@misc{Zuellich2011, type = {Master Thesis}, author = {Z{\"u}llich, Gunda}, title = {Migration and development in Senegal : a system dynamics analysis of the feedback relationships}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57836}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {This thesis investigates the reciprocal relationship between migration and development in Senegal. Therewith, it contributes to the debate as to whether migration in developing countries enhances or rather impedes the development process. Even though extensive and controversial discussions can be found in the scientific literature regarding the impact of migration on development, research has scarcely examined the feedback relationships between migration and development. Science however agrees with both the fact that migration affects development as well as that the level of development in a country determines migration behaviour. Thus, both variables are neither dependent nor independent, but endogenous variables influencing each other and producing behavioural pattern that cannot be investigated using a static and unidirectional approach. On account of this, the thesis studies the feedback mechanisms existing between migration and development and the behavioural pattern generated by the high interdependence in order to be able to draw conclusions concerning the impact of changes in migration behaviour on the development process. To explore these research questions, the study applies the computer simulation method 'System Dynamics' and amplifies the simulation model for national development planning called 'Threshold 21' (T21), representing development processes endogenously and integrating economic, social and environmental aspects, using a structure that portrays the reasons and consequences of migration. The model has been customised to Senegal, being an appropriate representative of the theoretical interesting universe of cases. The comparison of the model generated scenarios - in which the intensity of emigration, the loss and gain of education, the remittances or the level of dependence changes - facilitates the analysis. The present study produces two important results. The first outcome is the development of an integrative framework representing migration and development in an endogenous way and incorporating several aspects of different theories. This model can be used as a starting point for further discussions and improvements and it is a fairly relevant and useful result against the background that migration is not integrated into most of the development planning tools despite its significant impact. The second outcome is the gained insights concerning the feedback relations between migration and development and the impact of changes in migration on development. To give two examples: It could be found that migration impacts development positively, indicated by HDI, but that the dominant behaviour of migration and development is a counteracting behaviour. That means that an increase in emigration leads to an improvement in development, while this in turn causes a decline in emigration, counterbalancing the initial increase. Another insight concerns the discovery that migration causes a decline in education in the short term, but leads to an increase in the long term, after approximately 25 years - a typical worse-before-better behaviour. From these and further observations, important policy implications can be derived for the sending and receiving countries. Hence, by overcoming the unidirectional perspective, this study contributes to an improved understanding of the highly complex relationship between migration and development and their feedback relations.}, language = {en} } @misc{Zyla2007, author = {Zyla, Benjamin}, title = {Multilateralism {\`a} la Carte? : The Bush II administration and US foreign policy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13439}, year = {2007}, abstract = {The use of unilateral force under George W. Bush is not a new phenomenon in US foreign policy. As the author argues, it is merely a continuation of Bill Clinton's foreign policy and is deeply rooted in both the foreign policy traditions of Jacksonianism and Wilsonianism. The analysis concludes that Clinton used unilateralist foreign policy with a 'smile' whereas the Bush administration uses it with an attitude.}, language = {en} } @article{Zubek2006, author = {Zubek, Radoslaw}, title = {Zaborowski, M., Germany, Poland and Europe; Manchester, Univ. Press, 2004}, issn = {0140-2382}, doi = {10.1080/01402380600620783}, year = {2006}, language = {en} } @phdthesis{Zorrijassateini2000, author = {Zorrijassateini, Darius}, title = {Organisationsentwicklung als Lernkonzept zur Nutzung von F{\"u}hrungsinformationssystemen}, series = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, volume = {30}, journal = {Hochschulschriften zum Personalwesen}, editor = {Hummel, Thomas R. and Wagner, Dieter and Zander, Ernst}, publisher = {Hampp; ZBW}, address = {M{\"u}nchen, Mering; Kiel, Hamburg}, isbn = {3-87988-472-2}, issn = {0179-325X}, pages = {168 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Zitelmann2017, author = {Zitelmann, Rainer}, title = {Pers{\"o}nlichkeit und Verhaltensmuster der Verm{\"o}genselite in Deutschland}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {472}, year = {2017}, language = {de} } @article{Zischke2009, author = {Zischke, Tanja}, title = {Liktoren}, series = {Beitr{\"a}ge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei}, journal = {Beitr{\"a}ge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29424}, pages = {55 -- 69}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: Wie l{\"a}sst sich Polizei definieren? - Eine Reise in die Antike - Eingliederung der Thematik in den historischen Kontext Das r{\"o}mische Staatswesen - Die Republikanische „Magistratur" - Das Imperium - Das Apparitorenwesen - die Dienerschaft der Magistrate Liktoren - Insignien der Magistrate? - Liktoren - Das außergew{\"o}hnliche Verh{\"a}ltnis des Liktors zu seinem Beamten - Der Aufgabenbereich der Liktoren - Ausdruck staatlicher Gewalt - die Fasces Zusammenfassung}, language = {de} } @masterthesis{Zimmermann2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zimmermann, Lucas}, title = {Politikdidaktische Potenziale des Films „Zoomania" im Politikunterricht}, doi = {10.25932/publishup-47929}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479295}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 32}, year = {2020}, abstract = {Hauptanliegen dieser Bachelorarbeit ist es, verschiedene Interpretationsm{\"o}glichkeiten des Films „Zoomania" aufzuzeigen und f{\"u}r dessen politikdidaktische Potenziale im Rahmen