@article{ZimmermannHerrmann2021, author = {Zimmermann, Andreas and Herrmann, Franziska}, title = {70 Jahre Genfer Fl{\"u}chtlingskonvention}, series = {Informationsbrief Ausl{\"a}nderrecht}, journal = {Informationsbrief Ausl{\"a}nderrecht}, number = {6}, publisher = {Luchterhand}, address = {K{\"o}ln ; Neuwied}, issn = {0174-2108}, pages = {221 -- 227}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {A.I. {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der Versammlungsfreiheit - Deutsche Entwicklung}, series = {Handbuch Versammlungsrecht}, booktitle = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-40677-035-7}, pages = {3 -- 17}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BickenbachMager2021, author = {Bickenbach, Christian and Mager, Ute}, title = {Art. 130 {\"U}bergang von Einrichtungen der Verwaltung und Rechtspflege}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, volume = {2}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58141-0}, pages = {1700 -- 1705}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BickenbachKunig2021, author = {Bickenbach, Christian and Kunig, Philip}, title = {Art. 131 Rechtsverh{\"a}ltnisse des {\"o}ffentlichen Dienstes}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, volume = {2}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Aufl.}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58141-0}, pages = {1706 -- 1709}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2021, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Art. 143e Umwandlung der Auftragsverwaltung f{\"u}r die Bundesstraßen}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, volume = {2}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Aufl.}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58141-0}, pages = {1893 -- 1897}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2021, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Art. 33 Staatsb{\"u}rgerliche Stellung, {\"o}ffentlicher Dienst}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Pr{\"a}ambel bis Art. 69}, volume = {1}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Pr{\"a}ambel bis Art. 69}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Aufl.}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-73591-2}, pages = {2028 -- 2084}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BickenbachGubelt2021, author = {Bickenbach, Christian and Gubelt, Manfred}, title = {Art. 36 Beamte der Bundesbeh{\"o}rden}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Pr{\"a}ambel bis Art. 69}, volume = {1}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Pr{\"a}ambel bis Art. 69}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Aufl.}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-73591-2}, pages = {2151 -- 2158}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2021, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Art. 90 Bundesstraßen des Fernverkehr}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, volume = {2}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Aufl.}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58141-0}, pages = {564 -- 594}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2021, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Art. 98 Bundeswasserstraßen, Schifffahrtsverwaltung}, series = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, volume = {2}, booktitle = {Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146}, editor = {M{\"u}nch, Ingo von and K{\"a}mmerer, J{\"o}rn Axel and Kotzur, Markus and Kunig, Philip}, edition = {7., neubearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58141-0}, pages = {539 -- 564}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {B.II. Die Versammlungsfreiheit - Verfassungsrechtliche Gew{\"a}hrleistung in den L{\"a}ndern}, series = {Handbuch Versammlungsrecht}, booktitle = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-40677-035-7}, pages = {104 -- 115}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Dombert2021, author = {Dombert, Matthias}, title = {BBodSchG \S 13 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung}, series = {Umweltrecht : Kommentar}, volume = {II}, booktitle = {Umweltrecht : Kommentar}, editor = {Beckmann, Martin and Durner, Wolfgang and Mann, Thomas and R{\"o}ckinghausen, Marc}, edition = {Erg{\"a}nzungslieferung 95}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77919-0}, pages = {1}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{Mena2021, type = {Working Paper}, author = {Mena, Wogene Berhanu}, title = {Civilizational hexagon as a pathway to conflict management}, series = {State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers}, journal = {State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2509-6974}, doi = {10.25932/publishup-51669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-516695}, pages = {21}, year = {2021}, abstract = {This paper examines the attempts of implement-ing components of the concept called Civiliza-tional Hexagon as a pathway to civilizing conflict in the Sub-Saharan Africa in the post-Cold War period. Despite significant decline in the violent conflict and substantial progress socio-economic aspects in the period, most states in the region have been facing challenges in their way to civilize conflict related to absence of inclusive political system, weak state unable to monopolize the use of violence in its territory, and social injustice. On the other hand, states like Botswana and Mauritius managed to civilize conflict through significant improvement in democratic consolidation. Besides their relative success in implementing six elements, these states enabled to integrate traditional institutions with modern state apparatus that helped them to fill the gap created as result of exogenous state formation process and the resulting unfinished nation-building project. Additionally, traditional institutions contributed to managing diversity.