@misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Selbstbeobachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54546}, year = {1978}, abstract = {Nach der Zusammenfassung der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichungen wird eine empirische Studie {\"u}ber die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers vor allem als Grundlage f{\"u}r eine praxisorientierte Ausbildung bef{\"u}rwortet. Die Auswertung von 2614 T{\"a}tigkeitsnennungen im halbst{\"u}ndigen time-sampling-Verfahren bei Heilerziehungspflege-Sch{\"u}lern aus verschiedenen Geistig- und Mehrfachbehinderten-Einrichtungen kann die T{\"a}tigkeitsschwerpunkte erfassen sowie die Abh{\"a}ngigkeiten zwischen diesen T{\"a}tigkeiten selbst. Es werden die Zusammenh{\"a}nge zwischen Behinderungsgrad, Alter, Geschlecht, Gruppengr{\"o}ße und Mitarbeiterzahl einerseits und den T{\"a}tigkeiten andererseits herausgearbeitet und schließlich die gef{\"u}hlsm{\"a}ßigen Reaktionen auf die Arbeit untersucht. Abschließend werden die Befunde vor allem hinsichtlich ihrer Aussagem{\"o}glichkeiten {\"u}ber die vom Heilerziehungspfleger ausge{\"u}bten Funktionen diskutiert}, language = {de} } @misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54532}, year = {1978}, abstract = {Einleitend wird die berufliche Situation des Heilerziehungspflegers gekennzeichnet: Berufsbezeichnung, Ausbildungsst{\"a}tten und Schultr{\"a}ger, Ausbildungs- und Pr{\"u}fungsordnungen, Problematik der beruflichen Einordnung (im Vergleich zu anderen erzieherischen Berufen). Der Hauptteil berichtet {\"u}ber Polarit{\"a}ten-Befragungen an Heilerziehungs-Fachsch{\"u}lern und Heilerziehungspflegern sowie Sch{\"u}lern einer Fachschule f{\"u}r Jugend- und Heimerziehung und von einer Fachschule f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik (Erzieherinnen); auch wurden Bewerber f{\"u}r die Fachschule f{\"u}r Heilerziehungspflege herangezogen. Die Befragungen betrafen 32 Aspekte der Berufe. Auf diese Weise wurden durchschnittliche Berufs-Selbstbilder gewonnen. Faktorenanalytisch wurden drei Faktoren aufgedeckt. Mit ihrer Hilfe wurden Vergleiche durchgef{\"u}hrt. In der anschließenden Diskussion wird die Bedeutung dreier herausragender Untersuchungsergebnisse besprochen.}, language = {de} } @article{WagnerKrauskopfKnigge2023, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616194}, pages = {37 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, language = {de} } @misc{TornowBrodaNoethen1979, author = {Tornow, Harald and Broda, Michael and N{\"o}then, Wolfgang}, title = {Semantische Struktur von Bezeichnungen abweichender Kinder bei Lehrern und Fachleuten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59302}, year = {1979}, abstract = {Mittels einer Assoziationstechnik in Verbindung mit Cluster- und Faktorenanalyse wurde die semantische Struktur von 20 heilp{\"a}dagogisch-kinderpsychiatrischen Termini untersucht. Es zeigte sich bei den beiden untersuchten Stichproben (Fachleute und Lehrer) eine fast identische Struktur mit 5 bis 6 Dimensionen. Das Ergebnis deckt sich mit denen anderer Untersuchungen. Außerdem stimmt die semantische Struktur weitgehend mit der Struktur der bezeichneten Ph{\"a}nomene {\"u}berein.}, language = {de} } @misc{Teumer1978, author = {Teumer, J{\"u}rgen}, title = {Merkmale sozialen und affektiven Verhaltens von Sch{\"u}lern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54576}, year = {1978}, abstract = {Bei N = 63 Sch{\"u}lern mit einseitig totaler Lippen-Kiefer-Gaumenspalte wird mit Hilfe des Picture-Frustration Tests (Rosenzweig), der Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala f{\"u}r Kinder und Jugendliche (Buggle und Baumg{\"a}rtel) sowie des Kinder-Angst-Tests (Thurner und Tewes) untersucht, ob die {\"u}bliche medizinische und logop{\"a}dische Therapie ausreicht, Abweichungen im sozialen und affektiven Verhalten zu vermeiden. Die Ergebnisse zeigen, daß sich hinter einer scheinbar gelungenen {\"a}ußeren Anpassung tiefe Konflikte verbergen. Die Ursachen werden in den bleibenden {\"a}sthetischen Beeintr{\"a}chtigungen des Gesichts und den daraus resultierenden spezifischen Verhaltensweisen der Spalttr{\"a}ger und ihrer Umwelt gesehen. Konsequenzen einer zeitlichen und personellen Erweiterung der therapeutischen Praxis sind daher unumg{\"a}nglich.}, language = {de} } @book{SzagunStumperSchramm2023, author = {Szagun, Gisela and Stumper, Barbara and Schramm, Satyam Antonio}, title = {Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung}, edition = {2. aktualisierte Auflage}, doi = {10.25932/publishup-58675}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586754}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2023}, abstract = {FRAKIS (Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung) ist ein Elternfragenbogen zur Erfassung des Sprachstandes bei deutsch-sprachigen Kindern zwischen 18 und 30 Monaten und die deutsche Adaptation des MacArthur-Bates Communicative Development Inventory for Toddlers. Es gibt eine Langform (FRAKIS) und Kurzform (FRAKIS-K). Der lange Fragebogen enth{\"a}lt eine Wortliste von 600 W{\"o}rtern und Skalen zur Flexionsmorphologie und Syntax, die Kurzform eine Wortschatzliste von 102 W{\"o}rtern und drei Fragen zur Grammatik. Beide Frageb{\"o}gen sind an einer Stichprobe von 1240 Kindern normiert. Die Normierungsstudie wird im Manual dargestellt. Normen werden in monatlichen Altersgruppen f{\"u}r M{\"a}dchen und Jungen getrennt, und f{\"u}r alle Kinder angegeben. Mit FRAKIS und FRAKIS-K stehen im deutschsprachigen Bereich erstmals Elternfrageb{\"o}gen zur Verf{\"u}gung, die auf empirisch gesicherten, strengen Normierungsverfahren beruhen. Die Normwerte bringen ein Bezugssystem f{\"u}r das Ausmaß an Variabilit{\"a}t im fr{\"u}hen Spracherwerb. FRAKIS-K ist geeignet f{\"u}r die Sprachstandsbestimmung im Rahmen der kinder{\"a}rztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Kinder mit sp{\"a}tem oder verz{\"o}gertem Sprachbeginn k{\"o}nnen identifiziert werden. Dar{\"u}ber hinaus sind die Frageb{\"o}gen geeignet f{\"u}r eine Verlaufsbeobachtung der fr{\"u}hen Sprachentwicklung, ob in Forschung oder Praxis.