eines kompetenzorientierten Politikunterrichts zu sensibilisieren. Außerdem werden allgemeine Aspekte des didaktisch-reflektierten Einsatzes von Spielfilmen im Politikunterricht diskutiert. Dazu wurde die zum Themenbereich vorhandene fachwissenschaftliche, fach- und mediendidaktische Literatur interdisziplin{\"a}r aufgearbeitet und der Film „Zoomania" erstmalig politikdidaktisch analysiert sowie hinsichtlich seiner Eignung f{\"u}r den Unterricht beurteilt. Das Ergebnis dieses Vorgehens sind die folgenden vier inhaltlichen politikdidaktischen Potenziale, die die exemplarische Bedeutung von „Zoomania" f{\"u}r ebendiese allgemeinen und potenziell unterrichtsrelevanten Sachverhalte versinnbildlichen: Rassismus, Vorurteile und Toleranz; Macht; Female Empowerment; Neoliberalismus und Promotion neoliberaler Werte. Insbesondere durch die enthaltenen unterrichtspraktischen Schlussfolgerungen richtet sich diese Arbeit vordergr{\"u}ndig an Politiklehrerinnen und -lehrer, die dazu ermuntert werden sollen, „Zoomania" als motivierendes Unterrichtsmedium zum Erschließen des Politischen zu nutzen. Dies verlangt jedoch auch nach der Lekt{\"u}re der vorliegenden Thesis, dass der Film vertiefend didaktisch analysiert und daraufhin zielgerichtet eingesetzt wird.}, language = {de} } @article{ZierkeVesterHofmann1995, author = {Zierke, Irene and Vester, Michael and Hofmann, Michael}, title = {Das politisch-alternative Milieu in Brandenburg : Recherchen {\"u}ber die Konstituierung eines neuen Milieus in einer ostdeutschen Mittelstadt}, year = {1995}, language = {de} } @article{ZierkeSegertSchweigel1995, author = {Zierke, Irene and Segert, Astrid and Schweigel, Kerstin}, title = {Der Wandel von Milieus im sozialen Raum Ostdeutschland : ein Beitrag zur Erkundung alter/neuer sozialer Ungleichheiten am regionalen Beispiel ; Forschungsbericht}, publisher = {KSPW}, address = {Halle}, pages = {134 Bl.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Zierke1996, author = {Zierke, Irene}, title = {Alltagskulturelle Best{\"a}nde und soziale Perspektiven im Brandenburger Alternativen Sub-Milieu}, year = {1996}, language = {de} } @article{Zierke1996, author = {Zierke, Irene}, title = {Zwischen Distanz und N{\"a}he : zu alltagskulturellen Wurzeln ostdeutscher B{\"u}rgerbewegungen}, year = {1996}, language = {de} } @article{Zierke1994, author = {Zierke, Irene}, title = {Der Umgang mit sozialer Ungleichheit}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Ziege2001, author = {Ziege, Eva-Maria}, title = {Mythische Koh{\"a}renz : Diskursanalyse des v{\"o}lkischen Antisemitismus}, publisher = {UVK-Verl.-Ges}, address = {Konstanz}, isbn = {3-89669-767-6}, pages = {301 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Zelle1996, author = {Zelle, Carsten}, title = {Parteien und Politiker in den USA : Personalisierung trotz party revival}, year = {1996}, language = {de} } @article{Zelle1996, author = {Zelle, Carsten}, title = {Steigt die Zahl der Wechselw{\"a}hler? : Trends des Wahlverhaltens und der Parteiidentifikation}, year = {1996}, language = {de} } @book{Zelle1995, author = {Zelle, Carsten}, title = {Der Wechselw{\"a}hler : eine Gegen{\"u}berstellung politischer und sozialer Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze des W{\"a}hlerwandels in Deutschland und USA}, series = {Studien zur Sozialwissenschaft}, volume = {160}, journal = {Studien zur Sozialwissenschaft}, publisher = {Westdt. Verl.}, address = {Opladen}, pages = {225 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Zelle1995, author = {Zelle, Carsten}, title = {Candidates, issues, and party choice in the Federal Election of 1994}, year = {1995}, language = {en} } @article{Zelle1995, author = {Zelle, Carsten}, title = {Social dealignment vs. political frustration : contrasting explanations of the floating vote in Germany}, year = {1995}, language = {en} } @phdthesis{Zantke2017, author = {Zantke, Michael}, title = {Bewaffnete Intellektuelle}, series = {dis(s)kurs ; 2}, journal = {dis(s)kurs ; 2}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-47-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {361}, year = {2017}, abstract = {Auf der Suche nach der geheimen Herrschaftslehre der Nazis begibt sich Michael Zantke in eine tiefe und umfassende Auseinandersetzung mit den geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus. Er beleuchtet die Diskussionen in Deutschland um Machiavelli und {\"u}berpr{\"u}ft die Texte auf ihren Bezug zur Gegenwart des Nationalsozialismus. Dabei gelingt es ihm, die politische Rolle der Intellektuellen im „Dritten Reich" und die Unterschiede zwischen Nationalsozialismus, Faschismus und Konservativer Revolution herauszuarbeiten. Diese Nuancen sind nicht nur historisch bedeutungsvoll, sie sind auch f{\"u}r die heutige Diskussion {\"u}ber Rechtsnationalismus, Rechtsradikalismus und die Neue Rechte von Nutzen.}, language = {de} } @phdthesis{Zamirirad2017, author = {Zamirirad, Azadeh}, title = {Intraelit{\"a}re Pr{\"a}ferenzformationen in der iranischen Atompolitik}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2017}, language = {de} } @article{ZaklanCullmannNeumannetal.2012, author = {Zaklan, Aleksandar and Cullmann, Astrid and Neumann, Anne and von Hirschhausen, Christian}, title = {The globalization of steam coal markets and the role of logistics an empirical analysis}, series = {Energy economics}, volume = {34}, journal = {Energy economics}, number = {1}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0140-9883}, doi = {10.1016/j.eneco.2011.03.001}, pages = {105 -- 116}, year = {2012}, abstract = {In this paper, we provide a comprehensive multivariate cointegration analysis of three parts of the steam coal value chain - export, transport and import prices. The analysis is based on a rich dataset of international coal prices: in particular, we combine data on steam coal prices with freight rates, covering the period December 2001 until August 2009 at weekly frequency. We then test whether the demand and supply side components of steam coal trade are consistently integrated with one another. In addition, export and import prices as well as freight rates for individual trading routes, across regions and globally are combined. We find evidence of significant yet incomplete integration. We also find heterogeneous short-term dynamics of individual markets. Furthermore, we examine whether logistics enter coal price dynamics through transportation costs, which are mainly determined by oil prices. Our results suggest that this is generally not the case.}, language = {en} } @article{YılmazTurner2019, author = {Y{\i}lmaz, Zafer and Turner, Bryan S.