@article{Ette2004, author = {Ette, Ottmar}, title = {"... daß einem leid tut, wie er aufgeh{\"o}rt hat, deutsch zu sein " : Alexander von Humboldt, Preußen und Amerika}, isbn = {3-8258-6306-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{Saendig2000, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {"... etwas St{\"a}rkeres als die Rechtsprechung" : Albert Camus und die Todesstrafe}, year = {2000}, language = {de} } @article{Ette2004, author = {Ette, Ottmar}, title = {"... que uno lamenta, c{\´o}mo ha dejado de ser alem{\´a}n" : Alexander von Humboldt, Prusia y Am{\´e}rica}, year = {2004}, language = {de} } @article{Peitsch2011, author = {Peitsch, Helmut}, title = {"... wie mitten in den Wildnissen von Amerika die Eingeborenen und die Abk{\"o}mmlingen der Europ{\"a}er sich n{\"a}her : Georg Forsters Bild einer neuen Kultur in Editionen und Rezensionen von Reisebeschreibungen {\"u}ber Nordamerika}, isbn = {978-3-89971-877-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{Leitner2002, author = {Leitner, Ulrike}, title = {"Anciennes folies neptuniennes!"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34824}, pages = {39 -- 49}, year = {2002}, abstract = {Als Humboldt sein 1804 geschriebenes Tagebuch seiner Reise von Mexico City nach Veracruz 1853 nochmals sichtete, schrieb er an den Rand einer Passage die kritischen Worte "Alte neptunistische Verr{\"u}cktheiten!" Dieser Text und seine sp{\"a}tere Randbemerkung beweisen nun endg{\"u}ltig, daß Humboldt noch gegen Ende seiner Amerikareise Neptunist war, was von Forschern oft bezweifelt worden war. Seltsamerweise hat Humboldt dieses Manuskript nicht mit in die Tageb{\"u}cher aufgenommen, als er sie gegen Ende seines Lebens in 9 Hefte neu binden ließ. Der Nachlaß Humboldts galt zusammen mit der Autographensammlung der Staatsbibliothek Berlin seit der Auslagerung im zweiten Weltkrieg als verschollen. Er befindet sich heute in Krakau, wo ich diesen Tagebuchteil vor einiger Zeit entdeckte, das nun eine wertvolle Erg{\"a}nzung zur Edition der Tageb{\"u}cher durch Margot Faak bildet. Der folgende Text stellt diesen Tagebuchteil vor und zeigt die Entwicklung einzelner Ansichten Humboldts in naturwissenschaftlichen Disziplinen, die z. T. paradigmatische Wandel von Theorien - beispielsweise in der Geologie - anzeigen.}, language = {de} } @article{Jobst2007, author = {Jobst, Anne}, title = {"Briefe wie gemahlt"}, volume = {VIII}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41654}, pages = {6 -- 9}, year = {2007}, abstract = {Am 19. Dezember 1831 wurde der verdienstvolle Mikrobiologe Christian Gottfried Ehrenberg zum korrespondierenden Mitglied des Institut de France gew{\"a}hlt. Alexander von Humboldt, der Ehrenberg als Wissenschaftler hoch sch{\"a}tzte, hat sich energisch f{\"u}r diese Wahl eingesetzt. Ein Zeugnis seines Engagements ist ein Brief an den Mediziner Antoine Baron Portal (1742-1832), den er um seine Stimme bei der bevorstehenden Wahl bat. Die Geschichte der Wahl Ehrenbergs in Verbindung mit diesem Brief und die Gr{\"u}nde f{\"u}r Humboldts Interesse daran sollen hier kurz skizziert werden.}, language = {de} } @article{Klettke2006, author = {Klettke, Cornelia}, title = {"Cosmicomiche" in Ariostos Orlando furioso : Astolfos Mondreise auf der Folie der Geschichten des Lukian von Samosata}, series = {Nachleben der Antike - Formen ihrer Aneignung : Festschrift anl{\"a}ßlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 98)}, journal = {Nachleben der Antike - Formen ihrer Aneignung : Festschrift anl{\"a}ßlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 98)}, editor = {Bosold-DasGupta, Bettina and Krauß, Charlotte and Mundt-Esp{\´i}n, Christine}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-457-4}, pages = {55 -- 71}, year = {2006}, abstract = {Die ber{\"u}hmte Episode der Mondreise in Ariostos "Orlando furioso" wird erstmals einer Untersuchung auf der Folie des antiken Modells der Geschichten von Lukian untersucht und gleichzeitig in einen intertextuellen Bezugsrahmen zu Italo Calvinos "Cosmicomiche" gestellt.