@article{Kuehne2013, author = {K{\"u}hne, Jan}, title = {„Wer ist wer?!"}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67131}, pages = {191 -- 206}, year = {2013}, abstract = {Dieser Beitrag liefert eine historische {\"U}bersicht zur Entwicklung des polemischen Diskurses,der sich {\"u}ber zwei Jahrtausende hinweg aus der biblischen Esau/Jakob Narrative bis ins zwanzigste Jahrhundert entwickelt hat. Dabei werden die Bedeutungen einige seiner herausragenden und wenig beachteten Erscheinungen hervorgehoben; besonders die Kom{\"o}die Jakob und Christian (1937) des deutschen Zionisten Sammy Gronemann (1875-1952). Sie wird im Detail analysiert und gezeigt wie sich durch Gronemann Esau und Jakob in Symbolfiguren des aschkenasischen Judentums und des nationalsozialistischen Deutschtums verwandeln. Gronemanns Innovation besteht darin, dass er mit Hilfe eines rabbinischen Axiom betreffs Purim die {\"u}berlieferte dichotomische Polarit{\"a}t zwischen Esau und Jakob zugunsten einer humanistischen Menschensicht mittels emphatischer Dialektik aufl{\"o}st. Dieses exemplarische Ph{\"a}nomen wird eingehend beschrieben, sowie die Rezeption des St{\"u}ckes in Wien und Tel Aviv.}, language = {de} } @article{Groezinger2013, author = {Gr{\"o}zinger, Karl E.}, title = {Zur Einf{\"u}hrung}, isbn = {978-3-447-0575-4}, year = {2013}, language = {de} } @article{GeisslerGruenberg2013, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {Zukunftstreffen J{\"u}discher Friedhof Słubice}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67157}, pages = {219 -- 221}, year = {2013}, abstract = {Bereits im 13. Jahrhundert legten die Juden der alten Handelsstadt Frankfurt/Oder ihren Friedhof in der damaligen Dammvorstadt an - und damit ist dieser „Gute Ort" einer der {\"a}ltesten j{\"u}dischen Begr{\"a}bnisst{\"a}tten in Mitteleuropa. Er dokumentiert auf einzigartige Weise sowohl die sehr lange Geschichte der Frankfurter Juden bis zu ihrer gewaltsamen Vernichtung durch die Nazi- Barbarei als auch die des Umgangs der Nachgeborenen mit ihrem Kulturerbe. Der Friedhof, samt Trauerhalle und G{\"a}rtnerh{\"a}uschen, hatte diesen Weltkrieg im Wesentlichen unbeschadet {\"u}berstanden.}, language = {de} } @article{GeisslerGruenberg2013, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {Zukunftstreffen J{\"u}discher Friedhof Slubice}, issn = {1614-6492}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Haussig2013, author = {Haußig, Hans-Michael}, title = {Yoav Gelber: Nation and History. Israeli Historiography Between Zionism and Post-Zionism / [rezensiert von] Hans-Michael Haußig}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67268}, pages = {259 -- 261}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Gelber, Yoav: Nation and History. Israeli Historiography Between Zionism and Post-Zionism. - London - Portland, Oregon: Vallentine Mitchell 2011. XIV, 335 S.}, language = {de} } @article{Martini2013, author = {Martini, Annett}, title = {Vom Symbol zum Schweigen}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67287}, pages = {175 -- 190}, year = {2013}, abstract = {Die christliche Kabbala des deutschen Humanisten Johannes Reuchlin ist entscheidend von seiner Vorstellung vom Wesen und von der Funktion des Symbols bestimmt. Dieser Beitrag sucht nach dem Ursprung von Reuchlins Symbolbegriff und stellt die These auf, dass Dionysius Pseudo-Areopagitas Bemerkungen {\"u}ber eine symbolica theologia Reuchlins Sicht auf die j{\"u}dische Mystik grundlegend beeinflusste. Dar{\"u}ber hinaus wird die Frage diskutiert, ob Reuchlins Idee von einer symbolischen Theologie, die auch in der modernen Forschung fortwirkt, den fr{\"u}hen Kabbalisten tats{\"a}chlich gerecht wird, oder ob Reuchlins Rezeption nicht vielmehr einer neuplatonischen Literatur geschuldet ist, die den j{\"u}dischen Mystikern {\"u}berhaupt nicht zug{\"a}nglich war.