@phdthesis{Oez2021, author = {{\"O}z, Alpercan}, title = {Das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Opfers und dem strafrechtlichen Lebensschutz}, series = {Neue Juristische Beitr{\"a}ge}, journal = {Neue Juristische Beitr{\"a}ge}, number = {133}, publisher = {utzverlag GmbH}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-4895-5}, pages = {XII, 268}, year = {2021}, abstract = {Unser modernes Strafrechtsbild ist gepr{\"a}gt von dem Gedanken, dass das Strafrecht den B{\"u}rgern ein freies und friedliches Zusammenleben unter Gew{\"a}hrleistung aller verfassungsrechtlich garantierten Grundrechte sichert. Der Einsatz des Strafrechts bedarf der Legitimation und darf nicht aus moralischen Vorstellungen oder Gedanken abgeleitet werden. Strafbar kann es demnach nicht sein, wenn ein Rechtsgutstr{\"a}ger {\"u}ber ein ihm disponibles Rechtsgut frei verf{\"u}gt. Oftmals stehen hierbei der strafrechtliche Lebensschutz und das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen in einem Spannungsverh{\"a}ltnis. Die vorliegende Arbeit hat untersucht, wie sich dieses Spannungsverh{\"a}ltnis in der h{\"o}chstrichterlichen Judikatur entwickelt hat und wie es nunmehr gel{\"o}st wird. Konkret stellt sich hierbei die Frage, wie es strafrechtlich bewertet wurde, wenn jemand einen T{\"o}tungserfolg mitverursacht hat, der zugleich auf einem freiverantwortlichen Willensentschluss des Opfers beruhte.}, language = {de} } @phdthesis{Wodsak2006, author = {Wodsak, Johannes}, title = {T{\"a}uschung des Kapitalmarkts durch Unterlassen : die Strafbarkeit der unterlassenen Mitteilung einer Verschlechterung der Gesch{\"a}ftsentwicklung bei b{\"o}rsennotierten Aktiengesellschaften}, series = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht}, volume = {2}, journal = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht}, publisher = {Nomos Verl.-Ges}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-8329-1777-2}, pages = {171 S.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Willer2009, author = {Willer, Ralf}, title = {Die unvollendete Straftat im Strafrecht der Russl{\"a}ndischen F{\"o}deration : kritisch-strukturierende Analyse von Vorbereitung zu einer Straftat, Versuch einer Straftat und R{\"u}cktritt von einer Straftat}, series = {Studien zum Strafrecht}, volume = {35}, journal = {Studien zum Strafrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-4857-3}, pages = {303 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Weiss2009, author = {Weiss, Udo}, title = {Strafbare Insolvenzverschleppung durch den director einer Ltd.}, series = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht}, volume = {9}, journal = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-4050-8}, pages = {238 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Wehling2009, author = {Wehling, Marco}, title = {Finanzierung von Zivilverfahren : Finanzierungsgrund und Finanzierungsformen}, series = {Schriften zum Zivilprozessrecht}, volume = {19}, journal = {Schriften zum Zivilprozessrecht}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-4481-9}, pages = {XXVII, 511 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Wagner2002, author = {Wagner, Kay}, title = {NS-Idiologie im heutigen Strafrecht : Einfluss der nationalsozialistischen Gemeinschaftsethik}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, volume = {3462}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-39510-8}, pages = {124 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Taeger2011, author = {T{\"a}ger, Philipp}, title = {Der Schutz von Menschenrechten im internationalen Investionsrecht : unter besondere Beachtung der Rechte und Pflichten des Exportstaates}, series = {Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht}, volume = {4}, journal = {Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6731-4}, pages = {356 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Tripke2009, author = {Tripke, Daniel}, title = {Sind die L{\"a}nder Berlin und Brandenburg neugliederungsreif nach Art. 118a GG? : der Weg zur L{\"a}nderfusion unter W{\"u}rdigung der verfassungsrechtlichen Voraussetzungen, der finanzpolitischen Rahmenbedingungen und der konkreten Neugliederungsbem{\"u}hungen}, series = {Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe}, volume = {31}, journal = {Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe}, publisher = {Frank \& Timme Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Literatur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-225-6}, pages = {257 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Traichel2000, author = {Traichel, Peter}, title = {Die Bedeutung des Selbsthilferechts (\S 229 BGB) im Strafrecht}, pages = {237, XIII S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Thoma2019, author = {Thoma, Philipp}, title = {Legitimit{\"a}t des \S 398a AO im System des privilegierenden Nachtatverhaltens und verfassungsrechtliche Kompatibilit{\"a}t der Norm}, series = {Schriften zum Strafrecht ; 344}, journal = {Schriften zum Strafrecht ; 344}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15820-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {287}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Tetzlaff2020, author = {Tetzlaff, Sebastian}, title = {Im Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Kooperation und Korruption im Gesundheitswesen}, series = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 43}, journal = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 43}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6862-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {342}, year = {2020}, abstract = {Die \S\S 299a, 299b StGB sind das Ergebnis eines legitimen gesetzgeberischen Anliegens, die Umsetzung erfolgte indes defizit{\"a}r. Der Rechtsg{\"u}terschutz ist nicht konsistent, was zu dessen Weiterentwicklung zwingt. Die unkritische {\"U}bernahme der Auslegungsergebnisse zu \S 299 StGB - obwohl vom Gesetzgeber intendiert - ist dar{\"u}ber hinaus oftmals verfehlt. Die Arbeit hinterfragt diesen Ansatz und zeigt L{\"o}sungen auf. Um existente Strafbarkeitsl{\"u}cken zu schließen ist es ferner unerl{\"a}sslich eine verfassungskonforme „Pflichtverletzungsvariante" einzuf{\"u}hren. Ferner b{\"o}te eine Clearingstelle Rechtssicherheit, insbesondere mit der M{\"o}glichkeit zur Genehmigung von Austauschverh{\"a}ltnissen im Gesundheitswesen. Hierzu werden Vorschl{\"a}ge gemacht.}, language = {de} } @phdthesis{Temming1997, author = {Temming, Dieter}, title = {Der erweiterte Geltungsbereich von Strafvorschriften aufgrund internationaler Grenz- und Verkehrsabkommen}, pages = {XXII, 314, XLII S.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Tachau2005, author = {Tachau, Benjamin}, title = {Ist das Strafrecht strenger als das Zivilrecht? : Zur Problematik des \S 241a BGB}, series = {Strafrechtliche Abhandlungen}, volume = {Neue Folge ; 169}, journal = {Strafrechtliche Abhandlungen}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-11979-7}, issn = {0720-7271}, pages = {241 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Suffa2003, author = {Suffa, Beatrix}, title = {Das Untersuchungsverweigerungsrecht aus \S 81 c Abs. 3 StPO als Beweiserhebungsverbot}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften}, volume = {3818}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-51613-4}, issn = {0531-7312}, pages = {233 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Steinhorst2008, author = {Steinhorst, Lars}, title = {Die Bedeutung der Rechtswidrigkeit vollstreckbarer Verwaltungsakte im materiellen Strafrecht und im Strafprozess}, series = {Schriften zum Strafrecht}, volume = {199}, journal = {Schriften zum Strafrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-12803-7}, pages = {338 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Stage2016, author = {Stage, Diana}, title = {Strafbare Marktmanipulation w{\"a}hrend der Aktienemission im engeren Sinne}, series = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 28}, journal = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 28}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3024-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {611}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Scharrer1997, author = {Scharrer, Dirk}, title = {Notwendigkeit und Grenzen hauptstrafrechtlicher Sanktionen im Bereich Theater, Film und Fernsehen : zugleich eine inhaltliche Theorie von Strafw{\"u}rdigkeit}, pages = {XI, 288 S.