}, language = {de} } @article{Buschmann1999, author = {Buschmann, Albrecht}, title = {"Das ist meine Wette!" oder Wie sich Alessandro Manzonis Roman Die Verlobten neu {\"u}bersetzen l{\"a}ßt}, year = {1999}, language = {de} } @article{Jahn2009, author = {Jahn, Ilse}, title = {"Dem Leben auf der Spur"}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42595}, pages = {96 -- 100}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-30576, title = {"Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache" : zur Sprachlichkeit des Menschen}, editor = {Messling, Markus and Tintemann, Ute}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-4684-8}, pages = {206 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Ette2011, author = {Ette, Ottmar}, title = {"Der Mensch muss das Grosse und Gute wollen" : die Neue Welt Alexander von Humboldts}, isbn = {978-3-7757- 3215-4}, year = {2011}, language = {de} } @article{Zangenfeind1995, author = {Zangenfeind, Sabine}, title = {"Die Muschel der Zeit" : temporales Erleben zwischen Bewusstsein und Weltaneignung in den literarischen Reisebildern Carlo Levis}, series = {Erlanger romanistischer Dokumente und Arbeiten}, volume = {14}, journal = {Erlanger romanistischer Dokumente und Arbeiten}, publisher = {Stauffenburg-Verl.}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-86057-004-8}, pages = {346 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{JobstSchwarz2007, author = {Jobst, Anne and Schwarz, Ingo}, title = {"Die Toten reiten schnelle."}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35884}, pages = {6 -- 14}, year = {2007}, abstract = {Viele Briefe von und an Alexander von Humboldt enthalten Zitate aus klassischen Werken der Antike oder aus zeitgen{\"o}ssischen Gedichten, Dramen, Erz{\"a}hlungen. Der Aufsatz versucht anhand einiger Beispiele zu zeigen, dass es den Briefeschreibern weniger darum ging, die Empf{\"a}nger mit gediegener Bildung zu beeindrucken, als darum, ihren Gedanken anschaulicher und pr{\"a}gnanter Gestalt zu verleihen, zumal in gebildeten Kreisen die Kenntnis der Klassiker und der zeitgen{\"o}ssischen Literatur sozusagen zur Grundausstattung an Bildung geh{\"o}rte, mit der beinahe spielerisch umgegangen werden konnte.}, language = {de} } @article{Holl2012, author = {Holl, Frank}, title = {"Die zweitgr{\"o}ßte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei ..."}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62413}, pages = {46 -- 62}, year = {2012}, abstract = {Daniel Kehlmann gibt vor, mit seinem Roman Die Vermessung der Welt „verschwiegene oder {\"u}bersehene Wahrheiten sichtbar" zu machen. Dadurch, dass er die Leser bewusst im Zweifel l{\"a}sst, was historisch belegt und was erfunden ist, entstehen Missverst{\"a}ndnisse. Der Beitrag analysiert die wichtigsten Charakteristika des Kehlmann'schen und des historischen Alexander von Humboldt und weist nach, dass diese nicht {\"u}bereinstimmen. Der Aufsatz fragt nach Kehlmanns Rolle, der in der {\"O}ffentlichkeit gerne die Pose des Gelehrten einnimmt, seine Erfindungen jedoch nicht offenlegt und sie als angebliches Humboldt-Zitat sogar in einem wissenschaftlichen Text publiziert. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass alle, die etwas f{\"u}r ihre Allgemeinbildung tun m{\"o}chten, bei Die Vermessung der Welt an der falschen Adresse sind.}, language = {de} } @article{Ette2011, author = {Ette, Ottmar}, title = {"El hombre debe ambicionar lo excelso y noble." El Nuevo Mundo de Alexander von Humboldt}, isbn = {978-3-7757- 3215-4}, year = {2011}, language = {de} } @article{Schwarz2000, author = {Schwarz, Ingo}, title = {"Es ist meine Art, einen und denselben Gegenstand zu verfolgen, bis ich ihn aufgekl{\"a}rt habe"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {I}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34372}, pages = {65 -- 70}, year = {2000}, abstract = {Alexander von Humboldt has been characterized as the second, scientific discoverer of the New World, as the last universal scientist, Aristotle of modern times, etc. However, more or less hidden in his correspondence we find certain self-characterizations which are not that well-known. Some of them are quoted and discussed in the paper. Thus, an attempt is made to answer the question why Humboldt liked to call himself "the old man from the mountains", and whether or not he found it appropriate to be called "Aristotle of our age."}, language = {de} } @phdthesis{Grosse1999, author = {Große, Sybille}, title = {"Eu me preparei, chamei ele e fomos na praia" : Corpusanalysen zum Objektpronominagegebrauch und zur Pr{\"a}position nach Verben der Ortsver{\"a}nderung im brasilianischen Portugiesisch}, series = {Biblioteca luso-brasileira}, volume = {9}, journal = {Biblioteca luso-brasileira}, publisher = {TFM}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {348 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{vonNolcken1999, author = {von Nolcken, Alexandra}, title = {"Fran{\c{c}}ais normand" und "grand fran{\c{c}}ais" : zum Konvergenzprozeß in der Normandie}, year = {1999}, language = {de} } @book{OPUS4-29238, title = {"Ich revoltiere, also sind wir" - Albert Camus : vierzig Jahre "Der Mensch in der Revolte" ; Dokumentation der Tagung in der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg am 15./16. Juni 1991}, editor = {S{\"a}ndig, Brigitte and Graupner, Rainer}, address = {Berlin}, year = {1992}, language = {de} } @article{Hassler2001, author = {Haßler, Gerda}, title = {"Ideologische" Sprachtheorie in Rußland}, isbn = {3-8305-0047-5}, year = {2001}, language = {de} } @article{Saendig2000, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {"L'Homme r{\´e}volt{\´e}" in Wendezeiten : eine Camus-Tagung 1991 in Berlin}, year = {2000}, language = {de} } @article{Mueller2013, author = {M{\"u}ller, Gesine}, title = {"La litterature jaune" : Gustave d'Alaux und die fr{\"u}hen Zeugnisse haitianischer Literaturgeschichtsschreibung}, isbn = {978-3-7705-5407-2}, year = {2013}, language = {de} } @article{Klettke2009, author = {Klettke, Cornelia}, title = {"La petite fille de Monsieur Linh" von Philippe Claudel}, series = {Observatoire de l'extreme contemporain : Studien zur franz{\"o}sischsprachigen Gegenwartsliteratur ; Festschrift f{\"u}r Margarete Zimmermann zum sechzigsten Geburtstag (Edition lendemains ; 12)}, journal = {Observatoire de l'extreme contemporain : Studien zur franz{\"o}sischsprachigen Gegenwartsliteratur ; Festschrift f{\"u}r Margarete Zimmermann zum sechzigsten Geburtstag (Edition lendemains ; 12)}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-6494-8}, pages = {85 -- 100}, year = {2009}, language = {de} } @article{Ette1996, author = {Ette, Ottmar}, title = {"Llevo una herida que me cruza el pecho" : K{\"o}rper und Schreiben in der mexikanischen Lyrik Jos{\´e} Martis}, year = {1996}, language = {de} } @article{Ette2009, author = {Ette, Ottmar}, title = {"Ma patrie est caravane" : Amin Maalouf, die Frage des Exils und das Zusammenlebens Wissen der Literaturen ohne festen Wohnsitz}, year = {2009}, language = {de} } @article{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {"Para edificar el templo de la libertad" : Paris - Berlin - Haiti - M{\´e}xico: Alexander von Humboldt, de revoluci{\´o}n en revoluci{\´o}n}, isbn = {978-6-07-160401-9}, year = {2010}, language = {de} } @article{Hassler2007, author = {Haßler, Gerda}, title = {"Para evadirmede la realidiad me gusta m{\´a}s la ficci{\´o}n" : reflexiones ling{\"u}{\´i}sticas sobre Margarita Salas y Carmen Iglesias}, year = {2007}, language = {de} } @article{Ette1997, author = {Ette, Ottmar}, title = {"Si yo mintiese al igual que todos los cronistas de viajes...", Alejandro de Humboldt y Colomb}, year = {1997}, language = {de} } @article{BiermannSchwarz2001, author = {Biermann, Kurt-Reinhard and Schwarz, Ingo}, title = {"Sibirien beginnt in der Hasenheide"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {II}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34515}, pages = {15 -- 28}, year = {2001}, abstract = {In letters to trusted friends and in conversations Humboldt often showed an inclination to make fun of persons, institutions and situations. In most cases he did this tongue in cheek, rarely hurting people seriously. A special target of Humboldt's ironical remarks was the Prussian ministry of education and culture because of its animosity to the natural sciences which Humboldt wanted to promote. Often Humboldt expressed his frustration about narrow-mindedness and arrogance which he observed in his hometown of Berlin. Sometimes he had reasons to criticize the Prussian Academies of Sciences and of Arts. Humboldt had a fine sense of humor and many critical remarks can only be understood in the context in which they were made. The reader should therefore be warned, not to take any ironical or sarcastic characterization of a person or an institution literally.}, language = {de} } @article{Ette2005, author = {Ette, Ottmar}, title = {"Spiritus Vector" : Vaterl{\"a}nder, Muttersprachen und die Literatur(wissenschaft)en ohne festen Wohnsitz}, isbn = {3-531-14520-7}, year = {2005}, language = {de} } @article{Ette1999, author = {Ette, Ottmar}, title = {"Tres fines de siglo" : Teil II ; der Modernismo und die Heterogenit{\"a}t von Moderne und Postmoderne}, issn = {1865-9039}, year = {1999}, language = {de} } @article{Klettke1991, author = {Klettke, Cornelia}, title = {"Un entretien avec Michel Tournier" (9.10.1984) und "Une visite au presbyt{\`e}re" (5.10.1986) : zwei Gespr{\"a}che mit Michel Tournier}, isbn = {3-924888-80-9}, year = {1991}, language = {de} } @article{Pieper2000, author = {Pieper, Herbert}, title = {"Ungeheure Tiefe des Denkens, unerreichbarer Scharfblick und die seltenste Schnelligkeit der Kombination"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {I}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34363}, pages = {45 -- 63}, year = {2000}, abstract = {On the 17th of July 1800 Alexander von Humboldt was elected as an extraordinary member of the Prussian Acad{\´e}mie royale des sciences et belles-lettres at Berlin. The paper first deals with Humboldt's scientific activities before his election and then goes into detail as far as his integration into the work of the Academy is concerned. Humboldt was elected as a chimiste c{\´e}l{\`e}bre, but as a member of the Academy he did not work as a chemist. When Humboldt proposed in 1837 to classify the members of each class in special fields, he chose for himself the field of "mineralogy-geology".