@phdthesis{Nicke2022, author = {Nicke, Sascha}, title = {Identit{\"a}tskultur im langen 19. Jahrhundert}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, number = {11}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1363-8}, pages = {465}, year = {2022}, language = {de} } @article{Kollenberg2022, author = {Kollenberg, Marco}, title = {Skorbut, Fieber und 'Melancholey'}, series = {The Cruel Sea : Der Tod und das Meer - historische und kunsthistorische Perspektiven}, journal = {The Cruel Sea : Der Tod und das Meer - historische und kunsthistorische Perspektiven}, editor = {V{\"o}gele, J{\"o}rg and Rittershaus, Luisa and Heimerdinger, Timo and auf der Horst, Christoph}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien}, isbn = {978-3-412-52640-5}, pages = {79 -- 88}, year = {2022}, language = {de} } @periodical{OPUS4-56907, title = {Africa today}, volume = {69}, number = {1/2}, editor = {Schenck, Marcia C. and Njung, George N.}, publisher = {Indiana University Press}, address = {Bloomington}, issn = {1527-1978}, pages = {270}, year = {2022}, abstract = {Africa Today publishes peer-reviewed, scholarly articles and book reviews in a broad range of academic disciplines on topics related to contemporary Africa. We seek to be a venue for interdisciplinary approaches, diverse perspectives, and original research in the humanities and social sciences. This includes work on social, cultural, political, historical, and economic subjects. Recent special issues have been on topics such as the future of African artistic practices, the socio-cultural life of bus stations in Africa, and family-based health care in Ghana. Africa Today has been on the forefront of African Studies research since 1954. Please review our submission guidelines and then contact the Managing Editor or any of the editors with any questions you might have about publishing in Africa Today.}, language = {en} } @article{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Ein Nachruf aus studenten- und universit{\"a}tsgeschichtlicher Sicht}, series = {Studenten-Kurier SK : Zeitschrift f{\"u}r Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen}, volume = {36}, journal = {Studenten-Kurier SK : Zeitschrift f{\"u}r Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen}, publisher = {Studenten-Kurier c/o Akapress}, address = {Essen}, issn = {0931-0444}, pages = {5 -- 6}, year = {2022}, language = {de} } @article{AscheGerber2022, author = {Asche, Matthias and Gerber, Stefan}, title = {Student association}, series = {Encyclopedia of Early Modern History. Seven Year's War. Symbolic Money}, volume = {13}, journal = {Encyclopedia of Early Modern History. Seven Year's War. Symbolic Money}, editor = {Dunphy, Graeme and Gow, Andrew}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-90-04-26991-0}, year = {2022}, language = {en} } @article{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Kurf{\"u}rstin Dorothea und die Hugenotten in Schwedt und Vierraden}, series = {Kurf{\"u}rstin Dorothea von Brandenburg : eine gl{\"u}ckliche F{\"u}gung f{\"u}r die Herrschaft Schwedt}, journal = {Kurf{\"u}rstin Dorothea von Brandenburg : eine gl{\"u}ckliche F{\"u}gung f{\"u}r die Herrschaft Schwedt}, publisher = {Stadt Schwedt Stadtmuseum}, address = {Schwedt}, isbn = {978-3-9817515-4-3}, pages = {57 -- 71}, year = {2022}, language = {de} } @article{Pohl2022, author = {Pohl, Patrik}, title = {Medaillenkunst im 21. Jahrhundert - Katrin Fahron}, series = {M{\"u}nzen-Revue : internationale Monatszeitschrift f{\"u}r M{\"u}nzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; M{\"u}nzbewertungen f{\"u}r Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, {\"O}sterreich}, volume = {54}, journal = {M{\"u}nzen-Revue : internationale Monatszeitschrift f{\"u}r M{\"u}nzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; M{\"u}nzbewertungen f{\"u}r Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, {\"O}sterreich}, number = {9}, publisher = {Battenberg Gietl Verlag}, address = {Regenstauf}, issn = {0254-461X}, pages = {30 -- 30}, year = {2022}, abstract = {Beschreibung und Interpretation der Kunstmedaille "Ukraine" der K{\"u}nstlerin Katrin Fahron.}, language = {de} } @article{Pohl2022, author = {Pohl, Patrik}, title = {Medaillenkunst im 21. Jahrhundert - Agatha Kill}, series = {M{\"u}nzen-Revue : internationale Monatszeitschrift f{\"u}r M{\"u}nzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; M{\"u}nzbewertungen f{\"u}r Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, {\"O}sterreich}, volume = {54}, journal = {M{\"u}nzen-Revue : internationale Monatszeitschrift f{\"u}r M{\"u}nzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; M{\"u}nzbewertungen f{\"u}r Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, {\"O}sterreich}, number = {10}, publisher = {Battenberg Gietl Verlag GmbH}, address = {Regenstauf}, issn = {0254-461X}, pages = {30 -- 30}, year = {2022}, abstract = {Beschreibung und Interpretation der Kunstmedaille "1914-2014" der K{\"u}nstlerin Agatha Kill.