@book{OPUS4-63165, title = {Tacitus' Wonders}, editor = {McNamara, James and Pag{\´a}n, Victoria Emma}, publisher = {Bloomsbury}, address = {London}, isbn = {978-1-350-24172-5}, doi = {10.5040/9781350241763}, pages = {viii, 281}, year = {2022}, abstract = {This volume approaches the broad topic of wonder in the works of Tacitus, encompassing paradox, the marvellous and the admirable. Recent scholarship on these themes in Roman literature has tended to focus on poetic genres, with comparatively little attention paid to historiography: Tacitus, whose own judgments on what is worthy of note have often differed in interesting ways from the preoccupations of his readers, is a fascinating focal point for this complementary perspective. Scholarship on Tacitus has to date remained largely marked by a divide between the search for veracity - as validated by modern historiographical standards - and literary approaches, and as a result wonders have either been ignored as unfit for an account of history or have been deprived of their force by being interpreted as valid only within the text. While the modern ideal of historiographical objectivity tends to result in striving for consistent heuristic and methodological frameworks, works as varied as Tacitus' Histories, Annals and opera minora can hardly be prefaced with a statement of methodology broad enough to escape misrepresenting their diversity. In our age of specialization a streamlined methodological framework is a virtue, but it should not be assumed that Tacitus had similar priorities, and indeed the Histories and Annals deserve to be approached with openness towards the variety of perspectives that a tradition as rich as Latin historiographical prose can include within its scope. This collection proposes ways to reconcile the divide between history and historiography by exploring contestable moments in the text that challenge readers to judge and interpret for themselves, with individual chapters drawing on a range of interpretive approaches that mirror the wealth of authorial and reader-specific responses in play.}, language = {en} } @book{OPUS4-61260, title = {Unavailable}, series = {Kaleidogramme}, volume = {204}, journal = {Kaleidogramme}, editor = {Goldmann, Marie-Luise and Hordych, Anna}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-549-0}, pages = {285}, year = {2023}, language = {en} } @book{Albers2021, author = {Albers, Jon}, title = {Das Forum Romanum und seine Denkm{\"a}ler als Spiegel der Geschichte und Politik Roms}, series = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, journal = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, editor = {Forst, Alexandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-510-1}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-53346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533466}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {63 -- 78}, year = {2021}, language = {de} } @book{Hoemke2021, author = {H{\"o}mke, Nicola}, title = {Zahnlos, aber zauberkundig. Die „h{\"a}ssliche Alte" in antiker Kunst und Literatur}, series = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, journal = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, editor = {Forst, Alexandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-510-1}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-53345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533451}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {31 -- 61}, year = {2021}, language = {de} } @book{Ruehl2021, author = {R{\"u}hl, Meike}, title = {Echte M{\"a}nner? Wie Rom auf die Gladiatoren herabschaut}, series = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, journal = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, editor = {Forst, Alexandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-510-1}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-53344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533441}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {9 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @book{RuehlHoemkeAlbersetal.2021, author = {R{\"u}hl, Meike and H{\"o}mke, Nicola and Albers, Jon and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Reimann, Jan and Sonnabend, Holger}, title = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, editor = {Forst, Alexandra}, isbn = {978-3-86956-510-1}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-50821}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-508219}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2021}, abstract = {Der vorliegende Band enth{\"a}lt s{\"a}mtliche Impulsvortr{\"a}ge der Lateintage von 2018 bis 2020. Zum Thema „Im Schatten der Gesellschaft? Roms Umgang mit sozialen Randgruppen" sprachen 2018 Meike R{\"u}hl und Nicola H{\"o}mke. Unter der {\"U}berschrift „Im Zentrum der Macht: Forum Romanum" beleuchteten Jon Albers, Filippo Carl{\`a}-Uhink und Jan Reimann 2019 jenen wirkm{\"a}chtigen Ort in seinen verschiedenen Facetten n{\"a}her. 2020 gab Holger Sonnabend Lateinsch{\"u}lern einen Einblick in das Thema „Nero - Kaiser und K{\"u}nstler". Die Vortr{\"a}ge sind in der Reihenfolge abgedruckt, in der sie auf dem jeweiligen Lateintag gehalten wurden.