@article{Rebentisch2006, author = {Rebentisch, Juliane}, title = {Geheimgeschichten}, series = {Golden years : Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974}, journal = {Golden years : Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974}, publisher = {Edition Camera Austria}, address = {Graz}, isbn = {978-3-900508-46-3}, pages = {11 -- 16}, year = {2006}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-61718, title = {Golden Years}, editor = {Diederichsen, Diedrich and Frisinghelli, Christine and Gurk, Christoph and Haase, Matthias and Rebentisch, Juliane and Saar, Martin and Sonderegger, Ruth}, publisher = {Edition Camera Austria}, address = {Graz}, isbn = {978-3-900508-46-3}, pages = {384}, year = {2006}, abstract = {Im Rahmen des „steirischen herbst" 1999 unter der Intendanz von Christine Frisinghelli und im Rahmen eines von J{\"o}rg Schlick und Christoph Gurk initiierten gr{\"o}ßeren Projektes unter dem Titel „REMAKE/RE-MODEL. Secret Histories of Art, Pop, Life and The Avantgarde" sp{\"u}rte eine Gruppe von KulturwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen und AutorInnen diesen „Geheimgeschichten" von Subkulturen nach (Diedrich Diederichsen, Matthias Haase, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Ruth Sonderegger). In einer Installation samt eigens produziertem historischen Film von Mike Kelley, einer Retrospektive der frisch restaurierten Filme von Jack Smith, Performances von Terre Thaemlitz und Ultra-red und vor allem einem Symposium mit u.a. Douglas Crimp, Jerry Tartaglia, Gertrud Koch und den beteiligten K{\"u}nstlerInnen wurde diesen Fragen nachgegangen. Der rekonstruktive Teil des Symposiums und seine Dokumentation findet sich nun in diesem unter dem Titel GOLDEN YEARS herausgegebenen Band, der seine Aktualit{\"a}t nicht zuletzt aus auch nachfolgend entstandenen Beitr{\"a}gen und durch die Erg{\"a}nzung mit wichtigem historischen Quellenmaterial erh{\"a}lt.}, language = {de} } @article{Mackert2010, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Opportunit{\"a}tsstrukturen und Lebenschancen}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, volume = {20}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1862-2593}, doi = {https://doi.org/10.1007/s11609-010-0135-7}, pages = {401 -- 420}, year = {2010}, abstract = {Der Beitrag diskutiert Genese, Bedeutungsgehalt und theoretischen Kontext des Merton'schen Konzepts der Opportunit{\"a}tsstruktur und des von ihm bei Weber entliehenen Konzepts der Lebenschancen. Die These lautet, dass beide Konzepte konflikttheoretisch interpretiert werden m{\"u}ssen, damit sie ihr volles analytisches und erkl{\"a}rendes Potenzial zur Analyse zentraler sozialer Konflikte entfalten k{\"o}nnen. Es wird davon ausgegangen, dass beide Konzepte in ihrem Bedeutungsgehalt konvergieren, ein konflikttheoretisch inspiriertes Verst{\"a}ndnis aber unterschiedliche theoretische Strategien erfordert. W{\"a}hrend die Opportunit{\"a}tsstrukturen jenseits des Merton'schen Verst{\"a}ndnisses reinterpretiert werden m{\"u}ssen, um verstehen zu k{\"o}nnen, dass das Handeln sozialer Akteure die Optionen anderer beschr{\"a}nken kann, ist f{\"u}r die Lebenschancen ein Zur{\"u}ck zu Max Webers urspr{\"u}nglicher Idee angezeigt, um der Bedeutung sozialer Schließung als sozialen Mechanismus einer Auseinandersetzung um knappe G{\"u}ter nachgehen zu k{\"o}nnen}, language = {de} } @article{Mackert2010, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Auf den Schultern von Robert Merton?}, series = {die analytische Soziologie in der Diskussion}, journal = {die analytische Soziologie in der Diskussion}, publisher = {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16914-9}, pages = {91 -- 115}, year = {2010}, language = {de} } @article{Mackert2010, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Lebenschancen und die Dynamik sozialer Ungleichheit}, series = {Soziale Ungleichheiten}, journal = {Soziale Ungleichheiten}, publisher = {Seismo}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-03-777067-2}, pages = {11 -- 33}, year = {2010}, language = {de} } @article{OPUS4-59448, title = {Editorial}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, number = {20}, editor = {Mackert, J{\"u}rgen and Schmidt, Michael}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0863-1808}, doi = {10.1007/s11609-010-0131-y}, pages = {281 -- 284}, year = {2010}, abstract = {In der Wissenschaft sollten Geburtstage oder Jubil{\"a}en bestenfalls Anlass, nicht