}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwigHeier2002, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin and Heier, Anica}, title = {Belastungserleben von Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6464}, year = {2002}, abstract = {Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Belastung und Beanspruchung von Kindern und Jugendlichen f{\"u}hrten die Autorinnen Untersuchungen zur Entspannungsf{\"a}higkeit von nicht behinderten und behinderten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern durch. Die F{\"a}higkeit zur Entspannung wird als wichtige Voraussetzung f{\"u}r die Entwicklung von Leiszungsf{\"a}higkeit, Wohlbefinden und Gesundheit angesehen. Zugleich wird davon ausgegangen, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen psychosomatischen Auff{\"a}lligkeiten und dem biologisch verankerten Reaktionsmuster Entspannung gibt. In drei unterschiedlichen Versuchsgruppen werden dazu physiologische Parameter mittels Blutdruck- und Hautwiderstandsmessungen erhoben. Die Untersuchungsergebnisse lassen Schlussfolgerungen f{\"u}r eine ver{\"a}nderte Unterrichts- und Lernprozessgestaltung zu.}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwigHeier2003, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin and Heier, Anica}, title = {Die psycho-physiologische Beanspruchungslage von Schulkindern im Tagesverlauf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6483}, year = {2003}, abstract = {Mit diesem Beitrag m{\"o}chten wir aufzeigen, welchen Stellenwert psycho-physiologische Erhebungen in der Diagnostik von F{\"a}higkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen haben. {\"U}ber solche Verfahren lassen sich Stresserleben und negative Beanspruchungen zeitiger erkennen als durch Beobachtungen und Befragungen. Im Rahmen einer Pilotstudie zum Belastungserleben von Schulkindern wurden von uns Daten mittels standardisierter Frageb{\"o}gen und physiologischer Messungen erhoben. Wir haben zun{\"a}chst psycho-physiologische Beanspruchungszust{\"a}nde von Grundschulkindern im Tagesverlauf erfasst, weil der circadiane Rhythmus die prinzipielle Grundlage f{\"u}r alle Lebens- und Lernprozesse darstellt. Darauf basieren weiterf{\"u}hrende Untersuchungen zu situations- und anforderungsbezogenen Beanspruchungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern, die schließlich auf das Erfassen von Beziehungen zwischen psycho-physiologischen Zust{\"a}nden und Verhaltensbeobachtungen gerichtet sind. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus 24-Stunden-Messungen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwigHeier2004, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin and Heier, Anica}, title = {Belastungserleben von Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6455}, year = {2004}, abstract = {In vergleichenden Untersuchungen zum Belastungserleben von Schulkindern wird dargestellt, welche Einsch{\"a}tzungen nicht behinderte und lernbehinderte Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler bez{\"u}glich ihrer Belastung in schulischen und außer- schulischen Situationen vornehmen. In einem Gruppenvergleich wird herausgearbeitet, inwieweit gemeinsamer Unterricht in einer Allgemeinen Schule vs. dem Unterricht in einer Sonderschule zu Angst- und Stresserleben f{\"u}hrt. Diese subjektiv bewussten Einsch{\"a}tzungen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler werden mit Ergebnissen aus physiologischen Messungen verglichen, die im Heft 12/ 2002 dieser Zeitschrift dargestellt wurden.}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwig2001, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Chrono-psycho-biologische Rhythmik im Tagesverlauf behinderter und nichtbehinderter Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6444}, year = {2001}, abstract = {Biologische Zeitstrukturen spielen im Tagesrhythmus eines jeden Menschen eine große Rolle und beeinflussen die Leistungsf{\"a}higkeit maßgeblich. In diesem Beitrag, der Teilergebnis einer Pilotstudie ist, wird dargestellt, wie mit Hilfe von Messungen des Hautwiderstandes dragestellt werden kann, in welchem Beanspruchungszustand lernbehinderte und nicht behinderte Grundschulkinder w{\"a}hrend eines Tages sind.}, language = {de} } @misc{Siepmann2005, author = {Siepmann, Gerda}, title = {Kinder und Jugendliche mit dem F{\"o}rderschwerpunkt Lernen im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6474}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Selbmann1983, author = {Selbmann, Frank}, title = {Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilp{\"a}dagogik (1861/63)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59488}, year = {1983}, language = {de} } @misc{SeifertBurkhardt1983, author = {Seifert, Rainer and Burkhardt, Constanze}, title = {Zwischen Remission und Rezidiv : Aspekte der Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59448}, year = {1983}, abstract = {Es wird der Versuch unternommen, die Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder zu verdeutlichen. Dabei werden grundlegende medizinische Fakten dieser b{\"o}sartigen Blutkrankheit unter {\"a}tiologischen, symptomatologischen und verlaufsspezifischen Aspekten er{\"o}rtert. Die f{\"u}r die Diagnose und Therapie erforderlichen medizinischen Eingriffe und Maßnahmen stellen ein wesentliches Element der psychologischen Belastung dieser jungen Patienten und ihres sozialen Umfeldes dar. Periodizit{\"a}t und Unabsehbarkeit des Krankheitsverlaufes werden als weitere Faktoren herausgestellt, welche die gesamte Pers{\"o}nlichkeit des Kranken nachhaltig beeintr{\"a}chtigen und insbesondere im emotionalaffektiven Bereich immer wieder die Entstehung von Angst und Resignation bedingen. Die Krankenhausschule wird als eine Einrichtung vorgestellt, die am ehesten die wichtige Aufgabe erf{\"u}llen kann, leuk{\"a}misch-kranke Kinder w{\"a}hrend ihrer Krankenhausaufenthalte unterrichtlich zu betreuen. Die Aufgaben des hier t{\"a}tigen Lehrers werden insbesondere unter curricularem Aspekt skizziert. Dabei wird die besondere Bedeutung des musischen Unterrichts f{\"u}r leuk{\"a}misch-kranke Kinder betont. Bei der Er{\"o}rterung der f{\"u}r die Unterrichtsorganisation in der Krankenhausschule angemessenen Sozialformen wird auf die Gruppen- und Einzelarbeit eingegangen.