}, language = {de} } @phdthesis{Binkert2022, author = {Binkert, Tobias}, title = {Bildungsbiografien s{\"u}dwestdeutscher Reichsgrafens{\"o}hne um 1600}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r geschichtliche Landeskunde in Baden-W{\"u}rttemberg, Reihe B: Forschungen ; 232}, publisher = {Jan Thorbecke Verlag}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-9586-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXXVIII, 330}, year = {2022}, abstract = {Die Zeit um 1600 markiert eine Z{\"a}sur in der Ausbildung junger Adliger, da neben der etablierten humanistischen Ausbildung zunehmend moderne Fremdsprachen und die institutionalisierte Ausbildung standesspezifischer Inhalte wie Fechten, Tanzen und Reiten an Bedeutung gewannen. Im vorliegenden Band werden die Ausbildungsg{\"a}nge der S{\"o}hne dreier s{\"u}dwestdeutscher Freiherren- und Grafenfamilien in der Zeit des Sp{\"a}thumanismus untersucht. Dabei werden standesspezifische Bildungsstrategien herausgearbeitet und famili{\"a}re sowie konfessionelle Unterschiede aufgezeigt. Die Familien der Reichsgrafen orientierten sich - soweit es ihr Budget zuließ - einerseits am F{\"u}rstenstand, andererseits waren sie bestrebt, eigene Akzente zu setzen, sei es aus standespolitischen Erw{\"a}gungen oder, weil sie eigenen Traditionen verpflichtet waren. Die systematische Auswertung breiter Quellenbest{\"a}nde f{\"o}rderte dabei auch eine F{\"u}lle an Informationen zu weiteren Wissensgebieten wie etwa der Reise-, Medizin-, Musikgeschichte oder der Alltagskultur zutage.}, language = {de} } @article{Kotowski2022, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {Die Geschichte als Sinngebung ...}, series = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, journal = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {79 -- 84}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-56165, title = {Dynamiken des Erinnerns}, editor = {Kotowski, Elke-Vera and Jaglitz, Sarah}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {208}, year = {2022}, language = {de} } @article{Homolka2022, author = {Homolka, Walter}, title = {Konvergenzen: Rationale Theologie als Moment christlich-j{\"u}discher Ann{\"a}herung}, series = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, journal = {Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Ged{\"a}chtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {49 -- 57}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Proeve2022, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Der Kampf um Kundschaft als planwirtschaftliches Dilemma}, series = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein : Beitr{\"a}ge zur brandenburgischen, preußischen, s{\"a}chsischen und internationalen Geschichte}, volume = {2022}, booktitle = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein : Beitr{\"a}ge zur brandenburgischen, preußischen, s{\"a}chsischen und internationalen Geschichte}, publisher = {Lukas Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-423-6}, pages = {165 -- 185}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schenck2022, author = {Schenck, Marcia C.}, title = {Rethinking Refuge: Processes of Refuge Seeking in Africa}, series = {Africa Today}, volume = {69}, journal = {Africa Today}, number = {1-2}, editor = {Schenck, Marcia C. and Njung, George N.}, publisher = {Indiana University Press}, address = {Bloomington}, issn = {1527-1978}, pages = {1 -- 13}, year = {2022}, language = {en} } @misc{Schenck2022, author = {Schenck, Marcia C.}, title = {Rezension zu: Lingelbach, Jochen : On the Edges of Whiteness: Polish Refugees in British Colonial Africa during and after the Second World War. - New York: Berghahn, 2020. - 306 S. - ISBN 978-1-78920-444-5}, series = {Revue d'histoire Contemporaine De l'Afrique}, journal = {Revue d'histoire Contemporaine De l'Afrique}, publisher = {Université de Genève}, address = {Genève}, issn = {2673-7604}, doi = {10.51185/journals/rhca.2022.cr01}, pages = {3}, year = {2022}, language = {en} } @article{Kessler2022, author = {Keßler, Mario}, title = {Postkolonialismus und Internationalismus}, series = {Historiker streiten : Gewalt und Holocaust - die Debatte}, journal = {Historiker streiten : Gewalt und Holocaust - die Debatte}, publisher = {Propyl{\"a}en Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-549-10050-9}, pages = {155 -- 170}, year = {2022}, language = {de} } @misc{CarlaUhink2022, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Rezension zu: Begg, Ian D. J.; Lost worlds of ancient and modern Greece. Gilbert Bagnani : the Adventures of a Young Italian Archaeologist in Greece, 1921-1924. - Oxford: Archaeopress Archaeology, 2020. - xxxviii, 309 S. - ISBN: 978-1-78969-452-9}, series = {Anabases : traditions et r{\´e}ception de l'Antiquit{\´e} ; revue de l'{\´e}quipe de recherche}, volume = {2022}, journal = {Anabases : traditions et r{\´e}ception de l'Antiquit{\´e} ; revue de l'{\´e}quipe de recherche}, number = {35}, publisher = {Presses Universitaires du Mirail}, address = {Toulouse}, issn = {2256-9421}, doi = {https://doi.org/10.4000/anabases.14025}, pages = {323 -- 327}, year = {2022}, language = {it} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Post aus Felsenburg}, series = {300 Jahre ‚Robinson Crusoe' : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, journal = {300 Jahre ‚Robinson Crusoe' : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077619-5}, doi = {10.1515/9783110776195-008}, pages = {145 -- 166}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Mit 180 Jahren Versp{\"a}tung}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, volume = {2022}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {113}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, issn = {0015-6175}, pages = {49 -- 65}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Propaganda und Poetologie}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-003}, pages = {25 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'AprileLerenard2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Lerenard, Mathilde}, title = {Fontane