}, language = {de} } @book{OPUS4-49357, title = {Speaking Animals in Ancient Literature}, series = {Kalliope ; Band 20}, journal = {Kalliope ; Band 20}, editor = {Schmalzgruber, Hedwig}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4690-4}, pages = {619}, year = {2020}, abstract = {In the literature of Graeco-Roman antiquity, speaking animals are most prominent in fables, but in fact they are a genre-crossing phenomenon. Ancient traditions of animal speech continue to have an effect on European literature up to the present day and at the same time have parallels in other early civilizations like Ancient Egypt and Mesopotamia. In the 21 contributions of this interdisciplinary conference volume, international researchers from the fields of Classical Philology, Ancient History, Egyptology, Ancient Oriental Studies, Theology and Jewish Studies explore animal speech in ancient texts from the very beginnings to late antiquity, including their reception. Contexts relating to literary, intellectual, cultural and social history are considered as well as concepts of animality and humanity, building a bridge to the more recently established Human-Animal Studies.}, language = {en} } @book{Symmachus2020, author = {Symmachus, Quintus Aurelius}, title = {Amtliche Schreiben}, series = {Sammlung Tusculum}, journal = {Sammlung Tusculum}, editor = {Forst, Alexandra}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-060904-2 (print)}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110610581}, pages = {308}, year = {2020}, language = {de} } @book{HoemkeForstKloeckneretal.2019, author = {H{\"o}mke, Nicola and Forst, Alexandra and Kl{\"o}ckner, Anja and Kr{\"u}ssel, Hermann and Ryndin, Thilo and H{\"o}rty, Markus and Becher, Crischan and Ludwig, Viktoria and Herholc, Gloria and Stolpe, Franziska}, title = {www.BrAnD.2.Begegnung mit dem Fremden. Die R{\"o}mer in den Provinzen}, series = {Potsdamer Lateintage}, journal = {Potsdamer Lateintage}, number = {11}, editor = {H{\"o}mke, Nicola and Forst, Alexandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-439-5}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-41420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414203}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {147}, year = {2019}, abstract = {„Begegnung mit dem Fremden" ist das Thema einer Zusatzrunde des zweiten Brandenburger Antike-Denkwerks, das Lateinsch{\"u}ler ausgew{\"a}hlter Brandenburger Gymnasien f{\"u}r die Antike begeistern will und von der Robert Bosch Stiftung gef{\"o}rdert wird. Der vorliegende Band enth{\"a}lt die Impulsvortr{\"a}ge des 13. Potsdamer Lateintages im Oktober und des Sonderlateintages im Dezember 2017: Prof. Dr. Anja Kl{\"o}ckner er{\"o}rtert den Einfluss des Mithras-Kults auf die r{\"o}misch-germanische Bev{\"o}lkerung am Limes; PD Dr. Nicola H{\"o}mke stellt Originalbriefe r{\"o}mischer Soldaten vor, die vom nordenglischen Hadrianswall stammen, wo Legion{\"a}re und keltische Einheimische aufeinandertrafen. Dr. Hermann Kr{\"u}ssel pr{\"a}sentiert anhand des Poblicius-Denkmals seine Erkenntnisse zum Leben im augusteischen K{\"o}ln. Außerdem sind die kreativen und fachlich fundierten Pr{\"a}sentationen dokumentiert, die die Sch{\"u}ler zusammen mit ihren studentischen Mentoren im Laufe mehrerer Monate erarbeiteten und auf einem eigenen Sch{\"u}lerkongress im M{\"a}rz 2018 vorstellten.}, language = {de} } @book{OPUS4-40576, title = {www.BrAnD2.Wissen.}, number = {10}, editor = {H{\"o}mke, Nicola}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-424-1}, issn = {1860-5206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405764}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2018}, abstract = {Mit „Wissen" kommt der zweite Durchgang des insgesamt dreij{\"a}hrigen Brandenburger Antike-Denkwerks zum Abschluss, das der Zusammenarbeit zwischen der Klassischen Philologie der Universit{\"a}t Potsdam und ausgew{\"a}hlten Brandenburger Gymnasien dient und von der Robert Bosch Stiftung gef{\"o}rdert wird. Der vorliegende Band enth{\"a}lt zum einen die beiden Impulsvortr{\"a}ge vom Potsdamer Lateintag im Oktober 2017: Prof. Dr. Claudia Tiersch zeigt, inwiefern sich im antiken Rom Raumwissen als Raumpolitik offenbarte, und Frau PD Dr. Nicola H{\"o}mke beleuchtet den Streit um die „richtige" Wissensvermittlung an r{\"o}mische Sch{\"u}ler in der ausgehenden Republik. Zum anderen sind die fantasievollen Ergebnisse dokumentiert, die die Sch{\"u}ler zusammen mit ihren studentischen Mentoren in der mehrmonatigen Projektphase zum Thema „Wissen" erarbeiteten und auf einem eigenen Sch{\"u}lerkongress im M{\"a}rz 2018 pr{\"a}sentierten.