aber der eigentliche Grund sein, sich in Form eines Schwerpunktheftes erneut mit dem Werk eines wichtigen Vertreters der Zunft zu befassen. Nur allzu leicht geraten R{\"u}ckblicke zu einer bloßen Einordnung eines Werkes in den Kontext seiner Zeit und beschr{\"a}nken sich damit auf seine schlichte Historisierung. Das lange Schaffen Robert King Mertons ließe sich ohne Probleme als bedeutender Teil der Geschichte der Soziologie in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts beschreiben. Doch Merton selbst hat schon fr{\"u}h betont, dass in der Wissenschaft ein grundlegender Unterschied zwischen erz{\"a}hlter (Wissenschafts-)Geschichte und systematischer Analyse eines klassischen theoretischen Werkes besteht. In diesem Sinne geht es darum, jenem Diktum Alfred N. Whiteheads gerecht zu werden, das Merton selbst seinem Hauptwerk Social Theory and Social Structure vorangestellt hat: „A science that hesitates to forget its founders is lost." Damit sollte keineswegs die fortbestehende Bedeutung einer Auseinandersetzung mit den klassischen Texten der Soziologie in Zweifel gezogen werden, aber eben nicht in der Form immer wiederkehrender Exegese, die zum gebetsm{\"u}hlenhaften Wiederholen bereits bekannten Wissens oder zu dessen Banalisierung f{\"u}hren muss. Vielmehr ging es Merton darum, dass der theoretische Wissensfundus sowie die forschungspraktischen und methodischen Erfahrungen und Kenntnisse der Soziologie im Zentrum der Besch{\"a}ftigung mit den Klassikern und Gr{\"u}nderv{\"a}tern der Disziplin stehen sollten.}, language = {de} } @article{Mackert2011, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Im Auftrag des Staates}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, volume = {21}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0863-1808}, doi = {10.1007/s11609-011-0165-9}, pages = {431 -- 459}, year = {2011}, abstract = {Folter ist ein Akt extremer kollektiver Gewalt, der im Auftrag eines Staates im Geheimen ausge{\"u}bt wird. Die Frage, was Menschen dazu bringt, anderen Menschen diese extreme Gewalt anzutun, verengt den Blick f{\"u}r ein Verst{\"a}ndnis der Folter allzu schnell auf individualistische Erkl{\"a}rungsversuche. Der vorliegende Aufsatz geht im Gegensatz dazu von der Gruppe der Folterer aus und r{\"u}ckt die sozialen Beziehungen dieser Form der Vergesellschaftung und die von ihnen ausgehenden sozialen Dynamiken und Effekte in den Mittelpunkt. In einem ersten Schritt werden Georg Simmels formale Bestimmungen der geheimen Gesellschaft rekonstruiert und auf die geheime Gesellschaft der Folterer angewandt und spezifiziert; auf dieser Grundlage werden im zweiten Schritt Handlungsbedingungen der Mitglieder der geheimen Gesellschaft der Folterer herausgearbeitet; der dritte Schritt bestimmt die eigendynamischen Prozesse des Ph{\"a}nomens der Folter, die aus der Eskalation politischer Konflikte, der Gruppe der Folterer und der Situation der Folter erwachsen. Die These lautet, dass sich aus der Perspektive einer relationalen Soziologie ein theoretischer Zugriff auf das Problem der Folter ergibt, der weiterf{\"u}hrende Erkl{\"a}rungen des Ph{\"a}nomens erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @article{Tosch2013, author = {Tosch, Frank}, title = {Zur Entdeckung von Kindheit und Jugend an Rochows philanthropischer Musterschule in Reckahn}, series = {Kindheit in Brandenburg}, journal = {Kindheit in Brandenburg}, publisher = {Koehler \& Amelang}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-7338-0390-2}, pages = {30 -- 39}, year = {2013}, language = {de} } @article{KrappmannKerberCansePrengeletal.2013, author = {Krappmann, Lothar and Kerber-Canse, Waltraut and Prengel, Annedore and Schmitt, Hanno}, title = {Die Sehnsucht nach Anerkennung}, series = {Kindheit in Brandenburg}, journal = {Kindheit in Brandenburg}, publisher = {Koehler \& Amelang}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-7338-0390-2}, pages = {74 -- 81}, year = {2013}, language = {de} } @article{Mackert2013, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Gewalt in Ordnungskonflikten als Problem der erkl{\"a}renden Soziologie}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, volume = {23}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0863-1808}, doi = {10.1007/s11609-013-0210-y}, pages = {91 -- 113}, year = {2013}, abstract = {Gewaltt{\"a}tige soziale und politische Auseinandersetzungen, wie sie sich j{\"u}ngst in den Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens, in