@book{Franz2019, author = {Franz, Norbert P.}, title = {„So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?"}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-469-2}, doi = {10.25932/publishup-42971}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429718}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {450}, year = {2019}, abstract = {The devil has been a favourite subject of Russian literature. His representations and functions have been changing over the centuries in accordance with the changing periods and fashions of literature. Images of the devil mix popular and animistic elements with biblical concepts of devils and demons. Both sources are relevant to literary texts which frequently ridicule na{\"i}ve beliefs in the devil but which also enjoy shocking enlightened intellectuals with appearances of the devil. The devil is such a frequent motif in Russian literature that telling its story means telling the story of Russian literature itself sub specie diaboli. The mixture of popular images with the biblical heritage goes back to the romantics - especially Nikolai Gogol - even though, of course, the devil had been popular much earlier. While ideas of the devil have remained popular with the people, the educated classes have tended to be skeptical. This may be the reason why realistic literature - with the notable exception of Fedor Dostoevskij - avoided the devil; the modernists liked to represent him even better. A peak was reached with Mikhail Bulgakov. Contemporaries often lack the religious subtext.}, language = {de} } @article{Kunow2019, author = {Kunow, R{\"u}diger}, title = {„Blame it on the Russians"}, series = {Investigation - Rekonstruktion - Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia}, journal = {Investigation - Rekonstruktion - Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia}, publisher = {Universtit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-446-3}, doi = {10.25932/publishup-42513}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-425137}, pages = {115 -- 124}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kosta1998, author = {Kosta, Peter}, title = {{\"U}berlegungen zum "phatischen Diskurs" (und zur phatischen Partikel 'jako') in der Konversation tschechischer Intellektueller}, isbn = {3-87690-690-3}, year = {1998}, abstract = {Im Beitrag werden - aus der Sicht der Konversations- bzw. Diskursanalyse - die verschiedenen dialogstrukturierenden und syntaktischen Funktionen der tschechischen phatischen (d.h. Kontakt-) Partikel 'jako' (dt. "sozusagen") an Hand verschiedener gesprochener Alltagsdialoge tschechischer Transkripte (u.a.von Partygespr{\"a}chen) zwischen tschechischen Studenten bzw. Jugendlichen untersucht.}, language = {de} } @article{Kosta1998, author = {Kosta, Peter}, title = {{\"U}ber Argumentstruktur, Fokussierung und modale Satzadverbien im Tschechischen und Russischen}, year = {1998}, abstract = {Eine auf dem Minimalismus beruhende generative syntaktische Analyse der satzwertigen und VP-modifizierenden modalen Adverbien bez{\"u}glich ihrer syntaktischen Position und ihrer Semantik.}, language = {de} } @phdthesis{Meyer1993, author = {Meyer, Andrea}, title = {{\"O}ffnnung jugendlicher Sch{\"u}ler im Russischunterricht f{\"u}r die Zielsprachenkultur (am Beispiel von Videoarbeit)}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 11, P{\"a}dagogik}, volume = {525}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 11, P{\"a}dagogik}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main, Berlin}, isbn = {3-631-45364-7}, issn = {0531-7398}, pages = {148, CII S.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Franz1997, author = {Franz, Norbert P.