}, title = {Turkey's deepening authoritarianism and the fall of electoral democracy}, series = {British journal of Middle Eastern studies}, volume = {46}, journal = {British journal of Middle Eastern studies}, number = {5}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {1353-0194}, doi = {10.1080/13530194.2019.1642662}, pages = {691 -- 698}, year = {2019}, language = {en} } @article{Yilmaz2019, author = {Yilmaz, Zafer}, title = {The genesis of the 'Exceptional' Republic}, series = {British Journal of Middle Eastern Studies}, volume = {46}, journal = {British Journal of Middle Eastern Studies}, number = {5}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {1353-0194}, doi = {10.1080/13530194.2019.1634393}, pages = {714 -- 734}, year = {2019}, abstract = {Almost half of the political life has been experienced under the state of emergency and state of siege policies in the Turkish Republic. In spite of such a striking number and continuity in the deployment of legal emergency powers, there are just a few legal and political studies examining the reasons for such permanency in governing practices. To fill this gap, this paper aims to discuss one of the most important sources of the 'permanent' political crisis in the country: the historical evolution of legal emergency power. In order to highlight how these policies have intensified the highly fragile citizenship regime by weakening the separation of power, repressing the use of political rights and increasing the discretionary power of both the executive and judiciary authorities, the paper sheds light on the emergence and production of a specific form of legality based on the idea of emergency and the principle of executive prerogative. In that context, it aims to provide a genealogical explanation of the evolution of the exceptional form of the nation-state, which is based on the way political society, representation, and legitimacy have been instituted and accompanying failure of the ruling classes in building hegemony in the country.}, language = {en} } @article{YesilkagitBezesFleischer2022, author = {Yesilkagit, Kutsal and Bezes, Philippe and Fleischer, Julia}, title = {What's in a name? The politics of name changes inside bureaucracy}, series = {Public administration}, volume = {100}, journal = {Public administration}, number = {4}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Oxford}, issn = {0033-3298}, doi = {10.1111/padm.12827}, pages = {1091 -- 1106}, year = {2022}, abstract = {In this article, we examine the effects of political change on name changes of units within central government ministries. We expect that changes regarding the policy position of a government will cause changes in the names of ministerial units. To this end we formulate hypotheses combining the politics of structural choice and theories of portfolio allocation to examine the effects of political changes at the cabinet level on the names of intra-ministerial units. We constructed a dataset containing more than 17,000 observations on name changes of ministerial units between 1980 and 2013 from the central governments of Germany, the Netherlands, and France. We regress a series of generalized estimating equations (GEE) with population averaging models for binary outcomes. Finding variations across the three political-bureaucratic systems, we overall report positive effects of governmental change and ideological positions on name changes within ministries.}, language = {en} } @article{YangBao2012, author = {Yang, Ling and Bao, Hongwei}, title = {Queerly intimate friends, fans and affective communication in a Super Girl fan fiction community}, series = {Cultural studies : theorizing politics, politicizing theory}, volume = {26}, journal = {Cultural studies : theorizing politics, politicizing theory}, number = {6}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0950-2386}, doi = {10.1080/09502386.2012.679286}, pages = {842 -- 871}, year = {2012}, abstract = {This article examines the rise of the Girls' Love (GL) fan fiction community in contemporary China. More specifically, we focus on the 'Pink Super Girl Bar', an online fan fiction community devoted to the pairing of the contestants of the 2006 season of Super Girl, an entertainment program featured on Hunan Satellite TV that enjoys great popularity in the Sinophone world. Through an ethnographic account of the formation, convention and performativity of identities and socialities in this community, we demonstrate how Super Girl GL fans mobilize their emotional capital to create artworks, to have fun and to enrich their everyday lives. We argue that the GL fan fiction community has become a space of female homosociality, intimacy and affect in which a new generation of young Chinese women actively enact friendship and female subjectivity in a way that refuses the normalization of gender, sexuality and social relations. Moreover, by linking fan studies to affect studies and emotional geography, and by paying particular attention to indigenous concepts and cultural practices in mainland China's fan communities, we wish to contribute to fan studies with feminist, queer and transnational perspectives.}, language = {en} } @article{Yaka2019, author = {Yaka, {\"O}zge}, title = {Gender and framing}, series = {Women's Studies International Forum}, volume = {74}, journal = {Women's Studies International Forum}, publisher = {Elsevier}, address = {Oxford}, issn = {0277-5395}, doi = {10.1016/j.wsif.2019.03.002}, pages = {154 -- 161}, year = {2019}, abstract = {Framing literature has so far failed to construct gender as an analytical category that shapes the ways in which we perceive, identify and act upon grievances. This article builds on the insights of feminist theory and employs the conceptual vocabulary of the social movement framing perspective in maintaining gender as a main parameter of framing processes. Drawing on ethnographic research on local community struggles against hydropower plants in the Eastern Black Sea Region of Turkey, this article maintains the centrality of gender to framing processes. It analyzes the gendered difference between men's macro-framings and women's cultural and socio-ecological framings, which is rooted in their differing relationships with their immediate environment, as well as with the state and its institutions. The article maintains that the framings of women, which represent the immediacy of the environment, are more effective in gaining public support and shaping movement outcomes. In this sense, constructing gender as an important determinant of "frame variation" is essential not only to reveal women's frames that are largely silenced through and within the mechanisms of social movement organization, but also to stress their centrality in shaping repertoires of contention, public reception and movement outcomes.