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Sander2003, author = {Sander, Sven}, title = {Die ungarische Gesellschaft mit beschr{\"a}nkter Haftung : mit Gemeinsamkeiten zur deutschen GmbH}, publisher = {Sellier}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-935808-17-8}, pages = {188 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Ruediger2020, author = {R{\"u}diger, Thomas-Gabriel}, title = {Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes}, publisher = {Verlag f{\"u}r Polizeiwissenschaft}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-86676-593-1}, pages = {590}, year = {2020}, abstract = {Cybergrooming, die Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes {\"u}ber Soziale Medien und Onlinespiele, gilt als eines der schwerwiegendsten digitalen Risiken f{\"u}r Kinder. F{\"u}r viele Kinder geh{\"o}rt es dabei zur Normalit{\"a}t in einer digitalisierten Welt aufzuwachsen und ihre Zeit in Sozialen Medien und Onlinespielen zu verbringen. In diesen Programmen spielen und kommunizieren die Kinder ganz selbstverst{\"a}ndlich auch mit unbekannten Erwachsenen und anderen Minderj{\"a}hrigen. Hieraus k{\"o}nnen f{\"u}r die Kinder eine Vielzahl von Risiken entstehen. Eines der vermutlich relevantesten ist dabei die Gefahr, dass das Kind Opfer eines Sexualdelikts wird. Wie effektiv sind aber gegenw{\"a}rtig die gesellschaftlichen und vor allem kriminalpolitischen Maßnahmen, um Kinder vor solchen Risiken in einem globalisierten digitalen Raum zu sch{\"u}tzen? Dieses Buch setzt sich daher grundlegend mit dem Ph{\"a}nomen des Cybergroomings und seiner gesellschaftlichen Bek{\"a}mpfungsstrategien auseinander. Neben einer umfangreichen Darstellung der Ph{\"a}nomenologie, der T{\"a}ter- und Opferstruktur sowie der Ursachen f{\"u}r normenabweichendes Verhalten im digitalen Raum aus Sicht der Cyberkriminologie, liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der strafrechtlichen Einordnung von Cybergrooming in Deutschland. Im Zentrum dieser juristischen Betrachtung steht die aktuelle Auseinandersetzung {\"u}ber die Auswirkungen der Einf{\"u}hrung einer Versuchsstrafbarkeit f{\"u}r \S 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB. Die vorliegende Publikation versteht sich als eine intradisziplin{\"a}re Arbeit, die Erkenntnisse aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, der Cyberkriminologie und der Medienwissenschaften kombiniert, um einen m{\"o}glichst ganzheitlichen Blick auf das Ph{\"a}nomen Cybergrooming zu gewinnen. Im Ergebnis werden kriminalpolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet, die in der Gesamtheit die Keimzelle einer digitalen Generalpr{\"a}vention bilden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @phdthesis{Roessler2014, author = {R{\"o}ssler, Katja}, title = {Die Verfahrensbeistandschaft : verfahrensrechtliche Umsetzung des verfassungsgem{\"a}ßigen Gebotes einer Interessenvertretung f{\"u}r Minderj{\"a}hrige}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, pages = {278 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Rotter2012, author = {Rotter, Markus}, title = {Das Steuerhinterziehungsbek{\"a}mpfungsgesetz (SteuerHBekG) : eine unilaterale Maßnahme eingebettet in den globalen Gesamtkontext der Bek{\"a}mpfung der Steuerhinterziehung und des "sch{\"a}dlichen" Steuerwettbewerbs}, series = {Berichte aus der Rechtswissenschaft}, journal = {Berichte aus der Rechtswissenschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-1448-8}, pages = {312, LXXV S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Richter2017, author = {Richter, Ronny Rudi}, title = {Strafvereitelung wegen Nichtanzeige von Straftaten nach Pr{\"u}fungen durch die Stellen zur Bek{\"a}mpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen}, series = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; Band 32}, journal = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; Band 32}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4080-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2017}, abstract = {Nicht jeder kann sich wegen Strafvereitelung durch Nichtanzeige einer Straftat bei der Staatsanwaltschaft strafbar machen. Doch wie ist es, wenn eine Anzeige unterbleibt, nachdem die Stellen zur Bek{\"a}mpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen einen Verdacht festgestellt haben? Die Arbeit gibt, nach eingehenden Untersuchungen, die Antwort. Sie zeigt, wer sich strafbar machen kann, erl{\"a}utert das Aufgabenfeld der Stellen, die Voraussetzungen der Anzeigepflicht und die einzelnen strafrechtlichen Problempunkte. Zu entscheidenden Streitfragen bezieht die Untersuchung Stellung. Beantwortet werden diverse Fragen, u.a. ob die Vorstandsmitglieder der Kassen{\"a}rztlichen Vereinigungen, der Orts-, Betriebs-, Innungs- und Ersatzkassen, die Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und der Sozialversicherung f{\"u}r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie die Mitarbeiter der jeweiligen Stellen, Garanten zum Schutz der Strafrechtspflege sind.}, language = {de} } @phdthesis{Reitner2020, author = {Reitner, Dominic}, title = {Die Kenntnis vom Steueranspruch und ihr Nachweis in der Rechtsprechung zu \S 370 AO}, series = {Neue Juristische Beitr{\"a}ge ; 132}, journal = {Neue Juristische Beitr{\"a}ge ; 132}, publisher = {utzverlag GmbH}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-4887-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2020}, abstract = {Nach lavierenden obiter dicta entspricht die Steueranspruchstheorie wieder der gefestigten Rechtsprechung des 1. Strafsenates des BGH (zuletzt: BGH, Beschl. v. 1.4.2020 - 1 StR 5/20, BeckRS 2020, 23245). F{\"u}r den prozessualen Nachweis des Steuerhinterziehungsvorsatzes ist damit erforderlich, dass der Steuerpflichtige auch in rechtlicher Hinsicht den verletzten Steueranspruch kannte. Die vorliegende Rechtsprechungsanalyse zum straf- und finanzgerichtlichen Vorsatznachweis bei \S 370 AO zeigt, dass die Judikatur mit diesem Konzept besser umgeht als vielfach unterstellt. Insoweit wird herausgearbeitet, dass die Rechtsprechung mit einem hinreichend etablierten Kanon an Indizien operiert, welche berechtigterweise den Schluss auf vors{\"a}tzliches Handeln zulassen. Zugleich kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die Rechtsprechung ebenfalls konsistent entlastende Umst{\"a}nde w{\"u}rdigt und bei entsprechender Indizienlage einen vorsatzausschließenden Irrtum feststellt. Als weiteres Ergebnis liefert die Untersuchung zugleich eine Leitlinie f{\"u}r den Tatrichter bei der Vorsatzfeststellung im Steuerstrafverfahren.}, language = {de} } @phdthesis{Priebe2005, author = {Priebe, Klaus}, title = {Zur Kodifizierung der "Bagatellkriminalit{\"a}t" in Deutschland und Europa : eine rechtsvergleichende Studie zur Behandlung eigentums- und verm{\"o}gensrechtlicher Delikte in Deutschland, der Schweiz, {\"O}sterreich und der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik}, publisher = {Schmidt}, address = {Grasberg}, isbn = {3-934053-99-8}, pages = {252 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Patzschke2012, author = {Patzschke, Andrew}, title = {Die Selbstanzeige als Strafaufhebungsgrund des allgemeinen Strafrechts}, series = {Strafrecht in Forschung und Praxis}, volume = {253}, journal = {Strafrecht in Forschung und Praxis}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-6771-9}, issn = {1615-8148}, pages = {266 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Otto2007, author = {Otto, Mark}, title = {Strafrechtliche Zurechnungsprobleme bei den sogenannten Verfolgerf{\"a}llen}, series = {Schriften zur Rechtswissenschaft}, volume = {79}, journal = {Schriften zur Rechtswissenschaft}, publisher = {wvb Wiss. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-255-2}, pages = {XII, 209 S.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Oppermann2015, author = {Oppermann, Gregor}, title = {Ehrensache Satire}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3567-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {220}, year = {2015}, abstract = {Satirische {\"A}ußerungen und Darstellungen sind weit verbreitet und geben immer wieder zu - leider nicht nur rechtlichen - Auseinandersetzungen Anlass. Durch den seit Jahren schwelenden sogenannten „Karikaturenstreit", gipfelnd in den Anschl{\"a}gen von Paris Anfang 2015, hat die Thematik eine geradezu dramatische Brisanz erlangt. Neben dem religi{\"o}sen Bekenntnis ist klassischer Stein des Anstoßes aber immer noch die Ehre. Die Untersuchung beleuchtet kritisch die Handhabung des Satirebegriffs