}, title = {{\"A}hnlich und doch fremd : die Slavistik in Deutschland}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Kosta1996, author = {Kosta, Peter}, title = {Zybatow, L. N., Russisch im Wandel, die russische Sprache seit der Perestrojka; Harrassowitz, Wiesbaden, 1995}, year = {1996}, language = {de} } @article{Koch2021, author = {Koch, Franziska}, title = {Zwischen Rache, Schuld und Wunschtraum. Die Zerst{\"o}rung der d{\"o}rflichen Gemeinschaft in Tadeusz Nowaks "A jak kr{\´o}lem, a jak katem będziesz"}, series = {Close Reading - Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften}, journal = {Close Reading - Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften}, publisher = {Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg}, address = {Halle}, isbn = {978-3-96670-076-4}, issn = {2194-7473}, doi = {http://dx.doi.org/10.25673/36970}, pages = {279 -- 293}, year = {2021}, abstract = {Der Artikel diskutiert den Roman „A jak kr{\´o}lem, a jak katem będziesz" (1968, „Und wenn du K{\"o}nig und wenn du Henker bist") von Tadeusz Nowak unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Frage, wie die - durch die Augenzeugenschaft der Shoah begr{\"u}ndeten - Traumata des polnischen Dorfes in Nowaks Text sichtbar werden. Der Roman ist gepr{\"a}gt durch ein ambivalentes, zwischen Wunsch- und Schuldnarrativen pendelndes Erz{\"a}hlen. Der Protagonist verk{\"o}rpert einen unbequemen Helden, der tief verwurzelt in den volkst{\"u}mlichen Traditionen seiner b{\"a}uerlichen Herkunft ist. Als paternalistischer Besch{\"u}tzer und R{\"a}cher seines j{\"u}dischen Freundes erlebt er die Zerst{\"o}rung der d{\"o}rflichen Idylle. Taumelnd zwischen Rachegedanken und Schuldgef{\"u}hlen gegen{\"u}ber seiner Dorfgemeinschaft verf{\"a}llt Piotr dem Wahnsinn. Ein Weiterleben nach Kriegsende ist f{\"u}r ihn nur durch Amnesie und kathartische Wiederaufnahme in das d{\"o}rfliche Kollektiv m{\"o}glich. Die St{\"a}rke von Nowaks Roman liegt nicht allein in der Rekonstruktion der polnischen volkst{\"u}mlichen Kultur. Vielmehr zeigt der Roman den Versuch, die historischen und sozialen Traumata des polnischen Dorfes w{\"a}hrend der Jahre 1939-1945 - die in der direkten und unmittelbaren Augenzeugenschaft der Shoah begr{\"u}ndet liegen - mit dem der ruralen Bev{\"o}lkerung eigenen Wort-, Legenden- und Erfahrungsschatz wiederzugeben.}, language = {de} } @article{Serowy1996, author = {Serowy, Reinhold}, title = {Zur Verwendung der Aspektformen - Erkl{\"a}rungsansatz "aspektualer Bezugsmoment" (am Beispiel des Russischen)}, year = {1996}, language = {de} } @article{Kosta1999, author = {Kosta, Peter}, title = {Zur Syntax und Semantik von negativen und positiven "Polarit{\"a}tsanzeigern"}, year = {1999}, abstract = {Eine Analyse der sogenannten positiven und negativen Polarit{\"a}tsausdr{\"u}cke in den slavischen Sprachen aus der Sicht der neueren generativen Syntaxforschung}, language = {de} } @article{Kosta1996, author = {Kosta, Peter}, title = {Zur Sprachsituation der Sorben : Wenden in der Niederlausitz}, year = {1996}, language = {de} } @article{Kosta1996, author = {Kosta, Peter}, title = {Zur semantischen Struktur und illokution{\"a}ren Kraft persuasiver Sprechakte}, year = {1996}, language = {de} } @article{Kosta1995, author = {Kosta, Peter}, title = {Zur Modellierung persuasiver Sprechakte}, year = {1995}, language = {de} } @article{Kosta2000, author = {Kosta, Peter}, title = {Zur lateinischen Dichtung des Johannes Bocatius (1569-1621)}, year = {2000}, abstract = {Der Beitrag gibt eine philologische Analyse des Oeuvre eines der bedeutendesten sorbischen/wendischen Vertreters des Humanismus und der Renaissance in der Niederlausitz Johannes Bocatius (1569-1621). Neben einer {\"U}bersicht des Gesamtwerks werden die Quellen und Einfl{\"u}sse von Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio auf Bocatius er{\"o}rtert. Der Artikel eignet sich f{\"u}r Slavisten (Sorabisten), Romanisten und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaftler.}, language = {de} } @article{Kosta1999, author = {Kosta, Peter}, title = {Zur Kultur- und Sprachspezifik von Karel Pol{\´a}ceks Werk am Beispiel der {\"U}bersetzungsprobleme von "Bylo n{\´a}s pet" und "Muzi v offsidu"}, year = {1999}, abstract = {Der Beitrag geht auf zwei zentrale Werke des tschechisch-j{\"u}dischen Authors der Moderne, Karel Pol{\´a}cek, ein, der in KZ Ausschwitz 1945 umgebracht wurde. Die Analyse st{\"u}tzt sich auf die strukturalistische Methode und zeigt die kulturspezifischen und sprachlichen Besonderheiten der beiden Arbeiten "Wir waren f{\"u}nf" und "M{\"a}nner in Abseits" an Hand der {\"U}bersetzungsschwierigkeiten aus dem Tschechischen ins Deutsche. Der Artikel geht auf einen Vortrag im Sommersemester 1997 zur{\"u}ck, der im Rahmen der Ringvorlesung "Geniale Epoche" des Studiengangs J{\"u}dische Studien gehalten wurde. Die Veranstaltung wurde von den Slavisten Peter Kosta, Holt Meyer und Natascha Drubek-Meyer organisiert und durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse der gehaltenen Vortr{\"a}ge liegen in der von Karl Erich Gr{\"o}zinger hrsgg. Reihe J{\"u}dische Kultur als Band 5 vor.}, language = {de} } @article{Schmid1998, author = {Schmid, Herta}, title = {Zur Geschichte der normativen Poetik des Dramas : Josef Jungmanns Dramenpoetik}, year = {1998}, language = {de} } @article{Stoessl2005, author = {St{\"o}ßl, Henriette}, title = {Zur Funktionsweise emplematischer Strukturen : Naborowski Impreza : Calango Poggiando, To Na Dol, To Do Gory}, year = {2005}, language = {de} } @article{Kosta1995, author = {Kosta, Peter}, title = {Zur Forschungsgeschichte und Forschungssituation bez{\"u}glich der Temporalit{\"a}t in slavischen Sprachen}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Buchs1991, author = {Buchs, Renate}, title = {Zur didaktisch-methodischen Konzeption eines linguistisch-fachsprachlichen Kurses als Bestandteil der Sprachausbildung f{\"u}r Russisten/Slawisten sowie zur Gestaltung entsprechender Lehrmaterialien}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {1991}, language = {de} } @article{WaechterSpringer1995, author = {W{\"a}chter-Springer, Lydia}, title = {Zur Arbeit am russischen Wortschatz : Materialen zum Lernen, {\"U}ben und Anwenden}, year = {1995}, language = {de} } @article{Muschner1995, author = {Muschner, Annette}, title = {Zur Aktualisierung und Automatisierung im publizistischen Stil}, year = {1995}, language = {de} } @article{Kosta2005, author = {Kosta, Peter}, title = {Zum Tschechenbild bei den Polen und zum Polenbild bei den Tschechen aus der Sicht der Stereotypen- und Prototypensemantik}, isbn = {3-631-53154-0}, year = {2005}, abstract = {Der Artikel gibt einen umfangreichen {\"U}berblick {\"u}ber die bisherige Forschung zur Theorie der Stereotypen- und Prototypensemantik und ihren zentralen Begriffen im slavischen und außerslavischen Sprachraum sowie zum Begriff des "nationalen Stereotyps". Anhand empirischer Untersuchungen polnischer und tschechischer Linguisten beleuchtet er das Tschechenbild bei den Polen und das Polenbild bei den Tschechen.}, language = {de} } @article{Schmid2000, author = {Schmid, Herta}, title = {Zum Problem der Ganzheit des literarischen Zyklus - am Beispiel von Adam Mickiewiczs Krimsonetten}, year = {2000}, language = {de} } @article{Unger1999, author = {Unger, Mike}, title = {Zum Dualparadigma des Substantivs im niedersorbischen Neuen Testament des Miklawus Jakubica (1548)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kosta2004, author = {Kosta, Peter}, title = {Zum Aspektgebrauch im Niedersorbischen : budu ten list napisas}, year = {2004}, abstract = {Im folgenden Beitrag, der an meine fr{\"u}heren Untersuchungen zu Aspektgebrauch beim verneinten Imperativ im Russischen, Tschechischen und den s{\"u}dslavischen Sprachen Bulgarisch und Serbisch/Kroatisch ankn{\"u}pft (Kosta 1999), geht es mir um die eigent{\"u}mliche - da eigentlich "unslavische" - Verwendung der Form des pf. Aspekts im analytischen Futur des Typs "Gaz buzotej swajzbarskej manzelskej po 50 letach k woltarju stupis (pf. Aspekt)" "Wenn die (beiden) Eheleute nach 50 Jahren zum Altar treten(pf.Aspekt) werden", einem Usus, der sich in beiden sorbischen Schriftsprachen (Nieder- und Obersorbisch) seit den {\"a}ltesten Denkm{\"a}ler der ns./os. Sprachen nachweisen l{\"a}sst. Aufgrund eines synchron-diachronen Querschnitts durch verschiedene Texte, Textsorten und unter Einbeziehung von Sprechern verschiedener sozialer Bereiche bis hin zu j{\"u}ngsten Tonbandaufzeichnungen von sorbischen Muttersprachlern aus dem sorbischen Rundfunk