@article{Schulte1997, author = {Schulte, Christoph}, title = {{\"U}ber den Begriff einer Wissenschaft des Judentums. Die urspr{\"u}ngliche Konzeption der Wissenschaft des Judentums und ihre Aktualit{\"a}t nach 175 Jahren}, issn = {1016-4987}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schulte2002, author = {Schulte, Christoph}, title = {Zur Debatte um die Anf{\"a}nge der j{\"u}dischen Aufkl{\"a}rung}, year = {2002}, language = {de} } @article{Schulte1997, author = {Schulte, Christoph}, title = {Zimzum in der Kabbala Denudata}, issn = {0942-0924}, year = {1997}, language = {de} } @book{Schulte2014, author = {Schulte, Christoph}, title = {Zimzum}, publisher = {J{\"u}discher Verlag im Suhrkamp Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-633-54263-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {499}, year = {2014}, abstract = {Zimzum steht in der Kabbala f{\"u}r die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt und zum Zweck der Weltsch{\"o}pfung. Gepr{\"a}gt wurde dieser Begriff im 16. Jahrhundert durch die Lehren des j{\"u}dischen Mystikers Isaak Luria. Der vor der Sch{\"o}pfung allgegenw{\"a}rtige Gott muss sich im Zimzum von sich selbst in sich selbst zur{\"u}ckziehen und konzentrieren, um f{\"u}r die Erschaffung der Welt in seiner eigenen Mitte Platz zu machen. Dieses Buch sp{\"u}rt den Spuren des Zimzum quer durch die j{\"u}dische und christliche Geistesgeschichte in mehr als vier Jahrhunderten nach. Von den Kabbalisten in Safed bis zum Chassidismus, von den christlichen Hebraisten zu Newton und Schelling, von mystischen Handschriften bis zur Avantgarde von Else Lasker-Sch{\"u}ler oder Anselm Kiefer mischen und befruchten sich in den Deutungen und Aneignungen des Zimzum G{\"o}ttliches und Menschliches, J{\"u}disches und Christliches, Mystik, Philosophie, Theologie, Literatur und Kunst. Im 20. Jahrhundert schließlich wird in der Idee der Selbstbegrenzung einerseits eine radikale Gottverlassenheit der modernen Welt erkannt, andererseits aber auch ein unverzichtbares Moment menschlicher Kreativit{\"a}t, innerer Freiheit und friedlicher Koexistenz.}, language = {de} } @article{Schulte2004, author = {Schulte, Christoph}, title = {Zimzum}, isbn = {3-7965-0703-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{SchulteGoddmanThau1995, author = {Schulte, Christoph and Goddman-Thau, E.}, title = {Vorwort}, isbn = {3-05-002515-8}, year = {1995}, language = {de} } @article{Schulte2003, author = {Schulte, Christoph}, title = {Vorwort}, isbn = {3-930450-83-6}, year = {2003}, language = {de} } @book{Schulte2020, author = {Schulte, Christoph}, title = {Von Moses bis Moses ...}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-797-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {247}, year = {2020}, abstract = {Von Moses bis Moses… m{\"o}chte den vom biblischen und rabbinischen Judentum gepr{\"a}gten und zugleich das Judentum der Moderne pr{\"a}genden Juden Moses Mendelssohn sichtbar machen und deuten: Vom Moses der Bibel {\"u}ber Moses Maimonides bis zu Moses aus Dessau werden Entwicklung und {\"U}berzeugungen des j{\"u}dischen Denkers Moses Mendelssohn zwischen deutscher und j{\"u}discher Aufkl{\"a}rung nachgezeichnet. Von Moses bis Moses… versucht sich durch eine Auswahl verschiedener Studien an einer Charakteristik des j{\"u}dischen Mendelssohn im {\"u}bergreifenden Kontext der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung: Anhand der Analyse von aussagekr{\"a}ftigen Details aus seinen deutschen und hebr{\"a}ischen Schriften zur Religionsphilosophie, zu Bibel-Exegese und j{\"u}dischem Recht werden die philosophischen, politischen und religi{\"o}sen Positionen Mendelssohns als prominentester Jude des 18. Jahrhunderts dargestellt und konturiert. Der Blick auf den j{\"u}dischen Mendelssohn erschließt dessen kritische Auseinandersetzung mit dem Christentum, aber auch seinen Anschluss an und seine Abgrenzung von den christlichen Aufkl{\"a}rern, darunter Leibniz, Reimarus, Michaelis, Kant, Abbt, Lavater, Dohm, Herder, und sogar sein Freund Lessing. Zugleich beleuchtet Von Moses bis Moses… Mendelssohns wichtige Rolle als Wegbereiter und Vorbild der Haskala.