}, language = {en} } @article{Kleemann2021, author = {Kleemann, Steven}, title = {Cyber warfare and the "humanization" of international humanitarian law}, series = {International journal of cyber warfare and terrorism}, volume = {11}, journal = {International journal of cyber warfare and terrorism}, number = {2}, publisher = {IGI Global}, address = {Hershey}, isbn = {978-1-7998-6177-5}, issn = {1947-3435}, doi = {10.4018/IJCWT.2021040101}, pages = {1 -- 11}, year = {2021}, abstract = {Cyber warfare is a timely and relevant issue and one of the most controversial in international humanitarian law (IHL). The aim of IHL is to set rules and limits in terms of means and methods of warfare. In this context, a key question arises: Has digital warfare rules or limits, and if so, how are these applicable? Traditional principles, developed over a long period, are facing a new dimension of challenges due to the rise of cyber warfare. This paper argues that to overcome this new issue, it is critical that new humanity-oriented approaches is developed with regard to cyber warfare. The challenge is to establish a legal regime for cyber-attacks, successfully addressing human rights norms and standards. While clarifying this from a legal perspective, the authors can redesign the sensitive equilibrium between humanity and military necessity, weighing the humanitarian aims of IHL and the protection of civilians-in combination with international human rights law and other relevant legal regimes-in a different manner than before.}, language = {en} } @phdthesis{Schmidt2021, author = {Schmidt, Christoph}, title = {Das modernisierte Besteuerungsverfahren in Deutschland im Vergleich zu {\"O}sterreich}, series = {Schriften zum Steuerrecht ; Band 152}, journal = {Schriften zum Steuerrecht ; Band 152}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18107-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {338}, year = {2021}, abstract = {Digitalisierung ist das Schlagwort unserer Zeit und kaum ein Lebensbereich bleibt davon unber{\"u}hrt. F{\"u}r den Einzelnen, die Gesellschaft, die Unternehmen und den Staat bietet sie immense Chancen. Die weiterhin nicht {\"u}berstandene COVID-19-Pandemie f{\"u}hrt dazu, dass dem digitalen Wandel in bisher ungeahnter Geschwindigkeit eine enorme praktische Bedeutung zukommt. Vor diesem Hintergrund erfolgt mit der Untersuchung ein Rechtsvergleich der Besteuerungsverfahren {\"O}sterreichs und Deutschlands. Ziel ist es, {\"u}ber das Verfahren im Nachbarland zu informieren und die Unterschiede zum deutschen Recht pointiert herauszuarbeiten. F{\"u}r Deutschland resultiert daraus die Chance, Konzepte und L{\"o}sungen der {\"o}sterreichischen Finanzverwaltung bei der Fortentwicklung von E-Government auszuwerten und sowohl von den positiven wie auch negativen Erfahrungen zu profitieren. So k{\"o}nnen konkrete Reformvorschl{\"a}ge f{\"u}r das deutsche Besteuerungsverfahren erarbeitet und die daraus resultierenden Chancen dargestellt werden.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Das Parlament in der Pandemie zwischen Notverordnungsrecht und Notausschuss}, series = {Deutsches Verwaltungsblatt}, journal = {Deutsches Verwaltungsblatt}, number = {4}, publisher = {K{\"o}ln}, address = {Heymanns}, issn = {0012-1363}, pages = {231 -- 236}, year = {2021}, abstract = {Das Parlament stellt den zentralen Ort politischer Entscheidungsbildung dar.1 Die Erf{\"u}llung seiner Aufgaben der Gesetzgebung, der Wahl und Kontrolle der Regierung und anderer Verfassungsorgane, des Haushaltsbeschlusses und schließlich auch der Mitwirkung an der Verfassungs{\"a}nderung sind unabdingbar f{\"u}r das Gelingen des demokratischen Rechtsstaates. Auch unter den Gefahren einer Pandemie ist daher unter allen Umst{\"a}nden die Funktionsf{\"a}higkeit des Parlaments aufrecht zu erhalten (I.). Dabei bieten sich neben technischen (II.) auch rechtliche (III.) L{\"o}sungen an, was zur Forderung nach einem parlamentarischen Notausschuss f{\"u}hrt (IV.). Eine Zusammenfassung rundet die Darstellung ab (V.).}, language = {de} } @article{BenzKahl2021, author = {Benz, Eleanor and Kahl, Verena}, title = {Das Urteil im Fall Lhaka Honhat}, series = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, volume = {59}, journal = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, number = {2}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-892X}, doi = {10.1628/avr-2021-0011}, pages = {199 -- 226}, year = {2021}, abstract = {In February 2020, the Inter-American Court of Human Rights (IACtHR) delivered a landmark decision in which it held Argentina responsible for the violation of several rights of 132 indigenous communities inhabiting a certain area in the province of Salta. In the Case of the Indigenous Communities of the Lhaka Honhat (Our Land) Association v. Argentina the IACtHR declared for the first time an autonomous violation of the right to a healthy environment and other DESCA (Economic, Social, Cultural and Environmental rights). Thereby, it further developed its case law on the direct justiciability of DESCA on the basis of Article 26 of the American Convention on Human Rights (ACHR) that was first established in Lagos del Campo in 2017. Focusing on the right to a healthy environment and the right to water the authors critically examine how the Court derived the direct justiciability of DESCA. In the following, the contribution examines to what extent the right to a healthy environment has been specified in the current judgment compared to the initial outline of this right by the Court in its Advisory Opinion No. 23. The analysis also deals with the question whether the facts of the case were at all suitable for such a specification and what general value could be added by an autonomous examination of DESCA. Finally, the contribution ends with a mixed conclusion on the significance of the judgment and a thoughtful outlook on the future development of the case law on Art. 26 ACHR.}, language = {de} } @incollection{Schladebach2021, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Das Zitieren aus Anwaltsschrifts{\"a}tzen durch die Presse als Verfassungsproblem}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {74}, booktitle = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {27}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {1911 -- 1916}, year = {2021}, abstract = {Das ungefragte Zitieren aus Anwaltsschrifts{\"a}tzen durch Presseorgane ber{\"u}hrt verschiedene Grundrechte des Anwalts. Vertrauliche Strategien der Vertretung von Mandanten k{\"o}nnen so in die {\"O}ffentlichkeit geraten, was weder im Interesse des Anwalts noch des Mandanten liegt. Besonders betroffen von diesem Vorgehen der Presse sind Medienanw{\"a}lte, die Pers{\"o}nlichkeitsrechtsverletzungen ihrer Mandanten verhindern wollen, sich aber dann mit ihren eigenen {\"A}ußerungen in den Zeitschriften zitiert sehen. Diese von den Gerichten durchaus unterschiedlich entschiedene Rechtsfrage soll zum Anlass genommen werden, um auf deren erhebliche Grundrechtsrelevanz f{\"u}r Anw{\"a}lte aufmerksam zu machen und die juristischen Wertungseinheiten offenzulegen. Denn diese Frage betrifft einen zentralen Punkt nicht nur der Medienanw{\"a}lte: Die effektive Vertretung des Mandanten.