@article{Muszynski1999, author = {Muszynski, Bernhard}, title = {Modularisierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung}, year = {1999}, abstract = {Die sich rasch wandelnde und dabei differenzierende Berufswirklichkeit erfordert in der Aus- und Weiterbildung ad{\"a}quate Qualifiierungsstrategien, die schematisch vier Komplexe enthalten: eine fundierte Grundqualifikation, die umfangreichere, berufsgruppentypische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, eine Profilierung im Hinblick auf spezifische Berufsbilder, eine Spezialisierung, die auf konkret nachgefragte berufliche T{\"a}tigkeiten abhebt, und eine fortlaufende Aktualisierung, die ausge{\"u}bte T{\"a}tigkeiten an den schnellen technologischen, organisatorischn und verfahrensbezoigenen Wandel koppelt. Bereits mit dieser Differenzierung beruflicher Qualifikationsphasen wird der Weg zur Modularisierung vorbereitet und werden allm{\"a}hlich die vielfach noch starren Ausbildungsordnungen 'aus einem Guss' durch dynamische und gestaltungsoffene Aus- und Weiterbildungsg{\"a}nge abgel{\"o}st.}, language = {de} } @article{Crome1999, author = {Crome, Erhard}, title = {In tempore belli : der Balkankrieg 1999 und die Beziehungen Deutschlands zur Supermacht}, year = {1999}, language = {de} } @article{Muszynski1999, author = {Muszynski, Bernhard}, title = {Fragw{\"u}rdige Debatten {\"u}ber die Qualifikation von Schule und Unterricht}, issn = {0942-2447}, year = {1999}, language = {de} } @article{Muszynski1999, author = {Muszynski, Bernhard}, title = {Fragw{\"u}rdige Debatte {\"u}ber die Qualifikation von Schule und Unterricht}, issn = {0939-3439}, year = {1999}, abstract = {Seit einiger Zeit ist der Qualit{\"a}tsbegriff in all seinen Variationen ein h{\"a}ufig und gern gebrauchtes Wort auch in der bildungspolitischen Diskussion. Dabei erstaunt weniger der vielj{\"a}hruge Timelag, mit dem diese wirtschaftsentlehnte Begrifflichkeit Eingang in die Betrachtung von Bildungsinstitutionen gefunden hat, ist doch dieses Ph{\"a}nomen f{\"u}r das Bildungssystem altvertraut. Vielmehr ist es die Unbefangenheit, mit der alle m{\"o}glichen Wortverbindungen von Qualit{\"a}tsentwicklung bis Qualit{\"a}tssicherung oft v{\"o}llig unvermittelt mit Schule und Unterricht in einem Zuge thematisiert werden, was sich dann h{\"a}ufig doch nur als das bekannte normative R{\"a}sonieren {\"u}ber die "gute" Schule entpuppt. Diese Beobachtung l{\"a}ßt eher auf eine zeitgeistinspirierte Adaption auf der Ebene von Worth{\"u}lsen schließen, denn auf eine wirkliche Besinnung auf die eigenen Leistungserfordernisse, den Grad ihres Erreichens und die Optimierungsm{\"o}glichkeiten. Da aber die fast {\"u}berall grassierende Qualit{\"a}tsdiskussion mittlerweile mit guten Gr{\"u}nden als Indiz f{\"u}r ein gesamtgesellschaftliches Rationalisierungsparadigma angesehen werden kann, dessen Wirkungen auch die Bildung und ihre Institutionen nicht aussparen wird, lohnt sich vielleicht der Versuch, auf einige Zusammenh{\"a}nge von Bildung und Qualit{\"a}t einzugehen.}, language = {de} } @article{Muszynski1999, author = {Muszynski, Bernhard}, title = {Fachdidaktiken : der professionelle Kern der fachbezogenen Lehrerausbildung}, year = {1999}, language = {de} } @article{Muszynski1999, author = {Muszynski, Bernhard}, title = {Das neue Lehrerbildungsgesetz und die fachdidaktischen Studienanteile}, year = {1999}, language = {de} } @article{Muszynski1999, author = {Muszynski, Bernhard}, title = {Bildungspolitik}, isbn = {3-87920-043-2}, year = {1999}, language = {de} }