}, language = {de} } @article{Ette2001, author = {Ette, Ottmar}, title = {"Unheimlich nahe mir verwandt" : Hand-Schrift und Territorialit{\"a}t bei Hannah Arendt}, year = {2001}, language = {de} } @article{Ette1999, author = {Ette, Ottmar}, title = {"Von einer h{\"o}heren Warte aus" : Werner Krauss - eine Literaturwissenschaft der Grundprobleme}, year = {1999}, language = {de} } @article{Hassler1996, author = {Haßler, Gerda}, title = {'Intertextualit{\"a}t' : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Feststellung von Beziehungen zwischen sprachwissenschaftlichen Theorien}, year = {1996}, language = {de} } @misc{SalzerNoebauer2021, author = {Salzer, Leonhard and N{\"o}bauer, Anna}, title = {(Auf) Humboldts Spuren}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53327}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533271}, pages = {65 -- 82}, year = {2021}, abstract = {Vor seiner Besteigung des Antisana in Ecuador verbrachte Alexander von Humboldt mit seinem Expeditionsteam die Nacht vom 15. auf den 16. M{\"a}rz 1802 in einer Hacienda am Fuße des Vulkangipfels, deren letztes bauliches Zeugnis eine steinerne H{\"u}tte darstellt. Bauforscherische Untersuchungen eines internationalen Forscherteams konnten die mehrschichtige Bau- und Reparaturgeschichte dieses Baudenkmals ermitteln und {\"u}ber eine Auswertung von Reiseberichten mehrerer Andenforscher die Nutzungsgeschichte des einzelnen Geb{\"a}udes und des gesamten Anwesens kl{\"a}ren. Schließlich ergaben sich daraus neue Erkenntnisse zu Humboldts Aufenthalt am Antisana.}, language = {de} } @article{Saendig2006, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {... vers la lumi{\`e}re et vers la corruption : chateaubriand zu Aufkl{\"a}rung und Ethik}, year = {2006}, language = {de} } @article{HausmannAsholtThomaetal.2005, author = {Hausmann, Frank-Rutger and Asholt, Wolfgang and Thoma, Heinz and Zimmermann, Margarete and Sch{\"o}nert, J{\"o}rg and Schr{\"o}der, Konrad and Raible, Wolfgang and Ette, Ottmar}, title = {2. Podiumsdiskussion "Zukunft der Romanistik"}, year = {2005}, language = {de} } @article{Suckow2002, author = {Suckow, Christian}, title = {Abenteuer Alexander-von-Humboldt-Bibliographie}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/24}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34759}, pages = {39 -- 47}, year = {2002}, abstract = {Die bisher - 1860 und 1872 - unternommenen beiden Versuche, das Gesamtwerk Alexander von Humboldts bibliographisch zu erfassen, k{\"o}nnen als gescheitert betrachtet werden. Die in der mehr problem- als werkorientierten Schaffensweise Humboldts, der zeitgen{\"o}ssischen Popularit{\"a}t seiner Schriften und den buchh{\"a}ndlerischen Verh{\"a}ltnissen seiner Zeit begr{\"u}ndete Un{\"u}berschaubarkeit seines publizierten Œuvres begr{\"u}ndete eine Art bibliographischen und buchh{\"a}ndlerischen Mythos, der jeden weiteren Versuch einer verl{\"a}ßlichen und wenigstens in Teilen vollst{\"a}ndigen Bibliographierung dieses Werkes geradezu als Abenteuer erscheinen lassen mußte. Horst Fiedler und Ulrike Leitner haben sich diesem bibliographischen Abenteuer gestellt. Als Ergebnis ihrer sich {\"u}ber zwei Jahrzehnte erstreckenden Bem{\"u}hungen konnte im Jahre 2000 die Bibliographie der selbst{\"a}ndig erschienenen Schriften Humboldts vorgelegt werden.