den franz{\"o}sischen Banlieues oder in London ereignet haben, deuten darauf hin, dass die sozialen Ordnungen, in denen sie entstehen, nicht l{\"a}nger ungeteilt als legitim erachtet werden. Vielmehr werden sie von alternativen Ordnungsvorstellungen infrage gestellt und herausgefordert. Auf die Erkl{\"a}rung derartiger Ordnungskonflikte ist die Soziologie nicht gut vorbereitet. Der Aufsatz skizziert deshalb zun{\"a}chst Probleme und offene Fragen einer Soziologie der Gewalt - von der klassischen Soziologie {\"u}ber begrifflich-konzeptionelle und theoretisch-methodologische Probleme bis hin zu problematischen modernisierungs- und zivilisationstheoretischen Annahmen {\"u}ber eine k{\"u}nftige Rolle von Gewalt in sozialen Prozessen. Eine Erkl{\"a}rung der genannten Ph{\"a}nomene, so die These, wird nur dann m{\"o}glich, wenn eine Soziologie der Gewalt den konstitutiven Zusammenhang von Ph{\"a}nomenen physischer Gewalt und Formen sozialer Ordnung in den Mittelpunkt stellt. Eine erkl{\"a}rende Soziologie, die „Warum"- und „Wie"-Fragen nicht auseinanderreißt, muss sich dazu auf die sozialen Mechanismen der Gewaltentstehung in Prozessen der Produktion und Reproduktion sozialer Ordnung konzentrieren.}, language = {de} } @book{MackertSteinbicker2013, author = {Mackert, J{\"u}rgen and Steinbicker, Jochen}, title = {Zur Aktualit{\"a}t von Robert K. Merton}, series = {Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen}, journal = {Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19040-2}, issn = {2625-9389}, doi = {10.1007/978-3-531-19040-2}, pages = {132}, year = {2013}, abstract = {Robert King Merton (1910 - 2003) gilt heute l{\"a}ngst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verh{\"a}ltnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses ger{\"u}ckt hat. Aufgrund seiner Beitr{\"a}ge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielf{\"a}ltigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin.}, language = {de} } @article{OPUS4-59446, title = {Editorial}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, volume = {23}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, editor = {Hartmann, Eddie and Mackert, J{\"u}rgen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1862-2593}, doi = {10.1007/s11609-013-0215-6}, pages = {1 -- 5}, year = {2013}, abstract = {Das „Berliner Journal f{\"u}r Soziologie" beginnt seinen 23. Jahrgang mit einem Heft zum Schwerpunktthema „Ordnung und Gewalt". Damit geben zwei Begriffe und Konzepte die Perspektive vor, die auf die Konstitutionsproblematik von Gesellschaften verweisen. Das wechselseitige Verh{\"a}ltnis von sozialer Ordnung und Gewalt steht im Mittelpunkt der Beitr{\"a}ge. Einerseits untersuchen sie dieses Wechselverh{\"a}ltnis anhand unterschiedlicher Gewalt- und Ordnungsformen und ihres Zusammenspiels, andererseits thematisieren sie Gewalt sowohl als individuelles, aber gesellschaftlich gerahmtes als auch als kollektives und damit organisiertes soziales Ph{\"a}nomen.}, language = {de} } @article{Mackert2014, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Schließung, soziale}, series = {Max Weber-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung}, journal = {Max Weber-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung}, publisher = {WBG}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-26348-6}, pages = {122 -- 124}, year = {2014}, language = {de} } @article{Mackert2014, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {The secret society and the social dynamics of terrorist behavior}, series = {Revue de Synth{\`e}se}, volume = {135}, journal = {Revue de Synth{\`e}se}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {1955-2343}, doi = {10.1007/s11873-014-0261-z}, pages = {331 -- 359}, year = {2014}, abstract = {The article argues that individualist accounts cannot adequately explain the social dynamics of terrorist behavior as they turn analyses of terrorism into analyses of terrorists. A relational approach that concentrates on the social relations between terrorist organizations and their members would be able to do this, however. Therefore, the article presents a formal analysis that makes the "secret society" of terrorists the lynchpin of an explanation of how terrorist organizations shape the behavioral conditions of volunteers and suicide terrorists in a manner that triggers a type of behavior we might call terrorism.