}, language = {en} } @phdthesis{Wundrak2008, author = {Wundrak, Rixta}, title = {Chinesen in Bukarest : Diskurse und Geschichten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29175}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {In dieser ethnographisch-soziologischen Fallstudie wird die Geschichte der chinesischen Immigration in Bukarest nach 1990 in ihrer Besonderheit und ihren allgemeinen Strukturen nachvollzogen. Dies geschieht durch eine Doppelperspektive auf den Fall: Die Rekonstruktion der diskursiven (Re-)Pr{\"a}sentation des Falles als methodisch-analytische Vorstufe wurde einer anschließenden historischen Rekon-struktion der erlebten Geschichte der Migranten vorangestellt. Die anschließende Kontrastierung der Ergebnisse aus beiden Analyseschritten diente der Heraus-arbeitung vorher noch nicht sichtbarer Interdependenzen und Bez{\"u}ge zwischen diesen beiden Ebenen. Mit anderen Worten: Die diskursive Ebene und die historische bzw. erlebte Ebene bilden gemeinsam und in Verschr{\"a}nkung miteinander die konstitutive/n Struktur/en des Falles: Erstens geht es um die Besonderheit der Post-1989-Migration von China nach Rum{\"a}nien im Kontext von Transformationen. So ist f{\"u}r die Struktur und den Verlauf des Falles bestimmend, dass sich mehrere Wandlungsprozesse sowohl im Herkunfts- als auch im Einwanderungskontext zugleich ereigneten. Dazu geh{\"o}ren die Globalisierung allgemein sowie die als Transformationen bezeichneten Prozesse in China seit 1978 und in Rum{\"a}nien seit 1989. Auf nationaler, lokaler Ebene sowie auf der Ebene der allt{\"a}glichen sozialen Wirklichkeit der Stadtbev{\"o}lkerung und der Immigranten in Bukarest war zu beobachten, dass diese mit rapiden Ver{\"a}nderungen konfrontiert waren und sind. So kamen zu Beginn der 1990er Jahre einige Pioniere mit Koffern voll China-Ware in Bukarest an und verkauften ihre Ware auf den unz{\"a}hligen kleinen Straßenm{\"a}rkten der Stadt. Im Jahr 2007 befindet sich auf einem großen Areal am Stadtrand von Bukarest ein Baukomplex aus acht großen Shopping-Malls. Chinesische UnternehmerInnen investieren nun in Großprojekte wie etwa der Telekommunikation in Rum{\"a}nien. Neu ist auch die Rekrutierung von chinesischen Textilarbeiterinnen durch rum{\"a}nische Unternehmer. Diese Entwicklung h{\"a}ngt mit dem gegenw{\"a}rtigen Mangel an rum{\"a}nischen Arbeitskr{\"a}ften aufgrund der Auswanderungs-wellen aus Rum{\"a}nien zusammen. Charakteristisch ist jedoch, dass diese ge-sellschaftlich tiefgreifenden {\"A}nderungen, die nicht nur die hier genannten {\"o}ko-nomischen, sondern auch politische und soziale Konsequenzen haben, in einem starken Kontrast dazu stehen, dass ihre soziale Wirklichkeit in der Forschung, der Politik und {\"O}ffentlichkeit unbeachtet und unbekannt blieb. Als zweites Themenfeld ist das Spannungsverh{\"a}ltnis von lokalen und globalen Prozessen f{\"u}r die Geschichte der Migranten zu nennen. Dabei sind die Bedeutung der „Verortung" einerseits und die der Transnationalit{\"a}t andererseits strukturbildend f{\"u}r die Fallgeschichte. Dabei spielte die Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Transnationalismuskonzept eine besondere Rolle: Dieses behandelte ich als theo-retischen Diskurs, der zun{\"a}chst kritisch betrachtet wurde. Die Frage, ob und wie die chinesische Community in Bukarest transnational lebt und was transnationale Lebens-formen sein k{\"o}nnten, wurde empirisch beantwortet. Drittens habe ich unter Bezugnahme auf das Konzept des sozialen Deutungsmusters aufgezeigt, dass Informalit{\"a}t als soziales Konstrukt auf unterschiedlichen Ebenen fallbestimmend ist. Informalisierungsprozesse sowie damit verbundene Illegalisierung und Kriminalisierung der Migranten in Europa bilden also ein weiteres Themenfeld der Fallstruktur. Schließlich stellt die gesellschaftliche Konstruktion kultureller Deutungsmuster {\"u}ber chinesische Migranten ein viertes zentrales Thema der Fallstruktur dar. Die chinesischen Migranten in Bukarest leben im Fadenkreuz unterschiedlicher Zuschreibungen. Im Herkunftsland werden sie als patriotische Kapitalisten, die Moder-nit{\"a}t ins Land bringen, gefeiert. In Europa werden sie der internationalen Welle ‚illegaler Migration' zugeordnet und auf Kriminelle und/oder Opfer reduziert. In Bukarest leben sie mit und in Konkurrenz der Bewertungen bzw. Abwertungen von Minderheitengruppen, wie etwa der Roma-Minderheit. Diese Bewertungen und Zuschreibungen haben mehrere Konsequenzen. Eine davon ist, dass chinesische Immigranten in Bukarest es gelernt haben, mit diesen aktiv umzugehen. So wurde deutlich, dass sich kulturelle Deutungsmuster nicht nur habituell verankern oder als biographisches Kapital gelebt werden, sondern situationsangemessen genutzt oder sogar teilsweise inszeniert werden, mit dem Ziel, einen Weg in die Gesellschaft zu finden und in dieser als Minderheitengruppe in eine respektierte Position zu gelangen.}, language = {de} } @book{Wordelmann1996, author = {Wordelmann, Peter}, title = {Spuren in die Zukunft : zukunftsorientierte Probleml{\"o}sungen auf dem Pr{\"u}fstand ; Beitr{\"a}ge zum 60. Geburtstag von Carl B{\"o}hret}, series = {Beitr{\"a}ge zur Politikwissenschaft}, volume = {65}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Politikwissenschaft}, editor = {Jann, Werner and Hofmann, Michael}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-30032-8}, pages = {317 S.}, year = {1996}, language = {de} } @misc{Wollina2010, type = {Master Thesis}, author = {Wollina, Markus}, title = {Das Leben in einem ostdeutschen Plattenbaugebiet aus der Perspektive seiner Einwohner : eine qualitative Studie in Strausberg-Hegerm{\"u}hle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57913}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Architektur und St{\"a}dtebau des Sozialismus haben nach der politischen Wende der Jahre 1989-1991 einen erheblichen Wertungswandel erfahren. Insbesondere die in industrieller Bauweise errichteten Quartiere des komplexen Wohnungsbaus, die einstmals privilegierte Wohngegenden waren, haben heute oftmals den Ruf von „Ghettos". Die vorliegende Arbeit m{\"o}chte einen Beitrag dazu leisten, dieses Bild zu korrigieren und das {\"o}ffentliche Image von Plattenbausiedlungen zu verbessern. Dazu wurde anhand des ostdeutschen Plattenbaugebietes Strausberg-Hegerm{\"u}hle untersucht, welche Faktoren die positive Identifikation der Bewohner mit ihrem Viertel beg{\"u}nstigen. Ziel der Arbeit ist, damit Anregungen f{\"u}r die Praxis lokal engagierter B{\"u}rger, Kommunalpolitiker, Wohnungsgesellschaften und Verwaltungen zu geben. Das Wohngebiet „Hegerm{\"u}hle" in der brandenburgischen Mittelstadt Strausberg wurde in den 1980er Jahren gebaut. Die Bev{\"o}lkerung Hegerm{\"u}hles war bis 1990 stark durch Mitarbeiter des Ministeriums f{\"u}r Nationale Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik gepr{\"a}gt. Die Wohnungen im Viertel waren wegen ihres hohen technischen Standards begehrt. Nach dem Ende der DDR erfuhr das Viertel einen starken Wandel seiner Sozialstruktur und bekam ein Image, das zwischen den Polen „graue Schlafstadt" und „sozialer Brennpunkt" angesiedelt ist. In diesem Wohngebiet wurde im zweiten Halbjahr 2009 eine qualitative Untersuchung durchgef{\"u}hrt. Neben mehreren in Bild- und Textform dokumentierten Feldexplorationen wurde eine Reihe von Interviews mit Personen gef{\"u}hrt, die aktuell in Hegerm{\"u}hle wohnen oder fr{\"u}her dort wohnten. Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte nach der Methode des Theoretical Sampling (Glaser/Strauss), wobei eine m{\"o}glichst große Differenzierung des Samples nach Alter, Herkunft, Geschlecht und Beruf angestrebt wurde. Die Interviews wurden nach der Methode des Problemzentrierten Interviews (Witzel) gef{\"u}hrt und auf Grundlage des Konzepts der Grounded Theory (Glaser/Strauss) ausgewertet. F{\"u}r die Arbeit wurden acht Interviews ausgew{\"a}hlt, in denen die Interviewten Auskunft geben {\"u}ber die folgenden Themen: die Umst{\"a}nde ihres Zuzugs nach Hegerm{\"u}hle, die Entwicklung des Wohngebiets seitdem, das Image Hegerm{\"u}hles, ihr eigenes Verh{\"a}ltnis zum Viertel und die Perspektiven des Wohngebiets. Als Ergebnis der Arbeit l{\"a}sst sich festhalten, dass die positive Identifikation mit dem Wohngebiet am st{\"a}rksten durch die problematische Sozialstruktur behindert wird, die in hohem Maße von Arbeitslosigkeit und sozialen Desintegrationserscheinungen gepr{\"a}gt ist. Davon abgesehen {\"u}berwiegen pragmatische Kriterien bei der Bewertung des Wohngebiets. Die gute infrastrukturelle Ausstattung Hegerm{\"u}hles mit Einkaufs-, Betreuungs- und Erholungsm{\"o}glichkeiten wurde von allen Befragten positiv hervorgehoben. Diese Faktoren sind jedoch genau so auch in anderen Orten zu finden und damit nicht geeignet, eine Identifikation mit einem spezifischen Ort zu bef{\"o}rdern. Von den Befragten wurde daher auch mehrfach auf das Fehlen von Merkmalen hingewiesen, die Hegerm{\"u}hle auszeichnen und es von anderen Vierteln abheben. Dagegen war die Lokalidentit{\"a}t bei den Interviewpartnern am st{\"a}rksten, die den Aufbau Hegerm{\"u}hles in den 1980er Jahren pers{\"o}nlich miterlebt haben. Die Arbeit schließt darum mit {\"U}berlegungen, wie diese Erfahrung einer Ortsgeschichte, die Bedeutung f{\"u}r die eigene Biografie hat, anderen Einwohnern vermittelt werden kann. Zwei m{\"o}gliche Konzepte werden vorgeschlagen: a) die Erforschung und Vermittlung der Wohngebietsgeschichte, sowie b) die Schaffung und Pflege r{\"a}umlicher Identifikationspunkte, die die lokale Geschichte, Landschaft und andere Besonderheiten des Viertels im Alltag erfahrbar machen. Beispielsweise k{\"o}nnen Kunstwerke im {\"o}ffentlichen Raum oder Gedenktafeln als Ankn{\"u}pfungspunkte einer ortsbezogenen Identit{\"a}t dienen und ein Gef{\"u}hl pers{\"o}nlicher Verbundenheit mit dem Wohnort best{\"a}rken. Damit k{\"o}nnte unabh{\"a}ngig von pragmatischen Faktoren eine Bindung an den Ort beg{\"u}nstigt und die Bereitschaft der Einwohner erh{\"o}ht werden, sich f{\"u}r die Verbesserung der Verh{\"a}ltnisse im Wohngebiet einzusetzen.}, language = {de} } @article{WobbeRenard2017, author = {Wobbe, Theresa and Renard, Lea}, title = {The category of 'family workers' in International Labour Organization statistics (1930s-1980s)}, series = {Journal of Global History}, volume = {12}, journal = {Journal of Global History}, publisher = {Cambridge Univ. Press}, address = {Cambridge}, issn = {1740-0228}, doi = {10.1017/S1740022817000183}, pages = {340 -- 360}, year = {2017}, abstract = {This article discusses the role that statistical classifications play in creating gendered boundaries in the world of work. The term 'family worker' first became a statistical category in various Western national statistics around 1900. After 1945, it was established as a category of the International Labour Organization (ILO) labour force concept, and since then it has been extended to the wider world by way of the UN System of National Accounts. By investigating the term 'family worker' from the perspective of internationally comparable statistical classification, this article offers an empirical insight into how and why particular concepts of work become 'globalized'. We argue that the statistical term 'economically active people' was extended to unpaid family workers, whereas the distinction between family work and housework was increasingly based on scientific evidence. This reclassification of work is an indication of its growing comparability within an economic observation scheme. The ILO generated and authorized that global discourse, and, as such, attested to an increasingly global form of knowledge and communication about the status of gender and work.}, language = {en} } @article{WobbeKestlerKauffenstein2011, author = {Wobbe, Theresa and Kestler, Annegret and Kauffenstein, Evelyn}, title = {Statistische Klassifizierung und geschlechtliche Kategorisierung : die Unterscheidung von Haushalt und Betrieb im Medium der deutschen Berufsstatistik um 1900}, isbn = {978-3-593-39526-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{WobbeBerrebiHoffmannLallement2011, author = {Wobbe, Theresa and Berrebi-Hoffmann, Isabelle and Lallement, Michel}, title = {Einleitung}, isbn = {978-3-593-39526-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wobbe2011, author = {Wobbe, Theresa}, title = {Max Weber : eine Soziologie ohne Geschlecht?}, isbn = {978-3-593-39526-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wobbe2021, author = {Wobbe, Theresa}, title = {Die Differenz Haushalt vs. Markt als latentes Beobachtungsschema}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS}, volume = {73}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS}, number = {Suppl. 