}, language = {de} } @book{GaertnerTierschBuettnervonStuelpnageletal.2018, author = {G{\"a}rtner, Ursula and Tiersch, Claudia and B{\"u}ttner-von St{\"u}lpnagel, Stefan and Reinhardt, Cindy and Glockemann, Brunhild and Neuber, Birthe and Preiß, Benjamin and S{\"o}chting, Hagen and Hamann, Mirja and Hoffmann, Stephanie and Hof, Alexander and Okonek, Philipp}, title = {www.BrAnD2.W{\"u}rde.}, number = {9}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-400-5}, issn = {1860-5206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397253}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {241}, year = {2018}, abstract = {Das Zweite Brandenburger Antike-Denkwerk zielt auf die Zusammenarbeit der Klassischen Philologie der Universit{\"a}t Potsdam mit f{\"u}nf landesweit ausgew{\"a}hlten Schulen. 2015/6 war das Projekt dem Thema „W{\"u}rde" gewidmet. Erste Aspekte beleuchteten Prof. Dr. Claudia Tiersch und PD Dr. Stefan B{\"u}ttner-von St{\"u}lpnagel auf dem Potsdamer Lateintag. Anschließend wurde das Thema von den am Projekt beteiligten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula G{\"a}rtner in ganz unterschiedlichen Produkten umgesetzt. Alle diese Beitr{\"a}ge versammelt der vorliegende Band. Das Projekt wird von der der Robert-Bosch-Stiftung gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @book{OPUS4-26626, title = {T{\"o}ten im Krieg}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Historische Anthropologie}, volume = {6}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Historische Anthropologie}, editor = {R{\"u}pke, J{\"o}rg and Stietencron, Heinrich}, publisher = {Alber}, address = {Freiburg}, pages = {495 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Kalender und {\"O}ffentlichkeit : die Geschichte der Repr{\"a}sentation und religi{\"o}sen Qualifikation von Zeit in Rom}, series = {Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten}, volume = {40}, journal = {Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, pages = {740 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{OPUS4-25173, title = {Der Neue Pauly : Reallexikon der Antike. - Bd. 1}, editor = {R{\"u}pke, J{\"o}rg and Cancik, Hubert}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, year = {1996}, language = {de} } @book{Riemer1996, author = {Riemer, Peter}, title = {Das Spiel im Spiel : Studien zum plautinischen Agon in "Trinummus" und "Rudens"}, series = {Beitr{\"a}ge zur Altertumskunde}, volume = {75}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Altertumskunde}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart ; Leipzig}, pages = {184 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-12977, title = {Potsdamer Lateintage}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, issn = {1860-5206}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-8397, title = {www.BrAnD2. Wille.}, series = {Potsdamer Lateintage}, journal = {Potsdamer Lateintage}, number = {8}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-354-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83976}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {2014 fand der Potsdamer Lateintag zum 10. Mal statt. Das Jubil{\"a}um war ein angemessener Anlass, unser neues Projekt vorzustellen. Die Robert Bosch-Stiftung f{\"o}rdert wieder f{\"u}r drei Jahre die Zusammenarbeit der Klassischen Philologie der Universit{\"a}t Potsdam mit Schulen aus Brandenburg. Der Titel lautet: www.BrAnD2. Wille. W{\"u}rde. Wissen. Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk. Zur Auftaktveranstaltung zum Thema „Wille" erschienen wieder {\"u}ber 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Band versammelt einen Projektbericht, die Vortr{\"a}ge von Frau Prof. Dr. Christiane Kunst und Herrn Prof. Dr. Christoph Horn sowie eine Auswahl an Materialen der betreuenden Studierenden.}, language = {de} } @book{OPUS4-7051, title = {Potsdamer Lateintage 2011-2013}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-305-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70513}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {116}, year = {2014}, abstract = {Auch nach Abschluss unseres Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD) mit dem letzten Durchgang 2010/11 fand jedes Jahr der Potsdamer Lateintag statt ‒ zu ganz unterschiedlichen Themen und mit ca. 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer sehr gut besucht: 2011: Antike Geschichtsschreibung, 2012: Tod und Jenseits, 2013: R{\"o}mische Religion. Der Band versammelt die Vortr{\"a}ge dieser vergangenen Veranstaltungen von N. Holzberg, B. Labahn, Chr. Kunst, S. B{\"u}ttner-von St{\"u}lpnagel, V. Rosenberger und D. Šterbenc Erker.