}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Toleranz}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_20}, pages = {410 -- 410}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Perzentilband}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_16}, pages = {308 -- 309}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Variance Inflation Factor}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_22}, pages = {423 -- 423}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Cook's Distanz}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_3}, pages = {69 -- 69}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Component-Plus-Residual Plot}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_3}, pages = {67 -- 67}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Homoskedastizit{\"a}t}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_8}, pages = {181 -- 181}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Added Variable Plot}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_1}, pages = {11 -- 11}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {DFbeta}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_4}, pages = {88 -- 88}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{KohlerPoege2015, author = {Kohler, Ulrich and P{\"o}ge, Andreas}, title = {Optimal Matching}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_15}, pages = {299 -- 299}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Sequenzanalyse [1]}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_19}, pages = {364 -- 364}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Regressionsdiagnostik}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_18}, pages = {348 -- 348}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Q-Q-Plot}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_17}, pages = {329 -- 329}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {P-P-Plot}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_16}, pages = {301 -- 301}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Lowess}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_12}, pages = {250 -- 251}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Kohler2015, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Sunflower plot}, series = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, booktitle = {Methoden-Lexikon f{\"u}r die Sozialwissenschaften}, editor = {Diaz-Bone, Rainer and Weischer, Christoph}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-16629-2}, doi = {10.1007/978-3-531-18889-8_19}, pages = {400 -- 401}, year = {2015}, language = {de} } @article{MackertHartmann2015, author = {Mackert, J{\"u}rgen and Hartmann, Eddie}, title = {Violence}, series = {Oxford Bibliographies sociology}, journal = {Oxford Bibliographies sociology}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, doi = {10.1093/obo/9780199756384-0137}, year = {2015}, language = {de} } @article{OPUS4-55263, title = {Bildung als Privileg}, editor = {Becker, Rolf and Lauterbach, Wolfgang}, edition = {5., aktual.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11951-5}, doi = {10.1007/978-3-658-11952-2}, pages = {XVII, 492}, year = {2016}, abstract = {Im Anschluss an kontroverse Diskussionen {\"u}ber dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen f{\"u}r sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.}, language = {de} } @article{BeckerLauterbach2016, author = {Becker, Rolf and Lauterbach, Wolfgang}, title = {Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen Einleitung}, series = {Bildung als Privileg : Erkl{\"a}rungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit}, journal = {Bildung als Privileg : Erkl{\"a}rungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-11951-5}, doi = {10.1007/978-3-658-11952-2_1}, pages = {3 -- 53}, year = {2016}, abstract = {Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts (Mayer 2000). Sie beschr{\"a}nkt sich nicht auf die allgemeine Schulbildung und formelle Berufsausbildung, sondern ebenso auf die Hochschulbildung (siehe den Beitrag von M{\"u}ller und Pollak in diesem Band), berufliche Weiterbildung und das kontinuierliche selbstgesteuerte Lernen (siehe den Beitrag von Offerhaus, Leschke und Sch{\"o}mann).