@misc{ZeuskeSuckowReboketal.2002, author = {Zeuske, Michael and Suckow, Christian and Rebok, Sandra and N{\"o}ller, Renate and Holl, Frank and Ette, Ottmar}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {III}, number = {4}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-42427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424275}, pages = {117}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: - Michael Zeuske: Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung. Der „Geschichtsschreiber von Amerika", die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt - Christian Suckow: Abenteuer Alexander-von-Humboldt-Bibliographie - Sandra Rebok: Alexander von Humboldt im Spiegel der spanischen Presse. Zur Wahrnehmung seiner Person und seiner Ideen w{\"a}hrend der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts - Renate N{\"o}ller: Jade aus Amerika und weitere Gr{\"u}nsteinobjekte von Alexander von Humboldt aus dem Berliner Mineralienkabinett - Frank Holl: Humboldt y el Colonialismo - Ottmar Ette: „… daß einem leid tut, wie er aufgeh{\"o}rt hat, deutsch zu sein". Alexander von Humboldt, Preußen und Amerika}, language = {de} } @misc{ZaunEtteHolletal.2019, author = {Zaun, Jill Rabea and Ette, Ottmar and Holl, Frank and Rapisarda, Cettina and Rebok, Sandra and Schwarz, Ingo}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {37}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-42824}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428241}, pages = {117}, year = {2019}, abstract = {-Jill Rabea Zaun: Eduard Hildebrandts „Wunderbild" in einem Brief von Alexander von Humboldt an Henriette Mendelssohn, geb. Meyer -Ottmar Ette: Paris/Berlin/Havanna: Alexander von Humboldts transareale Wissenschaft und die Revolution nach der Revolution -Frank Holl: Alexander von Humboldt und der Klimawandel Mythen und Fakten -Cettina Rapisarda: Antike Marmorarten nach Zoёga's Bestimmungen. Alexander von Humboldts Sammlung und Gesteinsstudien in Rom -Sandra Rebok: De la pintura de viaje a la fotograf{\´i}a: Alexander von Humboldt y la representaci{\´o}n art{\´i}stica del Nuevo Mundo -Ingo Schwarz: Der zweite Entdecker Kubas}, language = {de} } @article{Zangenfeind2010, author = {Zangenfeind, Sabine}, title = {Grenzg{\"a}nge : die Poetisierung meterologischer Elemente bei Francesco Biamonti}, isbn = {978-3-86596-279-9}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Zangenfeind1999, author = {Zangenfeind, Sabine}, title = {Thiele-Dohrmann, K., Kurtisanenfreund und F{\"u}rstenplage. Pietro Aretino und die Kunst der Enth{\"u}llung; D{\"u}sseldorf, Artemis \& Winkler, 1998}, year = {1999}, language = {de} } @article{Zangenfeind1995, author = {Zangenfeind, Sabine}, title = {"Die Muschel der Zeit" : temporales Erleben zwischen Bewusstsein und Weltaneignung in den literarischen Reisebildern Carlo Levis}, series = {Erlanger romanistischer Dokumente und Arbeiten}, volume = {14}, journal = {Erlanger romanistischer Dokumente und Arbeiten}, publisher = {Stauffenburg-Verl.}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-86057-004-8}, pages = {346 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Zangenfeind1994, author = {Zangenfeind, Sabine}, title = {Die Lega macht keine Kompromisse! : ein Gespr{\"a}ch mit dem Ex-Theoretiker der Lega Nord, Gianfranco Miglio (mit Sabine Zangenfeind)}, year = {1994}, language = {de} } @article{Zangenfeind1997, author = {Zangenfeind, Sabine}, title = {Zu den Autoren Panzini und Pastonchi : Nachwort}, isbn = {3-931329-02-X}, year = {1997}, language = {de} } @article{Zangenfeind1997, author = {Zangenfeind, Sabine}, title = {Lukanien ist in jedem von uns : Mythos und Rituale des Alltags bei Carlo Levi}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Woebbeking2024, author = {W{\"o}bbeking, Cordula}, title = {K{\"o}rper - Karte - Text}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {22}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-1016-8}, issn = {2193-9985}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {280}, year = {2024}, abstract = {Rabelais' Pentalogie um die Riesen Gargantua und Pantagruel spiegelt Aspekte des sich ver{\"a}ndernden Weltbildes ihrer Entstehungszeit. Diese Studie untersucht auf der Folie der Theorie des Simulakrum Schrift, wie K{\"o}rpermodellierungen und kartographisches imaginaire durch den Autor als Strategien der Verh{\"u}llung verborgener Botschaften eingesetzt werden. Sie zeigt an ausgew{\"a}hlten Beispielen des Quart Livre die Aufweichung der Grenzen von K{\"o}rper, Karte und Text und deren Durchdringung. Die Metaphorizit{\"a}t des Textes gibt Aufschluss {\"u}ber seine Autoreflexivit{\"a}t und bewirkt eine gleichsam ganzheitliche Lekt{\"u}reerfahrung. Schließlich avanciert die Fiktion in ihrer Trugbildhaftigkeit als grotesk-sinnlicher K{\"o}rper und polysemantische Karte zum Welterkl{\"a}rungsmodell, das jedoch erst dechiffriert werden muss.