\"u}bten Unterrichtsinhalten, Lerngegenst{\"a}nden und dazu passenden Materialien f{\"u}r den Unterricht die wesentlichen Kriterien zur Nutzung einer solchen Professionalisierungsmaßnahme. Die Lehrkr{\"a}fteentwicklungen beider beforschter Staffeln zeigen, dass die fachnahen Kr{\"a}fte bei sich gr{\"o}ßere Entwicklungszuw{\"a}chse nach Beendigung des Projektes wahrnehmen als die Fachkr{\"a}fte. Gleichzeitig liegt die selbsteingesch{\"a}tzte Fachkompetenz der fachnahen Kr{\"a}fte zu Fortbildungsende unter denen der Fachkr{\"a}fte. Der Forschungsfrage 3 liegt ein ausschließlich qualitatives Design (N=16) zugrunde. Im Ergebnis konnten die Offene Form fachdidaktischen Coachings definiert werden, deren Parameter beschrieben und wesentliche Eigenschaften von Coach-Constellationen f{\"u}r ein binnendifferenziertes Coaching in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung benannt werden. 2. Im Mai 2019 bildete sich aufgrund des sich versch{\"a}rfenden Fachkr{\"a}ftemangels in Brandenburg das Bestreben der Kooperationspartner heraus, die Lehrkr{\"a}ftefortbildung nach 2022 als qualit{\"a}tssichernde Maßnahme fortf{\"u}hren zu wollen. Diese Situation f{\"u}hrte 2019 zur Aufnahme der Forschungsfrage 4, die eine umfassende und aktualisierte Analyse der theoretischen und bildungspolitischen Hintergr{\"u}nde der Intervention implizierte, mit dem Ziel, den Erkenntnisstand der Evaluation f{\"u}r eine erneute Empfehlung zu vertiefen. Das Thematisieren sowie das Gestalten von Selbstlernprozessen in der professionalisierenden Lehrkr{\"a}ftefortbildung stellte sich hierbei als ein zentrales Merkmal innovativer Lernkultur heraus. Die Publikation gliedert sich in vier Teile: Teil I stellt den Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkr{\"a}fte¬fortbildung aus bildungswissenschaftlicher und musikp{\"a}da-gogischer Perspektive dar. Teil II der Arbeit stellt die komplexen Begr{\"u}ndungs-zusammenh{\"a}nge zum Evaluationsgegenstand her. Im III. Teil der Arbeit ist die Evaluationsstudie zu finden. Deren induktiv erschlossene Erkenntnisse werden in Teil IV der Arbeit dem Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkr{\"a}ftefortbildung gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @book{OPUS4-59806, title = {Come Together}, editor = {Brenne, Andreas and Ossowski, Ekkehard and Seidel, Christoph}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-548-2}, pages = {90}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Kaiser2021, author = {Kaiser, Michaela}, title = {Inklusionsbezogene {\"U}berzeugungen angehender Kunstlehrer*innen}, series = {Come Together : k{\"u}nstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, booktitle = {Come Together : k{\"u}nstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, editor = {Brenne, Andreas and Ossowski, Ekkehard and Seidel, Christoph}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-548-2}, pages = {31 -- 42}, year = {2021}, language = {de} } @article{SchuelerHartmannHilliger2020, author = {Sch{\"u}ler, Eliana and Hartmann, Anna and Hilliger, Dorothea}, title = {Multiperspektivische in Forschung und Tanz, Theater und Performance}, series = {Kulturelle Bildung : theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde}, journal = {Kulturelle Bildung : theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde}, publisher = {M{\"u}nster}, address = {Waxmann}, isbn = {978-3-8309-4150-7}, doi = {https://doi.org/10.31244/9783830991502}, pages = {163 -- 176}, year = {2020}, language = {de} } @article{LudwigThomsen2020, author = {Ludwig, Joachim and Thomsen, Sarah}, title = {Bildungsprozesse von Teilnehmenden in Tanz-, Theater und Performance-Projekten}, series = {Kulturelle Bildung : theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische}, journal = {Kulturelle Bildung : theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4150-7}, doi = {https://doi.org/10.31244/9783830991502}, pages = {265 -- 278}, year = {2020}, language = {de} } @book{BossenTellischLiedtkeetal.2020, author = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin and Liedtke, Ulrike