}, language = {de} } @book{KohlerKreuter2016, author = {Kohler, Ulrich and Kreuter, Frauke}, title = {Datenanalyse mit Stata}, edition = {5., aktualisierte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046950-9}, doi = {10.1515/9783110469509}, pages = {XII, 514}, year = {2016}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Datenanalysepaket Stata und ist zugleich das einzige Buch {\"u}ber Stata, das auch Anf{\"a}ngern eine ausreichende Erkl{\"a}rung statistischer Verfahren liefert. „Datenanalyse mit Stata' ist kein Befehls-Handbuch sondern erl{\"a}utert alle Schritte einer Datenanalyse an praktischen Beispielen. Die Beispiele beziehen sich auf Themen der {\"o}ffentlichen Diskussion oder der direkten Umgebung der meisten Leser. Damit eignet sich diese Buch als Einstieg in Data Analytics in allen Disziplinen. Die neue Auflage bietet einen systematischeren Zugang zum Datenmanagement in Gegenwart von „Missing Values' und behandelt die in der Stata-Programmversion 14 implementierte Unicode-Codierung.}, language = {de} } @article{Kohler2016, author = {Kohler, Ulrich}, title = {Anforderungen an Hochschulabsolventen}, series = {Human Resources : Qualit{\"a}tsaspekte der Ausbildung in der empirischen Forschung}, journal = {Human Resources : Qualit{\"a}tsaspekte der Ausbildung in der empirischen Forschung}, editor = {K{\"o}nig, Christian and Stahl, Matthias Matthias Stahl and Wiegand, Erich}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12567-7}, doi = {10.1007/978-3-658-12568-4_4}, pages = {43 -- 77}, year = {2016}, abstract = {Was sollten Mitarbeiter in einem empirisch ausgerichteten Forschungsprojekt k{\"o}nnen, und welche Kernkompetenzen sollte die Ausbildung an den Universit{\"a}ten daher vermitteln? Die Antworten auf diese Fragen h{\"a}ngen - wie sollte es anders sein - von der inhaltlichen Fragestellung und methodischen Ausrichtung des jeweiligen Forschungsprojektes ab. Nat{\"u}rlich sollten Projektmitarbeiter {\"u}ber Vorkenntnisse zum Forschungsthema verf{\"u}gen. Nat{\"u}rlich sollten Kenntnisse des projektspezifischen (statistischen) Methodenarsenals vorliegen.}, language = {de} } @article{Thewes2018, author = {Thewes, Christoph}, title = {Verzerrte Beteiligung}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, volume = {70}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-018-0514-1}, pages = {53 -- 86}, year = {2018}, abstract = {Die Beteiligung von B{\"u}rgern abseits der institutionell geregelten Wahlen gilt vermehrt als Allheilmittel gegen die Erosion b{\"u}rgerschaftlichen Engagements. Eine Vielzahl von Autoren haben auf den Missstand aufmerksam gemacht, dass Beteiligung abseits von Wahlen nur von wenigen, oftmals privilegierten Personen genutzt wird, die Beteiligung demnach verzerrt sei. Dieser Artikel nimmt als erster sowohl die ungleiche Beteiligung als auch die Verzerrung eines konkreten Abstimmungsergebnisses in den Blick. F{\"u}r den Volksentscheid {\"u}ber das Bauprojekt Stuttgart 21 (S21) aus dem Jahr 2011 wird ein kontrafaktisches Wahlergebnis aller Nichtw{\"a}hler gesch{\"a}tzt. Durch die Verkn{\"u}pfung von Makro-Daten auf Gemeindeebene mit einem Vorhersagemodell auf Individualebene wird der Beteiligungs-Bias gesch{\"a}tzt. Dieser liegt {\"u}ber dem von Wahlen, jedoch niedriger als bei Petitionen und Demonstrationen. Das kontrafaktische Abstimmungsergebnis prognostiziert eine verst{\"a}rkte Ablehnung von S21.}, language = {de} } @article{SchmidtWellenburgMackert2018, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian and Mackert, J{\"u}rgen}, title = {EU-Citizenship}, series = {Europasoziologie : Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, journal = {Europasoziologie : Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2456-7}, pages = {120 -- 129}, year = {2018}, language = {de} } @article{Dosdall2018, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Organisationsversagen und NSU-Ermittlungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, volume = {47}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, number = {6}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0340-1804}, doi = {10.1515/zfsoz-2018-0125}, pages = {402 -- 417}, year = {2018}, abstract = {Der vorliegende Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive, warum die polizeilichen NSU-Ermittlungen auch nach jahrelang erfolglosen Untersuchungen im Bereich der Organisierten Kriminalit{\"a}t eine rechtsextremistische Urheberschaft der NSU-Morde ausschlossen. Um diese Frage zu beantworten, bedient sich der Artikel einer entscheidungstheoretischen Routine- und Lernperspektive. Das mit diesem theoretischen Instrumentarium verfolgte Ziel liegt in der Analyse der Lernobstruktionen der polizeilichen Ermittlungen im NSU-Komplex. Darauf aufbauend werden empirische und analytische Anschlussperspektiven aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Giest2019, author = {Giest, Hartmut}, title = {Methodologische Probleme empirischer Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts}, series = {Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2335-7}, pages = {13 -- 42}, year = {2019}, language = {de} } @article{Giest2019, author = {Giest, Hartmut}, title = {Gesundheitsbildung}, series = {Sachunterricht - Didaktik f{\"u}r die Grundschule}, journal = {Sachunterricht - Didaktik f{\"u}r die Grundschule}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-15917-8}, pages = {148 -- 156}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Bachsleitner2019, author = {Bachsleitner, Anna}, title = {Bildungsverl{\"a}ufe und soziale Ungleichheit vom Abitur bis zur Promotion}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {193}, year = {2019}, abstract = {{\"U}berg{\"a}nge im Bildungssystem sind zentrale Stationen f{\"u}r die Generierung von sozialer Ungleichheit. W{\"a}hrend die Bildungswege und die Bedeutung der sozialen Ungleichheit f{\"u}r den Schulbereich umfangreich untersucht wurden, liegen kaum Studien zu den nachschulischen Bildungsverl{\"a}ufen von Hochschulzugangsberechtigten und dem Einfluss der sozialen Herkunft bis zur Aufnahme einer Promotion vor. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Gestaltung nachschulischer Bildungsverl{\"a}ufe zu untersuchen sowie die Bedeutung der sozialen Herkunft vom Abitur bis zur Promotionsaufnahme zu analysieren. Den beiden Forschungsfragen wurde in vier Teilstudien nachgegangen. In Teilstudie 1 wurde die Relevanz von Merkmalen des Bildungsverlaufes f{\"u}r die Promotionsaufnahme untersucht. Der Schwerpunkt der drei folgenden Teilstudien lag auf der Bedeutung der sozialen Herkunft bei Aufnahme einer Promotion beziehungsweise der sozialen Ungleichheit in den relevanten Selektionsstufen des nachschulischen Bildungsverlaufs bis zur Promotionsaufnahme. In Teilstudie 2 wurden diesbez{\"u}glich soziale Herkunftseffekte bei der f{\"u}r eine Promotionsaufnahme bedeutsamen Wahl der Hochschulform untersucht, in Teilstudie 3 die Mechanismen hinter sozialen Herkunftseffekten bei Promotionsaufnahme analysiert und in Teilstudie 4 wurde soziale Ungleichheit bei Studienaufnahme und Promotionsaufnahme vergleichend betrachtet. Als Datengrundlage wurde die L{\"a}ngsschnittstudie BIJU (Bildungsverl{\"a}ufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter) herangezogen. Die Befunde der Dissertation verweisen auf die Relevanz sozialer Ungleichheiten vom Eintritt in die Hochschule bis zum {\"U}bergang in die Promotion. Auch wenn ein abnehmender Herkunftseffekt vom {\"U}bertritt ins Studium zum {\"U}bertritt in die Promotion vorliegt, sind soziale Herkunftseffekte bei dem sp{\"a}ten Bildungs{\"u}bergang noch sichtbar. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Pfadabh{\"a}ngigkeiten in Bildungsverl{\"a}ufen sowie von Leistungsunterschieden f{\"u}r eine Promotionsaufnahme.}, language = {de} } @misc{KrawietzKohlerClassetal.2020, author = {Krawietz, Marian and Kohler, Ulrich and Class, Fabian and Albrecht, Sophia and Feuerstein, Collin}, title = {The potsdam grievance statistic File (PGSF)}, doi = {10.4232/1.12993}, year = {2020}, abstract = {Der Potsdam Grievance Statistics File (PGSF) ist eine historische Datensammlung von Beschwerden, sog. Eingaben, die in der DDR von deren B{\"u}rgern eingereicht wurden. Die Eingaben wurden schriftlich oder m{\"u}ndlich gestellt und waren an staatliche Institutionen gerichtet. Der Staat z{\"a}hlte diese Eingaben und kategorisierte sie in Eingabenstatistiken. Der PGSF enth{\"a}lt Eingabenstatistiken des Zeitraums 1970-1989 einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von im Jahr 1990 existierenden Kreisen. Zus{\"a}tzlich finden sich Eingabenstatistiken eines Convenience-Samples von Kreisen aus dem Zeitraum 1970-1989.}, language = {de} } @misc{AlbrechtClassFeuersteinetal.2020, author = {Albrecht, Sophia and Class, Fabian and Feuerstein, Collin and Kohler, Ulrich and Krawietz, Marian}, title = {The Potsdam grievance statistics file (PGSF)}, doi = {10.4232/1.13615}, year = {2020}, abstract = {Der Potsdam Grievance Statistics File (PGSF) ist eine historische Datensammlung von Beschwerden, sog. Eingaben, die in der DDR von deren B{\"u}rgern eingereicht wurden. Die Eingaben wurden schriftlich oder m{\"u}ndlich gestellt und waren an staatliche Institutionen gerichtet. Der Staat z{\"a}hlte diese Eingaben und kategorisierte sie in Eingabenstatistiken. Der PGSF enth{\"a}lt Eingabenstatistiken des Zeitraums 1970-1989 einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von im Jahr 1990 existierenden Kreisen. Zus{\"a}tzlich finden sich Eingabenstatistiken eines Convenience-Samples von Kreisen aus dem Zeitraum 1970-1989.