@article{FischerKraus2020, author = {Fischer, Caroline and Kraus, Sascha}, title = {Digitale Transparenz}, series = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, journal = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23667-0}, doi = {10.1007/978-3-658-23668-7}, pages = {159 -- 170}, year = {2020}, abstract = {Transparenz ist kein neuer Begriff, sondern im Zusammenhang mit Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung oder Demokratie schon lange Gegenstand politischer Theorie und Praxis. Transparenz bedeutet, dass Akteure, wie etwa Verwaltungsorganisationen, relevante Informationen {\"u}ber ihre Entscheidungsprozesse, Funktionsweisen und Performanz gegen{\"u}ber externen Akteuren offenlegen. F{\"u}r politische und Verwaltungsakteure gewinnt Transparenz im Zuge der Digitalisierung an zus{\"a}tzlicher Bedeutung. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien vereinfachen Transparenzschaffung, sowohl in der Geschwindigkeit als auch im Ressourceneinsatz. Sie k{\"o}nnen so zu neuen Formen und einer neuen Qualit{\"a}t von Transparenz in Politik und Verwaltung beitragen. Transparenz- und Datenportale oder B{\"u}rgerhaushalte sind digitale Instrumente, die diesem Zweck dienen sollen. Ob digitale Transparenz politische und administrative Prozesse tats{\"a}chlich effizienter, effektiver und durchsichtiger macht und B{\"u}rger*innen diese dadurch besser verstehen, ist jedoch eine offene Frage.}, language = {de} }