1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-021-00746-y}, pages = {195 -- 222}, year = {2021}, abstract = {Ausgehend von der Teilung in nichtaktive (Haushalt) und aktive Bev{\"o}lkerung (Markt) fragt der Beitrag nach der Rolle, die statistische Vergleichsverfahren bei dieser Grenzziehung in der Welt der Arbeit spielen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Verzweigung von zwei strukturellen Entwicklungen, n{\"a}mlich dem Wandel der (Arbeits‑)Welten und der statistischen Vergleichsverfahren. Der Beitrag geh{\"o}rt zu den ersten, der diese Nahtstelle systematisch und empirisch an der nationalen und internationalen (Besch{\"a}ftigungs‑)Statistik untersucht. In diesem Beitrag schlage ich vor, die beiden Beobachtungsebenen als ein Feld der inter/nationalen Statistik zu verstehen. Ihre {\"A}hnlichkeiten, Unterschiede und Verzweigungen werden soziologisch bislang noch nicht wahrgenommen. Im Unterschied dazu behandele ich sie aus einer wissensgeschichtlichen und wissenssoziologischen Perspektive gemeinsam hinsichtlich ihrer Selektionsleistungen, Beobachtungsinstrumente und Beschreibungsebenen. Die Ergebnisse zeigen die zunehmende Spezifizierung und Ausdehnung der {\"o}konomischen Dimension von Arbeitst{\"a}tigkeiten, die durch die Ordnungstechniken der inter/nationalen Statistik, verst{\"a}rkt nach 1945, forciert werden. Diese Verschiebungen, so das Argument, sind eng mit dem Aufstieg des technischen Wissens im „technical internationalism" verbunden, die nach 1945 das statistische und das Alltagsverst{\"a}ndnis von der wirtschaftlich nichtaktiven Haushaltsarbeit bekr{\"a}ftigen.}, language = {de} } @article{Wobbe2012, author = {Wobbe, Theresa}, title = {Making up People occupational classification patterns, gendered categorization, and economic inclusion around 1900 in Germany}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, volume = {41}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, number = {1}, publisher = {Lucius \& Lucius}, address = {Stuttgart}, issn = {0340-1804}, pages = {41 -- 57}, year = {2012}, abstract = {According to gender and labor market research, differentiation of male and female work is not primarily grounded in specific tasks but rather rooted in male and female features attributed to work. In this paper, the effects of classification patterns are related to the categories used in occupational statistics. According to this argument statistical patterns contribute to gradual processes of inclusion into society by categorizing people. Put more precisely, this process of "making up people" (Hacking 1986) is conflated with gendered views of persons. This conceptual conflation is examined in the historical context of emerging occupational statistics, social sciences, and law in Germany around 1900. Inasmuch as statistical observation differentiated between economically productive and non-productive work, gendered distinctions were deeply encoded in its categories. These distinctions were institutionalized by means of the social scientific definition of role models as well as legal codification. In the conclusion, the sociology of knowledge approach followed in this paper is extended toward a discussion of broader questions of inclusion and gender inequality. In order to explain the persistence of gendered classifications in the organization of work in society, further gender inequality research needs to account for the enduring social evidence and symbolic relevance of sex classifications at the meso and macro levels.}, language = {de} } @phdthesis{Wipperling2006, author = {Wipperling, Adriana}, title = {Protestparteien in Regierungsverantwortung : Die Gr{\"u}nen, die Alternative Liste, die STATT Partei und die Schill-Partei in ihrer ersten Legislaturperiode als kleine Koalitionspartner}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27030}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {{\"U}bernimmt eine Protestpartei Regierungsverantwortung, sieht sie ihre Prinzipien und Forderungen der realpolitischen Nagelprobe ausgesetzt. Es ist ein Dilemma von Anspruch und Wirklichkeit, ein Spagat zwischen Protestimage und Regierungspolitik , der diese Parteien oftmals zu zerreißen droht. Anhand der Fallstudien von vier mitregierenden Protestparteien in Deutschland sollen folgende Fragen beantwortet werden: Was macht eine Partei zur Protestpartei? Was waren die Ursachen f{\"u}r die Wahlerfolge der Gr{\"u}nen, der AL, der STATT-Partei und der Schill-Partei? Wie verliefen die Koalitionsverhandlungen? Welche Forderungen konnten die Protestparteien gegen{\"u}ber ihren großen Koalitionspartnern durchsetzen? Wo mussten sie Abstriche machen? Welche Reformvorhaben wurden angedacht und welche wurden tats{\"a}chlich umgesetzt? Welche innerparteilichen Konflikte ergaben sich aus der neuen Rolle der Protestparteien? Letztendlich zeigt sich: Protestparteien scheitern nicht an ihrem schmalspurigen Programm, geringer Stammw{\"a}hlerschaft oder unerfahrenem Personal, sondern weil sie naturgem{\"a}ß in die „Erwartungsfalle" tappen.}, language = {de} } @article{Winzer2013, author = {Winzer, Jan-Erik}, title = {Potsdam - Sansibar - Town : kommunale Handlungsoptionen gegen den Klimawandel}, isbn = {978-3-941880-79-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{Winzer2013, author = {Winzer, Jan-Erik}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-941880-62-7}, year = {2013}, language = {de} } @article{Winzer2013, author = {Winzer, Jan-Erik}, title = {Sansibar und der Klimawandel}, isbn = {978-3-941880-62-7}, year = {2013}, language = {de} } @article{Winst2006, author = {Winst, Silke}, title = {Weibischer Liebeskranker und siegreicher Ritter : zur M{\"a}nnlichkeitskonzeption in J{\"o}rg Wickrams Ritter Galmy (1539)}, isbn = {3- 937786-86-4}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Winkler2018, author = {Winkler, Katrin}, title = {Demokratische Praxis und Pragmatismus}, series = {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie}, volume = {2018}, journal = {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20667-3}, pages = {XIII, 405}, year = {2018}, abstract = {Dass sich die repr{\"a}sentative Demokratie in Deutschland im Wandel befindet, ist nicht neu und kaum umstritten. Herausforderungen im Kontext der Partizipation und Repr{\"a}sentation rufen ihrerseits Probleme auf Seiten der Input-Legitimation hervor. Demgem{\"a}ß ist das grundlegende demokratiepolitische Anliegen dieser Arbeit, am Beispiel der Bundes- und Berliner Landesebene darzustellen, wie der repr{\"a}sentative Politikprozess partizipativer und dennoch effektiv gestaltet werden kann. Basierend auf der philosophischen Str{\"o}mung des Pragmatismus verfolgt und diskutiert die Arbeit die Synthese aus der pragmatistischen Demokratiekonzeption von Archon Fung und dem empirischen Forschungsprogramm der kriterienbasierten Evaluation demokratischer Innovationen. Dabei wird das analytische Vorgehen Archon Fungs kritisch erweitert, um dem dieser Arbeit zugrunde liegenden Konzept einer komplexen B{\"u}rgergesellschaft - als normativer und praktischer Bezugspunkt - gerecht zu werden. Fungs Konzept wird demnach um die liberale Sph{\"a}re der {\"O}ffentlichkeit, mithin um die zivilgesellschaftlichen Handlungszusammenh{\"a}nge erg{\"a}nzt. Auf Grundlage der Diskussion von demokratischen Innovationen werden schließlich demokratie- und engagementpolitische Handlungsempfehlungen in der Dimension der Partizipation und in der Dimension der Repr{\"a}sentation formuliert. Mithin verfolgt die Arbeit eine problem- und l{\"o}sungsorientierte Erg{\"a}nzung der repr{\"a}sentativen Demokratie. Gleichwohl ist die Arbeit als eine pragmatistisch angeleitete Konzeptstudie f{\"u}r die Entwicklung einer beteiligungsorientierten Praxis in der repr{\"a}sentativen Demokratie zu verstehen, die trotz ihres theoretischen Charakters ganz im Sinne des Pragmatismus die notwendige empirische Orientierung aufweist. Damit wird das zuweilen problematische Verh{\"a}ltnis zwischen Politischer Theorie und empirischer Demokratieforschung {\"u}berwunden.