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Der doppelte Abgeordnete}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, volume = {54}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0514-6496}, pages = {94 -- 97}, year = {2021}, abstract = {Das Abgeordnetenmandat hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Honoratiorent{\"a}tigkeit zu einem Beruf gewandelt, was zu der Frage f{\"u}hrt, ob Abgeordnete zugleich Mitglied in mehreren Parlamenten sein k{\"o}nnen (I), welche das BVerfG im Jahre 1976 noch bejahte (II). Im Lichte neuerer Entwicklungen ist diese Rechtsprechung jedoch kritisch zu beleuchten (III), woraus Folgerungen f{\"u}r eine ausdr{\"u}ckliche verfassungsrechtliche Regelung zu ziehen sind (IV).}, language = {de} } @phdthesis{Maerker2021, author = {M{\"a}rker, Elisabeth}, title = {Die Inanspruchnahme des Fremdentrichtungsschuldners durch Nachforderungsbescheid}, series = {Schriften zum Steuerrecht : SSR}, journal = {Schriften zum Steuerrecht : SSR}, number = {164}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18349-4}, issn = {0582-0235}, doi = {10.3790/978-3-428-58349-2}, pages = {291}, year = {2021}, abstract = {Wenngleich die Abgabenordnung zwei Verfahren zur Inanspruchnahme von Steuerentrichtungs- und Haftungsschuldner vorsieht, f{\"u}hrt die im Rahmen der AO-Reform im Jahr 1990 erfolgte Aufnahme des Haftungsschuldners in den Wortlaut des \S 167 AO zur Vermischung beider Verfahrensarten. Kann das von Rechtsprechung und Finanzverwaltung diesbez{\"u}glich praktizierte Wahlrecht sowie die Vermengung der Voraussetzungen beider Verfahren im Rahmen der Eingriffsverwaltung zul{\"a}ssig sein? Zweifel hieran ergeben sich insbesondere, wenn in bestimmten F{\"a}llen der Fremdentrichtungsschuldner final mit der Steuerschuld eines anderen belastet wird und damit faktisch zum Steuerschuldner erhoben wird. Nach Vergleich der Verfahren sowie der verfahrensrechtlichen Auswirkungen wird untersucht, ob eine Anpassung des maßgeblichen \S 167 AO eine »gerechtere« L{\"o}sung herbeif{\"u}hren k{\"o}nnte. Daraufhin wird die Arbeit mit einem Reformvorschlag abgeschlossen.}, language = {de} } @phdthesis{Ganschow2021, author = {Ganschow, Constantin Alexander}, title = {Die Konversion im Asylverfahren}, series = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, journal = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-509-5}, issn = {2199-9686}, doi = {10.25932/publishup-50581}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505819}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {230}, year = {2021}, abstract = {Der Verfasser besch{\"a}ftigt sich mit der Frage des Glaubens{\"u}bertritts in einem Asylverfahren. Dabei nimmt er Zeitpunkt, Art und Umst{\"a}nde des Religionswechsels in den Blick. Ferner untersucht er, wie die sogenannte Konversion von den zust{\"a}ndigen Beh{\"o}rden und Gerichten zu behandeln und zu bewerten ist. Einf{\"u}hrend gibt er einen {\"U}berblick zum v{\"o}lkerrechtlichen Schutz der Religions- und Weltanschauungsfreiheit sowie typischen Gef{\"a}hrdungslagen. {\"U}berdies befasst er sich mit den Rechtsgrundlagen des Asyl- und Fl{\"u}chtlingsschutzrechts und stellt Verbindungen zum Flucht- und Verfolgungsgrund der Religion her. Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Verfahrensstadien, in denen die Konversion relevant wird. Dabei ber{\"u}cksichtigt der Verfasser die nationale und europ{\"a}ische Rechtsprechung. Von besonderer Bedeutung sind die Ausf{\"u}hrungen zum Zusammenspiel von staatlichen Ermittlungspflichten und Mitwirkungsgeboten von Asylantragstellenden, wobei den Besonderheiten des grund- und menschenrechtlichen Mehrebenensystems Rechnung getragen wird. Zentral sind ferner die Ausf{\"u}hrungen zum Umgang mit Taufurkunden und sonstigen Bescheinigungen {\"u}ber die religi{\"o}se {\"U}berzeugung. Besonderes Gewicht liegt auf der verfassungsrechtlichen Stellung der Religionsgemeinschaften und der Frage, ob die Entscheidung einer Religionsgemeinschaft, ein neues Mitglied aufzunehmen, die Beh{\"o}rde im Asylverfahren bindet. Diesem Problem widmet sich der Verfasser unter Heranziehung der relevanten Literaturstimmen und einschl{\"a}gigen Rechtsprechung. Der rechtswissenschaftliche Beitrag bietet den beteiligten Akteuren nicht nur eine Einf{\"u}hrung in das Themengebiet des Glaubens{\"u}bertritts im Asylverfahren, sondern gibt den Lesenden auch eine praxistaugliche Handlungsunterst{\"u}tzung rund um die wichtigsten Fragen einer Konversion im Asylverfahren an die Hand. Praktische Bez{\"u}ge entstehen beispielsweise dadurch, dass wichtige Impulse und Empfehlungen f{\"u}r eine gleichermaßen moderne, rechtsstaatliche und grundrechtsorientierte Verfahrensf{\"u}hrung entwickelt werden.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2021, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Organisation der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung (Teil 1)}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {68}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {2}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2021.02.03}, pages = {65 -- 75}, year = {2021}, abstract = {In der gesetzlichen Rentenversicherung wird die Jahresrechnung in langj{\"a}hriger Praxis durch die Innenrevision des jeweiligen Tr{\"a}gers gepr{\"u}ft. Der Bundesrechnungshof (BRH) fordert eine Reform der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung und hat deshalb das Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (BMAS) aufgefordert, den Rentenversicherungstr{\"a}gern durch Verordnung aufzugeben, ihre Jahresrechnung k{\"u}nftig durch eine unabh{\"a}ngige, bei der Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) anzugliedernde tr{\"a}ger{\"u}bergreifende Pr{\"u}fstelle pr{\"u}fen zu lassen. Ein alternativer Reformvorschlag der DRV Bund sieht eine