}, language = {de} } @article{Schmid2013, author = {Schmid, Beatrice}, title = {Vom Binger Loch bis Vin{\'{z}}edlih}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67063}, pages = {69 -- 88}, year = {2013}, abstract = {Anhand von Beispielen aus der sephardischen Presse und aus {\"U}bersetzungen von deutschsprachigen Werken wird der Frage nachgegangen, wie Orts- und Personennamen aus dem deutschen Sprachraum im sp{\"a}ten 19. und fr{\"u}hen 20. Jahrhundert in das judenspanische Sprach- und Schriftsystem transferiert wurden. Dabei zeigt sich, dass der Ort der Publikation eine entscheidende Rolle spielte. W{\"a}hrend in Wiener Publikationen im Allgemeinen die Transkription der Namen gem{\"a}ß der deutschen Aussprache bevorzugt wird, macht sich in Drucken aus anderen St{\"a}dten der Einfluss von Mittlersprachen bemerkbar. Mit zunehmender Entfernung und abnehmender Kenntnis der deutschen Sprache und Realit{\"a}t nehmen außerdem die Druckfehler deutlich zu, so dass das Entziffern und Identifizieren von deutschen Namen in judenspanischen Texten zuweilen einem Detektivspiel gleicht.}, language = {de} } @misc{CzyżydłoDoedtmann2013, author = {Czyżydło, Klemens and D{\"o}dtmann, Eik}, title = {There Is No Return To Egypt}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag}, address = {Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Wer sind die polnischen Juden, die in Folge der Antizionistischen Kampagne des Jahres 1968 ihr Heimatland verließen und nach Israel emigrierten? Wie blicken sie, 40 Jahre nach den traumatischen Erlebnissen, auf ihre eigene Geschichte zur{\"u}ck? Welche Entwicklungen machten sie in dem durch zahllose Kriege und innenpolitische Spannungen zerrissenen j{\"u}dischen Staat? Wie leben sie im Israel des beginnenden 21. Jahrhunderts? Der Dokumentarfilm There Is No Return To Egypt stellt sieben Vertreter der polnisch- j{\"u}dischen Migrationskohorte der ausgehenden 1960er, fr{\"u}hen 1970er Jahre und deren heutiges Umfeld vor. Die Menschen, zum Zeitpunkt der Aufnahmen zwischen Mitte 50 und Ende 70 Jahre alt, erlauben dem Filmteam dabei einen intimen Einblick in ihr israelisch-polnisches Alltagsleben und in ihre Erinnerungswelt. Die {\"a}lteren Interviewpartnerinnen ziehen aus den Gr{\"a}ueln der selbst noch durchlittenen Schoah und der gut 20 Jahre sp{\"a}teren, erzwungenen Migration aus Polen ihre ganze eigenen Schl{\"u}sse f{\"u}r ihr Leben in Israel. Die j{\"u}ngeren Interviewten gehen wiederum sehr unterschiedlich mit dem Verlust der Heimat und dem Bruch ihrer Erwerbsbiographie im Zuge der Antizionistischen Kampagne um. Die im Film vorgestellten Pers{\"o}nlichkeiten reichen vom erfolgreichen Musiker, {\"u}ber eine ehemalige Mitarbeiterin des israelischen Fernsehens bis hin zu einfachen Facharbeitern. Auch die religi{\"o}sen Identit{\"a}ten der Protagonisten sind vielschichtig: von orthodox-nationalreligi{\"o}s, {\"u}ber atheistisch bis hin zu judeo-christlich.}, language = {en} } @article{Moreno2013, author = {Moreno, Aitor Garc{\´i}a}, title = {The spread of the German (?) calque ans{\´i} un... (Eng. such a...) in Judeo-Spanish}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67059}, pages = {57 -- 68}, year = {2013}, abstract = {In this article we analyze several examples of the syntactic structure ans{\´i} un...(Eng. such a...) apparently calqued from the German expression so ein... that can be found in different Judeo-Spanish texts since the second half of 19th Century. Although the eldest examples appeared in Judeo-Spanish translations of German novels, published in Vienna - what suggests that they could be mere cases derived from a kind of translation too attached to the original -, we can also find more examples in Sephardic texts produced outside the German speaking area (Bosnia, Bulgaria, etc.), not being necessarily translations of a German original. Dealing with all these cases, we will try to trace (and explain) the spread of the ans{\´i} un syntactic structure in modern Judeo-Spanish prose.}, language = {en} } @article{Guttstadt2013, author = {Guttstadt, Corry}, title = {Sepharden auf Wanderschaft}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67079}, pages = {89 -- 112}, year = {2013}, abstract = {750 bis 1.000 t{\"u}rkische Sepharden lebten in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland und bildeten damals die Mehrheit der ersten Migrantengeneration aus der T{\"u}rkei. In Berlin gr{\"u}ndeten sie eine eigene Gemeinde, die bis zur Ausl{\"o}schung durch die Shoah die gr{\"o}ßte sephardische Gemeinde in Deutschland war. Trotz ihrer {\"u}berschaubaren Zahl bildeten diese t{\"u}rkischen Sepharden keineswegs eine homogene Gruppe. Sie unterschieden sich nach Migrationszeitpunkt, sozialem Status sowie nicht zuletzt im Verh{\"a}ltnis zu ihrem Herkunftsland. Der Artikel untersucht die Geschichte dieser Community vor allem als Migrationsgeschichte.