in Rechtsprechung und juristischer Literatur und {\"u}berpr{\"u}ft nach einer wesensgerechten Bestimmung des Satirischen, insbesondere unter Heranziehung der literaturwissenschaftlichen Beurteilung und der Einsch{\"a}tzung der Satiriker selbst, dem dreistufigen Deliktsaufbau folgend und anhand anschaulicher Beispiele, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Strafbarkeit durch satirische Ehrbeeintr{\"a}chtigungen in Betracht kommen kann. Besondere Bedeutung erf{\"a}hrt in diesem Zusammenhang die Frage nach der Einschl{\"a}gigkeit der Meinungs- oder Kunstfreiheit und deren Einordnung in die strafrechtliche Pr{\"u}fung sowie die eines m{\"o}glichen Unrechts- oder Schuldausschlusses unter Ber{\"u}cksichtigung der spezifischen Funktion, welche insbesondere die politische Satire innerhalb der Gesellschaft wahrnimmt.}, language = {de} } @phdthesis{Ohde2017, author = {Ohde, Kristian}, title = {Die einheitliche Auslegung des Tatbestandsmerkmals «verleiten» in geltenden deutschen Straftatbest{\"a}nden}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Europ{\´e}ennes. Reihe 2 Rechtswissenschaften ; 5927}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Europ{\´e}ennes. Reihe 2 Rechtswissenschaften ; 5927}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-72413-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {168}, year = {2017}, abstract = {Eine mit dem Wort verleiten beschriebene Tathandlung findet sich in 15 verschiedenen Tatbestanden des deutschen Strafrechts. Der Autor untersucht erfolgreich die Moglichkeit, Zweckmaigkeit und Gebotenheit der Bestimmung eines einheitlichen Verleitensbegriffs. Mittels einer systematisch vergleichenden Analyse samtlicher der teils seit mehr als 140 Jahren geltenden Verleitungsdelikte ermittelt er einen einheitlichen Inhalt des Verleitens und seines Wesens. In der Rechtswissenschaft handelt es sich damit um die erste umfassende und verallgemeinernde Abhandlung zum Verleitensbegriff. Abschlieend befasst sich der Autor mit strafrechtsdogmatischen Einzelfragen, die sich aus der Verwendung des Merkmals verleiten ergeben.}, language = {de} } @phdthesis{Nuechterlein2015, author = {N{\"u}chterlein, Jana}, title = {Volkssch{\"a}dlinge vor Gericht}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge aus dem Tectum Verlag Reihe Rechtswissenschaften ; 74}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge aus dem Tectum Verlag Reihe Rechtswissenschaften ; 74}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3526-9}, pages = {167}, year = {2015}, abstract = {Deutschland, September 1939. Der Zweite Weltkrieg hat gerade begonnen, die Kriegsmoral der deutschen Bev{\"o}lkerung musste unter allen Umst{\"a}nden aufrechterhalten werden. Um ein Abklingen wie im Ersten Weltkrieg durch Aushungern zu vermeiden, musste die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Dingen stets gew{\"a}hrleistet sein.Jana N{\"u}chterlein analysiert die am 5. September 1939 initiierte Volkssch{\"a}dlingsverordnung, nach der jeder, der die Verteilung verknappter und bezugsscheinpflichtiger Waren gef{\"a}hrdete, schwer bestraft werden sollte. Sie zeigt, dass mit der Verordnung vorrangig Ziele wie Abschreckung und Vertrauen der Bev{\"o}lkerung in die Justiz (und damit in das System) erreicht werden sollten, und wie letztendlich - durch weitgefasste Tatbest{\"a}nde, scharfe Strafandrohungen und weit gespannte Strafrahmen - selbst die Gew{\"a}hrleistung der Durchf{\"u}hrung kriegswirtschaftlicher Maßnahmen und die Unterbindung s{\"a}mtlicher Formen der Sabotage zum Ziel wurden.}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2009, author = {M{\"u}ller, Falk}, title = {Deliktische Schadensersatzanspr{\"u}che von mittelbar gesch{\"a}digten Personen im Falle einer t{\"o}dlichen Verletzung im deutschen und amerikanischen Recht}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, volume = {4838}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-58291-6}, pages = {416 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2003, author = {M{\"u}ller, Cathrin}, title = {Rechtsgrundlagen und Grenzen zul{\"a}ssiger Maßnahmen bei der Durchsuchung von Wohn- und Gesch{\"a}ftsr{\"a}umen}, series = {Nomos Universit{\"a}tsschriften Recht}, volume = {385}, journal = {Nomos