and Jander, Vinzenz and Lipp, Alexander and Schubach, Ulrike and Wittram, Karin and Breitsprecher, Annette}, title = {Musikp{\"a}dagogik als Beitrag zur Demokratiebildung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, editor = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-47049}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470496}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2020}, abstract = {Aufgrund der aktuellen Bedrohung unserer liberalen demokratischen Gesellschaft durch extremistische Str{\"o}mungen, Rechtspopulismus, Rassismus, Fake News und Hetze in sozialen Netzwerken steht das Thema Demokratiebildung zunehmend im Fokus bildungspolitischer Bem{\"u}hungen. Die Publikation „Musikp{\"a}dagogik als Beitrag zur Demokratiebildung" greift diese aktuelle Thematik auf und stellt anhand von acht theoretischen und praxisbezogenen Fachbeitr{\"a}gen aus der musikp{\"a}dagogischen Forschung, der Bildungswissenschaft, dem schulischen Musikunterricht sowie außerschulischen musikalischen Lernkontexten die Potenziale verschiedener musikp{\"a}dagogischer Unterrichtsformen, Inhalte und Methoden f{\"u}r die Demokratiebildung heraus. Auch Beitr{\"a}ge von Studierenden des Lehrstuhls f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam wurden in den Band aufgenommen. Es handelt sich dabei um ein {\"u}berregional einsetzbares Studienmaterial, das erstmalig mehrperspektivisch musikalische Bildung im Kontext des Demokratielernens und -lebens in Theorie und Praxis diskutiert, bestehende Forschungsdesiderate aufzeigt und auch eine Verbindung zur Musiklehrkr{\"a}ftefortbildung sowie zu bildungspolitischen und ethischen Paradigmen zieht. Dabei werden bestehende Paradigmen und musikp{\"a}dagogische Entwicklungen teils auch hinterfragt und Ideen f{\"u}r eine demokratief{\"o}rdernde Musikp{\"a}dagogik skizziert. Damit versteht sich die vorliegende Publikation als innovativer Beitrag zum musikp{\"a}dagogischen und bildungspolitischen Diskurs, der Akzente f{\"u}r neue Entwicklungen setzt.}, language = {de} } @phdthesis{Riebel2020, author = {Riebel, Stella Lunit}, title = {Wege zur Gesangskarriere}, series = {Reihe Hochschulschriften ; 58}, journal = {Reihe Hochschulschriften ; 58}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-127-5}, pages = {449}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bossen2020, author = {Bossen, Anja}, title = {Zwischen politischem Anspruch und Realit{\"a}t: „Musik f{\"u}r alle" als Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Stabilisierung der Demokratie}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48764}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487643}, pages = {23 -- 55}, year = {2020}, language = {de} } @article{Jander2020, author = {Jander, Vinzenz}, title = {Demokratielernen im Musikunterricht durch musikalische Gruppenimprovisation}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48776}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487766}, pages = {71 -- 99}, year = {2020}, language = {de} } @article{Tellisch2020, author = {Tellisch, Christin}, title = {Zur Ethik p{\"a}dagogischen Handelns}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48781}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487815}, pages = {101 -- 118}, year = {2020}, language = {de} } @article{Lipp2020, author = {Lipp, Alexander}, title = {Partizipationsf{\"o}rderung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen schulischen Kontexten}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48782}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487824}, pages = {119 -- 136}, year = {2020}, language = {de} } @article{Liedtke2020, author = {Liedtke, Ulrike}, title = {Musik als Kommunikation}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48765}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487656}, pages = {57 -- 69}, year = {2020}, language = {de} } @article{TellischBossen2020, author = {Tellisch, Christin and Bossen, Anja}, title = {Einleitung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-491-3}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-48759}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487595}, pages = {15 -- 22}, year = {2020}, language = {de} } @book{BeckmannBergmannTitosetal.2019, author = {Beckmann, Susanne and Bergmann, Valentin Friedrich and Titos, Marcos Bolivar and Brzezina, Claudia and Elke, Katrin and Falky, Paulina and Jahnke, Nadja and Janke, Stefan and Kubitz, Robert and Lesinski, Theresa and Pelz, Klara and Schmid, Vincent Leonhard and Schulz, Laura and Spiller, Friedrich and Weskamp, Madeleine and Wille, Johanna and Zenk, Johannes}, title = {Wege entstehen beim Gehen}, editor = {Bossen, Anja}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-443-2}, doi = {10.25932/publishup-43428}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434284}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {60}, year = {2019}, abstract = {Musicalarbeit in der Schule, vom Mini-Musical bis hin zu groß angelegten Schulmusicals, erfreut sich sowohl bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern als auch bei Musiklehrkr{\"a}ften großer Beliebtheit und eines oftmals außerordentlichen, teils auch untersch{\"a}tzten Engagements. Dessen ungeachtet gibt es nur wenig musikdidaktische Fachliteratur zu diesem Thema und es liegen bislang nur wenige Forschungsarbeiten vor, die wegweisend f{\"u}r die Umsetzung von Musicalprojekten an Schulen sind. Auch in der Musiklehrerbildung spielt Musicalarbeit nur eine marginale Rolle. Die vorliegende Publikation m{\"o}chte dazu beitragen, diese L{\"u}cke zu verringern. Sie ist das Ergebnis des Masterseminars „Musicalarbeit in der Schule" am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam, das begleitend zur k{\"u}nstlerischen Erarbeitung des Musicals „Elion" durch Studierende der Universit{\"a}t Potsdam im Sommersemester 2018 stattfand. Im Zentrum des Seminars standen p{\"a}dagogische sowie methodisch-didaktische Fragestellungen in den Bereichen Gesang, Choreografie und Theaterarbeit. Des Weiteren wurden M{\"o}glichkeiten und p{\"a}dagogische Potenziale fach{\"u}bergreifenden und f{\"a}cherverbindenden Arbeitens er{\"o}rtert. Zu diesem Seminar wurden Musicalexperten aus verschiedenen schulischen Kontexten eingeladen, die den Studierenden Einblicke in ihre langj{\"a}hrigen Praxiserfahrungen gew{\"a}hrten und ihre Erfahrungen zur Diskussion stellten. Die vorliegende Publikation wurde abschließend von den Seminarteilnehmern selbst erarbeitet und stellt eine Zusammenfassung des Seminars dar. Sie versteht sich als Entscheidungshilfe f{\"u}r oder gegen Musicalarbeit in der Schule und als Leitfaden f{\"u}r den Einstieg in die Praxis.}, language = {de} } @article{Godau2018, author = {Godau, Marc}, title = {Inklusion und Appmusik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417658}, pages = {97 -- 120}, year = {2018}, language = {de} } @article{Haacker2018, author = {Haacker, Frances}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Arbeit mit traumatisierten Fl{\"u}chtlingskindern im Musikunterricht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417668}, pages = {121 -- 137}, year = {2018}, language = {de} } @article{Wagner2018, author = {Wagner, Robert}, title = {Schulpraktisches Klavierspiel und inklusives Musizieren im schulischen Kontext}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417674}, pages = {139 -- 151}, year = {2018}, language = {de} } @article{Moehle2018, author = {M{\"o}hle, Jutta}, title = {„Wie stark ist nicht dein Zauberton !"