auf Franz{\"o}sisch}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {113}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, issn = {2510-7445}, pages = {12 -- 32}, year = {2022}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Post aus Felsenburg}, series = {300 Jahre "Robinson Crusoe" : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, journal = {300 Jahre "Robinson Crusoe" : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-077606-5}, doi = {10.1515/9783110776195-008}, pages = {145 -- 166}, year = {2022}, abstract = {2019 j{\"a}hrte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum f{\"u}r Buchwissenschaft der LMU M{\"u}nchen eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im fr{\"u}hkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beitr{\"a}ge behandeln motivgeschichtliche, {\"o}konomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d'Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancs{\´o}). Der vorliegende Sammelband geh{\"o}rt zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr ver{\"o}ffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausf{\"u}hrlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden.}, language = {de} } @article{D'Aprile2022, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {{\´E}ducation publique et formation autodidacte}, series = {Lumi{\`e}res}, volume = {1}, journal = {Lumi{\`e}res}, number = {39}, publisher = {CIBEL}, address = {Pessac}, issn = {1762-4630}, doi = {10.3917/lumi.039.0047}, pages = {47 -- 61}, year = {2022}, abstract = {Cet article explore les d{\´e}bats sur la formation autodidacte dans le contexte d'une constellation franco-allemande autour de 1800. Il met en {\´e}vidence les interf{\´e}rences f{\´e}condes qui ont exist{\´e} entre les Lumi{\`e}res fran{\c{c}}aises, notamment par l'interm{\´e}diaire de Mirabeau, et l'Aufkl{\"a}rung allemande, en particulier les cercles berlinois autour de la Mittwochsgesellschaft et Wilhelm von Humboldt. Il analyse par ailleurs la dimension politique de l'autodidaxie {\`a} la veille de la R{\´e}volution fran{\c{c}}aise.}, language = {fr} } @article{AltieriKessler2022, author = {Altieri, Riccardo and Keßler, Mario}, title = {Arbeiterbewegung, Antisemitismus und j{\"u}dische Emanzipation}, series = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, journal = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0799-0}, pages = {82 -- 92}, year = {2022}, language = {de} } @book{Brehmer2022, author = {Brehmer, Ludwig}, title = {Gr{\"u}ndung und Gr{\"u}nder der Hochschul-Physik in Potsdam Sanssouci}, series = {Die Hochschulstadt in Potsdam-Sanssouci ; Band 9}, journal = {Die Hochschulstadt in Potsdam-Sanssouci ; Band 9}, publisher = {Eigenverlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9821787-6-9}, pages = {374}, year = {2022}, language = {de} } @book{Lebrenz2022, author = {Lebrenz, Lucas}, title = {Zwischen Besetzung und Selbstverwaltung}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-298-3}, pages = {160}, year = {2022}, abstract = {Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bev{\"o}lkerung w{\"a}hrend des franz{\"o}sischen Besatzungsregimes zwischen 1806 und 1808 große finanzielle und materielle Herausforderungen, indem sie f{\"u}r die Versorgung der Besatzungstruppen aufkommen musste. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das politische Verantwortungsgef{\"u}hl innerhalb der B{\"u}rgerschaft noch st{\"a}rker zu beleben und mehr Mitspracherechte zu fordern. Dar{\"u}ber hinaus sah auch die Staatsf{\"u}hrung endg{\"u}ltig die Notwendigkeit f{\"u}r Reformen ein. Im Zuge dieser Ver{\"a}nderungen erfolgte in Preußen der {\"U}bertritt ins moderne Zeitalter. Im vorliegenden Band werden diese Entwicklungen am Beispiel der brandenburgischen Stadt Eberswalde dargestellt. Durch die Auswertung von bisher erstmals erschlossenem Aktenmaterial wird ein eindrucksvolles Bild der damaligen Lebensumst{\"a}nde in einer Zeit des Umbruchs vermittelt.}, language = {de} } @book{OPUS4-56791, title = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein}, series = {Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung f{\"u}r die Mark Brandenburg ; Neue Folge, 14 Einzelver{\"o}ffentlchungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 28}, journal = {Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung f{\"u}r die Mark Brandenburg ; Neue Folge, 14 Einzelver{\"o}ffentlchungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 28}, editor = {Engel, Felix and Ruffert, Elisabeth and Seeger, Anke and Str{\"a}ßner, Ulrike}, publisher = {Lukas Verlag f{\"u}r Kunst- und Geistesgeschichte}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-423-6}, pages = {344}, year = {2022}, abstract = {Frank G{\"o}se, Hochschullehrer und apl. Professor f{\"u}r Landesgeschichte an der Universit{\"a}t Potsdam, dem der vorliegende Band anl{\"a}sslich seines 65. Geburtstages gewidmet ist, setzt sich seit Jahrzehnten epochen{\"u}bergreifend und vergleichend mit der Geschichte seines Heimatlandes Brandenburg und der daran gekn{\"u}pften Mythen auseinander. Mit seiner dezidiert quellenges{\"a}ttigten, thematisch und methodisch stets offenen Forschung legt er neue Perspektiven auf »Land und Leute« frei. Denn nicht nur die Betrachtung Brandenburgs und Preußens, sondern ebenso der Blick auf das benachbarte Sachsen und die Herstellung internationaler Kontexte zeichnen Frank G{\"o}se aus, sodass die hier versammelten Beitr{\"a}ge seiner Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter die viel­f{\"a}ltigen Interessen des Jubilars spiegeln.