Errichtung einer Koordinierungsstelle in ihrem Grundsatz- und Querschnittsbereich vor, welche die wechselseitige Pr{\"u}fung der Jahresrechnung durch die Rentenversicherungstr{\"a}ger planen und koordinieren soll. Der dreiteilige Beitrag zeigt, dass sich beide Reformvorschl{\"a}ge aus verfassungs- und sozialversicherungsrechtlichen Gr{\"u}nden nicht realisieren lassen, wohingegen der Status quo der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung rechtlich zul{\"a}ssig ist. Teil I des Beitrages schildert zun{\"a}chst die aktuelle Praxis der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung der Rentenversicherungstr{\"a}ger und stellt Reformvorschl{\"a}ge dar (s. Ziff. I.). Anschließend werden die verfassungsrechtlichen (s. Ziff. II.) und sozialversicherungsrechtliche (s. Ziff. III. 1. bis 4.) Anforderungen an die Pr{\"u}fung der Jahresrechnung erarbeitet. Teil II des Beitrages setzt mit weiteren sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen an die Pr{\"u}fung der Jahresrechnung fort (s. Ziff. III. 5. und 6.) und zeigt, dass die Jahresrechnungspr{\"u}fung durch die Innenrevisionen der Rentenversicherungstr{\"a}ger dem geltenden Verfassungs- und Sozialversicherungsrecht entspricht (Status quo), w{\"a}hrend die Reformvorschl{\"a}ge des BRH und der DRV Bund verfassungs- und sozialversicherungsrechtlich unzul{\"a}ssig sind (s. Ziff. IV. 1. bis 3.). In Teil III werden rechtlich zul{\"a}ssige Alternativen f{\"u}r eine Neuorganisation der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung entwickelt (s. Ziff. IV. 4.). Die Ergebnisse des Beitrages sind unter Ziff. V. zusammengefass}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2021, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Organisation der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung (Teil 2)}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {68}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {3}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2021.03.04}, pages = {135 -- 148}, year = {2021}, abstract = {Der im vorhergehenden Heft der SGb (SGb 2021, 65 ff.) abgedruckte Teil I des Beitrages hat einen {\"U}berblick {\"u}ber den Status quo der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie {\"u}ber aktuelle Reformvorschl{\"a}ge des Bundesrechnungshofes (BRH) und der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) gegeben (s. Ziff. I.). Zudem wurden die verfassungsrechtlichen (s. Ziff. II.) und sozialversicherungsrechtliche (s. Ziff. III. 1. bis 4.) Anforderungen an die Pr{\"u}fung der Jahresrechnung erarbeitet. Teil II des Beitrages kn{\"u}pft hieran an und widmet sich weiteren sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen an die Pr{\"u}fung der Jahresrechnung (s. Ziff. III. 5. und 6.). Er zeigt, dass die langj{\"a}hrige Praxis der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung durch die Innenrevisionen der Rentenversicherungstr{\"a}ger verfassungs- und sozialversicherungsrechtlich zul{\"a}ssig ist, wohingegen die Reformvorschl{\"a}ge des BRH (tr{\"a}ger{\"u}bergreifende Pr{\"u}fstelle bei der DRV Bund) und der DRV Bund (Koordinierungsstelle bei der DRV Bund) gegen geltendes Sozialversicherungsrecht verstoßen und unvereinbar mit Verfassungsrecht sind (s. Ziff. IV. 1. bis 3.). Der Aufsatz wird in SGb 4/2021 beendet.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2021, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Organisation der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung (Teil 3)}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {68}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {4}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2021.04.05}, pages = {209 -- 215}, year = {2021}, abstract = {Die in den letzten beiden Heften der SGb abgedruckten Teile I (SGb 2021, 65 ff.) und II (SGb 2021, 135 ff.) des Beitrages haben einen {\"U}berblick {\"u}ber den Status quo der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie {\"u}ber aktuelle Reformvorschl{\"a}ge des Bundesrechnungshofes (BRH) und der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) gegeben (s. Ziff. I.). Zudem wurden die verfassungsrechtlichen (s. Ziff. II.) und sozialversicherungsrechtlichen (s. Ziff. III.) Anforderungen an die Pr{\"u}fung der Jahresrechnung erarbeitet. Der Beitrag hat gezeigt, dass die langj{\"a}hrige Praxis der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung durch die Innenrevisionen der Rentenversicherungstr{\"a}ger verfassungs- und sozialversicherungsrechtlich zul{\"a}ssig ist, wohingegen die Reformvorschl{\"a}ge des BRH (tr{\"a}ger{\"u}bergreifende Pr{\"u}fstelle bei der DRV Bund) und der DRV Bund („Koordinierungsstelle" bei der DRV Bund) gegen geltendes Sozialversicherungsrecht verstoßen und unvereinbar sind mit Verfassungsrecht (s. Ziff. IV. 1. bis 3.). Vor diesem Hintergrund widmet sich Teil III des Beitrages rechtlich zul{\"a}ssigen Alternativen f{\"u}r eine Neuorganisation der Pr{\"u}fung der Jahresrechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung (s. Ziff. IV. 4.). Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse (s. Ziff. V.).}, language = {de} } @phdthesis{Milger2021, author = {Milger, Angelika}, title = {Die Verwaltungshaftung zwischen Bund und L{\"a}ndern bei der Ausf{\"u}hrung der Bundesgesetze}, series = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht ; 31}, journal = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht ; 31}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8156-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit untersucht die Haftung zwischen Bund und L{\"a}ndern bei der Ausf{\"u}hrung der Bundesgesetze. Nach der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes teilen sich Bund und L{\"a}nder die Aufgabe der Ausf{\"u}hrung der Bundesgesetze. Hierbei k{\"o}nnen sie die jeweils andere f{\"o}rderal Ebene sch{\"a}digen. Dies kann etwa bei der fehlerhaften Verwaltung von Mitteln oder Steuern passieren. Ein anderes Beispiel ist das Ausl{\"o}sen von Haftungsanspr{\"u}chen im Außenverh{\"a}ltnis zu Dritten. Solche Anspr{\"u}che k{\"o}nnen leicht hohe Betr{\"a}ge erreichen. Die maßgebliche Anspruchsgrundlage ist Art. 104a Abs. 5 Satz 1 Halbsatz 2 Grundgesetz. Hiernach haften Bund und L{\"a}nder einander f{\"u}r die ordnungsgem{\"a}ße Verwaltung. Diese Regelung wirft zahlreiche bis heute ungekl{\"a}rte Rechtsfragen auf, welche die Arbeit n{\"a}her untersucht.