}, language = {de} } @misc{Kuehne2013, author = {K{\"u}hne, Jan}, title = {Sebastian Schirrmeister: Das Gastspiel - Friedrich Lobe und das hebr{\"a}ische Theater 1933-1950 / [rezensiert von] Jan K{\"u}hne}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67256}, pages = {256 -- 259}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Schirrmeister, Sebastian: Das Gastspiel - Friedrich Lobe und das hebr{\"a}ische Theater 1933-1950. - Berlin: Neofelis 2012. 172 S.}, language = {de} } @misc{Denz2013, author = {Denz, Rebekka}, title = {Schweigmann-Greve, K., Chaim Zhitlowsky, Philosoph, Sozialrevolution{\"a}r und Theoretier einer s{\"a}kularen nationalj{\"u}dischen Identit{\"a}t; Werhahn, Hannover, 2012}, issn = {1614-6492}, year = {2013}, language = {de} } @article{FranzJilge2013, author = {Franz, Norbert P. and Jilge, Wilfried}, title = {Rußland, Ukraine, Weißrußland, Baltikum (Lettland, Estland)}, isbn = {978-3-86312-363-5}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Salzer2013, author = {Salzer, Dorothea M.}, title = {Reents, C., Melchior, C., Die Geschichte der Kinder- und Schulbibel, evangelisch, katholisch, j{\"u}disch; v \& R Unipress, G{\"o}ttingen, 2011}, issn = {1614-6492}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Rebiger2013, author = {Rebiger, Bill}, title = {Piergabriele Mancuso: Shabbatai Donnolo's Sefer Hakhmoni. Introduction, Critical Text, and Annotated English Translation / [rezensiert von] Bill Rebiger}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67182}, pages = {231 -- 234}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Mancuso, Piergabriele : Shabbatai Donnolo's Sefer Hakhmoni. Introduction, Critical Text, and Annotated English Translation. - Leiden - Boston: Brill 2010. XII, 413 S.-(= Studies in Jewish History and Culture, Bd. 27).}, language = {de} } @article{Caprez2013, author = {Caprez, Nina F.}, title = {Nichts erz{\"a}hltes Erz{\"a}hltes}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67145}, pages = {207 -- 217}, year = {2013}, abstract = {Die normal außergew{\"o}hnliche Autobiografie einer J{\"u}din erz{\"a}hlt von den Jahren nationalsozialistischer Verfolgung. Eine rekonstruktive, sequenzanalytische Untersuchung dieser Autobiografie zeigt den originellen Umgang der Autorin mit ihren Gef{\"u}hlen w{\"a}hrend des Erinnerungsaktes ein halbes Jahrhundert nach Kriegsende. Ruth Burghardt fasst ihre Emotionen nicht in Worte, sondern flicht diese mittels nonverbalen Zeichen - Gedankenstrichen und Auslassungspunkten - in ihren Lebensbericht ein. Des Textes individuelle Strukturmerkmale zeigen das Potential des gew{\"a}hlten methodischen Zugangs zu dieser Art von individueller, biografischer Quelle sowie die Bedeutung nonverbaler Anteile schriftlicher Texte. Ein Seitenblick zu den Literaturwissenschaften verweist auf M{\"o}glichkeiten methodisch erweiterter Untersuchungen.}, language = {de} } @article{Schulte2013, author = {Schulte, Christoph}, title = {Nachruf : William Hiscott verstorben}, issn = {1614-6492}, year = {2013}, language = {de} } @article{Schulte2013, author = {Schulte, Christoph}, title = {Nachruf}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67027}, pages = {15 -- 16}, year = {2013}, abstract = {Am 31. Januar, kurz vor einer Vortragsreise nach Israel, erlitt William Hiscott einen Herzinfarkt, fiel ins Koma und verstarb am 6. Februar 2013 im Herzzentrum in Berlin. Damit verloren wir an der Universit{\"a}t Potsdam v{\"o}llig {\"u}berraschend einen engagierten und {\"a}ußerst beliebten Nachwuchsforscher und jungen Kollegen.}, language = {de} } @misc{Haussig2013, author = {Haußig, Hans-Michael}, title = {Nachman Ben-Yehuda: Theocratic Democracy. The Social Construction of Religious and Secular Extremism / [rezensiert von] Hans-Michael Haußig}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67272}, pages = {261 -- 265}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Ben-Yehuda, Nachman: Theocratic Democracy. The Social Construction of Religious and Secular Extremism. - Oxford - New York: Oxford University Press 2010. XVI, 296 S.