}, language = {de} } @misc{SeifertBergmann1983, author = {Seifert, Karl Heinz and Bergmann, Christian}, title = {Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber K{\"o}rperbehinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59466}, year = {1983}, abstract = {Das in mehreren Untersuchungsschritten entwickelte Verfahren zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber physisch behinderten Personen (EKB-Skala) besteht in der vorl{\"a}ufigen Endfassung aus 38 Items im Likert-Format. Entsprechend den theoretischen Annahmen und der faktorenanalytischen {\"U}berpr{\"u}fung erfaßt es folgende Einstellungsdimensionen: (1) Unbehagen beim Kontakt, (2) eingeschr{\"a}nkte funktionale Kompetenz K{\"o}rperbehinderter, (3) emotionale Unausgewogenheit K{\"o}rperbehinderter und (4) Ablehnung sozialer Integration. Die teststatistische Analyse der Ergebnisse der Hauptuntersuchung an 686 Sch{\"u}lern und j{\"u}ngeren Erwachsenen erbrachte sowohl f{\"u}r die Gesamtskala wie f{\"u}r die vier Subskalen befriedigende Resultate. Die Validit{\"a}t des Verfahrens konnte durch inhaltlich bedeutsame Zusammenh{\"a}nge mit anderen Indikatoren der Einstellungen gegen{\"u}ber Behinderten, mit Variablen des bisherigen Kontakts mit Behinderten, mit bestimmten Pers{\"o}nlichkeitsvariablen sowie mit der Zugeh{\"o}rigkeit zu verschiedenen Bildungs- und Berufsgruppen gesichert werden.}, language = {de} } @misc{Schoene1977, author = {Sch{\"o}ne, Helmut C.}, title = {{\"U}ber die St{\"o}rwirkungen von Ger{\"a}uschen auf die unmittelbare Lernleistung bei verschiedenen Intelligenzgraden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54106}, year = {1977}, abstract = {Die Wirkung der Variablen ‚Intelligenz' und ‚Ger{\"a}uschintensit{\"a}t' auf die unmittelbare Lernleistung wurde mit zwei Tests untersucht. Dadurch sollten die „Stimulus trace"-Theorie (Ellis 1963) und die „neural theory" (Spitz 1963) bei 45 deutschen, lernbehinderten Kindern gepr{\"u}ft werden. Der „Stimulus trace"-Faktor ließ sich f{\"u}r Ger{\"a}uschreize nicht best{\"a}tigen. Es gab keinen Beweis f{\"u}r die G{\"u}ltigkeit der neuralen Theorie. Bei Erh{\"o}hung der Lautst{\"a}rke sank die Lernleistung in beiden Tests.}, language = {de} } @misc{Schulze1983, author = {Schulze, Arno}, title = {Jussen, Heribert ; Kr{\"o}hnert, Otto (Hrsg.): P{\"a}dagogik der Geh{\"o}rlosen und Schwerh{\"o}rigen / [rezensiert von] Arno Schulze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59550}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Jussen, Heribert ; Kr{\"o}hnert, Otto (Hrsg.): P{\"a}dagogik der Geh{\"o}rlosen und Schwerh{\"o}rigen. - Berlin : Marhold, 1982. - 703 S. ISBN 3-7864-1687-7}, language = {de} } @misc{Schmidtchen1978, author = {Schmidtchen, Stefan}, title = {Analyse der Therapeut-Klient-Interaktion in der Kinderpsychotherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54506}, year = {1978}, abstract = {Im Rahmen einer Fallstudie wird versucht, das Mikrointeraktionsgeschehen zwischen Therapeut und Klient in der Kinderspieltherapie n{\"a}her zu beschreiben. Auf der Basis von 900 Interaktionseinheiten wird mit Hilfe einer Informationsanalyse die Kontingenz zwischen dem Therapeuten- und Klientenverhalten ermittelt. Sie gibt an, welche Verhaltensweisen in {\"u}berzuf{\"a}lliger Weise miteinander verkn{\"u}pft sind. Mit dieser Information ist es m{\"o}glich, den Einfluß des Therapeutenverhaltens auf das Klientenverhalten nachzuweisen.}, language = {de} } @article{ScherreiksKuhrWilbert2022, author = {Scherreiks, Lynn and Kuhr, Linda and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {Ver{\"a}nderung der selbsteingesch{\"a}tzten Kompetenz zur Diagnostik psychischer Auff{\"a}lligkeiten im Psychodiagnostischen Praktikum}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57077}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570779}, pages = {171 -- 193}, year = {2022}, abstract = {Dieser Beitrag diskutiert die diagnostischen Kompetenzen Lehramtsstudierender vor allem in Bezug auf internalisierende Verhaltensbesonderheiten. Da diese h{\"a}ufig weniger Einfluss auf den Verlauf des Schulalltags von Lehrpersonen haben als externalisierendes Erleben und Verhalten von Kindern, werden internalisierende Verhaltensbesonderheiten von Kindern h{\"a}ufig seltener wahrgenommen und seltener als p{\"a}dagogisch relevant eingestuft. Daher erfahren diese Kinder oft weniger f{\"o}rderdiagnostische Unterst{\"u}tzung. Mit dem Ziel der Entwicklung diesbez{\"u}glicher diagnostischer Kompetenzen der Studierenden wird das Psychodiagnostische Praktikum (PDP) mit praktischen Abschnitten und begleitenden Seminarsitzungen zeitgleich zum Praxissemester durchgef{\"u}hrt. Um Ver{\"a}nderungen in der Selbstwahrnehmung der Studierenden in Bezug auf ihre diagnostischen Kompetenzen im Rahmen des PDP abzubilden und damit das Gesamtkonzept zu evaluieren, wird ein selbstentwickelter Fragebogen verwendet. Der Beitrag stellt die konzeptuellen Gedanken des Fragebogens sowie die Ergebnisse einer ersten Pilotstudie vor.}, language = {de} } @misc{SanderSander1979, author = {Sander, Elisabeth and Sander, Klaus}, title = {Zur Frage der Bedingungskonstellationen bei lern- und bei geistig behinderten Sch{\"u}lern : eine empirische Analyse von Sch{\"u}lerakten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59339}, year = {1979}, abstract = {Anhand von 129 Sch{\"u}lerakten lern- und geistigbehinderter Kinder zweier K{\"o}lner Sonderschulen werden Informationen {\"u}ber gegenw{\"a}rtige und vergangene Entwicklungsbedingungen untersucht. Dabei handelt es sich um Merkmale famili{\"a}rer Bedingungen, pr{\"a}- und perinataler Einfl{\"u}sse, Merkmale zum sozialen und k{\"o}rperlichen Entwicklungsverlauf, Krankheiten und sinnesphysiologische Ausf{\"a}lle, Betreuungsleistungen der Gesundheitsversorgung und Merkmale elterlichen Interesses f{\"u}r schulische Belange. Die Merkmale werden interkorreliert und faktorisiert. Es ergeben sich Faktoren von Bedingungskonstellationen f{\"u}r Lern- und Geistigbehinderte, die mehr oder weniger stark Einfl{\"u}sse der biologisch-organischen oder soziokulturellen Sph{\"a}re widerspiegeln. Es wird auf M{\"o}glichkeiten und auf die Notwendigkeit einer schul{\"u}bergreifenden Lernhilfe, Beratung, Erziehung, Betreuung und Therapie — vor allem bei Lernbehinderten - hingewiesen}, language = {de} } @misc{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Sonderp{\"a}dagogische Kompetenz unverzichtbar?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6438}, year = {2005}, abstract = {Anhand internationaler und nationaler Entwicklungen wird aufgezeigt, wie sich die sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderung gestaltet und welche Schwerpunkte in den einzelnen L{\"a}ndern gesetzt. Es wird herausgearbeitet, welche Bedingungen in einem Schulsystem geschaffen werden m{\"u}ssen, um alle Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler angemessen zu f{\"o}rdern.