}, language = {de} } @article{Straessner2022, author = {Str{\"a}ssner, Ulrike}, title = {Gottes Dienerin vnd seines Reichs Amptsverweserin}, series = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein : Beitr{\"a}ge zur brandenburgischen, preußischen, s{\"a}chsischen und internationalen Geschichte}, journal = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein : Beitr{\"a}ge zur brandenburgischen, preußischen, s{\"a}chsischen und internationalen Geschichte}, publisher = {Lukas Verlag f{\"u}r Kunst- und Geistesgeschichte}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-423-6}, pages = {75 -- 91}, year = {2022}, language = {de} } @article{Becker2022, author = {Becker, Julius Lucas}, title = {'To grab, when the grabbing begins'}, series = {The international history review}, volume = {44}, journal = {The international history review}, number = {1}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {New York, NY [u.a.]}, issn = {0707-5332}, doi = {10.1080/07075332.2021.1909101}, pages = {1 -- 20}, year = {2022}, abstract = {The Sino-Japanese War of 1894/95 is usually only briefly mentioned in studies on diplomatic history. Especially the war's impact on Wilhelmine foreign and world policy (Weltpolitik) has been largely neglected. However, the events in East Asia had a profound influence on the political leadership in Berlin. The Wilhelmstrasse's attitude towards the conflict changed rapidly when the course of the war in Northeast Asia made a collapse of the Qing Empire increasingly likely. Afraid of the prospect of being left empty handed in an upcoming scramble for China, German diplomacy got active in early 1895. Driven by a hectic activism which soon should become a dominant feature of Weltpolitik, Berlin concluded an ad-hoc alliance with St. Petersburg and Paris. In April 1895, this unlikely coalition intervened against Tokyo. While the Triple Intervention served primarily Russia's interest to maintain the status quo on the Chinese mainland, Germany aimed at the acquisition of a military and commercial base in Northeast Asia. Driven by public opinion, the naval leadership and the Emperor Wilhelm II., the formerly neutral and reserved German diplomacy changed towards an aggressive and unstable imperialist policy, which ultimately resulted in the acquisition of Qingdao in November 1897.}, language = {en} } @incollection{CarlaUhink2022, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Cicero, the Poor, and Roman Rhetoric}, series = {Poverty in Ancient Greece and Rome. Realities and Discourses}, booktitle = {Poverty in Ancient Greece and Rome. Realities and Discourses}, publisher = {Routledge}, address = {London / New York}, isbn = {978-0-36722-115-7}, doi = {10.4324/9780367221157-11}, pages = {166 -- 183}, year = {2022}, language = {en} } @incollection{CarlaUhinkCecchetMachado2022, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Cecchet, Lucia and Machado, Carlos}, title = {Introduction}, series = {Poverty in Ancient Greece and Rome. Realities and Discourses}, booktitle = {Poverty in Ancient Greece and Rome. Realities and Discourses}, publisher = {Routledge}, address = {London / New York}, isbn = {978-0-36722-115-7}, doi = {10.4324/9780367221157-1}, pages = {1 -- 13}, year = {2022}, language = {en} } @book{OPUS4-57777, title = {Poverty in ancient Greece and Rome}, editor = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Cecchet, Lucia and Machado, Carlos}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-0-367-22114-0}, doi = {10.4324/9780367221157}, pages = {x, 305}, year = {2022}, abstract = {This volume presents an innovative picture of the ancient Mediterranean world. Approaching poverty as a multifaceted condition, it examines how different groups were affected by the lack of access to symbolic, cultural and social - as well as economic - capital. Collecting a wide range of studies by an international team of experts, it presents a diverse and complex analysis of life in antiquity, from the archaic to the late antique period. The sections on Greece, Rome, and Late Antiquity offer in-depth studies of ancient life, integrating analysis of socio-economic dynamics and cultural and discursive strategies that shaped this crucial element of ancient (and modern) societies. Themes like social cohesion and control, exclusion, gender, agency, and identity are explored through the combination of archaeological, epigraphic, and literary evidence, presenting a rich panorama of Greco-Roman societies and a stimulating collection of new approaches and methodologies for their understanding. The book offers a comprehensive view of the ancient world, analysing different social groups - from wealthy elites to poor peasants and the destitute - and their interactions, in contexts as diverse as Classical Athens and Sparta, imperial Rome, and the late antique towns of Egypt and North Africa. Poverty in Ancient Greece and Rome: Discourses and Realities is a valuable resource for students and scholars of ancient history, classical literature, and archaeology. In addition, topics covered in the book are of interest to social scientists, scholars of religion, and historians working on poverty and social history in other periods.