sowie Texten des Nowy Casnik 2001 ensteht ein objektives synchrones Bild,das die fr{\"u}heren Annahmen einer Interferenzerscheinung (eines "Fehlers"), bedingt durch den deutsch-sorbischen Sprachkontakt, obsolet erscheinen l{\"a}sst. Wir versuchen, die Herausbildung dieses ungew{\"o}hnlichen Gebrauchs als eine idiosynkratische nat{\"u}rliche Weiterentwicklung des ns. Aspekt-/Aktionsartensystems zu deuten, die mit Lexikalisierung der Aspektkategorie zur Aktionsart und der Degrammatikalisierung und einem Abbau der synthetischen einfachen Vergangenheitstempora (Aorist und Imperfekt) einhergeht. Eine Form wie: "budu ten list napisas" (pf. Aspekt) hat eben in der deutschen {\"U}bersetzung die w{\"o}rtliche Bedeutung "ich werde den Brief aufschreiben" und nicht "ich werde den Brief schreiben". In den anderen nordslavischen (= ost- und westslavischen) Sprachen k{\"o}nnte man einen solchen Satz nicht {\"a}ußern. Im Russischen w{\"a}re es "ja napisu" (pf. Aspekt, Ganzheitlichkeit) oder "ja budu pisat'" (ipf. Aspekt mit analytischem Futur, Prozess in naher Zukunft).}, language = {de} } @article{KostaNorberg2004, author = {Kosta, Peter and Norberg, Madlena}, title = {Zu den tschechischen, deutschen und englischen {\"U}bersetzungen : Adaptationen der Gedichte Mato Kosyks ; einige translationslinguistische {\"U}berlegungen}, isbn = {3-7420-1986-4}, year = {2004}, abstract = {Peter Kosta/Madlena Norberg "Czech, German, and English Translations/Adaptations of Mato Kosyk's Poetry - Some Translatological Considerations" The article is devoted to the question of translation/adaptation of Mato Kosyk's poetry into Czech, German, and English. Our point of departure is the hypothesis that translators must decide between a straightforward translation of the Lower Sorbian original and a literary adaptation. If the translator opts for sticking to the original then he must strive to keep the rhythm, the metre, and also the rhyme, line or verse on the formal side of the linguistic sign (signifiant) but also to repeat figurative expressions, symbols, metaphors, and lexical idiosyncrasies that are part of the content side (signifi{\´e}) of the original. The analysis concentrates on two poems by the foremost poet of Lower Sorbian literature, Mato Kosyk, written in his American period, viz. "Sledna roza" ((1893) in the translations by the two Czech poets, K. Sedl{\´a}cek ("Posledn{\´i} ruze" (1926)) and J. Pel{\´i}sek (1935), and "Popajzony spiwarik" (1893) in the German translation by Pets Janas (2003) and in the adaptation by Kito Lorenc (1981), as well as the English translation by Roland Marti (2003).}, language = {de} } @article{Schlegel1996, author = {Schlegel, Hans}, title = {Zu den Grundmechanismen des russischen Verbalaspekts : Terminativit{\"a}t und Aterminativit{\"a}t (T/AT) und Bezugsmoment beim Lehren und Lernen des Russischen als Fremdsprache}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Herbst2023, author = {Herbst, Dominika}, title = {Zeugenschaft in Wort und Bild}, series = {Opera Slavica. Neue Folge ; 69}, journal = {Opera Slavica. Neue Folge ; 69}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-12027-2}, pages = {X, 222}, year = {2023}, language = {de} } @book{Kośny1993, author = {Kośny, W.}, title = {Zeitschrift f{\"u}r Slawistik}, editor = {Gutschmidt, Karl}, publisher = {Akademie Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-3506}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Franz1997, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Zeil, W., Slawistik in Deutschland : Forschungen und Informationen {\"u}ber die Sprachen, Literaturen und Volkskulturen slawischer V{\"o}lker bis 1945; K{\"o}ln, B{\"o}hlau, 1994}, year = {1997}, language = {de} } @article{WaechterSpringer2000, author = {W{\"a}chter-Springer, Lydia}, title = {Wortschatz in Ver{\"a}nderung : Gereimtes und Ungereimtes}, year = {2000}, abstract = {Aktuelle Ver{\"a}nderungsprozesse in der russischen Sprache der Gegenwart (das Auftreten einer schier un{\"u}bersehbaren Menge neuer W{\"o}rter, die aus anderen Sprachen ins Russische {\"u}bernommen wurden, aber auch andere Formen wie z.B. die Neubildungen auf der Grundlage bereits vorhandenen russischen Wortschatzes, das Zur{\"u}ckfallen von bisher gebr{\"a}uchlichen W{\"o}rtern in den nur noch passiven Gebrauch, die "Reanimierung" anderer Teile des Lexikbestandes, die bis vor kurzem als altmodisch und ungebr{\"a}uchlich galten) werden unter didaktischen Aspekten betrachtet und demonstriert. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Varianten des unterrichtlichen Umgangs mit solchen aktuellen sprachlichen Ph{\"a}nomenen - so das Ausgehen von literarischen Texten oder Empfehlungen f{\"u}r die Bereitstellung eines "lexikologischen Grundwissens".}, language = {de} } @article{WaechterSpringer1999, author = {W{\"a}chter-Springer, Lydia}, title = {Wortschatz in Ver{\"a}nderung : Gereimtes und Ungereimtes}, year = {1999}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrages stehen Ver{\"a}nderungen im russischen Wortschatz der Gegenwart unter fachdidaktischen Aspekten. Anhand ausgew{\"a}hlter Lexeme, Wortfamilien und Texte werden aktuelle Wortschatzentwicklungen exemplifiziert. Davon ausgehend werden Anregungen f{\"u}r den Umgang mit aktuellen sprachlichen Ph{\"a}nomenen im Russischunterricht an Gymnasien gegeben.}, language = {de} } @article{Berger1995, author = {Berger, Kerstin}, title = {Wirtschaftsrussisch im universit{\"a}ren Fremdsprachenunterricht}, year = {1995}, language = {de} } @book{Huber2013, author = {Huber, Angela}, title = {Wie frisch kann St{\"o}r sein? : kulinarisches Handeln und seine Pr{\"a}sentation in Michail Bulgakovs Moskauer Prosa}, isbn = {978-3-8956-105-9}, year = {2013}, language = {de} } @article{Kosta1999, author = {Kosta, Peter}, title = {Westslavisch Poztupimi - deutsch Potsdam : zur Geschichte der Etymologie eines Ortsnamens}, year = {1999}, abstract = {Ein {\"U}berblick {\"u}ber die bisherigen Versuche der Deutung und Herleitung der Etymologie des Ortsnamens unserer Landeshauptstadt Potsdam sowie ein eigener Vorschlag.}, language = {de} } @article{SeidelWaechterSpringer1997, author = {Seidel, Astrid and W{\"a}chter-Springer, Lydia}, title = {Wenn Anf{\"a}nger keine Anf{\"a}nger sind : Sprachgeschichte und originale Texte ; Empfehlenswertes f{\"u}r den Russischunterricht in Klasse 9 und 11}, year = {1997}, abstract = {Ausgehend von den Besonderheiten des Anfangsunterrichts im Fach Russisch f{\"u}r {\"a}ltere Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler werden M{\"o}glichkeiten einer verst{\"a}rkt kognitiven didaktischen Orientierung sowie des fr{\"u}hzeitigen Umgangs mit kurzen Originaltexten er{\"o}rtert. Dabei wird auf Fragen der Sprachbewußtheit besonderes Gewicht gelegt. In Teil 2 liegt das Schwergewicht auf vielf{\"a}ltigen Funktionen und Formen der elementaren Textarbeit.}, language = {de} } @article{Franz2000, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Wem geh{\"o}rt das alte Russland?}, year = {2000}, language = {de} } @article{Brederlow1996, author = {Brederlow, Nina}, title = {Weißrussen zwischen Krieg und Frieden}, year = {1996}, language = {de} } @article{SeidelDreffke1994, author = {Seidel-Dreffke, Bj{\"o}rn}, title = {Warum nur konnte er nicht lieben? : die Gogolforschung und ihre Mystifikation einer Neigung}, year = {1994}, language = {de} } @article{SeidelDreffke1998, author = {Seidel-Dreffke, Bj{\"o}rn}, title = {Von der Heiligen zur Hexe : Frauengestalten in den Werken von Vsevolod S. Solov'ev}, year = {1998}, language = {de} } @book{KobjelaMěškankMeschkank2000, author = {Kobjela, Detlev and Měškank-Meschkank, Werner}, title = {Vom Regenzauberlied bis zur wendischen Pop-Ballade : ein Beitrag zur Musikgeschichte der Lausitz unter besonderer Darstellung der niedersorbischen Musikgeschichte}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, volume = {3}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, editor = {Kosta, Peter}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1615-2476}, pages = {138 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{KobjelaMěškank2000, author = {Kobjela, Detlef and Měškank, Werner}, title = {Vom