}, language = {de} } @misc{Wagner2007, type = {Master Thesis}, author = {Wagner, Stefanie}, title = {Abenteuer Lesesprache : zum Aufbau interkomprehensiver Lesekompetenz in den romanischen Sprachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16574}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Plurilinguismus oder „English only"? Als politische Institution, in der es nur sprachliche und kulturelle Minderheiten gibt und geben wird, folgt die Europ{\"a}ische Union einer plurilinguistischen Orientierung, womit ein erheblicher Bedarf an Sprach- und Kulturkenntnissen (und deren Erwerb) verbunden ist. Grosso modo umfasst die EU drei große indoeurop{\"a}ische Sprachfamilien: die romanische, slawische und germanische. Innerhalb jeder dieser Sprachgruppen gibt es etymologisch bedingte Gemeinsamkeiten, die v.a. die Phonologie, Morphologie, Lexik und Syntax betreffen. Die Kenntnis dieser synchron erkennbaren gemeinsamen Elemente bzw. ihrer einzelsprachlich {\"a}quivalenten Varianten erm{\"o}glicht transferhaftes Lernen im Sinne der Interkomprehension in Sprachfamilien. Grundlage der romanischen Interkomprehension ist das „Vulg{\"a}rlatein", dessen Spezifik v.a. gegen{\"u}ber den heutigen Sprachen der Romania herausgestellt wird. Den lerntheoretischen Hintergrund der Interkomprehension bilden die Interlanguage-Hypothese, die Annahme mentaler Netzwerke sowie die verschiedenen Verarbeitungsstadien des interkomprehensiven Spracherwerbs: Spontangrammatik, Mehrsprachenspeicher und didaktischer Monitor. Zudem wird die Rolle mutter- und fremdsprachlicher Transferbasen sowie die der einzelnen Transferdom{\"a}nen (Form, Inhalt, Funktion, Pragmatik, Didaktik) erl{\"a}utert. Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit bilden die Motivation und die einzelnen Verarbeitungsstadien beim interkomprehensiven Lesen, wobei dem sprachlichen Vorwissen der Lesenden besondere Bedeutung zukommt. Der vorgeschlagene Leitfaden f{\"u}r das erschließende Lesen umfasst drei Gesamtlekt{\"u}ren und ber{\"u}cksichtigt dabei sowohl sprachsystematische als auch textlinguistische Kriterien. Zur Illustration dient ein aktueller Text in Nissart, der auch verschiedenen Probanden vorgelegt wurde. Die Analyse ergab, dass ein globales Textverst{\"a}ndnis durch die Kenntnis einer romanischen Sprache spontan gegeben ist, dieses Globalverst{\"a}ndnis im Einzelnen jedoch deutlich differieren kann. Am Ende der Arbeit werden mit der Darstellung der strukturellen Besonderheiten des Rum{\"a}nischen die Grenzen interkomprehensiven Leseverst{\"a}ndnisses gezeigt, aber auch der erleichterte Einstieg in die Sprachproduktion dargelegt.}, language = {de} } @misc{Grosse1995, author = {Große, Sybille}, title = {Abreu, C. F., Was geschah wirklich mit Dulce Veiga?; Berlin, Edition di{\´a}, 1994}, year = {1995}, language = {de} } @article{Saendig1994, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {Absolute Macht und intellektuelle Misere}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Grosse1996, author = {Große, Sybille}, title = {Actas do 4 Congresso da Associa{\c{c}}{\~a}o Internacional de Lusitanistas, Universidade de Hamburgo, 6 a 11 de setembro de 1993; Lisboa [u.a.], Lidel, 1995}, year = {1996}, language = {de} } @article{Hassler2008, author = {Haßler, Gerda}, title = {Adverbios espa{\~n}oles, marcadores discursivos alemanes : un problema terminol{\´o}gico o un desafio para la ling{\"u}{\´i}stica contrastiva? Adverbios espa{\~n}oles, marcadores discursivos alemanes: un problema termino}, isbn = {978-84-8489-596-1}, year = {2008}, language = {de} } @article{CouperKuhlen2011, author = {Couper-Kuhlen, Elizabeth}, title = {Affectivity in cross-linguistic and cross-cultural perspective}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {2}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53723}, pages = {231 -- 257}, year = {2011}, language = {de} } @article{Stillmark2011, author = {Stillmark, Katja}, title = {Affekt