}, language = {de} } @article{PetersJanz2021, author = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, title = {Digitales Versammlungsrecht?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, volume = {4}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2567-3823}, pages = {161 -- 164}, year = {2021}, abstract = {Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit ist bekanntermaßen entwicklungsoffen. Gesch{\"u}tzt werden also nicht nur historisch gewachsene „klassische" Versammlungstypen. Immer wieder zeigen sich neuartige Erscheinungsformen, die es in den Schutzbereich des Art. GG Artikel 8 GG einzuordnen gilt. Aus j{\"u}ngerer Zeit sind etwa Flashmobs oder Demonstrationen auf Schienen zur Fussnote 1 und mit Wohnmobilen zur Fussnote 2 zu nennen. Diskutiert werden auch Online-Versammlungen, bei denen die Teilnehmenden vollst{\"a}ndig auf ein k{\"o}rperliches Zusammentreffen verzichten und sich nur virtuell via Computer oder Smartphone zusammenschalten. Angesichts absoluter und relativer Versammlungsverbote in coronabedingten Lockdowns zur Fussnote 3 steht mehr denn je die verfassungsrechtliche Dimension dieserart nichtphysischer Zusammentreffen im Streit. Der Beitrag befasst sich daher mit der Frage, ob die Versammlungsfreiheit des Art. GG Artikel 8 GG im digitalen Zeitalter auch eine virtuelle Seite hat.}, language = {de} } @misc{JauerBatura2021, author = {Jauer, Nora and Batura, Justine}, title = {Don't settle for less}, publisher = {M. Riegner c/o Humboldt-Univ.}, address = {Berlin}, issn = {2510-2567}, doi = {10.17176/20210422-100928-0}, pages = {5}, year = {2021}, language = {en} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Einf{\"u}hrung in das {\"o}ffentliche Finanzrecht}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {43}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {9}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2021-2839}, pages = {998 -- 1004}, year = {2021}, abstract = {Das {\"o}ffentliche Finanzrecht ist f{\"u}r viele Studierende ein Buch mit sieben Siegeln. Da die Corona-Krise sich aber auch zu einer Krise der {\"o}ffentlichen Haushalte entwickelt, erscheint es umso dringender, zumindest einige Schneisen in das Dickicht dieses Rechtsgebiets zu schlagen. So werden im Folgenden zun{\"a}chst die wesentlichen Inhalte des {\"o}ffentlichen Finanzrechts skizziert (I.) und seine Hauptaufgabe, die Erf{\"u}llung der {\"o}ffentlichen Aufgaben dauerhaft zu gew{\"a}hrleisten, beschrieben (II.). Es folgen {\"U}berblicke {\"u}ber die Verteilung der staatlichen Ausgaben (III.) und Einnahmen (IV.). Beide sind zum Ausgleich zu bringen, was die Aufgabe des Haushaltsrechts ist (V.). Schließlich wird der Finanzausgleich zwischen Bund und L{\"a}ndern als erg{\"a}nzendes Instrument des {\"o}ffentlichen Finanzrechts umrissen (VI.). Eine Zusammenfassung rundet die Darstellung ab (VII.). Ausgeblendet werden muss dabei an dieser Stelle das Europ{\"a}ische Finanzrecht.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Entsch{\"a}digung wegen Betriebsschließungen}, series = {Berliner Anwaltsblatt}, journal = {Berliner Anwaltsblatt}, number = {3}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0930-3065}, doi = {10.37307/j.2510-5116.2021.03.20}, pages = {79 -- 80}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Pandemie stellt nicht nur eine medizinische, sondern auch eine {\"o}konomische Notlage dar. M{\"o}glicherweise m{\"u}ndet sie auch in eine juristische Krise ein, wenn es nicht gelingen sollte, ihre finanziellen Auswirkungen rechtlich ad{\"a}quat zu bew{\"a}ltigen. Dies betrifft nicht nur Arbeitnehmer, die in Kurzarbeit gehen, sondern gerade auch die Inhaber von Betrieben, die pandemiebedingt schließen m{\"u}ssen. Im Folgenden sollen {\"u}berblicksartig die M{\"o}glichkeiten untersucht werden, eine Entsch{\"a}digung f{\"u}r solche Betriebsschließungen zu erhalten. Zu diesem Zweck werden zun{\"a}chst die Anspr{\"u}che nach dem Infektionsschutzgesetz er{\"o}rtert (I.), bevor die gefahrenabwehrrechtlichen Anspr{\"u}che (II.) sowie Anspr{\"u}che aus dem allgemeinen Staatshaftungsrecht (III.) untersucht werden. Dies leitet zu den Fragen {\"u}ber, ob zumindest Bestimmungen aus dem Infektionsschutzgesetz analog angewandt werden k{\"o}nnen (IV.) oder ob die Betriebsinhaber allein auf die staatlichen Hilfsprogramme zu verweisen sind (V.). Eine Schlussbetrachtung rundet die Darstellung ab (VI.).}, language = {de} } @incollection{Peters2021, author = {Peters, Wilfried}, title = {F. Versammlungsrechtliche Pflichten und Verbote}, series = {Handbuch Versammlungsrecht : Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz}, booktitle = {Handbuch Versammlungsrecht : Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77035-7}, pages = {257 -- 282}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Finanzrechtliche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten zur F{\"o}rderung der Bereitstellung von Wohnraum}, series = {Bauen und Wohnen auf dem Lande und in der Stadt : Professorengespr{\"a}ch 2020 des Deutschen Landkreistages am 15./16.7.2020 in Frankfurt am Main}, booktitle = {Bauen und Wohnen auf dem Lande und in der Stadt : Professorengespr{\"a}ch 2020 des Deutschen Landkreistages am 15./16.7.2020 in Frankfurt am Main}, editor = {Henneke, Hans-G{\"u}nter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-415-07005-9}, pages = {151 -- 162}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Peters2021, author = {Peters, Wilfried}, title = {H.I. Gerichtlicher Rechtsschutz - Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz}, series = {Handbuch Versammlungsrecht}, booktitle = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77035-7}, pages = {382 -- 406}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {H.II.2. Gerichtlicher Rechtsschutz - Verfassungsrechtlicher Rechtsschutz - Landesebene}, series = {Handbuch Versammlungsrecht}, booktitle = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77035-7}, pages = {416 -- 425}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-60106, title = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-40677-035-7}, pages = {LIX, 514}, year = {2021}, abstract = {Die Spielregeln im Versammlungsrecht. Versammlungsrecht komplett. Solange und soweit die Bundesl{\"a}nder keine eigenen Gesetze