}, language = {en} } @article{CarlaUhinkFreitag2022, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Freitag, Florian}, title = {Theme Park Imitations}, series = {Cultural History}, volume = {11}, journal = {Cultural History}, number = {2}, publisher = {Edinburgh University Press}, address = {Edinburgh}, issn = {2045-290X}, doi = {10.3366/cult.2022.0267}, pages = {181 -- 198}, year = {2022}, abstract = {Theme parks frequently draw not only on historical themes, from antiquity to the roaring twenties, but also on their own history - that is, the history of the medium of the theme park itself. This article uses the example of the Happy World ride at Happy Valley Beijing (China) to discuss theme park imitations, that is, the fact that theme parks frequently borrow individual elements (themes, technologies, visuals, layouts, names) and/or entire units (rides, restaurants, themed areas) from each other. Opened in 2014 in the Greek-themed Aegean Harbour section of Happy Valley Beijing, Happy World may upon first sight look like an almost exact copy of Disney's 'it's a small world' (opened at Disneyland in California in 1966) but turns out to be, upon closer examination, a complex refunctionalization of central elements of 'it's a small world' that establishes meaningful connections between (ancient) Greece and the city of Beijing via the theme of the Olympic Games: drawing on the origins of 'it's a small world' in the 1964-5 New York World's Fair and the latter's motto of 'Peace through Understanding', Happy World takes visitors on a journey from the ancient Olympiad to contemporary Beijing (the site of the 2008 Summer and the 2022 Winter Olympic Games) to offer a theme park rendition of the 2008 Olympic torch relay as an homage to 'the spirit [of peace, respect, and friendship] in the people's [sic] of the world'.}, language = {en} } @misc{CarlaUhink2022, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Rezension zu: Riggsby, Andrew M.: Mosaics of Knowledge. Representing Information in the Roman World. - New York, NY: Oxford University Press, 2019. - XVI, 248 S. - ISBN: 978-0-19-063250-2}, series = {Gnomon}, volume = {94}, journal = {Gnomon}, number = {2}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {Beck}, issn = {0017-1417}, doi = {10.17104/0017-1417-2022-2}, pages = {182 -- 184}, year = {2022}, language = {de} } @book{Geppert2022, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Geschichte der Bundesrepublik Deutschland}, series = {C.H. Beck Wissen ; 2929}, journal = {C.H. Beck Wissen ; 2929}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77342-6}, pages = {128}, year = {2022}, abstract = {Jenseits {\"u}berkommener Deutungsmuster schildert Dominik Geppert in diesem anschaulich geschriebenen Band die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von den Anf{\"a}ngen bis zur Gegenwart. Er zeichnet den Weg vom Frontstaat im Kalten Krieg bis zur heutigen Macht in der Mitte Europas nach und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die sich verst{\"a}rkt seit der Wiedervereinigung stellende Frage nach der staatlichen und gesellschaftlichen Identit{\"a}t Deutschlands. Gerade die Jahre nach 1989/1991 mit ihren neuen Herausforderungen finden hier eine ebenso fundierte wie manche vertrauten Narrative kritisch hinterfragende Darstellung.}, language = {de} } @book{Geppert2022, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Die {\"A}ra Adenauer}, edition = {4., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete u. aktualisierte}, publisher = {wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-27365-2}, pages = {171}, year = {2022}, abstract = {Dominik Geppert legt die Kontinuit{\"a}ten wie die vielf{\"a}ltigen Neuanf{\"a}nge der Adenauer-{\"A}ra dar und entwirft in vier Bl{\"o}cken ein klares Bild der jungen Republik. Er gibt dabei einen aktuellen und verst{\"a}ndlichen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Ereignisse und Personen. Die Bundesrepublik, ein Kind des Kalten Krieges, wurde in den ersten beiden Jahrzehnten ihres Bestehens vom wirtschaftlichen Wiederaufbau, von der Etablierung der parlamentarischen Demokratie, von den Anf{\"a}ngen einer zivilen Kultur und dem Ausgleich mit den Westm{\"a}chten gepr{\"a}gt. Dominik Geppert legt die Kontinuit{\"a}ten wie die vielf{\"a}ltigen Neuanf{\"a}nge der Adenauer-{\"A}ra dar und entwirft in vier Bl{\"o}cken ein klares Bild der jungen Republik: Neuanfang und Kontinuit{\"a}t: Die Gr{\"u}ndung der Bundesrepublik 1949; Kalter Krieg und Westbindung: Die Außen- und Deutschlandpolitik; Stabilisierung und Wiederaufbau: Wirtschaft und Innenpolitik; Gesellschaft und Kultur in der Bundesrepublik.}, language = {de} } @phdthesis{Gunold2022, author = {Gunold, Sascha}, title = {Abzug unter Beobachtung}, doi = {10.25932/publishup-57197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571977}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {391}, year = {2022}, abstract = {Mehr als vier Jahrzehnte lang beobachteten die Streitkr{\"a}fte und Milit{\"a}rnachrichtendienste der NATO-Staaten die sowjetischen Truppen in der DDR. Hierf{\"u}r {\"u}bernahm in der Bundesrepublik Deutschland der Bundesnachrichtendienst (BND) die milit{\"a}rische Auslandsaufkl{\"a}rung unter Anwendung nachrichtendienstlicher Mittel und Methoden. Die Bundeswehr betrieb dagegen taktische Fernmelde- und elektronische Aufkl{\"a}rung und h{\"o}rte vor allem den Funkverkehr der „Gruppe der sowjetischen Streitkr{\"a}fte in Deutschland" (GSSD) ab. Mit der Aufstellung einer zentralen Dienststelle f{\"u}r das milit{\"a}rische Nachrichtenwesen, dem Amt f{\"u}r Nachrichtenwesen der Bundeswehr, b{\"u}ndelte und erweiterte zugleich das Bundesministerium f{\"u}r Verteidigung in den 1980er Jahren seine analytischen Kapazit{\"a}ten. Das Monopol des BND in der milit{\"a}rischen Auslandsaufkl{\"a}rung wurde von der Bundeswehr dadurch zunehmend infrage gestellt. Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 befanden sich immer noch mehr als 300.000 sowjetische Soldaten auf deutschem Territorium. Die 1989 in Westgruppe der Truppen (WGT) umbenannte GSSD sollte - so der Zwei-plus-Vier-Vertrag - bis 1994 vollst{\"a}ndig abziehen. Der Vertrag verbot auch den drei Westm{\"a}chten, in den neuen Bundesl{\"a}ndern milit{\"a}risch t{\"a}tig zu sein. Die f{\"u}r die Milit{\"a}raufkl{\"a}rung bis dahin unverzichtbaren Milit{\"a}rverbindungsmissionen der Westm{\"a}chte mussten ihre Dienste einstellen. Doch was geschah mit diesem „alliierten Erbe"? Wer {\"u}bernahm auf deutscher Seite die Aufkl{\"a}rung der sowjetischen Truppen und wer kontrollierte den Truppenabzug?  Die Studie untersucht die Rolle von Bundeswehr und BND beim Abzug der WGT zwischen 1990 und 1994 und fragt dabei nach Kooperation und Konkurrenz zwischen Streitkr{\"a}ften und Nachrichtendiensten. Welche milit{\"a}rischen und nachrichtendienstlichen Mittel und F{\"a}higkeiten stellte die Bundesregierung zur Bew{\"a}ltigung des Truppenabzugs zur Verf{\"u}gung, nachdem die westlichen Milit{\"a}rverbindungsmissionen aufgel{\"o}st wurden? Wie ver{\"a}nderten sich die Anforderungen an die milit{\"a}rische Auslandsaufkl{\"a}rung des BND? Inwieweit setzten sich Konkurrenz und Kooperation von Bundeswehr und BNDbeim Truppenabzug fort? Welche Rolle spielten dabei die einstigen Westm{\"a}chte? Die Arbeit versteht sich nicht nur als Beitrag zur Milit{\"a}rgeschichte, sondern auch zur deutschen Nachrichtendienstgeschichte.}, language = {de} } @incollection{CarlaUhink2022, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Bimillenari}, series = {Historische Jubil{\"a}en : zwischen historischer Identit{\"a}tsstiftung und geschichtskultureller Reflexion}, booktitle = {Historische Jubil{\"a}en : zwischen historischer Identit{\"a}tsstiftung und geschichtskultureller Reflexion}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-63187-718-0}, doi = {10.3726/b19657}, pages = {123 -- 150}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Hoerty2022, type = {Master Thesis}, author = {H{\"o}rty, Markus}, title = {In dubio pro reo}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-55893}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-558936}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {82, 49}, year = {2022}, abstract = {Die Kultur der Antike beeinflusst auch heute noch viele unserer Lebensbereiche. W{\"a}hrend manche Themen seit jeher gr{\"o}ßere Beachtung finden - man denke etwa an die Einfl{\"u}sse der antiken Mythologie auf Motive der modernen Kunst und Literatur -, befinden sich andere unter dem ‚Radar' der {\"o}ffentlichen Wahrnehmung. Eines dieser Gebiete ist die Rechtswissenschaft, deren Wurzeln auf die im antiken Rom gewachsene Jurisprudenz zur{\"u}ckgehen. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, wie man dieses antike Erbe f{\"u}r den Lateinunterricht fruchtbar machen kann. Mit dem beigef{\"u}gten Arbeitsheft k{\"o}nnen Sch{\"u}ler die Entwicklung des r{\"o}mischen Rechts von seinen ersten Ans{\"a}tzen bis hin zu seiner vollen Entfaltung nachvollziehen. Zudem lesen sie von authentischen F{\"a}llen, in denen es um Immobilienschwindel, Ehebruch oder Magie ging, und erkennen Parallelen wie auch Abweichungen von unserem modernen Rechtsverst{\"a}ndnis.}, language = {de} } @masterthesis{Lobedan2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lobedan, Ben}, title = {"The mightiest critic is the public voice"}, doi = {10.25932/publishup-57524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-575241}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {36}, year = {2022}, abstract = {In ihrer Praxis wird die aus verschiedenen Disziplinen hervorgegangene colonial discourse theory h{\"a}ufig f{\"u}r ihre totalisierenden Tendenzen im Hinblick auf den Aufbau des von ihr untersuchten Diskurses und den innerhalb dieses Aufbaus herrschenden Machtverh{\"a}ltnissen kritisiert. Das Resultat dieser strukturellen To-talisierung ist eine komplette Entmachtung der von dem Diskurs betroffenen Sub-jekte, die folglich zu passiven Objekten degradiert werden, die nicht in der Lage sind, diesen selbst zu beeinflussen. Von dieser berechtigten Kritik ausgehend, untersucht die vorliegende Arbeit die Rolle kolonialer Subjekte in der Entstehung, der Verbreitung, aber auch der Hinterfragung und des Kritisierens des kolonialen Diskurses in der Fr{\"u}hphase des britischen Kolonialismus in West Afrika. Dabei werden drei f{\"u}r den Zeitraum zwischen 1874 und 1914 relevante Themen in den Fokus gestellt: Die Aschanti-Kriege, der Aufbau eines Bildungssystem und das Problem der „Europeanized-Africans." Um afrikanische Perspektiven auf diese drei Themenbl{\"o}cke abzubilden, werden von der kolonialen Elite herausgebende Zeitungen als Quellmaterial konsultiert. Zun{\"a}chst werden in den ersten beiden Themenbl{\"o}cken die jeweiligen diskursiven Entwicklungen herausgearbeitet und gezeigt, warum die anf{\"a}ngliche Unterst{\"u}tzung der britischen Herrschaft durch die Eliten zum Ende des Jahrhunderts sukzessive abnahm. Letztlich kulminieren die in der Arbeit analysierten Tendenzen in die Entstehung des „African Regeneration" Diskurses, der zwar das Narrativ des kolonialen Diskurses auf theoretischer Ebene umdrehen kann und Afrika als den „Zivilisierer" Europas darstellt, auf strukturel-ler Ebene aber ein ebenso totalisierendes Bild afrikanischer und europ{\"a}ischer Gesellschaften zeichnet.