}, language = {de} } @article{Winkel2010, author = {Winkel, Heidemarie}, title = {Christliche Religion und ihre Sinnformen der Selbstbeschreibung : Mission und oekumene als Grundpfeiler des Wandels religioeser Wissensformen}, issn = {0340-613X}, year = {2010}, abstract = {In terms of the constructivist-orientated sociology of knowledge the social change of Christian religion turns out to be a reconstruction of central forms of knowledge. Mission and Ecumenism are two cornerstones of development This will be demonstrated using, Protestantism as an example. While the recourse on the notion of mission is enabling Christian religion to objectify itself as an integrative world religion against its societal environment, the Ecumenical leitmotif focuses on the denominational fragmented inner relations. Thereby Mission and Ecumenism are not only acting as semantics of,self-description. As distinct knowledge systems they are also standing for a programmatic change of the theological reservoir of knowledge.}, language = {de} } @misc{Williges2008, type = {Master Thesis}, author = {Williges, Esther S. G.}, title = {Steuerverwaltung in Polen : eine europ{\"a}ische Verwaltung? [vollst{\"a}ndige Fassung]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33877}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die Arbeit geht der Frage nach, ob man die Steuerverwaltung in Polen als europ{\"a}ische Verwaltung bezeichnen kann. Es werden drei Aspekte vertiefend untersucht: 1.Verortung der polnischen Steuerverwaltung in der OECD und ausgew{\"a}hlten Nicht-OECD-L{\"a}ndern mittels einer Clusteranalyse auf Grundlage verschiedener Daten zum Aufbau, Aufgabenprofil und zur Performanz unter gleichzeitiger Beachtung der m{\"o}glichen Abzeichnung eines europ{\"a}ischen Steuerverwaltungsraums; 2.Verbreitung des CAF in den Steuerverwaltungen der MOE-8, insbesondere in Polen, als vom EUPAN unterst{\"u}tztes Qualit{\"a}tsmanagementsystem, das geeignet erscheint, die Entstehung eines gemeinsamen europ{\"a}ischen Qualit{\"a}tsverst{\"a}ndnisses zu f{\"o}rdern; 3.Wahrnehmung der polnischen Steuerverwaltung durch deutsche Finanzbeamte erhoben mit Hilfe eines semantischen Differentials. Die Clusteranalyse ergibt keinen Hinweis auf einen einheitlichen europ{\"a}ischen Steuerverwaltungsraum in Abgrenzung von den {\"u}brigen einbezogenen Staaten. Polen f{\"a}llt nicht als Ausreißer auf und weist {\"A}hnlichkeiten zu anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern auf. In Steuerverwaltungen l{\"a}sst sich das CAF so gut wie gar nicht finden. Polen bildet in der Hinsicht eine Ausnahme. Allerdings befindet sich die polnische Steuerverwaltung auf einem europ{\"a}ischen Weg, den andere Sektoren der Verwaltung (auch in MOE-8) bereits vielfach beschritten haben. Aus der Untersuchung des Images der polnischen Steuerverwaltung bei deutschen Finanzbeamten geht die Abwesenheit starker negativer Stereotype hervor. Die Einsch{\"a}tzungen sind sehr zur{\"u}ckhaltend in der N{\"a}he des Mittelwertes zwischen den beiden Polen des semantischen Differentials. Das vorl{\"a}ufige Ergebnis lautet: Die Steuerverwaltung in Polen ist eine europ{\"a}ische Verwaltung.}, language = {de} } @book{Williges2008, author = {Williges, Esther S. G.}, title = {Steuerverwaltung in Polen : eine europ{\"a}ische Verwaltung?}, issn = {1860-9061}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29315}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Dieses Forschungspapier fasst die zentralen Ergebnisse entsprechenden Diplomarbeit zur Steuerverwaltung in Polen zusammen. Die zentrale Fragestellung lautet, wie sich diese spezifische {\"o}ffentliche Verwaltungsstruktur im Zuge der Transformation und des Beitritts zur Europ{\"a}ischen Union entwickelt hat und inwiefern sie heute europ{\"a}ischen Standards entspricht. Da es der EU in dem Bereich an Kompetenzen mangelt, besteht kein einheitliches europ{\"a}isches Modell der Steuerverwaltung, an dem die polnische zu messen w{\"a}re. Die Autorin nutzt das im Rahmen der Europ{\"a}isierungsforschung entwickelte Konzept des Europ{\"a}ischen Verwaltungsraums, um die aktuelle Gestalt der polnischen Steuerverwaltung unter Ber{\"u}cksichtigung verbindlicher Vorgaben der EU und deren Aktivit{\"a}ten im Beitrittsprozess analysieren zu k{\"o}nnen. Ob es eine spezifisch europ{\"a}ische Steuerverwaltung gibt, wird anhand von Daten der OECD mit einer Clusteranalyse ausgelotet werden. Schließlich wird Polens Verortung in den differenzierten Steuerverwaltungswelten ermittelt. Desweiteren analysiert die Autorin die Verbreitung des Common Assessment Frameworks in den Steuerverwaltungen in den Staaten Mittelosteuropas thematisiert. Eine eigene Umfrage bei den polnischen Finanz{\"a}mtern bringt mehr Klarheit {\"u}ber die Nutzung des CAF in der polnischen Steuerverwaltung. Schließlich ermittelt die Autorin mittels eines semantischen Differentials das Image der polnischen Steuerverwaltung in Deutschland und vergleicht dieses mit dem Selbstbild der deutschen Steuerverwaltung. In einer Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen zusammengef{\"u}hrt. Die Antwort der Autorin auf die aufgeworfene Frage nach dem europ{\"a}ischen Charakter der polnischen Steuerverwaltung ist verhalten optimistisch.