}, language = {de} } @article{Schulte1993, author = {Schulte, Christoph}, title = {Unde malum? Notizen zu Herkunftsbestimmungen des B{\"o}sen im okzidentalen Menschenbild}, isbn = {3-05-002366-X}, year = {1993}, language = {de} } @article{Schulte1997, author = {Schulte, Christoph}, title = {Theodizee bei Kant und Cohen}, isbn = {3-487- 10509-8}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schulte1998, author = {Schulte, Christoph}, title = {Salomon Maimons Lebensgeschichte, Autobiographie und moderne j{\"u}dische Identit{\"a}t}, isbn = {3-447-04106-4}, year = {1998}, language = {de} } @article{Schulte2002, author = {Schulte, Christoph}, title = {Religion in der Wissenschaft des Judentums : ein historischer Abriß in methodologischer Absicht}, issn = {0484-8616}, year = {2002}, language = {de} } @article{Schulte2021, author = {Schulte, Christoph}, title = {Rabbinische Leitfigur}, series = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, volume = {2021}, journal = {Frankfurter Allgemeine Zeitung}, publisher = {Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH}, address = {Frankfurt}, issn = {0174-4909}, pages = {10}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schulte2005, author = {Schulte, Christoph}, title = {Rabbiner Pinchas Horowitz an den oberrabbiner Jecheskel Landau}, isbn = {3-406-53400-7}, year = {2005}, language = {de} } @book{Schulte1997, author = {Schulte, Christoph}, title = {Psychopathologie des Fin de si{\`e}cle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau}, series = {Fischer-Taschenb{\"u}cher}, volume = {13611}, journal = {Fischer-Taschenb{\"u}cher}, publisher = {Fischer Taschenbuch-Verl.}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-596-13611-3}, pages = {399 S. : Ill.}, year = {1997}, language = {de} } @misc{GraefSecklerHagemannetal.2012, author = {Gr{\"a}f, Ralph and Seckler, Robert and Hagemann, Alfred and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Schulte, Christoph and Zimmermann, Matthias and Blom, Hans and Horn-Conrad, Antje and Kampe, Heike and J{\"a}ger, Sophie and Haase, Jana and Eckardt, Barbara and Priebs-Tr{\"o}ger, Astrid and Walz, Bernd}, title = {Portal Wissen = Raum}, number = {01/2012}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44078}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440785}, pages = {98}, year = {2012}, abstract = {Mit „Portal Wissen" laden wir Sie ein, die Forschung an der Universit{\"a}t Potsdam zu entdecken und in ihrer Vielfalt kennenzulernen. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um „R{\"a}ume". R{\"a}ume, in denen geforscht wird, solche, die es zu erforschen gilt, andere, die durch Wissenschaft zug{\"a}nglich oder erschlossen werden, aber auch R{\"a}ume, die Wissenschaft braucht, um sich entfalten zu k{\"o}nnen. Forschung vermisst R{\"a}ume: „Wissenschaft wird von Menschen gemacht", schrieb der Physiker Werner Heisenberg. Umgekehrt l{\"a}sst sich sagen: Wissenschaft macht Menschen, widmet sich ihnen, beeinflusst sie. Dieser Beziehung ist „Portal Wissen" nachgegangen. Wir haben Wissenschaftler getroffen, sie gefragt, wie aus ihren Fragen Projekte entstehen, haben sie auf dem oft verschlungenen Weg zum Ziel begleitet. Ein besonderes Augenmerk dieses Heftes