}, language = {en} } @phdthesis{Geist2022, author = {Geist, Wolfgang}, title = {Vom Stubendienst bis Afghanistan}, series = {Krieg und Konflikt}, journal = {Krieg und Konflikt}, number = {18}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51531-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2022}, abstract = {Der Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags steht seit seiner Gr{\"u}ndung in rationaler und emotionaler Auseinandersetzung mit Parlament und {\"O}ffentlichkeit. Wolfgang Geist untersucht in seiner Langzeitanalyse die wechselnde Stellung des Ausschusses im Bundestag und gegen{\"u}ber dessen Fraktionen unter den sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten. So wird deutlich, welche Rolle der Ausschuss - auch in seiner besonderen T{\"a}tigkeit als Untersuchungsausschuss - in der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik spielte sowie welcher Bedeutung der personellen Zusammensetzung und einzelnen politischen Akteuren zukam. Gleichzeitig hinterfragt er das Schlagwort »Parlamentsarmee«.}, language = {de} } @phdthesis{Grundig2022, author = {Grundig, Ronny Mario}, title = {Verm{\"o}gen vererben}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 28}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 28}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-5169-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {340}, year = {2022}, abstract = {Die politische Regulierung der Verm{\"o}gensweitergabe und individuelle Erbregelungen in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts. Das Vererben von Verm{\"o}gen stabilisiert die Gesellschaftsordnung. Erbregelungen k{\"o}nnen soziale Ungleichheitsverh{\"a}ltnisse in die Zukunft fortschreiben oder zu Entt{\"a}uschungen {\"u}bergangener Familienmitglieder f{\"u}hren. Da das Vererben soziale Gerechtigkeits- und Familienvorstellungen ber{\"u}hrt, ist seine Regulierung politisch h{\"o}chst umstritten. Obwohl die j{\"a}hrlich vererbten Verm{\"o}gen in den letzten Jahren immer neue Rekordh{\"o}hen erreichten, ist die Vorgeschichte dieser gegenw{\"a}rtigen Entwicklung bisher kaum erforscht. Ronny Grundig untersucht den Wandel der Verm{\"o}gensvererbung vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende der 1980er Jahre. Er blickt auf politische Regulierungen, die Praktiken des Vererbens und die Aneignung des Erbes durch die Hinterbliebenen. Der Autor analysiert die Steuervermeidung Verm{\"o}gender sowie Konflikte zwischen Erben und Erbinnen. Ebenso zeigt er den Wandel von Paar- und Familienbeziehungen beim Vererben, die sich in den Testamenten niederschlagen und die Verteilung der hinterlassenen Verm{\"o}gen beeinflussen.}, language = {de} } @phdthesis{Altieri2022, author = {Altieri, Riccardo}, title = {Antifaschisten, das waren wir ...}, series = {Alternative Biografien ; 1}, journal = {Alternative Biografien ; 1}, publisher = {B{\"u}chner}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-282-3}, pages = {56}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Ludwig2022, author = {Ludwig, Julia}, title = {Foreigners by Birth - Croatian by Blood}, series = {Krieg und Konflikt}, journal = {Krieg und Konflikt}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-59345-508-2}, pages = {463}, year = {2022}, abstract = {Was bewegt Menschen dazu, freiwillig in einem Krieg zu k{\"a}mpfen, obwohl ihr Heimatland nicht involviert ist? Warum riskieren sie in Konflikten weltweit ihr Leben f{\"u}r eine fremde Sache? Bedeutet das Fehlen institutioneller Strukturen, die den Akteuren klare Regeln und Verhaltensweisen vorgeben w{\"u}rden, immer eine Eskalation von Gewalt? Diese Studie hilft, das Ph{\"a}nomen freiwilliger Kombattanten zu verstehen. Am Fallbeispiel internationaler Kriegsfreiwilliger, die in den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre auf Seiten Kroatiens k{\"a}mpften, macht Julia Ludwig zudem den Mehrwert einer Analyse kultureller Faktoren in der Gewaltforschung deutlich.}, language = {de} } @phdthesis{Konrad2022, author = {Konrad, Alexander}, title = {Umdeutungen des Islams}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 31}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 31}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-5268-1}, pages = {495}, year = {2022}, abstract = {Fanatismus, Krieg und Terror - {\"o}ffentliche Deutungen und Stereotype {\"u}ber Muslim*innen in der Bundesrepublik. Ein großer Teil der deutschen Bev{\"o}lkerung hat heutzutage eine negative Wahrnehmung von Muslim*innen. Ihnen wird pauschal ein Hang zu Gewalt, religi{\"o}sem Fanatismus, Extremismus und Unterdr{\"u}ckung von Frauen unterstellt. Diese Zuschreibungen bestehen nicht erst seit den Terroranschl{\"a}gen vom 11. September 2001, sondern haben sich bereits in den drei Jahrzehnten zuvor etabliert. Alexander Konrad untersucht den Wandel der bundesdeutschen Wahrnehmungen von Muslim*innen von den Siebzigerjahren bis zur Jahrtausendwende. Dabei nimmt er {\"o}ffentliche Aussagen und Handlungen von Akteur*innen aus Politik, Medien, Wissenschaft, Religionsgemeinschaften und Zivilgesellschaft kritisch in den Blick. Hintergr{\"u}nde, argumentative {\"U}berschneidungen und Agenden stehen im Zentrum seiner Analyse. Auch den damaligen Bem{\"u}hungen um reflektierte Sichtweisen zu Muslim*innen sp{\"u}rt der Autor nach. Mit seiner Studie leistet Alexander Konrad einen fundamentalen Beitrag zur zeithistorischen Dekonstruktion von Denkweisen {\"u}ber Islam und Muslim*innen.