erlassen haben, gilt das Versammlungsgesetz des Bundes. Das Handbuch behandelt daher umfassend wie systematisch insbesondere die Rechtsgrundlagen im Grundgesetz sowie der Ausgestaltung der Versammlungsfreiheit im Versammlungsgesetz des Bundes und in den Versammlungsgesetzen der L{\"a}nder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg. Ebenfalls ber{\"u}cksichtigt sind die Europ{\"a}ische Grundrechte-Charta und die Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention. Schwerpunkte bilden die versammlungsrechtlichen Pflichten, Verbote sowie die beh{\"o}rdlichen Befugnisse, insbesondere zur Aufl{\"o}sung von Versammlungen. Auch das Versammlungsstrafrecht ist eingehend dargestellt. Erl{\"a}uterungen zum gerichtlichen Rechtsschutz runden das Werk ab. Die 2. Auflage ist in allen Teilen gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet ; bietet eine umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung ; ber{\"u}cksichtigt die Auswirkungen der Corona-Krise, inklusive der aktuellen Entscheidungen zur Durchf{\"u}hrung und Aufl{\"o}sung von Versammlungen.}, language = {de} } @article{Weiss2021, author = {Weiß, Norman}, title = {How to integrate environmental law into constitutional law}, series = {Revue juridique de l'Oc{\´e}an Indien}, volume = {26}, journal = {Revue juridique de l'Oc{\´e}an Indien}, number = {31}, publisher = {Universit{\´e} de La R{\´e}union}, address = {Saint-Denis}, issn = {1630-6910}, pages = {171 -- 175}, year = {2021}, abstract = {This chapter consists of three parts. In the first part, I will give a short overview about the integration of the protection of the environment into German constitutional law. This section will start with the presentation of the relevant provision, Art. 20a BL. Then, I will elaborate on its legal character. In the second part, I will make some brief remarks on the practical implications of Art. 20a BL. Finally, I will present some preliminary conclusions.}, language = {en} } @phdthesis{Salih2021, author = {Salih, Chehab}, title = {International Aviation Law for Aerodrome Planning}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-56841-2}, doi = {10.1007/978-3-030-56842-9}, pages = {xiv, 260}, year = {2021}, abstract = {The objective of this book is to provide ICAO, States, competent authorities and aerodrome operators with a comprehensive overview of legal challenges related to international aerodrome planning. Answers to derived legal questions as well as recommendations thereafter shall help to enhance regulatory systems and to establish a safer aerodrome environment worldwide. Compliant aerodrome planning has an immense impact on the safety of passengers, personnel, aircraft - and of course the airport. Achieving a high safety standard is crucial, as many incidents and accidents in aviation happen at or in the vicinity of airports. Currently, more than 40\% of the ICAO Member States do not fully comply with international legal requirements for aerodrome planning. Representatives of ICAO and States, as well as aerodrome and authority personnel, will understand why compliance with the different legal facets of aerodrome planning is challenging and learn how shortcomings can be solved.​}, language = {en} } @article{Lemke2021, author = {Lemke, Tristan}, title = {Keine Reform f{\"u}r die Zukunft}, series = {Verfassungsblog}, journal = {Verfassungsblog}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20210130-222740-0}, pages = {4}, year = {2021}, abstract = {Am 1. Januar 2021 trat die j{\"u}ngste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie f{\"u}hrte mit der finanziellen Beteiligung der Gemeinden an den Ertr{\"a}gen der Windenergie klammheimlich eine verfassungswidrige Abgabe ein: Durch das Zusammenspiel des neuen \S 36k EEG 2021 mit der altbekannten EEG-Umlage fließt eine bei den Strom-Endverbrauchern erhobene Abgabe in die kommunalen Haushalte. Das kann auf keine Gesetzgebungskompetenz gest{\"u}tzt werden. Dar{\"u}ber hinaus f{\"u}hrt die Deckelung der EEG-Umlage in den Jahren 2021 und 2022 in Verbindung mit \S 36k EEG 2021 dazu, dass in verfassungswidriger Weise Bundesmittel den Gemeinden zur freien Verf{\"u}gung gestellt werden.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Kreditaufnahme in der Pandemie}, series = {JuristenZeitung}, volume = {76}, journal = {JuristenZeitung}, number = {8}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0022-6882}, doi = {10.1628/jz-2021-0114}, pages = {382 -- 388}, year = {2021}, abstract = {Not kennt kein Gebot, aber Kreditaufnahme kennt Grenzen. Im Zuge der Corona-Pandemie ist es unter Berufung auf diese außergew{\"o}hnliche Notsituation zu Kreditaufnahmen des Bundes in bislang ungeahnter H{\"o}he gekommen. Dies wirft vor dem Hintergrund der grundgesetzlichen Schuldenbremse und ihrer formellen Vorgaben die Frage auf, welche zeitlichen, sachlichen und weiteren Grenzen der Kreditaufnahme bei Notsituationen und Naturkatastrophen gelten. In diesem Zusammenhang kommen dem Subsidiarit{\"a}tsprinzip, f{\"o}deralen Gesichtspunkten und der europarechtlichen {\"U}berformung der Kreditaufnahme besondere Bedeutung zu.}, language = {de} } @book{OPUS4-60406, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {NomosGesetze}, journal = {NomosGesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {25. Auflage, Stand: 1. August 2021}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7210-0}, pages = {937}, year = {2021}, abstract = {Die aktuelle 25. Auflage enth{\"a}lt die wesentlichen Rechtsvorschriften des Landes Brandenburg aus den Bereichen Staat und Verfassung, Verwaltung, Kommunalrecht, {\"o}ffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Bau- und Straßenwesen, Bildung und Medien, {\"o}ffentliches Dienstrecht sowie Rechtspflege und Juristinnen- und Juristenausbildung. Sie richtet sich an Studierende, Rechtsreferendarinnen und -referendare, Richterinnen und Richter, Verwaltungsbeamte sowie Rechtsanw{\"a}ltinnen und -anw{\"a}lte. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung in Brandenburg, das ausf{\"u}hrliche Register und die durchg{\"a}ngige Satznummerierung f{\"u}hren schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @book{OPUS4-60407, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {NomosGesetze}, journal = {NomosGesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {24. Auflage, Stand: 1. August 2020}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {9783848776368}, pages = {931}, year = {2021}, abstract = {Die 24. Auflage enth{\"a}lt die wesentlichen Rechtsvorschriften des Landes Brandenburg aus den Bereichen Staat und Verfassung, Verwaltung, Kommunalrecht, {\"o}ffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Bau- und Straßenwesen, Bildung und Medien, {\"o}ffentliches Dienstrecht sowie Rechtspflege und Juristenausbildung. Sie richtet sich an Studierende, Rechtsreferendare, Richter, Verwaltungsbeamte und Rechtsanw{\"a}lte. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung in Brandenburg, das ausf{\"u}hrliche Register und die durchg{\"a}ngige Satznummerierung f{\"u}hren schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @book{BauerHaedeBickenbachetal.2021, author = {Bauer, Hartmut and H{\"a}de, Ulrich and Bickenbach, Christian and Br{\"u}nneck von, Alexander and Haack, Stefan and Hebeler, Timo and Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {Nomos Studienbuch}, journal = {Nomos Studienbuch}, editor = {Peine, Franz-Joseph}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6334-4}, doi = {10.5771/9783748904427}, pages = {334}, year = {2021}, abstract = {Das Studienbuch stellt in {\"u}bersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des brandenburgischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts dar. Die Autoren gehen auf die f{\"u}r Examen und Praxis relevanten Kerngebiete (Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht und Bauordnungsrecht) unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur ein. Zahlreiche Beispiele vereinfachen das Verst{\"a}ndnis und Klausurhinweise sch{\"a}rfen den Blick f{\"u}r fehlertr{\"a}chtige Fragestellungen.}, language = {de} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Landesrechtsverordnungen auf bundesgesetzlicher Grundlage und verordnungsvertretende Landesgesetze}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {12}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {518 -- 526}, year = {2021}, abstract = {Bislang geh{\"o}rt Art. GG Artikel 80 Abs. GG Artikel 80 Absatz 4 GG zu den vergessenen Normen des Grundgesetzes. Er erm{\"o}glicht, dass anstelle einer Landesrechtsverordnung auf der Grundlage eines Bundesgesetzes auch ein Landesgesetz erlassen werden kann. Einst eingef{\"u}gt, um die Landesparlamente zu st{\"a}rken, erwacht er erst im Zuge der Coronakrise aus seinem Dornr{\"o}schenschlaf. Angesichts immer neuer grundrechtseinschr{\"a}nkender Verordnungen der Landesregierungen stellen sich gerade angesichts dieser Vorschrift die Fragen, ob und wann der jeweilige Landtag dar{\"u}ber zu informieren ist, welche weiteren Mitwirkungsrechte ihm zustehen und ob zum verordnungsvertretenden Landesgesetz gegriffen werden sollte.}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Lauterkeitsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {4., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74583-6}, doi = {10.17104/9783406762901}, pages = {XVII, 406}, year = {2021}, abstract = {Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der "Lauterkeit" zur Feststellung der Zul{\"a}ssigkeit eines Gesch{\"a}ftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europ{\"a}ischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europ{\"a}ischen Richtlinie {\"u}ber unlautere Gesch{\"a}ftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetz, Rechtsprechung und Schrifttum. Dies betrifft insbesondere das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs sowie einige Grundsatzentscheidungen des EuGH (zB WRP 2018, 1304 - Autorita Garante della Concorrenza del Mercato/Tre Wind u.a. und WRP 2018, 1311 - Komisia za zashtita na potrebitelite/Evelina Kamenova) und des BGH zu \S 3a UWG in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG (BGH WRP 2019, 317 - Crailsheimer Stadtblatt II), \S 5 Abs. 1 UWG (BGH WRP 2019, 883 - Pr{\"a}miensparvertr{\"a}ge), \S 5a UWG (zB BGH WRP 2018, 65 - MeinPaket.de II und WRP 2018, 1335 - Werbeblocker II) und \S 823 Abs. 1 BGB im Hinblick auf den Eingriff in das Recht am Unternehmen durch Zusenden von Werbe-E-Mails ohne Einwilligung des Empf{\"a}ngers (BGH WRP 2017, 700 - Einwilligung in E-Mail-Werbung). Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europ{\"a}ischer Einfl{\"u}sse im st{\"a}ndigen Wandel befindet, ist das Bed{\"u}rfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbed{\"u}rfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen {\"U}bersichten, Schemata, Beispielen und einer {\"U}bungsklausur mit L{\"o}sung dar. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - mit vielen Einstiegsf{\"a}llen und Beispielen - vom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zur Neuauflage - Mit der 4. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und europ{\"a}ischen Entwicklungen gebracht. Es ber{\"u}cksichtigt insbesondere die UWG-Novelle 2015, die das UWG grundlegend ver{\"a}ndert hat. Zielgruppe F{\"u}r Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen.}, language = {de} } @article{ZimmermannJauer2021, author = {Zimmermann, Andreas and Jauer, Nora}, title = {Legal shades of grey?}, series = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, volume = {59}, journal = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, number = {3}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-892X}, doi = {10.1628/avr-2021-0016}, pages = {278 -- 299}, year = {2021}, abstract = {As part of the current process of de-formalization in international law, States increasingly chose informal, non-legally binding agreements or 'Memoranda of Understanding' ('MOUs') to organize their international affairs. The increasing conclusion of such legally non-binding instruments in addition to their flexibility, however, also leads to uncertainties in international relations. Against this background, this article deals with possible indirect legal consequences produced by MOUs. It discusses the different legal mechanisms and avenues that may give rise to such secondary legal effects of MOUs through a process of interaction with, and interpretation in line with, other (formal) sources of international law. The article further considers various strategies how to avoid such eventual possible unintended or unexpected indirect legal effects of MOUs when drafting such instruments and when dealing with them subsequent to their respective 'adoption'.