}, language = {de} } @misc{Wille2007, type = {Master Thesis}, author = {Wille, Robin}, title = {Die Soziologie Pierre Bourdieus : theoretische Evaluation affiner und kontroverser Beziehungen zur Forschung und Kritik des Feminismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13022}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Die Magisterarbeit (im Studiengang Soziologie an der Universit{\"a}t Potsdam) kn{\"u}pft an Beate Krais' Gedankengang an, wonach durch die unreflektierte Pr{\"a}senz des Parsonschen Rollenkonzepts innerhalb der (soziologischen) Theorie, theoretische Gegens{\"a}tze von Individuum und Gesellschaft, Natur und Kultur, K{\"o}rper und Geist, Irrationalismus und Rationalismus etc. konzeptionell reformuliert werden. Auf dieser strukturellen Grundlage, so Krais' kritische Stoßrichtung, legitimiere auch die Frauen- und Geschlechterforschung nur wieder {\"u}berkommene Stereotypen {\"u}ber Geschlechterrollen (Gender) innerhalb moderner, ausdifferenzierter Gesellschaften. Grundlegender jedoch werde so die Vorstellung eines nat{\"u}rlich gegebenen Unterschieds zwischen ‚zwei' Geschlechtern (Sex) begr{\"u}ndet. Feministische Theorie, so Regine Gildemeisters und Angelika Wetterers sozialkonstruktivistisch fundierte Betrachtung, konterkariere auf diesem Wege gerade ihren eigenen Anspruch, das Ideologem: „Biologie als Schicksal" als solches zu entlarven. In theoretisch-methodischer Konsequenz vollziehe man vielmehr eine problematische Positivierung des Geschlechterdualismus. In {\"U}berwindung dieser Problematik sind zwei Richtungen theoretischer Entwicklung erkennbar. Einerseits wird im Anschluss an neuere modernistische bzw. poststrukturalistische Argumentationen die M{\"o}glichkeit einer kritisch orientierten Sozial- bzw. Geschlechterforschung grunds{\"a}tzlich bezweifelt. Andererseits wird an dieser Stelle aber auch der paradigmatische {\"U}bergang von der Frauen- und Geschlechterforschung zur Geschlechterverh{\"a}ltnisforschung expliziert, welcher die f{\"u}r das feministische Projekt grundlegende Verbindung wissenschaftlicher und kritischer Ambitionen neu reflektiert und im Anspruch auf eine integrative, gendersensible Sozialwissenschaft forschungsstrategisch neu ausrichtet. Mit der Betrachtung der Soziologie Pierre Bourdieus tritt der Diskussion eine theoretische Position hinzu, die in eigener Weise Schwachstellen und Einseitigkeiten postmoderner und postfeministischer Ans{\"a}tze herausstellt. Auf der Grundlage einer praxeologischen Theorie zeigen sich aber auch besondere Affinit{\"a}ten zum feministischen Diskurs. {\"U}ber eine Theorie der symbolischen Gewalt verdeutlicht Bourdieu, wie die Kategorie ‚Geschlecht' in der sozialen Praxis der Akteure immer wieder konstruiert wird (doing gender). Gleichwohl verweist er, {\"u}ber bisherige Erkenntnisse hinausgehend, auf die soziale M{\"a}chtigkeit dieser Kategorie innerhalb der Dialektik sozialer und symbolischer Strukturen. Gegen die Kritik, die im deutschsprachigen Raum von Seiten der Frauen- und Geschlechterforschung an Bourdieus Buch: „Die m{\"a}nnliche Herrschaft" (1997) ge{\"u}bt wurde, versucht die Arbeit einer vorschnellen Lesweise und Aburteilung des Bourdieuschen Werks durch eine evaluative Betrachtung seiner soziologischen Konzepte im Hinblick auf die Herausforderungen feministischer Theorie und Kritik entgegenzuwirken.}, language = {de} } @article{WiggeringLischeidMuelleretal.2014, author = {Wiggering, Hubert and Lischeid, Gunnar and M{\"u}ller, Klaus and Ende, Hans-Peter}, title = {Ern{\"a}hrungssicherheit und zuk{\"u}nftige Landnutzungen}, isbn = {978-3-941880-72-6}, year = {2014}, language = {de} } @book{Wierzbicki2007, author = {Wierzbicki, Bartlomiej}, title = {Antikorruptionsstrategie der polnischen Regierung 2002 - 2005}, isbn = {978-3-940793-00-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15456}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Aus der Einleitung: Vor 15 Jahren hat Polen mit dem Transformationsprozess begonnen, der das Land von einer sozialistischen Planwirtschaft mit autorit{\"a}rem Regime in einen modernen demokratischen Staat marktwirtschaftlicher Ausrichtung verwandelt hat. Seither genießt das polnische Volk nach vielen Jahren der Fremdherrschaft wieder seine eigene Souver{\"a}nit{\"a}t. Mit dem Ende der sozialistischen {\"A}ra begann eine Phase umfangreicher und weit reichender institutioneller, wirtschaftlicher und sozialer Ver{\"a}nderungen. Diese gehen einher mit hoher Arbeitslosigkeit und starker Verunsicherung im Umgang mit den sich neu bildenden Strukturen, was eine große Belastung f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung darstellt. Den Herausforderungen zum Trotz haben es die Polen geschafft, in nur wenigen Jahren ein institutionelles und wirtschaftliches Niveau zu erreichen, das sich an dem Niveau westeurop{\"a}ischer Staaten orientiert. Diese Leistung wurde u. a. durch die Europ{\"a}ische Kommission anerkannt, indem 1998 zun{\"a}chst die Beitrittsverhandlungen mit Polen er{\"o}ffnet wurden und das Land im Mai 2004 zur Europ{\"a}ischen Union (EU) beitrat. W{\"a}hrend die alten Mitgliedsstaaten der Europ{\"a}ischen Union eine lang andauernde Phase wirtschaftlichen Abschwungs erleiden, findet im angrenzenden Polen ein rasanter wirtschaftlicher Aufholungsprozess statt. Wachstumsraten von 5 \% und mehr sind hierbei keine Seltenheit. Diese Entwicklung wird von vielen B{\"u}rgern der alten EU Mitgliedssaaten in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit und sinkender L{\"o}hne wahrgenommen und teilweise als Ursache der eigenen Misere identifiziert. Tatsache aber ist, dass sogar bei anhaltender Dynamik der polnischen Wirtschaft ein Erreichen des westeurop{\"a}ischen Standards, wenn {\"u}berhaupt, erst in mehreren Jahrzehnten als realistisch erscheint. Ebenso wie im wirtschaftlichen Bereich stellt sich die institutionelle Diskrepanz zwischen Polen und den L{\"a}ndern der EU der 15 dar. Zu groß sind die Unterschiede, als dass sie in nur einem Jahrzehnt h{\"a}tten nachgeholt und ausgeglichen werden k{\"o}nnten. Als zus{\"a}tzlich Hindernis ist zu werten, dass sich in den letzten Jahren die Berichte der Europ{\"a}ischen Kommission, der Weltbank oder Transparency International mehren, Korruption in Polen bedrohe s{\"a}mtliche Sph{\"a}ren des {\"o}ffentlichen und privaten Lebens und die junge „alte" Demokratie somit durch hausgemachte Probleme ins Strudeln geraten k{\"o}nnte. Innerhalb der Europ{\"a}ischen Kommission scheint man sich des Problems der Korruption in Polen bewusst zu sein und bef{\"u}rchtet diese in Form eines trojanischen Pferdes importiert zu bekommen (Vgl. Dehley 2002: 4). Andere Organisationen wie GRECO1 zeichnen ein d{\"u}stereres Szenario, da sie der Korruption in Polen attestieren, die demokratischen Institutionen auszuh{\"o}hlen.}, language = {de} } @misc{Widdau2014, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Sprengler, O., Der Untergang des Abendslandes Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte; Manheim, Albatros, 2011}, year = {2014}, language = {de} } @article{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-941880-21-4}, year = {2011}, language = {de} } @book{Widdau2011, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Behemoth und Doppelstaat : eine Einf{\"u}hrung in zwei NS-Analysen}, series = {WeltTrends-Lehrtexte}, volume = {20}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-31-3}, issn = {1861-5139}, pages = {53 S.}, year = {2011}, language = {de} }