}, language = {de} } @misc{Ehlers2022, type = {Master Thesis}, author = {Ehlers, Daniel}, title = {Hjalmar Schachts 'Neuer Plan' in der nationalsozialistischen Außenwirtschaftspolitik}, doi = {10.25932/publishup-61148}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611488}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {84}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Rolle des „Neuen Plan" von Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht in der nationalsozialistischen Außenwirtschaftspolitik in f{\"u}nf konsekutiven Teilschritten. Erstens wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber den derzeitigen Forschungsstand zum „Neuen Plan" geliefert und auf die Quellenlage zur Bearbeitung der Fragestellung eingegangen. Um zweitens eine Aussage {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis zwischen dem „Neuen Plan" und den außenwirtschaftspolitischen Leitlinien des Nationalsozialismus treffen zu k{\"o}nnen, werden diese f{\"u}r die NSDAP als Partei sowie f{\"u}r Hitler als unangefochtene politische F{\"u}hrungsfigur auf Basis geeigneter Prim{\"a}rquellen herausgearbeitet. Drittens wird anhand relevanter Wirtschaftsentwicklungen auf die Ausgangslage der außenwirtschaftspolitischen Krisensituation ab Mitte 1934 eingegangen, die durch den „Neuen Plan" im Sinne des NS-Regimes gel{\"o}st werden sollte. Viertens wird im Hauptteil der Forschungsarbeit der „Neue Plan" in mehreren Teilschritten erkl{\"a}rt. Zun{\"a}chst wird hierf{\"u}r auf die politischen Entwicklungen eingegangen, an welche der „Neue Plan" ankn{\"u}pfen konnte sowie auf die verschiedenen Bestandteile seiner Funktionsweise, die auf dieser Grundlage reformiert, erweitert oder neu geschaffen wurden. Inwieweit diese Maßnahmen mit den außenwirtschaftspolitischen Leitlinien der NS-Ideologie kompatibel waren, wird im Nachgang analysiert und kritisch eingeordnet. Die Effektivit{\"a}t des „Neuen Plans" wird zudem in Bezug auf f{\"u}nf Themenfelder anhand wirtschaftlicher Kennzahlen des Statistischen Jahrbuchs des Deutschen Reiches quellenbasiert beurteilt. Diese Analyse umfasst den Zeitraum vom Beginn des „Neuen Plans" im Jahr 1934 bis zur Entmachtung Schachts als Reichswirtschaftsminister zum Jahresende 1937.}, language = {de} } @book{OPUS4-58305, title = {Zwischen Licht und Schatten}, editor = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {399}, year = {2022}, abstract = {War das Kaiserreich mit einem Geburtsfehler behaftet, weil es aus einer Serie von Kriegen hervorging? Befand sich die deutsche Politik nach 1871 auf einem nationalen »Sonderweg« oder lassen sich nicht doch viele Parallelen zur allgemeinen europ{\"a}ischen Entwicklung bis 1914 nachweisen? Gab es etwa in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg nicht auch bemerkenswerte Modernisierungsprozesse und Ans{\"a}tze zur Demokratisierung? Anl{\"a}sslich des 150. »Geburtstags« streitet man heute wieder heftig und {\"o}ffentlich um die Bedeutung und das Verm{\"a}chtnis des Kaiserreichs. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes greifen die aktuellen divergierenden Deutungen auf und animieren dazu, neu nach den pr{\"a}genden Charakteristika der Epoche - und ihren Nachwirkungen bis heute - zu fragen.Mit Beitr{\"a}gen von Birgit Aschmann, Frank Becker, Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt, Sandrine Kott, Ulrike Lindner, Thomas Mergel, Christina Morina, Frank L. M{\"u}ller, Wilfried Nippel, Christoph Nonn, Werner Plumpe, Hedwig Richter, Wilfried Rudloff und Monika Wienfort}, language = {de} } @article{AschmannWienfort2022, author = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, title = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen ; eine Einleitung}, series = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen}, journal = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {7 -- 29}, year = {2022}, language = {de} } @article{Wienfort2022, author = {Wienfort, Monika}, title = {Geschlechterfragen und Partizipationsdebatte}, series = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen}, journal = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {171 -- 195}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Nordmann2022, author = {Nordmann, Julia Katharina}, title = {Das vergessene Gedenken}, series = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte ; 80}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Milit{\"a}rgeschichte ; 80}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin ; Boston}, isbn = {978-3-11-078400-8}, issn = {2192-2322}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {515}, year = {2022}, abstract = {Seit Aufstellung der Bundeswehr 1955 verloren {\"u}ber 3300 Soldaten und Soldatinnen ihr Leben im Dienst. Nur eine kleine Minderheit von ihnen fiel w{\"a}hrend des Kampfeinsatzes in Afghanistan. Die weitaus meisten Soldaten starben bei Unf{\"a}llen. Ihnen hat die Bundeswehr lange das {\"o}ffentliche Gedenken verweigert. Erst mit Beginn des Afghanistan-Einsatzes 2002 setzte letztlich ein Umdenken ein, das in der Einweihung des Berliner Ehrenmales der Bundeswehr 2009 seinen vorl{\"a}ufigen H{\"o}hepunkt findet. Seitdem gedenkt die Bundeswehr offiziell und {\"o}ffentlich ihrer toten Soldaten. Aber warum verweigerte die Bundeswehr ihren Toten so lange ein {\"o}ffentlich sichtbares und dauerhaftes Gedenken? Julia Katharina Nordmann beleuchtet die komplexen Ursachen f{\"u}r diesen Umgang der Bundeswehr mit ihren Toten. Und sie rekonstruiert den langen und m{\"u}hsamen Prozess, der zur Ausbildung einer Gedenkkultur gef{\"u}hrt hat. Einer Gedenkkultur, die heute in vielf{\"a}ltiger Weise die Toten der Bundeswehr w{\"u}rdigt.}, language = {de} }