Universit{\"a}tsschriften Recht}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-7890-8264-3}, pages = {157 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Mosbacher2001, author = {Mosbacher, Andreas}, title = {Strafrecht und Selbstsch{\"a}digung : die Strafbarkeit opferloser Delikte im Lichte der Rechtsphilosophie Kants}, series = {Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe}, volume = {12}, journal = {Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-41615-3}, issn = {1615-360X}, pages = {253 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Mitsch2004, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Rechtfertigung und Opferverhalten}, series = {Strafrecht in Forschung und Praxis}, volume = {37}, journal = {Strafrecht in Forschung und Praxis}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8300-1153-9}, issn = {1615-8148}, pages = {676 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Meyer2003, author = {Meyer, Matthias F.}, title = {Character Merchandising : der Schutz fiktiver Figuren als Marke}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften}, volume = {3668}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-50877-8}, issn = {0531-7312}, pages = {342 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Mengler2017, author = {Mengler, Till}, title = {Die l{\"u}ckenhafte Beweisw{\"u}rdigung im tatgerichtlichen Urteil}, series = {Studien zum Strafrecht ; 82}, journal = {Studien zum Strafrecht ; 82}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3986-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {173}, year = {2017}, abstract = {Die Beweisw{\"u}rdigung gilt traditionell als „Dom{\"a}ne des Tatrichters". Inzwischen untersuchen die Revisionsgerichte tatgerichtliche Urteile allerdings verst{\"a}rkt auf sogenannte Beweisw{\"u}rdigungsfehler. Besonders h{\"a}ufig wird hierbei „L{\"u}ckenhaftigkeit" moniert. Die Konturen dieses Fehlertyps sind jedoch schwach; ebenso wenig wurde bislang das strukturelle Verh{\"a}ltnis zu den {\"u}brigen Fehlertypen herausgearbeitet. Der Verfasser n{\"a}hert sich dem Problemkreis deduktiv, ausgehend vom verr{\"a}umlichten Verst{\"a}ndnis der Beweisw{\"u}rdigung als dem Versuch, die L{\"u}cke zwischen Prozess- und Tatgeschehen zu schließen. Die Untersuchung f{\"u}hrt an die erkenntnistheoretischen wie auch normativen Grenzen dieses Schließverfahrens und verdeutlicht, dass die L{\"u}cke auch unter Idealbedingungen rational nur verkleinert, nicht aber geschlossen werden kann. Anschließend tritt der Verfasser der herrschenden Auffassung entgegen, die f{\"u}r die {\"U}berzeugungsbildung eine subjektiv-irrationale {\"U}berwindung objektiv-rationaler Ungewissheit fordert. Aus alldem entwickelt er schließlich ein Konzept der l{\"u}ckenhaften Beweisw{\"u}rdigung. Die Arbeit wurde mit dem Wolf-R{\"u}diger-Bub-Preis ausgezeichnet.}, language = {de} } @phdthesis{Meike2008, author = {Meike, Timm}, title = {Starke Demokratie {\"u}ber die Staatlichkeit trotz wirtschaftlicher Globalisierung : Grundlagen zur kritischen Reflexion des Globalisierungsparadigmas}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-8370-5603-7}, pages = {268 S. : Ill}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Ludewig2015, author = {Ludewig, Manuela}, title = {Beendigungstatbest{\"a}nde als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Art. 50 EUV}, series = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 21}, journal = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 21}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-65841-3}, pages = {384}, year = {2015}, abstract = {Art. 50 EUV in der Fassung des Vertrages von Lissabon normiert erstmals ein Recht f{\"u}r Mitgliedstaaten zum Austritt aus der EU. Manuela Ludewig stellt das Austrittsverfahren dar, diskutiert die Rechtsnatur und den Inhalt des anzustrebenden Austrittsabkommens und befasst sich mit dem Problem, ob ein (partieller) Austritt aus der W{\"a}hrungsunion m{\"o}glich ist. Insbesondere interessiert die Autorin die Frage, ob die zur Beendigung der Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation f{\"u}hrenden Tatbest{\"a}nde einen 'notwendigen', d. h. auf die Erhaltung der Organisation, oder einen 'dynamischen', d. h. auf die bessere Realisierung des Organisationszwecks gerichteten Effekt haben k{\"o}nnen - und zwar allein aufgrund ihrer Existenz, ihrer Instrumentalisierung (Androhung) oder ihrer Verwirklichung.