}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417706}, pages = {153 -- 185}, year = {2018}, language = {de} } @article{Nikolayeva2018, author = {Nikolayeva, Natalija}, title = {Variationen zur Wunderwelt von Alice}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417714}, pages = {187 -- 214}, year = {2018}, language = {de} } @article{Bossen2018, author = {Bossen, Anja}, title = {Einleitung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417559}, pages = {11 -- 14}, year = {2018}, language = {de} } @article{Lipp2018, author = {Lipp, Alexander}, title = {Musikarbeit im Kontext von Inklusion, Integration und Partizipation}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417587}, pages = {15 -- 27}, year = {2018}, language = {de} } @article{Bossen2018, author = {Bossen, Anja}, title = {Unterrichtskommunikation und Sprachbildung als Themenfelder der fachdidaktischen Ausbildung von Musiklehrenden}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417604}, pages = {29 -- 49}, year = {2018}, language = {de} } @article{Jank2018, author = {Jank, Birgit}, title = {Musikp{\"a}dagogische Ans{\"a}tze im Kontext von Aggression und Gewalt}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417618}, pages = {51 -- 61}, year = {2018}, language = {de} } @article{Wysujack2018, author = {Wysujack, Jan}, title = {K{\"u}nstlerische Stimmarbeit mit Menschen mit dem Down-Syndrom}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417623}, pages = {63 -- 95}, year = {2018}, language = {de} } @article{Jank2017, author = {Jank, Birgit}, title = {Lieddidaktische {\"U}berlegungen zum Singen in der Grundschule}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-378-7}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399259}, pages = {103 -- 116}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Godau2017, author = {Godau, Marc}, title = {Gemeinsam allein Klassenmusizieren mit Popul{\"a}rer Musik}, series = {Empirische Forschung zur Musikp{\"a}dagogik ; 9}, journal = {Empirische Forschung zur Musikp{\"a}dagogik ; 9}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13777-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {466}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bossen2017, author = {Bossen, Anja}, title = {Sprache als Gegenstand der Musikp{\"a}dagogischen Forschung und des musikdidaktischen Diskurses im Kontext einer Sprachbildung im Fach}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405500}, pages = {21 -- 53}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bossen2017, author = {Bossen, Anja}, title = {Sprach- und Schriftsprachf{\"o}rderung mit Musik in inklusiven Settings in der Primarstufe}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405602}, pages = {127 -- 156}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bossen2017, author = {Bossen, Anja}, title = {Einleitung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405472}, pages = {11 -- 19}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bossen2017, author = {Bossen, Anja}, title = {Einleitung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405542}, pages = {11 -- 14}, year = {2017}, language = {de} } @article{Buschmann2017, author = {Buschmann, Jana}, title = {Mit Kompetenz und Freude das Singen lehren}, series = {Berlin-Brandenburger Beitr{\"a}ge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplin{\"a}rer Bildungsforschung}, journal = {Berlin-Brandenburger Beitr{\"a}ge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplin{\"a}rer Bildungsforschung}, editor = {Stiller, Jurik and Laschke, Christin}, publisher = {Peter Lang GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-67472-7}, doi = {10.3726/b10878}, pages = {305}, year = {2017}, language = {de} } @book{RodriguezQuilesyGarciadeVugtOebelsbergeretal.2017, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A. and de Vugt, Adri and Oebelsberger, Monika and Medňansk{\´a}, Irena and Dymon, Mirosław and Jank, Birgit and Garc{\´i}a, Jos{\´e} M. and Garc{\´i}a, Mar{\´i}a S. and Ar{\´u}s, Eug{\`e}nia and Vicente, Manuel R. and D{\´i}az, Ana and Gonz{\´a}lez, Germ{\´a}n and Guti{\´e}rrez, Carmen J. and del Fresno, Beatriz Mart{\´i}nez and Garc{\´i}a-Fl{\´o}rez, Llori{\´a}n and Quijano, Luc{\´i}a and Ca{\~n}as, Manuel}, title = {Internationale Perspektiven zur Musik(lehrer)ausbildung in Europa}, editor = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-378-7}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100717}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {292}, year = {2017}, abstract = {Das Bildungsgesetz der spanischen Regierung aus dem Jahre 2013 (sp. LOMCE) gilt als Todesstoß f{\"u}r k{\"u}nstlerische F{\"a}cher an allgemein bildenden Schulen: Erst 1990 als Pflichtfach eingef{\"u}hrt, wird Musik nun nur noch als Wahlfach angeboten. Auch die Musiklehrerausbildung an den Hochschulen verzeichnet massive Einbußen. Besonders irritierend daran ist, dass die betroffenen Universit{\"a}tsgremien zu dieser politischen Entscheidung nicht geh{\"o}rt wurden. Damit verschwindet in Spanien das Studienfach Lehramt Musik je nach Universit{\"a}t nach nicht einmal 18 bis 20 Jahren aus dem Studienangebot.