}, language = {en} } @article{Kulick2021, author = {Kulick, Andreas}, title = {Minority protection in German-Polish relations}, series = {Polish Yearbook of International Law}, volume = {41}, journal = {Polish Yearbook of International Law}, number = {41}, publisher = {Agencja Scholar}, address = {Warszawa}, issn = {0554-498X}, doi = {10.24425/PYIL.2022.142339}, pages = {63 -- 79}, year = {2021}, abstract = {The anniversaries of the 1970 Warsaw and the 1990 2+4 Treaties give occasion to revisit the matter of minority protection in German-Polish relations. The interwar system established a problematic unevenness that tainted its acceptance, particularly from the Polish perspective. After 1990 the minority issues achieved an increased, albeit moderate, relevance in German-Polish relations. To some extent the 1991 Polish-German Treaty on Good Neighbourly Relations and Friendly Co-operation retains the unevenness of the inter-war period, as Art. 20(1) recognizes a German minority in Poland, but refuses to acknowledge a Polish minority in Germany. However, currently the thorniest issues concern various situations related to the "Silesians" in Poland, which the Polish government does not recognize as a protected minority under the European Council Framework Convention for the Protection of National Minorities.}, language = {en} } @article{Schmidt2021, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Neue Grundsteuer als Herausforderung f{\"u}r die Kommunen}, series = {KommunalPraxis / Spezial}, journal = {KommunalPraxis / Spezial}, number = {3}, publisher = {Carl Link Kommunalverlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1617-3759}, pages = {120 -- 123}, year = {2021}, abstract = {Die Grundsteuer erbringt derzeit etwa 14 Mrd. € j{\"a}hrlich f{\"u}r die Gemeindekassen. Zugleich stellt ihre verfassungskonforme Ausgestaltung angesichts des Urteils des BVerfG vom 10.04.2018, mit dem die bisherigen Bewertungsregelungen f{\"u}r verfassungswidrig erkl{\"a}rt wurden, eine besondere Herausforderung dar. Im Folgenden werden zun{\"a}chst die Ausgangslage dieser Entscheidung (I.) und das Urteil selbst skizziert (II.), bevor auf die sich daraus ergebende Grundgesetz{\"a}nderung (III.) und das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht des Bundes (IV.) eingegangen wird. Es folgt eine Darstellung der verschiedenen teils bereits beschlossenen, teils noch im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Landesgesetze (V. bis VII.). Sodann werden weitere Folgen der Grundsteuerreform angesprochen (VIII.) und schließlich die wesentlichen Aussagen dieses Beitrages zusammengefasst (IX.).}, language = {de} } @article{ZimmermannJauer2021, author = {Zimmermann, Andreas and Jauer, Nora}, title = {Possible indirect legal effects under international law of non-legally binding instruments}, series = {KFG working paper series}, volume = {48}, journal = {KFG working paper series}, publisher = {Berlin Potsdam Research Group International Law - Rise or Decline?}, address = {Berlin}, issn = {2509-3770}, pages = {24}, year = {2021}, abstract = {As part of the current overall process of de-formalization in international law States increasingly chose informal, non-legally binding agreements or 'Memoranda of Understanding' ('MOUs') to organize their international affairs. The increasing conclusion of such legally non-binding instruments in addition to their flexibility, however, also leads to uncertainties in international relations. Against this background, this article deals with possible indirect legal consequences produced by MOUs. It discusses the different legal mechanisms and avenues that may give rise to secondary legal effects of MOUs through a process of interaction with and interpretation in line with other (formal) sources of international law. The article further considers various strategies how to avoid such eventual possible unintended or unexpected indirect legal effects of MOUs when drafting such instruments and when dealing with them subsequent to their respective 'adoption'.}, language = {en} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Grundgesetz : Kommentar 89., 90. und 91. Erg{\"a}nzungslieferung / begr{\"u}ndet von Dr. Theodor Maunz, Dr. G{\"u}nter D{\"u}rig ; herausgegeben von Dr. Roman Herzog, Dr. Rupert Scholz, Dr. Matthias Herdegen (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend), Dr. Hans H. Klein (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend) ; in Verbindung mit Dr. Peter Badura [u.a.]. - M{\"u}nchen : Beck, 1990. - Lose Blatt Ausgabe. - ISBN 978-3-406-76744-9}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {312 -- 313}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Elzermann, Hartwig; Schwier, Henning: S{\"a}chsisches Versammlungsgesetz : Kommentar. - 2. Aufl. - Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag, 2019. - 230 S. - ISBN: 978-3-8293-1505-0}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {136 -- 136}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Grundgesetz : Kommentar : 88. Erg{\"a}nzungslieferung / begr{\"u}ndet von Dr. Theodor Maunz, Dr. G{\"u}nter D{\"u}rig ; herausgegeben von Dr. Roman Herzog, Dr. Rupert Scholz, Dr. Matthias Herdegen (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend), Dr. Hans H. Klein (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend) ; in Verbindung mit Dr. Peter Badura [u.a.]. - M{\"u}nchen : Beck, 1990. - Lose Blatt Ausgabe. - ISBN 978-3-406-76744-9}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {267 -- 267}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Janz2021, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Grundgesetz: Kommentar 92., 93. und 94. Erg{\"a}nzungslieferung / begr{\"u}ndet von Dr. Theodor Maunz, Dr. G{\"u}nter D{\"u}rig ; herausgegeben von Dr. Roman Herzog, Dr. Rupert Scholz, Dr. Matthias Herdegen (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend), Dr. Hans H. Klein (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend) ; in Verbindung mit Dr. Peter Badura [u.a.]. - M{\"u}nchen : Beck, 1990. - Lose Blatt Ausgabe. - ISBN 978-3-406-76744-9}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {35}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {492 -- 492}, year = {2021}, language = {de} }