}, language = {de} } @misc{Hiscott2013, author = {Hiscott, William}, title = {Lund, H.L., Der Berliner j{\"u}dische Salon um 1800, Emanzipation in der Debatte; De Gryter, Berlin, 2012}, issn = {1614-6492}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Ristau2013, author = {Ristau, Daniel}, title = {Kerstin von der Krone: Wissenschaft in {\"O}ffentlichkeit. Die Wissenschaft des Judentums und ihre Zeitschriften / [rezensiert von] Daniel Ristau; Mirjam Thulin: Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein j{\"u}disches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert / [rezensiert von] Daniel Ristau}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67201}, pages = {245 -- 250}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: von der Krone, Kerstin: Wissenschaft in {\"O}ffentlichkeit. Die Wissenschaft des Judentums und ihre Zeitschriften. - Berlin: de Gruyter 2012. X, 539 S. - (=Studia Judaica, Bd. 65) Thulin, Mirjam: Kaufmanns Nachrichtendienst. Ein j{\"u}disches Gelehrtennetzwerk im 19. Jahrhundert. - G{\"o}ttingen: vandenhoeck \& Ruprecht 2012. 424 S., 14 Abb., 6 Karten, 6 Tabellen. - (=Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, Bd.16)}, language = {de} } @misc{Denz2013, author = {Denz, Rebekka}, title = {Kay Schweigmann-Greve: Chaim Zhitlowsky. Philosoph, Sozialrevolution{\"a}r und Theoretiker einer s{\"a}kularen nationalj{\"u}dischen Identit{\"a}t / [rezensiert von] Rebekka Denz}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67216}, pages = {250 -- 253}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Schweigmann, Greve: Chaim Zhitlowsky. Philosoph, Sozialrevolution{\"a}r und Theoretiker einer s{\"a}kul{\"a}ren nationalj{\"u}dischen Identit{\"a}t. - Hannover: Wehrhahn Verlag 2012. 472 S., 27 Abb.}, language = {de} } @article{Malkhasy2013, author = {Malkhasy, Hayim}, title = {Kar{\"a}er in Konstantinopel}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67111}, pages = {161 -- 174}, year = {2013}, abstract = {Die Erforschung der Entstehung des Kar{\"a}ertums auf byzantinischem Boden und seines Werdegangs ist durch das Fehlen von historiographischen Quellen im engeren Sinne {\"u}beraus erschwert. Die vorliegende Arbeit ist als Einf{\"u}hrung in die Thematik zu betrachten und besch{\"a}ftigt sich mit der Problematik der Siedlungsorte und -geschichte sowie der sukzessiven kommunalen Entwicklung des Kar{\"a}ertums in Byzanz. Anhand der Analyse der Niederlassungsgeschichte wird der Konfliktdiskurs aufgezeigt, in dem sich die nach Byzanz aus dem Nahen Osten zugewanderten Kar{\"a}er in Nachbarschaft mit den romaniotischen und sp{\"a}ter den sephardischen Gemeinden befanden. Aus diesem Konfliktdiskurs heraus entstand und festigte sich das Bewusstsein der Kar{\"a}er in S{\"u}dosteuropa. Dieses neugewonnene Verst{\"a}ndnis erm{\"o}glicht eine neue Sicht auf die geistige Entwicklung und literarische T{\"a}tigkeit nicht nur der Kar{\"a}er selbst, sondern auch ihrer Nachbarn, der Rabbaniten.}, language = {de} } @article{Quintana2013, author = {Quintana, Aldina}, title = {Israel bar Hayim de Belogrado, the "Write as you speak" principle and the nomenclature in the Sefer Otsar Hahayim (1823)}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67045}, pages = {35 -- 55}, year = {2013}, abstract = {The political and social changes with which the 19th century began in the Balkans after a great part of their territories were taken over by the Austrian Empire, also resulted in social and intellectual activity and created a new framework in the relationship with the Ottoman Empire. Vienna turned into the shelter of many citizens from the Balkans who then became the transmitters of innovation to their co-citizens through their contact with central European culture. In this sense, the members of Jewish communities participated as much as members of other ethnical and social groups. The most prominent of these Jews was Israel Hayim de Belogrado ('of Belgrade'), who developed an important intellectual work in the Austrian capital between 1813 and 1837. He even reformed Judeo-Spanish spelling and introduced new methodologies for learning Hebrew as a second language, based on the use of a trilingual nomenclature (Hebrew, Judeo-Spanish, German) when presenting the lexical repertoire.