Regenzauberlied bis zur wendischen Pop-Ballade}, series = {Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, journal = {Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, number = {3}, editor = {Kosta, Peter and Norberg, Madlena}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50846}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: Zur wendischen Musikkultur im fr{\"u}hen und ausgehenden Mittelalter Zur sorbisch-wendischen Musikfolklore Zur Kirchenmusik Zur Kunstmusik Musikpflege Musikverbreitung Zur sorbischen Schlager-, Rock- und Pop-Musik Sorbische Komponisten und Liedermacher Sorbische Sprichw{\"o}rter {\"u}ber Musik und Gesang Sorbische Tontr{\"a}ger Herbstkonzerte der Domowina in der Niederlausitz In Druck erschienene niedersorbische Liedliteratur Drucke niedersorbischer instrumentaler St{\"u}cke und T{\"a}nze}, language = {de} } @misc{Franz1998, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Vjacaslau Uladzimiravic Adamcyk : Cuzaja bac'kauscyna}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-15526, title = {Vieldeutiges nicht-zu-ende-sprechen : Thesen und Momentaufnahmen aus der Geschichte russischer Dichterinnen}, series = {Frauen, Literatur, Geschichte}, volume = {16}, journal = {Frauen, Literatur, Geschichte}, editor = {Rosenholm, Arja}, publisher = {G{\"o}pfert}, address = {Fichtenwalde}, isbn = {3-932254-06-6}, pages = {262 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Krien1995, author = {Krien, Margot}, title = {VI. Deutscher Slavistentag 1994 : Sektionen Sprachwissenschaft, Didaktik u. a.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Serowy1994, author = {Serowy, Reinhold}, title = {Versuch eines kommunikativ-pragmatischen Neuansatzes der Erkl{\"a}rung des Aspektgebrauchs}, year = {1994}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6719, title = {Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgen{\"o}ssischen slavischen Literaturen}, editor = {Burlon, Laura and Frieß, Nina and R{\´o}zanska, Katarzyna and Salden, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-271-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68875}, pages = {425}, year = {2013}, abstract = {In den zeitgen{\"o}ssischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenw{\"a}rtig - als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbr{\"u}che des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation und Kaufanreiz. Gewalt erscheint als narrativ-{\"a}sthetischer, tradierter Bestandteil der literarischen Darstellung und als aussagekr{\"a}ftiges, tabubrechendes Motiv. Dieser Band tr{\"a}gt die Ergebnisse einer internationalen Konferenz an der Universit{\"a}t Hamburg zusammen, die sich im Herbst 2012 diesem Thema unter der Trias "Verbrechen - Fiktion - Vermarktung" gewidmet hat. Das breite Spektrum der untersuchten Literaturen (von ost- und west- {\"u}ber s{\"u}dslavische Literaturen, von Prosa {\"u}ber Lyrik und Dramatik) aber auch der Blick {\"u}ber die Literatur hinaus (unter anderem auf Film und Musik), die Vielfalt der Themen, Darstellungsweisen und analytischen Zug{\"a}nge ergeben ein vielf{\"a}ltiges Bild, das eine Ann{\"a}herung an die Frage nach den Spezifika literarischer Gewaltdarstellungen erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @article{Franz2000, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Vasilij Grossmans Erz{\"a}hlung "V gorode Berdic^eve" und die Verfilmung durch Aleksandr Askol'dov ("Die Kommissarin", UdSSR 1967/68 [bzw. 1988])}, year = {2000}, language = {de} } @article{Serowy1995, author = {Serowy, Reinhold}, title = {V poiskach tekstul'no determinirovannogo tipa u\Sebnych posobij : sbornikov re\Sevych sredstv}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Soldat2001, author = {Soldat, Cornelia}, title = {Urbild und Abbild : Untersuchungen zu Herrschaft und Weltbild in Altrußland 11. - 16. Jahrhundert}, series = {Slavistische Beitr{\"a}ge}, volume = {402}, journal = {Slavistische Beitr{\"a}ge}, publisher = {Sagner}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-87690-781-0}, pages = {265 S.}, year = {2001}, language = {de} }