}, language = {de} } @phdthesis{Lucke2009, author = {Lucke, Diana}, title = {Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufkl{\"a}rung in Untersuchungsaussch{\"u}ssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand}, volume = {205}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13026-9}, pages = {446 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Linke2020, author = {Linke, Martin}, title = {Das besondere {\"o}ffentliche Interesse an der Strafverfolgung bei relativen Antragsdelikten}, series = {Schriften zum Strafrecht ; 372}, journal = {Schriften zum Strafrecht ; 372}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18281-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {319}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeit beleuchtet das besondere {\"o}ffentliche Interesse an der Strafverfolgung in seiner Gesamtheit. Im ersten Teil der Arbeit werden insbesondere die formellen Aspekte rund um das besondere {\"o}ffentliche Interesse untersucht. Im Zentrum stehen hierbei die besonders problematischen Aspekte der Frage nach der Prozessvoraussetzung und der gerichtlichen {\"U}berpr{\"u}fbarkeit. Aufgezeigt wird, dass das besondere {\"o}ffentliche Interesse tats{\"a}chlich vorliegen und dessen Vorliegen vom mit der Sache befassten Gericht vollst{\"a}ndig {\"u}berpr{\"u}ft werden muss. Im zweiten Teil geht es um die inhaltliche Auslegung des besonderen {\"o}ffentlichen Interesses. Nachdem kurz der derzeitige Forschungsstand aufgezeigt wird, wird zun{\"a}chst die Frage er{\"o}rtert, ob das besondere {\"o}ffentliche als ein gegen{\"u}ber dem {\"o}ffentlichen Interesse gesteigerter Begriff anzusehen ist, was verneint wird. Anschließend wird der eigene Auslegungsansatz erarbeitet, der das besondere {\"o}ffentliche Interesse als Ergebnis einer Abw{\"a}gung begreift.}, language = {de} } @phdthesis{Latotzky2006, author = {Latotzky, Ren{\´e}}, title = {Der Bedeutungswandel der Beweismittel im Strafverfahren am Beispiel des "genetischen Fingerabdrucks" : Beweismittel im Genzbereich von Recht und Ethik}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften - Reihe II}, volume = {4412}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften - Reihe II}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-55469-9}, pages = {207 S.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Lask1999, author = {Lask, Steffen}, title = {Das Verbrechen des r{\"a}uberischen Diebstahls (\S 252 StGB)}, series = {Studien zur Rechtswissenschaft}, volume = {33}, journal = {Studien zur Rechtswissenschaft}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-86064-961-2}, issn = {1435-6821}, pages = {XIV, 331 S.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Lange2012, author = {Lange, Julian}, title = {Die kriminalprognose im Recht der Sicherungsverwahrung : Bedeutung der Prognoseabh{\"a}ngikeit f{\"u}r Anordung, Vollstreckung und Rechtskraft}, series = {Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen}, volume = {16}, journal = {Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13814-2}, issn = {0933-078X}, pages = {325 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Kunze2014, author = {Kunze, Christoph}, title = {Das Merkmal "unbefugter" in den Strafnormen des Besonderen Teils des StGB}, series = {Schriftenreihe zum Strafrecht}, volume = {259}, journal = {Schriftenreihe zum Strafrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14313-9}, doi = {10.3790/978-3-428-54313-7}, pages = {274 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Kross2004, author = {Kroß, Antje}, title = {Notwehr gegen Schweigegelderpressung : zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Notwehr}, series = {Schriften zum Strafrecht}, volume = {147}, journal = {Schriften zum Strafrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-11181-8}, pages = {243 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Kespe2011, author = {Kespe, Hans Christian}, title = {T{\"a}ter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung : ein Beitrag zur Dogmatik von \S 46a StGB unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung steuerstrafrechtlicher Fragestellungen}, series = {Schriften zum Strafrecht}, volume = {222}, journal = {Schriften zum Strafrecht}, publisher = {Duncker u. Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13600-1}, issn = {0558-9126}, pages = {402 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Jacobi, author = {Jacobi, Florian}, title = {Steuerhinterziehung durch aktives Tun und durch Unterlassen}, series = {Neue juristische Beitr{\"a}ge ; 126}, journal = {Neue juristische Beitr{\"a}ge ; 126}, publisher = {utzverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-4791-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, abstract = {Die h{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung zum Tatbestand der Steuerhinterziehung enth{\"a}lt - soweit ersichtlich - keine n{\"a}heren Ausf{\"u}hrungen zur Verhaltenseinordnung als Tun oder Unterlassen. Somit gaben nicht praktische Anwendungsprobleme Anlass f{\"u}r die Untersuchung. Es wurde vielmehr das Ziel verfolgt, die Frage nach der Abgrenzung der Tatbestands­alternativen der Steuerhinterziehung einer dogmatisch fundierten L{\"o}sung zuzuf{\"u}hren bzw. das strukturelle Verh{\"a}ltnis der Tatbestandsalternativen des Hinterziehungstatbestandes zu beschreiben. Der Autor gelangt zum Ergebnis, dass die Abgrenzung der Verhaltensalternativen mit Hilfe des sog. modifizierten Kausalit{\"a}tskriteriums zu erfolgen hat, und zeigt, dass der Begehungstatbestand - der auch durch Unterlassen verwirklicht werden kann - einen Großteil der steuerrechtlichen Delinquenz erfasst.}, language = {de} } @phdthesis{Ioakimidis2001, author = {Ioakimidis, Ariadne}, title = {Die Rechtsnatur der Absprache im Strafverfahren}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, volume = {3160}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-37946-3}, issn = {0531-7312}, pages = {155 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Hoehfeld1999, author = {H{\"o}hfeld, Hendrik}, title = {Strafrechtliche Produktverantwortung und Zivilrecht : zur Strafbarkeit der Mitglieder mehrk{\"o}pfiger Gesch{\"a}ftsleitungsgremien von Wirtschaftsunternehmen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Gesellschafts- und allgemeinen Zivilrechts}, series = {Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe}, volume = {7}, journal = {Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-540-66449-1}, pages = {XIX, 233 S.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Huhle2018, author = {Huhle, Sebastian}, title = {Die Sanktionierung von jungen Menschen im Ordnungswidrigkeitenrecht}, series = {Schriften zum Strafrecht ; 315}, journal = {Schriften zum Strafrecht ; 315}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15330-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {343}, year = {2018}, abstract = {Junge Menschen werden im Ordnungswidrigkeitenrecht in erster Linie wie Erwachsene behandelt. Begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit, so erhalten sie einen Bußgeldbescheid und werden mit Geldbuße geahndet. Dies verwundert zun{\"a}chst, denkt man an das ausdifferenzierte System der jugendstrafrechtlichen Sanktionen. Dahinter steckt jedoch die bewusste Entscheidung des Gesetzgebers, die Rechtsanwendung zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Bei n{\"a}herem Hinsehen entdeckt man aber, dass der Gesetzgeber dem Rechtsanwender durch die Hintert{\"u}r des Vollstreckungsrechts doch jugendgem{\"a}ße Sanktionen an die Hand gibt. Ausgehend von diesen Eigent{\"u}mlichkeiten des Ordnungswidrigkeitenrechts arbeitet die Untersuchung umfassend auf, mit welchen Sanktionen junge Menschen im Ordnungswidrigkeitenrecht konfrontiert werden und ob dies verfassungsrechtlich beanstandungsfrei ist. Die Arbeit pl{\"a}diert schließlich daf{\"u}r, das Ordnungswidrigkeitenrecht jugendgem{\"a}ß weiterzuentwickeln und zeigt hierf{\"u}r Ans{\"a}tze auf.}, language = {de} } @phdthesis{Hoff1999, author = {Hoff, Alexander}, title = {Das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung}, series = {Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe}, volume = {3}, journal = {Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {3-540-66072-0}, doi = {10.1007/978-3-642-60225-2}, pages = {XIV, 164 S.}, year = {1999}, language = {de} }