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @misc{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Lernen und Lernbeeintr{\"a}chtigung im Kontext von Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44608}, year = {2005}, abstract = {In diesem Artikel erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Ph{\"a}nomen der Beeintr{\"a}chtigung im schulischem Lernen unter internationalem und nationalem Aspekt.}, language = {de} } @article{RadkeEhlert2023, author = {Radke, Thea and Ehlert, Antje}, title = {Entwicklung und Einbindung eines „Online-Trainings der mathematischen Diagnosekompetenz" in Seminaren des Lehramtsstudiums f{\"u}r die Primarstufe}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61815}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618159}, pages = {295 -- 307}, year = {2023}, abstract = {Zuk{\"u}nftige Lehrkr{\"a}fte auf den Umgang mit Heterogenit{\"a}t vorzubereiten, besonders im Primarschulbereich, ist ein Ziel der Lehrkr{\"a}ftebildung. Ein Ansatz dazu ist die F{\"o}rderung diagnostischer Kompetenzen von Studierenden. E-Learning-Angebote bieten hierzu angesichts der Individualisierung von Lernprozessen sowie der M{\"o}glichkeiten einer Integration in bereits bestehende Seminare viele Vorteile. Im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung wurde daher ein Online-Training entwickelt, das die mathematische Diagnosekompetenz von Studierenden st{\"a}rken soll. Das Training ist ein E-Learning-Angebot, das im Selbststudium durchlaufen werden kann und aus Lehrvideos, interaktiven Sch{\"u}ler:innenvideos und interaktiven {\"U}bungen besteht. An der Universit{\"a}t Potsdam wurde das Training bisher in drei Seminaren des Lehramtsstudiums f{\"u}r die Primarstufe integriert und evaluiert. Aus der Evaluation mittels Frageb{\"o}gen ging hervor, dass von Studierenden und Lehrenden die Integration positiv bewertet wird.}, language = {de} } @misc{Premerstein1977, author = {Premerstein, R. v.}, title = {Dorothea Meyer: Erforschung und Therapie der Oligophrenien in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. - (Texte und Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sonderp{\"a}dagogik) / [rezensiert von] R. v. Premerstein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54129}, year = {1977}, abstract = {rezensiertes Werk: Meyer, Dorothea: Erforschung und Therapie der Oligophrenien in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. - Berlin-Charlottenburg : Marhold, 1973. - 174 S.. - (Texte und Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sonderp{\"a}dagogik)}, language = {de} } @misc{NeukaeterGoetze1979, author = {Neuk{\"a}ter, Heinz and Goetze, Herbert}, title = {Strukturiertes Lernen bei leichtgradig hirngesch{\"a}digten verhaltensgest{\"o}rten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59353}, year = {1979}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung leitet aus anglo-amerflcanischen Arbeiten eine Strategie f{\"u}r den Unterricht bei leichtgradig hirngesch{\"a}digten-verhaltensgest{\"o}rten Sch{\"u}lern ab und geht dem Problem nach, in welchem Ausmaß strukturierte Lernmaterialien und kontrollierte Verhaltenskonsequenzen {\"A}nderungen hinsichtlich des unterrichtsbezogenen, unsozialen, selbststimulierenden, abgelenkten Verhaltens bei 9 Hirnorganikern bewirken. Die aus einer Beobachtungszeit von 7 Monaten gewonnenen Daten legen eine differentielle Wirkung der Bedingungen 'Reizstrukturierung' und 'Konsequenzenkontrolle' auf das Unterrichtsverhalten der untersuchten Sch{\"u}ler nahe.}, language = {de} } @misc{Mueller1977, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Heinz Heckhausen: Leistung und Chancengleichheit. - (Motivationsforschung ; 2) / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54146}, year = {1977}, abstract = {rezensiertes Werk: Heckhausen, Heinz: Leistung und Chancengleichheit. - G{\"o}ttingen : Verlag f{\"u}r Psychologie Hogrefe, 1974. - 168 S.. - (Motivationsforschung ; 2)}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der P{\"a}dagogischen Diagnostik / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59518}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der P{\"a}dagogischen Diagnostik. - Bd. 1-2. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1978 Bd. 1: ISBN 3-590-14425-4 Bd. 2: ISBN 3-590-14426-2}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie / [rezensiert von] Richard G.E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59529}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. - Bd. 1-3. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1982 Bd. 1: ISBN 3-590-14386-X Bd. 2: ISBN 3-590-14387-8 Bd. 3: ISBN 3-590-14388-6}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59535}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik. - Bd. 1-2. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1981 Bd. 1: ISBN 3-590-14379-7 Bd. 2: ISBN 3-590-14380-0}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59548}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen. - Weinheim u.a. : Beltz, 1982. - 395 S. ISBN 3-407-58151-3}, language = {de} } @misc{Mueller1977, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Heribert Jussen/Michael Kr{\"u}ger: Manuelle Kommunikationshilfen bei Geh{\"o}rlosen : das Fingeralphabet / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54132}, year = {1977}, abstract = {rezensiertes Werk: Jussen, Heribert: Manuelle Kommunikationshilfen bei Geh{\"o}rlosen : das Fingeralphabet / von Heribert Jussen u. Michael Kr{\"u}ger. - Berlin-Charlottenburg : Marhold, 1975. - 171 S.. - (Schriften zur H{\"o}rgesch{\"a}digtenp{\"a}dagogik ; 14)}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg.): P{\"a}dagogik der K{\"o}rperbehinderten. - (Handbuch der Sonderp{\"a}dagogik ; 8) / [rezensiert von] Richard G.E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59492}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg): P{\"a}dagogik der K{\"o}rperbehinderten. - Berlin : Marhold, 1983. - (Handbuch der Sonderp{\"a}dagogik ; 8) ISBN 3-7864-1691-5}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - (Enzyklop{\"a}die der Psychologie ; 1) / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59504}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - G{\"o}ttingen [u.a.] : Hogrefe, Verl. f{\"u}r Psychologie, 1982. - 602 S.. - (Enzyklop{\"a}die der Psychologie ; 1) ISBN: 3-8017-0502-1}, language = {de} } @article{MenkeHaupenthalAntonioSchramm2023, author = {Menke, Anne and Haupenthal, Anna and Antonio Schramm, Satyam}, title = {Professionalisierung von angehenden Lehrkr{\"a}ften im sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618307}, pages = {309 -- 327}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wurde zun{\"a}chst auf der Grundlage des COACTIV-Modells der professionellen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften (Baumert \& Kunter, 2011) und dessen Spezifizierungen und Erg{\"a}nzungen f{\"u}r inklusive Bildungsprozesse (Gebhardt et al., 2018; Ries et al., 2020) ein Modell f{\"u}r den sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung entwickelt. Ein besonderer Fokus lag hier auch auf der F{\"o}rderung von Beziehungs- und Reflexionskompetenzen. Unter Nutzung des entwickelten Modells wurde ein Praktikumskonzept zur Professionalisierung von angehenden Lehrkr{\"a}ften im sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung erstellt. Die relevanten Kompetenzbereiche wurden mithilfe verschiedener Methoden und Techniken praxisnah operationalisiert und einer gezielten F{\"o}rderung zug{\"a}nglich gemacht. Neben der Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen erhielten Studierende die M{\"o}glichkeit, im Tandem eine von regelm{\"a}ßigen Supervisionen und kollegialen Fallberatungen begleitete Einzelfallf{\"o}rderung an Schulen durchzuf{\"u}hren und diese im Einzelfalldesign zu evaluieren. Das Seminarkonzept wurde in geltende Studienordnungen implementiert und soll perspektivisch mit den eigens konzipierten Inhalten und Materialien als Open Educational Resources zur freien Verf{\"u}gung f{\"u}r andere Ausbildungsstandorte gestellt werden. Zudem erfolgt aktuell eine summative Evaluation des Seminarkonzepts im Kontrollgruppendesign.}, language = {de} } @book{MatthesSalzbergLudwigNemetz2008, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Nemetz, Barbara}, title = {F{\"o}rdern und Diagnostizieren : Untersuchung der Entwicklung von Kindern der Jahrgangsstufen 1 und 2 in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-64-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26983}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2008}, abstract = {Die f{\"o}rderdiagnostische Lernbeobachtung ist eine Strategie der Verkn{\"u}pfung von F{\"o}rderung und Diagnostik. Sie kann zum Beispiel bei der Diagnostik des sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs angewandt werden. Das Verfahren erstreckt sich {\"u}ber mehrere Monate. Das Kind bleibt in seiner Grundschulklasse und erh{\"a}lt eine zus{\"a}tzliche F{\"o}rderung. Grundschullehrerin und Sonderp{\"a}dagogin arbeiten zusammen. Auf diesem Wege l{\"a}sst sich ein klareres Bild {\"u}ber den Umfang der Beeintr{\"a}chtigung eines Kindes und die M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung gewinnen. Die Publikation berichtet {\"u}ber ein Untersuchungsprojekt, in dem die Entwicklung von Sch{\"u}lern des 1. und des 2. Schuljahres untersucht wurde, die sich in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung befanden. Gleichzeitig diente das Projekt der Verbesserung der Strategie. Im Mittelpunkt standen kontrollierte qualitativ-quantitative Einzelfallanalysen, in denen die individuellen Lern- und Entwicklungsverl{\"a}ufe untersucht wurden. Durch diese Methodik konnte die Komplexit{\"a}t und Individualit{\"a}t der Entwicklung und F{\"o}rderung der einzelnen Kinder abgebildet werden. Mit Hilfe einer Metaanalyse ermittelten wir allgemeine und relevante Einflussfaktoren f{\"u}r die Diagnostik, F{\"o}rderplanung und F{\"o}rderung. Daraus wurde ein Modell zur Gestaltung der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung abgeleitet. Dargestellt werden auch die Bedingungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen F{\"o}rderung der Kinder.}, language = {de} } @book{MatthesHoffmannEmmer2002, author = {Matthes, Gerald and Hoffmann, Birgit and Emmer, Andrea}, title = {Training des Lernhandelns : Ergebnisse einer Trainingsstudie mit lernbeeintr{\"a}chtigten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-580}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Untersucht werden die Wirkungen unterschiedlicher Trainingsprogramme f{\"u}r Kinder mit Lernst{\"o}rungen. - Im Motivationstraining werden das Zielsetzungsverhalten und die Attribution trainiert. - Das metakognitive Strategietraining trainiert die Orientierung, Planung, Temporegulation und Selbstkontrolle bei Lernaufgaben. Das Motivations- und das Strategietraining arbeiten mit unterrichtsstoff-unabh{\"a}ngigen Inhalten. Erst sp{\"a}ter erfolgt eine {\"U}bertragung auf den Schulunterricht. - Ein Rechtschreiblerntraining f{\"o}rdert die Motivation und metakognitive Strategien in Rechtschreibung, also am m{\"o}glicherweise aversiv besetzten Inhalt, aber auch mit der Chance, dass die Kinder ihre negativen Lernerfahrungen bald als Irrtum einordnen k{\"o}nnen. Diese drei Trainingsprogramme werden in Kleingruppen realisiert. - Ein "Unterrichtsintegriertes Training" trainiert die Motivation und metakognitive Strategien im Klassenunterricht. Die Programme wurden bei Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahre mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf im Lernen eingesetzt. Der IQ der Sch{\"u}ler lag zwischen 80 und 100. Die Sch{\"u}ler waren in ihrem Lernen entmutigt und realisierten ineffektive Lernstrategien. Lese-Rechtschreibschw{\"a}che oder Rechenschw{\"a}che wurden ausgeschlossen. Als Effektvariable wurden kognitive, metakognitive und motivationale Maße erhoben, aber auch das Verhalten bei Schwierigkeitserleben. Kontrolliert wurden sowohl die unmittelbaren Trainingswirkungen als auch die Langzeitwirkungen nach 3 bis 6 Monaten. Dar{\"u}ber hinaus wurden differenzielle Effekte erfasst. Alle Trainingsprogramme erreichten gute Effektst{\"a}rken in kognitiven und metakognitiven Variablen. Eine gute Ermutigungswirkung erzielten allerdings nur das Motivations- und das Strategietraining. Diese Ermutigungswirkung wiederum erwies sich als entscheidend f{\"u}r die Nachhaltigkeit und Anwendung gelernter Strategien bei Schwierigkeitserleben. Verallgemeinert erfordert ein Trainingserfolg folgende Bedingungen: 1. Verbindung des Trainings von Motivation und Lernstrategien. 2. Realisierung eines Intensivtrainings, in dem die Ressourcen des Kindes aktiviert werden. 3. Festigung der gelernten Strategien {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum und Anwendung im Schulunterricht.