}, language = {de} } @article{Buschmann2016, author = {Buschmann, Jana}, title = {Netzreise}, series = {{\"U}ben \& musizieren : Zeitschrift f{\"u}r Instrumentalp{\"a}dagogik und musikalisches Lernen}, journal = {{\"U}ben \& musizieren : Zeitschrift f{\"u}r Instrumentalp{\"a}dagogik und musikalisches Lernen}, number = {3}, publisher = {Schott}, address = {Mainz}, issn = {0174-6065}, pages = {4 -- 6}, year = {2016}, abstract = {Endlich war es soweit: zwei N{\"a}chte lang surfen durch das Internet auf der Suche nach empfehlenswerten Online-Fortbildungen f{\"u}r Instrumentallehrkr{\"a}fte. Mein Sp{\"u}rsinn war geweckt. Allerdings musste ich mich schnell umorientieren, nachdem Stichworte wie „Online-Fortbildung", ­„digitale Schulung" und „E-Learning" bei Suchmaschinen, musikp{\"a}dagogischen Ins­titutionen und Verb{\"a}nden weitgehend ins Leere liefen. Woran kann das liegen? Das Internet k{\"o}nnte doch im Gegensatz zu Pr{\"a}senzfortbildungen ein ortsunabh{\"a}ngiges Fortbilden im gesch{\"u}tzten Raum bedienen. Eigene Forschungen* im Kon­text von digitalen Fortbildungen f{\"u}r Musiklehrkr{\"a}fte an Grundschulen im l{\"a}ndlichen Raum zeigen Schwierigkeiten auf, die daf{\"u}r urs{\"a}chlich sein k{\"o}nnen. Sie bilden den Ausgangspunkt meiner Netzreise.}, language = {de} } @phdthesis{Tellisch2015, author = {Tellisch, Christin}, title = {Lehrer-Sch{\"u}ler-Interakionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung}, publisher = {Budrich UniPress}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86288-099-6}, pages = {377}, year = {2015}, language = {de} } @article{Buschmann2015, author = {Buschmann, Jana}, title = {Dorf im Digital?}, series = {Musikforum : Musikleben im Diskurs}, journal = {Musikforum : Musikleben im Diskurs}, number = {2}, publisher = {Schott}, address = {Mainz}, issn = {0935-2562}, pages = {34 -- 35}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Biegholdt2014, author = {Biegholdt, Georg}, title = {Theorie und Praxis der Lerngruppensprache im Musikunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69657}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Der Umgang mit der musikalischen Fachsprache wird in den meisten Lehrpl{\"a}nen f{\"u}r den Musikunterricht der Sekundarstufe I gefordert. Allerdings fehlt nicht nur in den Lehrpl{\"a}nen, sondern auch in der musikdidaktischen Literatur eine inhaltliche Ausgestaltung dieser Forderung. {\"U}ber Inhalt, Umfang und Ziel der in der Schule anzuwendenden musikalischen Fachsprache herrscht daher keine Klarheit. Empirische Untersuchungen zu den sprachlichen Inhalten im Musikunterricht liegen ebenfalls nicht vor. Auch in vielen anderen Unterrichtsf{\"a}chern ist die Forschungslage die sprachlichen Inhalte betreffend {\"u}berschaubar. Mit der Verwendung von Sprache sind jedoch nicht nur Kommunikationsprozesse verbunden, sondern gleichzeitig Lernprozesse innerhalb der Sprache, von der Wortschatzerweiterung bis zur Herstellung von inhaltlich-thematischen Zusammenh{\"a}ngen. Diese Lernprozesse werden beeinflusst von der Wortwahl der Lernenden und Lehrenden. Die Wortwahl der Lernenden l{\"a}sst gleichzeitig einen Schluss zu auf den Stand des Wissens und dessen Vernetzung. Auf dieser Basis ist der sprachliche Inhalt des Musikunterrichtes der Gegenstand der vorgelegten Arbeit. Ziel der Studie war herauszu¬finden, inwieweit es gelingen kann, durch die Art und Weise des Einsatzes und den Umfang von Fachsprache im Musikunterricht Lernprozesse effektiver und erfolgreicher zu gestalten und besser an Gegenwarts- und Zukunftsbed{\"u}rfnissen der Lernenden auszurichten.}, language = {de} }