}, language = {en} } @phdthesis{Winkel2013, author = {Winkel, Carmen}, title = {Im Netz des K{\"o}nigs : Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713 - 1786}, series = {Krieg in der Geschichte}, volume = {79}, journal = {Krieg in der Geschichte}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-77733-1}, year = {2013}, language = {de} } @article{Liebl2013, author = {Liebl, Christina}, title = {Identit{\"a}tskonstituenten und Distanz in den autobiographischen Werken Elias Canettis}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67086}, pages = {113 -- 126}, year = {2013}, abstract = {Dieser Beitrag zeigt anhand von Canettis autobiographischem Werk Aspekte des interreligi{\"o}sen Zusammenlebens in Wien anfangs des 20. Jahrhunderts. Canetti beschreibt in seiner mehrb{\"a}ndigen Autobiographie den Stolz der Sepharden auf ihre Abstammung und Abgrenzungsstrategien gegen{\"u}ber anderen Gruppen. Wien wird bei Canetti als Schwelle zu einer anderen Welt dargestellt, das in Opposition zu einer traditionellr{\"u}ckst{\"a}ndischen Heimat in Bulgarien steht. Symbolhaft steht die Stadt f{\"u}r Fortschritt und bildet einen Teil von Canettis neuem Leben, in dem das Judenspanische als Sprache des Ausdrucks und der Zugeh{\"o}rigkeit vom Deutschen abgel{\"o}st wird. Gleichzeitig wird Wien als Ort inszeniert, wo durch das Zusammentreffen einer Vielfalt der Kulturen Integration innerhalb eines intellektuellen Umfelds gr{\"o}ßere Bedeutung erh{\"a}lt. Die Auswirkungen pluralistischer Einfl{\"u}sse innerhalb einer multikulturellen Gesellschaft auf Selbst- und Fremdbilder stehen im Fokus des Artikels.}, language = {de} } @article{Refael2013, author = {Refael, Shmuel}, title = {Hebrew Poetic Manifesto Kotzo shel yod (1878) by Y.L. Gordon translated into Ladino La punta de la yod (1901)}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67101}, pages = {145 -- 159}, year = {2013}, abstract = {Kotzo shel yod by Y. L. Gordon (1832-1892) - one of the prominent intellectuals of the Jewish Enlightenment period - is a well-known Hebrew poem. This poem is characterized by a daring, sharp criticism of the traditional Jewish institutions, which the author felt required a critical shake-up. Gordon's literary works were inspired by the Jewish Ashkenazi world. This unique and pioneering literary work was translated into Judeo-Spanish (Ladino). The aim of this article is to present the Sephardic version of Gordon's poem. The article will attempt to examine the motives behind the translation of this work into Ladino, the reception of the translated work by its readership and the challenges faced by the anonymous translator who sought to make this work accessibleto the Ladino-reading public, in the clear knowledge that this version was quite far removed from the Ashkenazi original from which it sprang.}, language = {en} } @misc{Hiscott2013, author = {Hiscott, William}, title = {Hannah Lotte Lund: Der Berliner „j{\"u}dische" Salon um 1800: Emanzipation in der Debatte / [rezensiert von] William Hiscott}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67196}, pages = {242 -- 245}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Lund, Hannah Lotte: Der Berliner „j{\"u}dische" Salon um 1800: Emanzipation in der Debatte. - Berlin - Boston: de Gruyter 2012. XVI, 593 S., 26 s/w Abb., (= Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge, Bd. 1).}, language = {de} } @book{OPUS4-7551, title = {Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa}, editor = {Kotowski, Elke-Vera and Schoeps, Julius H. and Wallenborn, Hiltrud}, edition = {3., unver{\"a}nd. Aufl. - (Unver{\"a}nd. Nachdr. der einb{\"a}ndigen Sonderausg. 2012)}, publisher = {Primus}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-86312-363-5}, pages = {1018 S.}, year = {2013}, abstract = {Das Handbuch umreißt das gesamte Spektrum der 2000j{\"a}hrigen Geschichte der Juden auf europ{\"a}ischem Boden. Wissenschaftler aus Europa und den USA haben ihre Forschungsergebnisse allgemein verst{\"a}ndlich aufbereitet mit dem Ziel, das Leben und Wirken der Juden, aber auch die ihnen entgegengebrachte Intoleranz und deren Ursachen aufzuzeigen. Der erste Teil konzentriert sich systematisch auf die L{\"a}nder und Regionen, in denen Juden siedelten bzw. nach Vertreibungen aus anderen Staaten Aufnahme fanden. Es wird sowohl auf die innere Entwicklung der j{\"u}dischen Gemeinden als auch auf die Beziehungen zwischen Juden und der sie umgebenden andersgl{\"a}ubigen Gesellschaft eingegangen. Der zweite Teil behandelt themenspezifische Schwerpunkte. Gemeindeleben und Religion, Familie und Stellung der Frau, kulturelle und geistige Entwicklung, aber auch Judenfeindschaft der sie umgebenden Gesellschaft - vom Antijudaismus bis zur Shoa und zum Antisemitismus der Gegenwart - werden in großangelegten Beitr{\"a}gen dargelegt.