}, language = {de} } @misc{AlbrechtClassGoebeletal.2020, author = {Albrecht, Sophia and Class, Fabian and Goebel, Jan and Kohler, Ulrich and Krawietz, Marian}, title = {Leben in der ehemaligen DDR}, series = {SOEP Survey Papers}, journal = {SOEP Survey Papers}, publisher = {German Institute for Economic Research (DIW Berlin)}, address = {Berlin}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Kirschbaum2020, author = {Kirschbaum, Martin}, title = {Die {\"O}konomie der Konventionen und der Aufbau Ost}, doi = {10.25932/publishup-47562}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-475629}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {479}, year = {2020}, abstract = {Ein wesentlicher Grund f{\"u}r den fortdauernden wirtschaftlichen R{\"u}ckstand Ostdeutschlands, im Vergleich zu Westdeutschland, liegt am geringeren Gewicht technologieintensiver Branchen und, damit zusammenh{\"a}ngend, an fehlenden regionalen Wachstumszentren („Clustern"). Die {\´E}conomie des conventions (EC), ein wirtschaftswissenschaftliches und wirtschaftssoziologisches Paradigma, das in Frankreich in den 80er Jahren entstanden ist, erm{\"o}glicht die Analyse von Unternehmen und M{\"a}rkten und wurde f{\"u}r die vorliegende Dissertation verwendet, um unterschiedliche „Qualit{\"a}tskonventionen" in einer vergleichenden Analyse in der west- und ostdeutschen Maschinenbaubranche zu identifizieren. Anhand von Studien des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung in Halle (IWH), der Baden-W{\"u}rttembergischen Landesregierung und des Verbandes des Deutschen Maschinen- und Anlagenbaus e. V. (VDMA) wurde das Feld auf f{\"u}nf ostdeutsche und acht baden-w{\"u}rttembergische Raumordungsregionen eingegrenzt und ein qualitativer Stichprobenplan entwickelt. Empirisch wurden 21 leitfadengest{\"u}tzte Experteninterviews mit Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrern der Maschinen- und Anlagenbaubranche durchgef{\"u}hrt, die mit der Qualitativen Inhaltsanalyse methodisch ausgewertet und dann mit Bezug zur EC zu Idealtypen verdichtet wurden. Im Ost-West-Vergleich zeigte sich, dass f{\"u}r ostdeutsche Unternehmen eine Entwicklung hin zum Systemanbieter, die Projekte koordinieren (Netzwerkkonvention), um damit auf (internationalen) M{\"a}rkten h{\"o}here Preise durchzusetzen (Marktkonvention), am vielversprechendsten ist. Damit einher geht der Aufbau und die Aufrechterhaltung von Netzwerken (Netzwerkkonvention), die Herausforderung besteht aber darin, auch mit Wettbewerbern (Marktkonvention) vertrauensvoll zusammen zu arbeiten. Des Weiteren zeigte sich, dass bei {\"o}ffentlich gef{\"o}rderten Verbundprojekten („Clusterpolitik") die Marktkonvention ebenfalls nicht dominant sein darf bzw. sie zumindest Kompromisse mit anderen Konventionen eingehen muss, damit diese Netzwerke nicht nach Ende der F{\"o}rderperiode auseinander fallen. Diese Befunde decken sich mit Arbeiten aus der Wirtschaftsgeographie und verwandter F{\"a}cher, bei denen gezeigt wurde, dass erst ein Gebilde aus spezifischen regionale Institutionen technologisches Lernen erm{\"o}glicht bzw. dass insbesondere die gleichzeitige Auspr{\"a}gung von Konkurrenz- und Kooperationsprinzipien („Coopetition") auf der gleichen Wertsch{\"o}pfungsstufe, es Unternehmen erm{\"o}glicht, neue wettbewerbsf{\"a}hige Produkte auf den Markt zu bringen. Eine theoretisch fundierte Clusterpolitik sollte daher nicht nur Vernetzungsaktivit{\"a}ten (Netzwerkkonvention), sondern auch den Wettbewerb (Marktkonvention) im Cluster mit f{\"o}rdern. Im Fazit wurden dann die Instrumente, die in der Literatur genannt werden, um vorhandene Clusterstrukturen weiter zu entwickeln, mit der rekonstruierten Typologie der Qualit{\"a}tskonventionen verkn{\"u}pft.