}, language = {de} } @book{Matthes2006, author = {Matthes, Gerald}, title = {Individuelle Lernf{\"o}rderung bei Lernst{\"o}rungen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-83-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6357}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {189}, year = {2006}, abstract = {Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen der F{\"o}rderung von Kindern mit bereichs{\"u}bergreifenden Lernst{\"o}rungen dargestellt. Im Blickfeld stehen zun{\"a}chst die Charakterisierung der Zielgruppe (Definition, Klassifikation, Ursachen- und Entstehungsmodelle) und lern-lehrtheoretische Grundlagen. Den gr{\"o}ßten Raum nehmen die vorbereitende und begleitende Diagnostik und die Planung und Durchf{\"u}hrung der F{\"o}rderung ein. Die Ergebnisse eines mehrj{\"a}hrigen Forschungsprogramms des Autors tragen dazu bei zu erkennen, wenn Lernangebote bei einem Kind nicht erfolgreich sind, und ein Programm zu gestalten, die Lernentwicklung dieses Kindes voran bringt. F{\"u}r die Diagnostik und den F{\"o}rderunterricht, die Motivationsf{\"o}rderung und die Entwicklung der Lernf{\"a}higkeit finden sich zahlreiche erprobte Handlungsvorschl{\"a}ge. Die Publikation ist als Praxishandbuch und Anregung f{\"u}r die Reflexion und Weiterentwicklung der F{\"o}rderkompetenz konzipiert.}, subject = {Lernst{\"o}rung}, language = {de} } @misc{Langenmayr1983, author = {Langenmayr, A.}, title = {Die psychosozialen Hintergr{\"u}nde von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59472}, year = {1983}, abstract = {An Essener Kindergartenkindern wurde aufgrund von Fragebogenangaben untersucht, mit welchen famil{\"a}ren Umweltbedingungen Krankenhausaufenthalte ohne Operationen, solche mit Operationen und keinerlei Krankenhausaufenthalte (25, 39 und 82 Kinder) zusammenhingen. Bei den Familiendaten der Kinder spielte lediglich Berufst{\"a}tigkeit der M{\"u}tter bei M{\"a}dchen eine Rolle. Hingegen zeigten sich deutlich Differenzen bez{\"u}glich der Familiendaten der Eltern (z. B. von Vater oder Mutter in der Kindheit erlebte Trennungen von beiden Eltern), woraus auf die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern geschlossen wurde. Die Ergebnisse bez{\"u}glich der Krankenhausaufenthalte ohne Operation deuteten eher auf passives Abschieben des Kindes, die bez{\"u}glich der Operation eher auf aktiv-feindselige Gef{\"u}hle gegen das Kind. Auch Probleme des Geschlechtsrollenerwerbs schienen eine Rolle zu spielen. Es bietet sich an, falls ein Krankenhausaufenthalt erforderlich scheint, anstatt der medizinischen Maßnahmen oder zus{\"a}tzlich zu ihnen an Psychotherapie oder Psychohygiene zu denken.}, language = {de} } @misc{Kane1979, author = {Kane, John F.}, title = {Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen bei geistig Behinderten : Literatur{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59317}, year = {1979}, abstract = {In der Literatur{\"u}bersicht werden vier verhaltenstherapeutische Programme zur Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen wie Aggressionen, Selbstverletzung und exzessiven Stereotypien besprochen: L{\"o}schung, Ausschluß, Korrekturverfahren und Wutreduktion. Jedes Verfahren wird zun{\"a}chst in seinen Grundkomponenten beschrieben. Dann wird die aus der Literatur erkennbare Effektivit{\"a}t besprochen und zwar f{\"u}r drei Bereiche: 1. die Beeinflussung des Problems in der therapeutischen Situation; 2. die Bedeutung der Behandlung f{\"u}r die Alltagssituation; 3. das Auftreten positiver oder negativer Ver{\"a}nderungen in anderen Verhaltensbereichen w{\"a}hrend der Therapie. Ein Vergleich der vier Therapien zeigt, daß noch wenig dar{\"u}ber bekannt ist, welche Therapiekomponenten in einzelnen Programmen wirksam sind und welche Therapieform am ehesten f{\"u}r spezifische Patienten geeignet ist. Abschließend wird diskutiert, wie eine gr{\"u}ndlichere Dokumentation zur Kl{\"a}rung dieser Fragen beitragen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Joksch1977, author = {Joksch, Adolf}, title = {Der Einfluß des soziokulturellen Status der Eltern auf die Berufsbew{\"a}hrung cerebralgesch{\"a}digter debiler Jugendlicher : Teil I ; Planung und Durchf{\"u}hrung der Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54113}, year = {1977}, abstract = {F{\"u}r die Entwicklung des geistig behinderten Kindes sind Umwelteinfl{\"u}sse ebenso bedeutend wie f{\"u}r das unbehinderte. Verschiedene exogene Faktoren, wie die Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Eltern und den Leistungen des geistig behinderten Kindes, sind in der Oberschicht st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt als in der Unterschicht. Daher ergab sich f{\"u}r die Untersuchung die Frage, ob den Kindern der Oberschicht bez{\"u}glich ihrer Berufsbew{\"a}hrung eine g{\"u}nstigere Prognose zu stellen ist, vielleicht deshalb, weil ihre Eltern das Problem, ein behindertes Kind zu haben, leichter rationalisieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{JennekRotherToschetal.2022, author = {Jennek, Julia and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Kludt, Steffen and Krauskopf, Karsten and Kitschke, Dorothea and Maar, Verena and Knigge, Michel and Gn{\"a}dig, Susanne and Seidel, Astrid and Siehr, Karl-Heinz and Wienecke, Maik and G{\"u}nther, Claudia-Susanne and Reitz-Koncebovski, Karen and Klöpping, Peter M. and K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca and Westphal, Andrea and Scherreiks, Lynn and Kuhr, Linda and Wilbert, J{\"u}rgen and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam and Zaruba, Nicole and Ahlgrimm, Frederik and Link, J{\"o}rg-Werner and K{\"o}rner, Dorothea and Barseghyan, Anahit and Glowinski, Ingrid}, title = {Professionalisierung in Praxisphasen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {2}, editor = {Jennek, Julia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-50096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2022}, abstract = {Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden f{\"u}nf Pflichtpraktika. W{\"a}hrend die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tats{\"a}chlichen Lernerfolge nicht immer klar - ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten daf{\"u}r zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch gesch{\"a}tzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend f{\"u}r die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinsch{\"a}tzungen und der Entwicklung der Reflexionsf{\"a}higkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einsch{\"a}tzung der universit{\"a}ren Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit{\"a}t Potsdam, die die