}, language = {de} } @misc{Haussig2013, author = {Haußig, Hans-Michael}, title = {Gelber, Y., Nation und history, Israeli histography between zionism and post-zionism; Mitchell, London, 2011}, issn = {1614-6492}, year = {2013}, language = {de} } @article{Arnold2013, author = {Arnold, Rafael D.}, title = {Forschungs{\"u}berblick {\"u}ber die Sefardischen Studien im deutschsprachigen Raum}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67038}, pages = {17 -- 33}, year = {2013}, abstract = {Der Artikel gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die vielf{\"a}ltige Sefarden-Forschung im deutschsprachigen Raum seit ihren Anf{\"a}ngen im 19. Jahrhundert bis heute. Dazu geh{\"o}ren die zahlreichen Forschungsthemen (zu denen auch die sefardischen Gemeinden in Wien und Hamburg z{\"a}hlen) und die Vorstellung der wichtigsten Forscher und ihrer Arbeiten auf diesem Gebiet.}, language = {de} } @misc{Doedtmann2013, type = {Master Thesis}, author = {D{\"o}dtmann, Eik}, title = {Exil oder Heimat?}, series = {Pri ha-Pardes}, journal = {Pri ha-Pardes}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-249-0}, issn = {1863-7442}, doi = {10.25932/publishup-6661}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65721}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {132}, year = {2013}, abstract = {Die Volksrepublik Polen befand sich Ende der 1960er Jahre in einer wirtschaftlichen und innenpolitischen Krise. Das Regime in Warschau nahm den Sechs-Tage-Krieg zwischen Israel und den arabischen Staaten des Jahres 1967 zum Anlass, ein Exempel an den wenigen Zehntausend nach der Schoah im Land verbliebenen Juden zu statuieren und sie als politische S{\"u}ndenb{\"o}cke zu brandmarken. {\"U}ber 3000 polnische Juden w{\"a}hlten in Folge der offiziell lancierten „Antizionistischen Kampagne" Israel als neues Heimatland. Dort trafen sie auf eine Gesellschaft, die in zahllose Konflikte verstrickt war: den Krieg gegen die benachbarten arabischen Staaten, der Okkupation der Pal{\"a}stinensergebiete und den innenpolitischen Spannungen zwischen europ{\"a}ischen und orientalischen, religi{\"o}sen und s{\"a}kularen Juden. Neben einer historischen Einordnung der Migration nimmt der Autor auch deren Analyse unter migrationspsychologischen Aspekten vor. Die beschriebenen Erfahrungen werden im beiliegenden Dokumentarfilm „There Is No Return To Egypt" veranschaulicht, in dem Zeitzeugen dieser sogenannten 1968er-Migration in ihrem heutigen Lebensumfeld in Israel zu Wort kommen.}, language = {de} } @misc{Matut2013, author = {Matut, Diana}, title = {Erika Timm, Eleazar Birnbaum und David Birnbaum (Hg.): Ein Leben f{\"u}r die Wissenschaft/A Lifetime of Achievement. Wissenschaftliche Aufs{\"a}tze aus sechs Jahrzehnten von Salomo A. Birnbaum/Six Decades of Scholarly Articles by Solomon A. Birnbaum / [rezensiert von] Diana Matut}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67245}, pages = {253 -- 256}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Timm, Erika; Birnbaum, Eleazar und Birnbaum, David(Hg.): Ein Leben f{\"u}r die Wissenschaft/A Lifetime of Achievement. Wissenschaftliche Aufs{\"a}tze aus sechs Jahrzehnten von Salomo A. Birnbaum/Six Decades of Scholarly Articles by Solomon A. Birnbaum. 2 Bde. - Berlin - Boston: De Gruyter 2011. Band 1, 540 S., Band 2. XXVII, 458 S.}, language = {de} } @article{Kosta2013, author = {Kosta, Peter}, title = {Die Tschechoslowakei seit 1918}, isbn = {978-3-86312-363-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{Groezinger2013, author = {Gr{\"o}zinger, Karl E.