}, language = {de} } @article{Gustavs2020, author = {Gustavs, Jakob}, title = {League of Legends}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-489-0}, doi = {10.25932/publishup-48575}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485758}, pages = {241 -- 258}, year = {2020}, language = {de} } @article{ApeltDosdallTrautwein2020, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Trautwein, Ray}, title = {Wie das Recht in die Organisation kommt - Die Akteur*innen des Antidiskriminierungsrechts in m{\"a}nnlich gepr{\"a}gten Organisationen}, series = {Kritische Justiz}, volume = {53}, journal = {Kritische Justiz}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0023-4834}, doi = {10.5771/0023-4834-2020-4-445}, pages = {445 -- 456}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mackert2020, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Schließung, soziale}, series = {Max Weber-Handbuch}, booktitle = {Max Weber-Handbuch}, editor = {M{\"u}ller, Hans-Peter and Sigmund, Steffen}, edition = {2., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-05141-7}, doi = {10.1007/978-3-476-05142-4_39}, pages = {156 -- 158}, year = {2020}, abstract = {In Wirtschaft und Gesellschaft f{\"u}hrt Weber das Konzept »offener« und »geschlossener« sozialer Beziehungen (s. Kap. II.4) als \S 10 der Soziologischen Grundbegriffe systematisch nach der Unterscheidung von »Vergemeinschaftung « und »Vergesellschaftung« (WuG, 21 \S 9) ein. W{\"a}hrend das soziale Handeln (s. Kap. II.16) bei der ersten dieser beiden Formen sozialer Beziehungen auf affektuell oder traditional begr{\"u}ndeter Zusammengeh{\"o}rigkeit von Individuen beruht, gr{\"u}ndet es bei der zweiten auf der wert- oder zweckrationalen Orientierung ihres Handelns. Trotz dieser wichtigen, anhand seiner Handlungstypen getroffenen Unterscheidung, macht Weber dann allerdings zugleich deutlich, dass im Hinblick auf Prozesse sozialer Schließung kein Unterschied darin besteht, ob es sich um subjektiv gef{\"u}hlte oder rational motivierte Zusammengeh{\"o}rigkeiten dreht. Vielmehr gilt jegliche soziale Beziehung nach außen hin als »offen«, »wenn und insoweit die Teilnahme an dem an ihrem Sinngehalt orientierten gegenseitigen Handeln, welches sie konstituiert, nach ihren geltenden Ordnungen niemand verwehrt wird, der dazu tats{\"a}chlich in der Lage und geneigt ist« (ebd., 23).}, language = {de} } @article{Bose2021, author = {Bose, K{\"a}the von}, title = {Umweltf{\"u}rsorge im Krankenhaus}, series = {NTM : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin}, volume = {29}, journal = {NTM : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin}, number = {1}, publisher = {Birkh{\"a}user}, address = {Basel ; Berlin}, issn = {0036-6978}, doi = {10.1007/s00048-020-00289-x}, pages = {113 -- 141}, year = {2021}, abstract = {Den Boden putzen, das Bett abziehen, einen Blumenstrauß arrangieren - Bem{\"u}hungen um Sauberkeit sowie eine angenehme Raumatmosph{\"a}re obliegen im Krankenhaus meist weiblichen* Pflegerinnen, Reinigungskr{\"a}ften und Hauswirtschafterinnen. Im Klinikalltag vermischen sich Anforderungen an hygienische Sauberkeit unter Prozessen der {\"O}konomisierung mit Logiken des Marketings sowie mit affektiv-emotionalen Bed{\"u}rfnissen der Akteur_innen dieser R{\"a}ume. Obwohl die Maßst{\"a}be klinischer Hygiene auf medizinischem Wissen basieren, sind die Arbeitsteilung sowie Anspr{\"u}che an Sauberkeit auf verschiedenen Hierarchieebenen zugleich von vergeschlechtlichten und teils rassifizierten Vorstellungen durchdrungen, die {\"u}ber den klinischen Kontext hinausweisen. Dies legt schon eine Besch{\"a}ftigung mit der Geschichte der Bakteriologie nahe: Die Logik und Sprache der Infektionsabwehr ist in Wissenschaft und Alltag auch verwoben mit sozialen Differenzmarkierungen. Unter R{\"u}ckgriff auf die Ergebnisse einer Ethnografie zu Sauberkeit und Reinigungsarbeiten im Krankenhaus, die wissensgeschichtlich fundiert werden, wird in dem Beitrag die Frage nach der (feminisierten) Sorge f{\"u}r die Umwelt mit der Frage nach der Atmosph{\"a}re klinischer R{\"a}ume verkn{\"u}pft. Auf welche Weise und mit welchen Effekten verschr{\"a}nken sich wissenschaftlich-medizinisches Hygienewissen mit einem allt{\"a}glichen, jedoch historisierbaren Wissen {\"u}ber sch{\"o}ne und angenehme Sauberkeit, das immer noch weiblich konnotiert ist?}, language = {de} } @article{Botsch2021, author = {Botsch, Gideon}, title = {Rassenb{\"u}rgerkrieg}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5863-7}, pages = {147 -- 159}, year = {2021}, language = {de} } @article{ApeltBinderKuster2021, author = {Apelt, Maja and Binder, Beate and Kuster, Friederike}, title = {Einleitung}, series = {Feministische Studien}, volume = {39}, journal = {Feministische Studien}, number = {2}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0723-5186}, doi = {10.1515/fs-2021-0027}, pages = {197 -- 201}, year = {2021}, language = {de} }