f{\"u}nf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die pr{\"a}sentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @misc{HommersTrempler1978, author = {Hommers, Wilfried and Trempler, Volker}, title = {Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54513}, year = {1978}, abstract = {Die Methode der Matrix-Spiele, die in sozialpsychologischen Untersuchungen zur Erfassung von Kooperativit{\"a}t und Kompetitivit{\"a}t verwendet wurde, sollte auf ihre Tragf{\"a}higkeit in der Lernbehinderten-Forschung gepr{\"u}ft werden. Es wird {\"u}ber eine Untersuchung berichtet, in der zwei Nicht-Nullsummenspiele und ein Nullsummenspiel mit 56 lernbehinderten und 40 Normalsch{\"u}ler-Vpn durchgef{\"u}hrt wurden. Der Vergleich von Wahlh{\"a}ufigkeiten zwischen Lernbehinderten und Normalsch{\"u}lern zeigte einige Unterschiede, die auf Retardierungen im Bereich der Kooperativit{\"a}t-Kompetitivit{\"a}t-Entwicklung hinwiesen. Die Diskussion der Ergebnisse unterst{\"u}tzt aber an Hand der Wahlbegr{\"u}ndungen nicht eine sozialpsychologische, sondern eine risikobezogene Interpretation des Verhaltens der Vpn.}, language = {de} } @misc{Holzer1979, author = {Holzer, Dietrich}, title = {Zur Pathocharakterologie fr{\"u}hkindlich hirngesch{\"a}digter Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59325}, year = {1979}, abstract = {Die Untersuchung von 100 Jugendlichen mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten nach fr{\"u}hen Hirnsch{\"a}den ist ein Versuch, zur Differenzierung des fr{\"u}hkindlich-exogenen Psychosyndroms f{\"u}r das Jugendalter beizutragen. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen nach dem Manifestationsalter der pathocharakterologischen Auff{\"a}lligkeiten, Fragen nach dem Familienbild, den k{\"o}rperlichen Konstitutions- und Reifemerkmalen, den h{\"a}ufigen Intelligenzmerkmalen und nach der charakterologischen Zuordnung der Auff{\"a}lligkeiten. In diesen untersuchten Fragen ergeben sich Unterschiede zum organischen Psychosyndrom im Kindesalter und {\"U}berg{\"a}nge zum Psychopathieproblem.}, language = {de} } @phdthesis{Harm2021, author = {Harm, Michael}, title = {Rehabilitationsp{\"a}dagogik}, doi = {10.25932/publishup-53098}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-530989}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {201}, year = {2021}, abstract = {Die Rehabilitationsp{\"a}dagogik ist eine j{\"u}ngere eigenst{\"a}ndige Hybridwissenschaft im Feld der Humanwissenschaften. Sie setzt theoriebildend im Sinne des Neunten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB IX) an den l{\"a}ngerfristigen Folgen einer Krankheit oder eines biologischen Mangels an. Dabei orientiert sie sich konzeptionell zum Beispiel an der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und an der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Des Weiteren an den Konzepten der Humanontogenetik von K.-F. Wessel, insbesondere: dem ganzen Menschen, der Hierarchie der Kompetenzen, den sensiblen Phasen und der Souver{\"a}nit{\"a}t. Die Rehabilitationsp{\"a}dagogik ist Bestandteil der komplexen gesundheitlichen Rehabilitation und eine Tochterdisziplin der allgemeinen P{\"a}dagogik. Bei ihrem rehabilitationsp{\"a}dagogischen Prozess gilt das Richtziel, die umfassende Teilhabe des Menschen an individuellen Lebensbereichen durch rehabilitationsp{\"a}dagogische Mittel, Methoden und Organisationsformen zu unterst{\"u}tzen. Die Dissertation setzt sich mittels Methoden der Hermeneutik mit der DDR-Rehabilitationsp{\"a}dagogik von K.- P. Becker und Autorenkollektiv kritisch-konstruktiv auseinander. Sie legt eine aktuelle fortf{\"u}hrende Theorie der Rehabilitationsp{\"a}dagogik unter der Ber{\"u}cksichtigung der UN-BRK, der ICF und des SGB IX vor und liefert eine neue Sichtweise auf die Rehabilitationsp{\"a}dagogik aus historischer und aktueller Perspektive.}, language = {de} } @misc{Greve1979, author = {Greve, J{\"o}rn}, title = {Begrenzende Faktoren sozialer Integration und Pr{\"a}vention sekund{\"a}rer Neurotisierung bei Behinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59375}, year = {1979}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung 2. Regulation der Innenfaktoren (Fr{\"u}htherapie) 3. Die Außenfaktoren (Sozialfaktoren des engeren Rahmens) 4. Die Innen-Außenfaktor-Relationen (Sozialfaktoren des weiteren Rahmens) 5. Die aktuelle Situation Literatur}, language = {de} } @misc{FruehaufKaiserWinter1983, author = {Fr{\"u}hauf, Theo and Kaiser, Herbert and Winter, Brigitte}, title = {Affektive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, Schulleistung und Intelligenz bei F{\"o}rdersch{\"u}lern der Sonderschule f{\"u}r Lernbehinderte und Hauptsch{\"u}lern : eine vergleichende Untersuchung zur R{\"u}ckschulproblematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59452}, year = {1983}, abstract = {In einer empirischen Querschnittsstudie mit exemplarischem Charakter werden R{\"u}cksch{\"u}ler (F{\"o}rdersch{\"u}ler) der Schule f{\"u}r Lernbehinderte (N = 26) und vier jahrgangsentsprechende Hauptschulgruppen (N = 98) in den Faktoren Erfolgs- und Mrßerfolgsattribuierung, Angst, Schulleistung und Intelligenz vergleichend untersucht. W{\"a}hrend im affektiven Bereich ein negatives Begabungsselbstkonzept und eine erh{\"o}hte Neigung zu {\"a}ngstlichem Verhalten bei den R{\"u}cksch{\"u}lern nachgewiesen wird, zeigen sich im Schulleistungsbereich g{\"u}nstigere Ergebnisse f{\"u}r die F{\"o}rdersch{\"u}ler der SfL. Die Intelligenzwerte der R{\"u}cksch{\"u}ler liegen deutlich unter denen der Hauptsch{\"u}ler. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer m{\"o}glichen Hintergr{\"u}nde und der Konsequenzen f{\"u}r die Schule f{\"u}r Lernbehinderte diskutiert.}, language = {de} } @misc{Ehlers1977, author = {Ehlers, Theodor}, title = {Zur G{\"u}ltigkeit der Rosenzweig Picture-Frustration Study : Form f{\"u}r Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54066}, year = {1977}, abstract = {Im ersten Teil werden die vorliegenden Untersuchungen zur Kinderform der Picture- Frustration Study (P-F S) diskutiert. Die vorgelegten Befunde st{\"u}tzen einander wenig. Neben methodischen M{\"a}ngeln der Untersuchungen lassen gewisse Besonderheiten des Tests wie der fehlende Geschlechterunterschied, das (unbekannte) Niveau der Selbstdarstellung und der (unber{\"u}cksichtigte) Anregungsgehalt der Bildvorlagen auf g{\"u}ltigkeitsmindernde Fehlervarianzquellen schließen. Im zweiten Teil wird eine Untersuchung beschrieben, in der die Testergebnisse von 28 neunj{\"a}hrigen Heimkindern beiderlei Geschlechts mit der Beurteilung der Aggressivit{\"a}t durch die Erzieher und mit den Aggressionen im freien Spiel verglichen wurden. Der Rosenzweig-Faktor E und, in gegenl{\"a}ufiger Richtung, die Impunitivit{\"a}t zeigten sehr enge Beziehungen zu den beiden Kriterien. Eine Kontrolle des Niveaus der Selbstdarstellung und des Anregungsgehaltes der Bildvorlagen erwies sich als nicht notwendig. Es ergab sich auch ein Erkl{\"a}rungsansatz in bezug auf die fehlende Geschlechterabh{\"a}ngigkeit der Aggressivit{\"a}tsvariablen der P-F S.