gilt den „Kulturellen Begegnungsr{\"a}umen", denen ein eigener Profilbereich der Forschung an der Universit{\"a}t Potsdam gewidmet ist. Forschung hat R{\"a}ume: Labore, Bibliotheken, Gew{\"a}chsh{\"a}user oder Archive - hier ist Wissenschaft zu Liebe Leserinnen und Leser, Hause. All diese Orte sind so einzigartig wie die Wissenschaftler, die in ihnen arbeiten, oder die Untersuchungen, die hier stattfinden. Erst die Vision davon, wie ein Problem zu l{\"o}sen ist, macht aus einfachen Zimmern „Laborr{\"a}ume". Wir haben ihre T{\"u}ren ge{\"o}ffnet, um zu zeigen, was - und wer - sich dahinter befindet. Forschung er{\"o}ffnet R{\"a}ume: Wenn Wissenschaft erfolgreich ist, bewegt sie uns, bringt uns voran. Auf dem Weg einer wissenschaftlichen Erkenntnis aus dem Labor in den Alltag stehen mitunter H{\"u}rden, die meist nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Auf jeden Fall aber ist ihre Anwendung erster Ausgangspunkt von Wissenschaft, Antrieb und Motivation jedes Forschers. „Portal Wissen" zeigt, welche „Praxisr{\"a}ume" sich aus der {\"U}bersetzung von Forschungsresultaten ergeben. Dort, wo wir es unbedingt erwarten, und dort, wo vielleicht nicht. Forschung erschließt R{\"a}ume: Bei Expeditionen, Feldversuchen und Exkursionen wird nahezu jede Umgebung zum mobilen Labor. So er{\"o}ffnet Wissenschaft Zug{\"a}nge auch zu Orten, die auf vielfach andere Weise verschlossen oder unzug{\"a}nglich scheinen. Wir haben uns in Forscher- Reisetaschen gemogelt, um bei Entdeckungsreisen dabei zu sein, die weit weg - vor allem nach Afrika - f{\"u}hren. Zugleich haben wir beobachtet, wie „Entwicklungsr{\"a}ume" sich auch von Potsdam aus erschließen lassen oder zumindest ihre Vermessung in Potsdam beginnen kann. Forschung braucht R{\"a}ume: Wissenschaft hat zwei Geschlechter, endlich. Noch nie waren so viele Frauen in der Forschung t{\"a}tig wie derzeit. Ein Grund zum Ausruhen ist dies gleichwohl nicht. Deutschlandweit ist aktuell nur jede f{\"u}nfte Professur von einer Frau besetzt. „Portal Wissen" schaut, welche „Entwicklungsr{\"a}ume" Frauen sich in der Wissenschaft, aber auch dar{\"u}ber hinaus geschaffen haben. Und wo sie ihnen verwehrt werden. Wir w{\"u}nschen Ihnen eine anregende Lekt{\"u}re und dass auch Sie einen Raum finden, der Sie inspiriert. Prof. Dr. Robert Seckler Vizepr{\"a}sident f{\"u}r Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs}, language = {de} } @article{Schulte2001, author = {Schulte, Christoph}, title = {Paulus}, isbn = {3-8260-2123-1}, year = {2001}, language = {de} } @misc{ArnoldCaprezDenzetal.2013, author = {Arnold, Rafael and Caprez, Nina F. and Denz, Rebekka and Moreno, Aitor Garc{\´i}a and Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke and Gr{\"o}zinger, Elvira and Guttstadt, Corry and Haußig, Hans-Michael and Hiscott, William and K{\"u}hne, Jan and Liebl, Christina and Malkhasy, Hayim and Martini, Annett and Matut, Diana and Quintana, Aldina and Rasumny, Wiebke and Rebiger, Bill and Refael, Shmuel and Ristau, Daniel and Salzer, Dorothea M. and Schmid, Beatrice and Schulte, Christoph}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. = Galut Sepharad in Aschkenas : Sepharden im deutschsprachigen Kulturraum}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-253-7}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65270}, year = {2013}, abstract = {Die Zeitschrift m{\"o}chte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Ber{\"u}hrungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der F{\"a}cher J{\"u}dische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.