@misc{OPUS4-5604, title = {Autoritarismus Global}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57966}, year = {2012}, abstract = {Autoritarismus global: Entgegen vieler Erwartungen der Politikwissenschaft und des gehobenen Feuilletons aus den fr{\"u}hen 1990er Jahren scheint sich der autorit{\"a}re Regimetyp durchzusetzen. Antworten, die politische Regime auf alte und neue Herausforderungen geben, sind immer weniger demokratischer und immer mehr autorit{\"a}rer Natur. Wir analysieren diesen WeltTrend: von Lateinamerika und Ostasien {\"u}ber Russland und den Nahen Osten bis in die Mitte Europas.}, language = {de} } @misc{Kiraly2012, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf: Welch eine Macht?}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57955}, year = {2012}, abstract = {Vonseiten Nordkoreas wurde der Tod Kim Jong-ils am 17. Dezember 2011 mitgeteilt. Kim Jong-il war der Zweite der Familie, der Nordkorea regierte, nach seinem Vater Kim Il-sung. Die fortfolgende Herrschaft der leiblichen S{\"o}hne gibt dem Ganzen eine archaisch traditionale Komponente. Das Erstaunliche ist, warum dies trotz allem auch im 21. Jahrhundert zu funktionieren scheint.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4541, title = {Globale Finanzm{\"a}rkte}, isbn = {978-3-937786-40-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47513}, year = {2005}, abstract = {Sicherlich geht es bei der Gestaltung der gewaltigen globalen Finanzstr{\"o}me nicht darum, ein zweites Bretton Woods-System als Prokrustesbett herzurichten, sondern diese polymorphen Strukturen gilt es grenz{\"u}berschreitend zu regulieren. Das betonen Norbert Walter, Bernhard Speyer und Alexander B{\"o}rsch in ihren Beitr{\"a}gen. Oliver Keßler fragt, inwieweit der Wissensvorsprung von Finanzakteuren staatliche Regulierungsbem{\"u}hungen unterwandert. Und Daniel M{\"u}gge stellt fest: Bei allen technischen Fragen der Regulierung gilt: Politique d´abord, es ist vorrangig ein politisches Problem! Im Kontext der Terrorismusbek{\"a}mpfung sind illegale Finanzaktivit{\"a}ten st{\"a}rker ins Visier geraten. Diese Schnittstelle von {\"O}konomie und Sicherheit diskutieren Jan Bittner und Markus Lederer, wobei sie die Defizite bisheriger Strategien aufzeigen und den „genuin politischen Umgang" mit den Finanzquellen des Terrorismus einfordern.}, language = {de} }