}, language = {de} } @misc{Eberle1978, author = {Eberle, Gerhard}, title = {Zum Problem der Anzahl gemeinsamer Faktoren des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests f{\"u}r Kinder (HAWIK) bei sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54558}, year = {1978}, abstract = {Aufgrund der von Winkelmann und Schmalohr (1972) mitgeteilten Interkorrelationen der Subtests des HAWIK (außer Zahlennachsprechen), gewonnen an einer Stichprobe von N = 1020 sogenannten lernbehinderten Sonderschulanw{\"a}rtern, wurde eine Reanalyse mit zwei unterschiedlichen faktorenanalytischen Techniken und zus{\"a}tzlichen Kriterien zur Bestimmung der Zahl gemeinsamer Faktoren vorgenommen. Dabei wurde gezeigt, daß die von Winkelmann und Schmalohr (1972) ermittelte und von Schmalohr (1975) f{\"u}r die praktische Diagnostik empfohlene L{\"o}sung nicht invariant gegen{\"u}ber verschiedenen faktorenanalytischen Techniken ist. Dar{\"u}berhinaus gen{\"u}gt der dritte Faktor nicht dem sogenannten F{\"u}rntratt-Kriterium. Somit scheint lediglich die Extraktion von zwei Faktoren angemessen. Diese sind als Verbal- und Handlungsfaktor interpretierbar. Sie korrelieren in der gleichen Gr{\"o}ßenordnung miteinander wie der Verbal- und Handlungsteil des HAWIK und konfirmieren so die Annahme eines Generalfaktors. Die von Schmalohr f{\"u}r die Praxis empfohlene Prozedur zur Sch{\"a}tzung von Faktorwerten, welche sich auf eine orthogonale dreidimensionale Struktur bezieht, muß auf dem Hintergrund dieser Untersuchung als nicht ad{\"a}quat bezeichnet werden.}, language = {de} } @misc{Buechel1977, author = {B{\"u}chel, Fredi}, title = {Das Reversal-Shift-Paradigma bei geistigbehinderten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54091}, year = {1977}, abstract = {In einem ersten Kapitel wird versucht, die experimentellen Arbeiten zur Geistigbehinderten-Psychologie, deren Fragestellung kognitiver Art ist, vier Hauptzielrichtungen zuzuordnen. Der Verfasser f{\"u}hlt sich einer Defekt-Position verpflichtet. In den vorliegenden Untersuchungen wird auf das Reversal-Shift-Paradigma von Kendler und Mitarbeitern zur{\"u}ckgegriffen, da vermutet wird, daß das von verschiedenen Autoren erw{\"a}hnte Produktionsdefizit bei Geistigbehinderten nicht zuletzt eine Funktion der Komplexit{\"a}t des Stimulus-Materials sein k{\"o}nnte. Dieses Paradigma kommt mit zweidimensionalem Stimulus-Material aus und ist auch bei geringem Instruktionsverst{\"a}ndnis durchf{\"u}hrbar. 30 geistigbehinderte Vpn wurden sowohl mit einem Reversal- Shift (Umlernen auf der gleichen Dimension) als auch mit einem Nonreversal-Shift (Umlernen auf eine andere Dimension) behandelt. Beim Reversal-Shift zeigten sich bessere Leistungen. Die Ergebnisse werden in einem Drei-Phasen-Modell diskutiert.}, language = {de} } @article{BoehmeMeyeringFuchs2023, author = {B{\"o}hme, Katrin and Meyering, Meike and Fuchs, Isabelle}, title = {Komplexit{\"a}t sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61618}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616189}, pages = {19 -- 36}, year = {2023}, abstract = {Um der großen und zunehmenden sprachlichen Heterogenit{\"a}t der Lernenden gerecht werden zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Lehrkr{\"a}fte schulische Lerngelegenheiten sprachbildend und sprachsensibel gestalten. Sprachliche Unterst{\"u}tzungsangebote m{\"u}ssen hierf{\"u}r diagnostisch basiert sein und sollten alle relevanten Facetten von Sprache in den Blick nehmen. Im PSI-Teilprojekt „MeWis" wurde untersucht, welche Vorstellungen Lehramtsstudierende bez{\"u}glich der komplexen und facettenreichen Struktur sprachlicher Kompetenzen haben. Im Rahmen ihrer Lehramtsausbildung (Primarstufe sowie Inklusionsp{\"a}dagogik) wurden n = 196 Bachelorstudierende gebeten, ihre Vorstellungen zur Struktur sprachlicher Kompetenzen in Concept Maps (CMs) zu dokumentieren. Die Analysen der CMs zeigen, dass sich in den Vorstellungen der Studierenden ein ausgepr{\"a}gtes Ungleichgewicht zwischen Schriftlichkeit und M{\"u}ndlichkeit findet, wobei die Studierenden die schriftsprachlichen Kompetenzen Lesen und Schreiben deutlich h{\"o}her gewichten und das Zuh{\"o}ren als rezeptive m{\"u}ndliche Kompetenz kaum Erw{\"a}hnung findet. Erg{\"a}nzend greifen die Studierenden in ihren CMs h{\"a}ufig die in der Sprachbildung intensiv thematisierte Unterscheidung von Alltags-, Fach- und Bildungssprache auf. Erkenntnisse des MeWis-Projekts sind in die Arbeit der AG Sprachbildung der Universit{\"a}t Potsdam eingeflossen und auf diese Weise in der Lehramtsausbildung verstetigt worden.}, language = {de} } @misc{BinderHeimbergHeintzetal.1977, author = {Binder, Eva and Heimberg, Ulrich and Heintz, Sybille and Reiche, Sybille and Seidenst{\"u}cker, Gerhard}, title = {Modifikation von schulischem Arbeitsverhalten bei lernbehinderten Kindern : Erfahrungen mit Verhaltensvertr{\"a}gen in einer Sonderschulklasse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54056}, year = {1977}, abstract = {Die vorliegende Arbeit berichtet {\"u}ber den Versuch, bei lernbehinderten Sonderschulkindern selbst{\"a}ndigeres Arbeitsverhalten auszubilden, um dadurch eine Verbesserung ihrer Schulleistungen zu erreichen. Die Sch{\"u}ler waren zum Teil k{\"o}rperlich und sprachlich behindert mit IQ-Werten im Bereich von 40 bis 82. Die therapeutische Intervention beruhte auf dem Prinzip von Arbeitsvertr{\"a}gen, in deren Rahmen selbst{\"a}ndiges Arbeitsverhalten der Sch{\"u}ler durch Einf{\"u}hrung von Spielregeln zur Gestaltung des Arbeitsablaufs entwickelt wurde. Im Anschluß an Verhaltensmodelle und motiviert durch ein M{\"u}nzsystem beherrschten alle Sch{\"u}ler nach kurzer Zeit das Regelsystem. Die Ergebnisse sind ermutigend: es kam zu deutlich verbesserten Schulleistungen im therapiespezifischen Fachgebiet und zu einer zeitstabilen positiven Ver{\"a}nderung des Arbeits- und Sozialverhaltens im Unterricht.}, language = {de} }