}, language = {de} } @article{Schulte2004, author = {Schulte, Christoph}, title = {Nordau, Max}, isbn = {3-476-01707-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{Schulte2000, author = {Schulte, Christoph}, title = {Nordau, Max}, isbn = {3- 476-01682-X}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schulte2002, author = {Schulte, Christoph}, title = {Noachidische Gebote und Naturrecht}, isbn = {3-16-147711-1}, year = {2002}, language = {de} } @article{Schulte2000, author = {Schulte, Christoph}, title = {Noachidische Gebote und Naturrecht}, isbn = {3-487-11140-3}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schulte1997, author = {Schulte, Christoph}, title = {Nietzsches Entartung 1892 : Max Nordau als fr{\"u}her Nietzsche-Kritiker}, isbn = {3-11-015361-0}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schulte2002, author = {Schulte, Christoph}, title = {Nichts vor der Zeit : Auslegungen und {\"U}berlegungen zur kabbalistischen Lehre vom Zimzum in Chajim Vitals Werk Ez Chajim}, isbn = {3- 934730-60-4}, year = {2002}, language = {de} } @article{Schulte1993, author = {Schulte, Christoph}, title = {Nicht nur zur Einleitung : Deutschtum und Judentum ; ein Disput unter Juden aus Deutschland}, isbn = {3-15-008899-2}, year = {1993}, language = {de} } @article{Schulte2013, author = {Schulte, Christoph}, title = {Nachruf : William Hiscott verstorben}, issn = {1614-6492}, year = {2013}, language = {de} } @article{Schulte2021, author = {Schulte, Christoph}, title = {M{\"a}nnerfreundschaft, Eros, Ehe}, series = {J{\"u}dische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 : Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften}, journal = {J{\"u}dische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 : Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-825-0}, pages = {183 -- 199}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schulte2005, author = {Schulte, Christoph}, title = {Moses Mendelssohn, die j{\"u}dische Aufkl{\"a}rung und der Pluralismus im modernen Judentum}, isbn = {3-86572-339-X}, year = {2005}, language = {de} } @article{Schulte1999, author = {Schulte, Christoph}, title = {Moses Mendelssohn : die Folgen seiner Philosophie f{\"u}r die Entwicklung der Juden in Deutschland}, year = {1999}, language = {de} } @article{Schulte1994, author = {Schulte, Christoph}, title = {Moses Maimonides Buch der Erkenntnis}, isbn = {3-05-002314-7}, year = {1994}, language = {de} } @article{Schulte2021, author = {Schulte, Christoph}, title = {Messianismus ohne Messias}, series = {Cohen im Kontext. Beitr{\"a}ge anl{\"a}sslich seines hundertsten Todestages}, journal = {Cohen im Kontext. Beitr{\"a}ge anl{\"a}sslich seines hundertsten Todestages}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-160032-6}, pages = {15 -- 31}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schulte2021, author = {Schulte, Christoph}, title = {Mendelssohns {\"U}berlegungen zum Fremdenrecht im Lichte der gegenw{\"a}rtigen Fl{\"u}chtlingskrise}, series = {Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext}, journal = {Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-836-6}, pages = {409 -- 432}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schulte2004, author = {Schulte, Christoph}, title = {Mendelssohns Verteidigung der Halacha gegen protestantische Bibelverst{\"a}ndnisse seiner Zeit}, isbn = {3-487-12527-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{Schulte1997, author = {Schulte, Christoph}, title = {Malum metaphysicum, malum morale, malum physicum : zur Analytik der {\"U}bel im Achluß an Leibnitz}, isbn = {3-552-04892-8}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schulte2021, author = {Schulte, Christoph}, title = {Leibniz' Theodizee in Mendelssohns Kommentar zum Buch Prediger}, series = {Mendelssohn-Studien ; 22}, volume = {2021}, journal = {Mendelssohn-Studien ; 22}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-7}, issn = {0340-8140}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schulte2021, author = {Schulte, Christoph}, title = {Kommentar zu: Allan Arkush, Mendelssohn's Slippery Efforts to Disentangle Judaism from Theocracy}, series = {Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext}, journal = {Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-836-6}, pages = {229 -- 233}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schulte2002, author = {Schulte, Christoph}, title = {Kindheit statt Vorsehung : vom Verschwinden Gottes in der Biographik der Haskala}, isbn = {3-487-11642-1}, year = {2002}, language = {de} } @article{Schulte2000, author = {Schulte, Christoph}, title = {Kant und die j{\"u}dische Aufkl{\"a}rung in Berlin}, isbn = {3- 89500-156-2}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schulte2001, author = {Schulte, Christoph}, title = {Kant in der Philosophie der j{\"u}dischen Aufkl{\"a}rung}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schulte1995, author = {Schulte, Christoph}, title = {Kabbala-Rezeption in der deutschen Romantik}, isbn = {3-11-013744-5}, year = {1995}, language = {de} } @article{Schulte1999, author = {Schulte, Christoph}, title = {Kabbala in Salomon Maimons Lebensgeschichte}, isbn = {3-484-65127-X}, year = {1999}, language = {de} } @article{Schulte1994, author = {Schulte, Christoph}, title = {Kabbala in der deutschen Romantik : zur Einleitung}, isbn = {3-484-65107-5}, year = {1994}, language = {de} } @article{Schulte2005, author = {Schulte, Christoph}, title = {J{\"u}discher Sokrates und j{\"u}discher Diogenes : Platonismus und Antiplatinismus in der j{\"u}dischen Aufkl{\"a}rung}, isbn = {3-8253-5006- 1}, year = {2005}, language = {de} } @article{Schulte1997, author = {Schulte, Christoph}, title = {J{\"u}dische Theodizee? {\"U}berlegungen zum Theodizee-Problem bei Immanuel Kant, Hermann Cohen und Max Weber}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schulte2001, author = {Schulte, Christoph}, title = {J{\"u}dische Aufkl{\"a}rung}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schulte2021, author = {Schulte, Christoph}, title = {In Gottes leerer Mitte - die Welt}, series = {Strings, Sph{\"a}ren und SciFi: interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge zu alternativen Welten}, journal = {Strings, Sph{\"a}ren und SciFi: interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge zu alternativen Welten}, publisher = {Ergon}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-95650-799-1}, pages = {241 -- 257}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schulte2004, author = {Schulte, Christoph}, title = {Herr Moses war kein Zionist : zur Rezeption Mosses Mendelssohns in Israel}, issn = {0340-8140}, year = {2004}, language = {de} } @article{Schulte1999, author = {Schulte, Christoph}, title = {Haskala und Kabbala : Haltungen und Strategien der j{\"u}dischen Aufkl{\"a}rung beim Umgang mit der Kabbala}, isbn = {3-7873-1378-8}, year = {1999}, language = {de} } @article{Schulte2003, author = {Schulte, Christoph}, title = {Gott liebt den Fremden : das Begehren des Fremden im Talmud und inder j{\"u}dischen Philosophie}, isbn = {3-412-08002-0}, year = {2003}, language = {de} } @article{Schulte2021, author = {Schulte, Christoph}, title = {Gesetzestreuer Jude und Philosoph der Aufkl{\"a}rung}, series = {J{\"u}dische Allgemeine}, volume = {76}, journal = {J{\"u}dische Allgemeine}, number = {7}, publisher = {Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.{\"o}.R.}, address = {Berlin}, issn = {1618-9701}, pages = {32 -- 33}, year = {2021}, language = {de} }