}, title = {Die Stiftungen des Zacharias Veitel Ephraim Familienzweiges}, isbn = {978-3-447-0575-4}, year = {2013}, language = {de} } @article{Groezinger2013, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Die Schatten des Tals von Ronceval : Sepharads Spuren bei Heinrich Heine}, issn = {1614-6492}, year = {2013}, language = {de} } @article{Groezinger2013, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Die Schatten des Tals von Ronceval}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67096}, pages = {127 -- 143}, year = {2013}, abstract = {Heinrich Heine (1797-1856) als Nachfahre sephardischer Juden m{\"u}tterlicherseits verfasste mehrere Werke mit spanischer Thematik, die Bezug zu seinem Judentum und den pers{\"o}nlichen Traumata („marranische Haltung") haben. Die damit verbundenen Chiffren „Vertreibung", „Verrat", „Niederlage", „Verwundung" u. {\"a}. subsumierte er unter das Symbol des Tals von Ronceval, den Todesort des legend{\"a}ren Roland, der zu des Dichters literarischen Alter Egos z{\"a}hlt.}, language = {de} } @misc{Mittelstaedt2013, type = {Master Thesis}, author = {Mittelst{\"a}dt, Gerlind}, title = {Die Rolle des Reichsbundes j{\"u}discher Frontsoldaten w{\"a}hrend des Scheunenviertelpogroms 1923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67345}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Am Beginn dieser Magisterarbeit steht das Scheunenviertelpogrom, das am 05. und 06. November 1923 im Berliner Scheunenviertel stattfand. Ausgehend von einer Charakterisierung der verschiedenen Gruppen, die w{\"a}hrend des Scheunenviertelpogroms am 05. und 06. November 1923 entweder als T{\"a}ter oder Opfer, als Ordnungsh{\"u}ter oder Besch{\"u}tzer der Opfer in die Ereignisse involviert waren, soll diese Arbeit dazu dienen, die Rolle des Reichsbundes j{\"u}discher Frontsoldaten dabei n{\"a}her zu beleuchten. Der Reichsbund j{\"u}discher Frontsoldaten war 1919 zum Zweck der Abwehr des Antisemitismus gegr{\"u}ndet worden. Eine Intention f{\"u}r die Gr{\"u}ndung war der „antisemitische Stachel im Fleisch" der j{\"u}dischen Veteranen, die bereits w{\"a}hrend des Ersten Weltkrieges als „Dr{\"u}ckeberger" verunglimpft worden waren. W{\"a}hrend der gesamten Zeit seines Bestehens war der Reichsbund bem{\"u}ht, Beweise daf{\"u}r zu erbringen, dass diese Anschuldigungen ungerechtfertigt waren. In seinem Selbstverst{\"a}ndnis sah sich der RjF als Abwehrverein, der mit verbalen und publizistischen Mitteln versuchte, gegen eine Bedrohung vorzugehen. Da diese Mittel in einigen F{\"a}llen, wie dem Scheunenviertelpogrom nicht ausreichten, wurde auch ein gewaltsames Vorgehen in Betracht gezogen. Ehemalige, oft hochdekorierte Soldaten, versuchten den bedrohten Glaubensgenossen zu helfen und einzugreifen, als diese von einem antisemitischen Mob angegriffen wurden. Dieses Eingreifen brachte dem Reichsbund einen Zugewinn an Selbstbewusstsein in seinem Abwehrkampf. Der Scheunenviertelpogrom war f{\"u}r den Bund eine Z{\"a}sur und leitete eine zweite Phase der Entwicklung ein. Als kleiner Verein mit einem geringen Bekanntheitsgrad hatte er nur gediente Frontsoldaten in seinen Reihen. Nach dem Pogrom stiegen die Mitgliederzahlen sprunghaft an. Vor allem junge Menschen wollten im Abwehrkampf gegen den Antisemitismus mitk{\"a}mpfen. Diese Tatsache bewog die Leitung des Reichsbundes zur Erweiterung des Aufgabengebietes. Die sportliche Ert{\"u}chtigung wurde als erster Schritt in eine neue Richtung gewertet, die Jugend als Hoffnungstr{\"a}ger f{\"u}r die Fortsetzung des eigenen Kampfes zu gewinnen. Die Aufnahme eines Sportprogrammes in den Aufgabenbereich war einerseits dem starken Antisemitismus geschuldet, andererseits diente er zur Bekr{\"a}ftigung eines positiven j{\"u}dischen Selbstbildes, indem das Stigma des „krummen, schw{\"a}chlichen Juden" bek{\"a}mpft werden sollte. Im gleichen Kontext ist auch die neu ins Programm aufgenommene Siedlungspolitik des Reichsbundes zu sehen. Diese wendet sich gegen das Stigma einer ungesunden Berufsstruktur unter der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung. Der Reichbund wollte beweisen, dass auch ein Jude in der Lage war, Landbau zu betreiben. In der Folge des Pogroms und den damit in Verbindung stehenden Erfolgen intensivierte der Reichsbund seine Gegenwehr gegen antisemitische Propaganda. Dabei wurde er best{\"a}rkt durch die Zusammenarbeit mit anderen j{\"u}dischen Organisationen, wie dem Centralverein deutscher Staatsb{\"u}rger j{\"u}dischen Glaubens oder der Zionistischen Vereinigung f{\"u}r Deutschland. Auch die Unterst{\"u}tzung durch Vertreter linker, liberaler Parteien, durch {\"o}rtliche Honoratioren oder durch das Justizsystem trug zu einem erstarkten Selbstbewusstsein bei. Diese gesteigerte Selbstbewusstsein, gen{\"a}hrt durch die vermeintlichen Erfolge im Kampf gegen den