}, language = {de} } @book{OPUS4-6779, title = {Brandenburger Antike-Denkwerk : Kulturelle Identit{\"a}t - Macht und Ohnmacht der Worte - Gesellschaft und Rhetorik}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-237-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64704}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2013}, abstract = {Im September 2009 fand der 5. Potsdamer Lateintag statt. Er war Bestandteil des auf drei Jahre angelegten Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD), das von der Robert Bosch Stiftung gef{\"o}rdert wurde. Thema war dieses Mal: Macht und Ohnmacht der Worte - Gesellschaft und Rhetorik. Aus der Antike stammen nicht nur die heute noch benutzten Rhetoriktheorien und -anweisungen. Auch das reziproke Verh{\"a}ltnis von Gesellschaft und Rhetorik wurde hier vorgelebt und vorgedacht. Es sollte mit antiken Rhetoriklehren vertraut gemacht werden, antike Reden auf deren Umsetzung und auf ihre Wirkung betrachtet und die M{\"o}glichkeit einer heutigen Umsetzung {\"u}berpr{\"u}ft werden. Der Band versammelt die Vortr{\"a}ge des Lateintags von Herrn Prof. Dr. P. Riemer und Herrn Prof. A. Fritsch, die Darstellung zum Ablauf des gesamten Projekts sowie eine Auswahl der Berichte zu den Schulprojekten.}, language = {de} } @book{OPUS4-6749, title = {Brandenburger Antike-Denkwerk : Kulturelle Identit{\"a}t - R{\"o}misches Recht}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-243-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64812}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {176}, year = {2013}, abstract = {Im September 2010 fand der 6. Potsdamer Lateintag statt. Er war Bestandteil des um ein Jahr erweiterten Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD), das von der Robert Bosch Stiftung gef{\"o}rdert wurde. Thema war dieses Mal das R{\"o}mische Recht. Das R{\"o}mische Recht ist ein faszinierender Forschungsbereich. Es hat die europ{\"a}ische Rechtsentwicklung gepr{\"a}gt und wirkt noch heute nach. Gleichzeitig geh{\"o}rt es zu den Themen, die uns bei der Lekt{\"u}re lateinischer Texte immer wieder begegnen, die aber Fragen aufwerfen, da man mit der speziellen Thematik oft nicht vertraut ist. Das Projekt wollte die L{\"u}cke schließen. Es sollten nicht nur literarische Texte auf ihren rechtlichen Hintergrund hin befragt, sondern auch Fragen gestellt werden, wie der r{\"o}mische Alltag rechtlich geregelt war. Neben der wissenschaftlichen Besch{\"a}ftigung mit diesen Fragen sollte immer auch der Vergleich mit heute gezogen werden. Der Band versammelt den Vortrag am Lateintag von Frau Prof. Dr. C. M{\"o}ller, Materialsammlungen u.a. zu den Themen patria potestas, lex Aquilia, Geld bzw. Kauf-Tausch-Kontroverse, die Darstellung zum Ablauf des gesamten Projekts sowie eine Auswahl der Berichte zu den Schulprojekten.}, language = {de} } @book{OPUS4-6412, title = {Brandenburger Antike-Denkwerk : o tempora, o mores ; Relevanz und Relativierung von Wertbegriffen}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-183-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57612}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {173}, year = {2013}, abstract = {Im September 2008 fand der 4. Potsdamer Lateintag statt. Er war Bestandteil des auf drei Jahre angelegten Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD), das von der Robert Bosch Stiftung gef{\"o}rdert wurde. Der Band versammelt die Vortr{\"a}ge des Lateintags von Frau Prof. Dr. Chr. Kunst und Herrn Prof. Dr. M. Janka sowie eine Auswahl der Berichte zu den Schulprojekten.}, language = {de} } @book{OPUS4-4818, title = {R{\"o}mische Geschichte und Geschichtsschreibung}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-38-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50902}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {89}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: Christiane Kunst Die R{\"o}mische Verfassung und das Ende der Republik Ursula G{\"a}rtner Cicero und die Geschichtsschreibung Bettina Labahn Sch{\"u}leraktivierende Unterrichtsformen im Lateinunterricht am Beispiel der Sallust-Lekt{\"u}re Marita M{\"u}ller Ovids Metamorphosen in den Neuen Kammern zu Sanssouci}, language = {de} } @book{OPUS4-4024, title = {Brandenburger Antike-Denkwerk : kulturelle Identit{\"a}t - Alltagsleben ; Pr{\"a}gung kultureller Identit{\"a}t}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-025-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37983}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {200}, year = {2009}, abstract = {Im September 2007 fand der ‚Potsdamer Lateintag' an der Universit{\"a}t Potsdam zum dritten Mal statt. Der Tag selbst entsprach in seiner Konzeption den Veranstaltungen der vergangenen Jahre. Allerdings gab es eine Neuigkeit: Seit diesem Jahr war er Teil eines gr{\"o}ßeren, {\"u}ber drei Jahre angelegten Projekts, dem Brandenburger Antike-Denkwerk (BrAnD), das im Rahmen des Denkwerke-Programms der Robert Bosch Stiftung gef{\"o}rdert wird. Hierbei werden in enger Zusammenarbeit von Universit{\"a}t und Schulen Einzelprojekte an Schulen gef{\"o}rdert. Neben den Vortr{\"a}gen des Lateintags von Herrn Prof. Dr. K.-W. Weeber und Frau PD Dr. Chr. Kunst finden sich daher zum ersten Mal in einem Heft dieser Reihe ein Bericht zum Ablauf des gesamten Projekts sowie einige Berichte zu Schulprojekten.}, language = {de} }