der Straße in zeitgen{\"o}ssischen autobiographischen Texten und dystopischen Romanen}, isbn = {978-3-8376-1404-6}, year = {2011}, language = {de} } @article{Techtmeier1994, author = {Techtmeier, B{\"a}rbel}, title = {Akzeptanzst{\"u}tzende Handlungen und metakommunikative {\"A}ußerungen}, year = {1994}, language = {de} } @article{Techtmeier1996, author = {Techtmeier, B{\"a}rbel}, title = {Akzeptanzst{\"u}tzung als textstrukturierendes Prinzip}, year = {1996}, language = {de} } @misc{Lembcke2012, type = {Master Thesis}, author = {Lembcke, Hanna-Maria}, title = {Al-Qaida d{\´e}capit{\´e}e - the close of a chapter : eine exemplarische Analyse zum Metapherngebrauch in franz{\"o}sischen und US-amerikanischen Pressetexten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61979}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Die T{\"o}tung Osama bin Ladens durch ein US-Sonderkommando Anfang Mai 2011, wenige Monate vor dem zehnten Jahrestag der verheerenden Terroranschl{\"a}ge vom 11. September, erhielt ein großes Maß an medialer Aufmerksamkeit. Der Tod des Mannes, der f{\"u}r die Terroranschl{\"a}ge verantwortlich gemacht wurde, f{\"u}hrte zu einer erneuten Auseinandersetzung mit diesem Ereignis und dessen individuellen und globalen Folgen. Ausgangspunkt der Untersuchung dieses Pressediskurses ist die Annahme, dass eine solche gedankliche und sprachliche Auseinandersetzung, wie sie in der Presse kreiert und reflektiert wird, insbesondere auch von Metaphern bestimmt wird. Die Untersuchung st{\"u}tzt sich auf die Erkenntnisse kognitiver Metapherntheorien. Sie orientiert sich aber vor allem auch an j{\"u}ngeren Untersuchungen innerhalb der Metaphernforschung, die speziell die sprachliche Dimension der Metapher wieder mehr in den Vordergrund r{\"u}cken. Der Arbeit liegt daher ein multidimensionales Verst{\"a}ndnis der Metapher zugrunde. Die kognitive Funktion der Metapher erm{\"o}glicht das Begreifbarmachen abstrakter bzw. unbekannter Ph{\"a}nomene. Metaphern k{\"o}nnen aber zugleich auch Indikatoren f{\"u}r die bewusste wie auch unbewusste Bewertung von Ereignissen, Handlungen und Personen sein. Die Untersuchung verfolgt einen vergleichenden Ansatz, der auf der Grundlage eines Arbeitskorpus aus US-amerikanischen und franz{\"o}sischen Pressetexten zur T{\"o}tung bin Ladens den Metapherngebrauch in den beiden L{\"a}ndern anhand ausgew{\"a}hlter Themenaspekte gegen{\"u}berstellt. Ziel der Untersuchung ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Landespressen zu identifizieren und diesbez{\"u}glich m{\"o}gliche Interpretationen anzugeben. Dabei wird der Sprachgebrauch im Terror-Diskurs nach 9/11 einer kritischen Betrachtung unterzogen, um ein Bewusstsein f{\"u}r m{\"o}glicherweise unbewusste metaphorische Konzeptualisierungen zu entwickeln. Im Vergleich des Metapherngebrauchs in der US-amerikanischen und franz{\"o}sischen Presse werden deutliche Gemeinsamkeiten festgestellt. Die analysierten Unterschiede sind h{\"a}ufig sprachlich bedingt. Teilweise k{\"o}nnen sie aber auch im Hinblick auf Differenzen in der Positionierung der beiden L{\"a}nder in Bezug auf bin Ladens T{\"o}tung interpretiert werden. Die weitgehende {\"U}bereinstimmung in den Metaphern l{\"a}sst sich zum einen auf die N{\"a}he der beiden Sprachen, zum anderen auf den {\"a}hnlichen politischen Hintergrund der beiden westlichen L{\"a}nder zur{\"u}ckf{\"u}hren. Dar{\"u}ber hinaus wird die Hypothese aufgestellt, dass der verst{\"a}rkt stattfindende internationale Austausch von Nachrichten, vor allem {\"u}ber Presseagenturen, auch zunehmend zu einer Globalisierung auf dem Gebiet der Metapher f{\"u}hrt.}, language = {de} }