Antisemitismus, war es auch, dass den Reichsbund ab 1933 nach einer Vormachtstellung unter den deutschen Juden streben lies. In dieser dritten Phase der Geschichte des RjF wurde die {\"u}ber die Jahre streng „geh{\"u}tete" Neutralit{\"a}t in innerj{\"u}dischen und politischen Belangen beseitigt und der Bund so umgebaut, dass er einer politischen Partei {\"a}hnelte. Die Beseitigung der demokratischen Prinzipien innerhalb des RjF durch die einseitige Ausrichtung auf seinen Vorsitzenden Leo L{\"o}wenstein rundete dieses Bild ab. Bei seiner T{\"a}tigkeit versuchten die Mitglieder des Reichsbundes sich zu entscheiden zwischen einer Identit{\"a}t als Deutscher und Jude. Den Weg der Assimilation zu verlassen und an einer Perspektive in einem anderen Land zu arbeiten, war erst nach der Macht{\"u}bertragung an die Nationalsozialisten eine denkbare, wenn auch zun{\"a}chst nicht w{\"u}nschenswerte Option f{\"u}r den RjF. So r{\"u}ckte schließlich die Identit{\"a}tsbestimmung als Jude vor die als Deutscher, obwohl der RjF sich in erster Linie als nationaler Verband, der sich aus Soldaten j{\"u}discher „Abstammung" rekrutierte, und weniger als j{\"u}dische Interessenvertretung betrachtet hatte.}, language = {de} } @article{Groezinger2013, author = {Gr{\"o}zinger, Karl E.}, title = {Die Ephraim Veitel Stiftung : Ephraim Veitels Testament, Satzungen und deren Deutungen - Dokumente einer deutsch-j{\"u}dischen Geschichte}, isbn = {978-3-447-0575-4}, year = {2013}, language = {de} } @article{Groezinger2013, author = {Gr{\"o}zinger, Karl E.}, title = {Das geistige Profil der Veitel Heine Ephraimschen Lehranstalt im Lichte der Bibliothek}, isbn = {978-3-447-0575-4}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Salzer2013, author = {Salzer, Dorothea M.}, title = {Christine Reents und Christoph Melchior: Die Geschichte der Kinder- und Schulbibel. Evangelisch - katholisch - j{\"u}disch / [rezensiert von] Dorothea M. Salzer}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67233}, pages = {238 -- 241}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Reents, Christine und Melchior, Christoph: Die Geschichte der Kinder- und Schulbibel. Evangelisch - katholisch - j{\"u}disch. - G{\"o}ttingen: Vandenhoeck \& Rumprecht, 2011. 676 S., 408 Abb., 1CD. - (= Arbeiten zur Religionsp{\"a}dagogik, Bd. 48)}, language = {de} } @misc{Haussig2013, author = {Haußig, Hans-Michael}, title = {Ben-Yehuda, N., Theocratic democracy, the social construction of religious and secular extremism; Univ. Press, Oxford, 2010}, issn = {1614-6492}, year = {2013}, language = {en} } @misc{Arnold2013, author = {Arnold, Rafael D.}, title = {Annette Benaim: Sixteenth-Century Judeo-Spanish Testimonies. An Edition of Eighty-four Testimonies from the Sephardic Responsa in the Ottoman Empire / [rezensiert von] Rafael Arnold}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67221}, pages = {234 -- 238}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Benaim: Annette: Sixteenth-Century Judeo-Spanish Testimonies. An Edition of Eighty-four Testimonies from the Sephardic Responsa in the Ottoman Empire. - Leiden: Brill 2012. XXVI. 576 S. - (= {\´E}tudes sur le Juda{\"i}sme M{\´e}di{\´e}val, Bd. 52)}, language = {de} } @article{Rasumny2013, author = {Rasumny, Wiebke}, title = {1. Workshop des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Genisa-Forschungsstelle Veitsh{\"o}chheim}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67161}, pages = {223 -- 226}, year = {2013}, abstract = {Die Idee f{\"u}r den Workshop war entstanden im Rahmen der Nachwuchstagung Judaistik/J{\"u}dische Studien der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e. V., die im Februar 2012 in Bamberg stattgefunden hatte. Dort {\"a}ußerte sich ein großer Bedarf nach gr{\"o}ßerer {\"u}berregionaler Vernetzung. Als sehr w{\"u}nschenswert wurde festgehalten, in Erg{\"a}nzung zur Nachwuchstagung auch regelm{\"a}ßige Treffen in kleineren Arbeitsgruppen zu etablieren. Der Workshop in Veitsh{\"o}chheim war die erste Veranstaltung, die diese Idee zeitnah, acht Monate nach der Nachwuchstagung, umsetzte. Der Workshop fand in Kooperation zwischen der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien mit dem Lehrstuhl f{\"u}r fr{\"a}nkische Landesgeschichte an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg statt.}, language = {de} }