}, language = {de} } @phdthesis{Wunderlich2014, author = {Wunderlich, Janka}, title = {El lunfardo : Kontaktvariet{\"a}t der Migrationskultur am Rio de la Plata und in der Welt des Tango}, series = {Sprachkontakte : Variation, Migration und Sprachdynamik}, volume = {3}, journal = {Sprachkontakte : Variation, Migration und Sprachdynamik}, publisher = {Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-631-65013-4}, pages = {321 S.}, year = {2014}, language = {de} } @article{Wiese2011, author = {Wiese, Heike}, title = {Ein neuer urbaner Dialekt im multiethnischen Raum : Kiezdeutsch}, isbn = {978-3-86599-127-0}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wiemann2011, author = {Wiemann, Dirk}, title = {Der Salon : ein Modell kultureller Begegnungsr{\"a}umeweiblicher Pr{\"a}gung}, isbn = {978-3-89971-877-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wehinger2011, author = {Wehinger, Brunhilde}, title = {Der Salon : ein Modell kultureller Begegnungsr{\"a}ume weiblicher Pr{\"a}gung}, isbn = {978-3-89971-877-5}, year = {2011}, language = {de} } @article{Wehinger2011, author = {Wehinger, Brunhilde}, title = {Alles will jetzt lesen : Formen der Geselligkeit in {\"o}ffentlichen Bibliotheken und Lesekabinetten im Zeichen der Aufkl{\"a}rung}, isbn = {978-3-8376-1404-6}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Weber2022, type = {Master Thesis}, author = {Weber, Moritz}, title = {Von Salben und Skalpellen: Heilkunst in der r{\"o}mischen Antike}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-54843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548432}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {71}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Material soll dazu dienen, Sch{\"u}lern, die sich in unserem Gesundheitssystem kaum Sorgen um ihre Versorgung im Krankheitsfall machen m{\"u}ssen, im Lateinunterricht eine Kultur nahe zu bringen, in der die Arztpraxis ein paar Straßen weiter keine Selbstverst{\"a}ndlichkeit war. Angesichts der geringen Zahl an Lekt{\"u}reheften, die sich mit dem Thema "Medizin in der Antike" befassen, wird letzteres in dieser Arbeit f{\"u}r den Einsatz in der Schule neu aufgearbeitet. Das Konzept des Materials sieht vor, dass es unver{\"a}ndert im Rahmen einer Unterrichtssequenz eingesetzt werden kann. Doch auch die unabh{\"a}ngige Verwendung einzelner Kapitel ist problemlos m{\"o}glich.}, language = {de} } @article{Weber2010, author = {Weber, Andr{\´e}}, title = {Physikalisches Wissen und {\"a}sthetische Darstellung in Sur les nuages (1888) von Guy de Maupassant}, isbn = {978-3-86596-279-9}, year = {2010}, language = {de} } @article{Weber2018, author = {Weber, Andr{\´e}}, title = {Kalk{\"u}l und Wahnsinn: zum Roman L'Argent von {\´E}mile Zola}, series = {Kaleidoskop Literatur - Zur {\"A}sthetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart}, journal = {Kaleidoskop Literatur - Zur {\"A}sthetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart}, editor = {Kilian, Sven Thorsten and Klauke, Lars and W{\"o}bbeking, Cordula and Zangenfeind, Sabine}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0503-4}, pages = {465 -- 472}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Weber2012, author = {Weber, Andr{\´e}}, title = {Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufkl{\"a}rung bis zur Chaostheorie : Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {2}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-451-9}, pages = {370 S.}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Weber2010, author = {Weber, Andr{\´e}}, title = {Physikalisches Wissen und {\"a}sthetische Darstellung in Sur les nuages (1888) von Guy de Maupassant}, series = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania - Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Akten der Sektion 2.6. auf dem 31. Deutschen Romanistentag 2009 in Bonn}, booktitle = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania - Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Akten der Sektion 2.6. auf dem 31. Deutschen Romanistentag 2009 in Bonn}, editor = {Klettke, Cornelia and Maag, Georg}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-279-9}, pages = {113 -- 133}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Wagner2007, type = {Master Thesis}, author = {Wagner, Stefanie}, title = {Abenteuer Lesesprache : zum Aufbau interkomprehensiver Lesekompetenz in den romanischen Sprachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16574}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Plurilinguismus oder „English only"? Als politische Institution, in der es nur sprachliche und kulturelle Minderheiten gibt und geben wird, folgt die Europ{\"a}ische Union einer plurilinguistischen Orientierung, womit ein erheblicher Bedarf an Sprach- und Kulturkenntnissen (und deren Erwerb) verbunden ist. Grosso modo umfasst die EU drei große indoeurop{\"a}ische Sprachfamilien: die romanische, slawische und germanische. Innerhalb jeder dieser Sprachgruppen gibt es etymologisch bedingte Gemeinsamkeiten, die v.a. die Phonologie, Morphologie, Lexik und Syntax betreffen. Die Kenntnis dieser synchron erkennbaren gemeinsamen Elemente bzw. ihrer einzelsprachlich {\"a}quivalenten Varianten erm{\"o}glicht transferhaftes Lernen im Sinne der Interkomprehension in Sprachfamilien. Grundlage der romanischen Interkomprehension ist das „Vulg{\"a}rlatein", dessen Spezifik v.a. gegen{\"u}ber den heutigen Sprachen der Romania herausgestellt wird. Den lerntheoretischen Hintergrund der Interkomprehension bilden die Interlanguage-Hypothese, die Annahme mentaler Netzwerke sowie die verschiedenen Verarbeitungsstadien des interkomprehensiven Spracherwerbs: Spontangrammatik, Mehrsprachenspeicher und didaktischer Monitor. Zudem wird die Rolle mutter- und fremdsprachlicher Transferbasen sowie die der einzelnen Transferdom{\"a}nen (Form, Inhalt, Funktion, Pragmatik, Didaktik) erl{\"a}utert. Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit bilden die Motivation und die einzelnen Verarbeitungsstadien beim interkomprehensiven Lesen, wobei dem sprachlichen Vorwissen der Lesenden besondere Bedeutung zukommt. Der vorgeschlagene Leitfaden f{\"u}r das erschließende Lesen umfasst drei Gesamtlekt{\"u}ren und ber{\"u}cksichtigt dabei sowohl sprachsystematische als auch textlinguistische Kriterien. Zur Illustration dient ein aktueller Text in Nissart, der auch verschiedenen Probanden vorgelegt wurde. Die Analyse ergab, dass ein globales Textverst{\"a}ndnis durch die Kenntnis einer romanischen Sprache spontan gegeben ist, dieses Globalverst{\"a}ndnis im Einzelnen jedoch deutlich differieren kann. Am Ende der Arbeit werden mit der Darstellung der strukturellen Besonderheiten des Rum{\"a}nischen die Grenzen interkomprehensiven Leseverst{\"a}ndnisses gezeigt, aber auch der erleichterte Einstieg in die Sprachproduktion dargelegt.}, language = {de} } @misc{Wagner2012, author = {Wagner, Stefanie}, title = {Dario Fos "Morte accidentale di un anarchico" und seine Adaptationen in Frankreich und Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60279}, year = {2012}, abstract = {Dario Fo (Nobelpreis 1997) ist einer der herausragendsten Erneuerer des italienischen Theaters des 20. Jahrhunderts. Ein {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Stationen seines k{\"u}nstlerischen Schaffens zeugt zun{\"a}chst von Fos stetem Bem{\"u}hen um innovative Ans{\"a}tze in Bezug auf Theaterkonzeption und -praxis: immer gilt es, sich von den Konventionen des literarischen, b{\"u}rgerlichen, subventionierten, weitgehend passiv rezipierten Theaters abzugrenzen und das Theater f{\"u}r das Publikum wieder ganzheitlich erfahrbar zu machen. Doch nicht selten geraten er und seine Truppe dabei in Konflikt mit den herrschenden politischen und gesellschaftlichen Umst{\"a}nden. Dies trifft auch auf sein St{\"u}ck "Morte accidentale di un anarchico" (1970) zu, dessen Analyse im Zentrum dieser Arbeit steht. Ein realhistorischer Fall, der "Fall Pinelli" (bzw. "la strage di Piazza Fontana") 1969, diente Fo als Grundlage seiner sehr zeitnah entstandenen grotesken Farce, die aufgrund ihrer politischen Brisanz f{\"u}r Aufruhr sorgte und die auch im Ausland bis heute immer wieder auf den Spielpl{\"a}nen zu finden ist. Die Arbeit geht daher nicht nur auf die Produktion, Inszenierung und Rezeption des St{\"u}cks in Italien ein, sondern nimmt auch die Adaptationen und deren Rezeption in Frankreich und Deutschland in den Blick, wobei die italienspezifische Ausrichtung von Fos Theater (Rekurs auf Traditionen des italienischen Volkstheaters, Verarbeitung (tages)politischen Geschehens etc.) eine besondere Herausforderung f{\"u}r die fremdsprachige Bearbeitung des St{\"u}ckes und seine Inszenierung darstellt. Neben den produktions- und rezeptions{\"a}sthetischen Grundbedingungen des Textes von Dario Fo werden in diesem Zusammenhang auch Spezifika der B{\"u}hnen{\"u}bersetzung beleuchtet und Alternativen hierzu aufgezeigt, die auch bereits von Fos Truppe genutzt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Wagner2014, author = {Wagner, Stefanie}, title = {Eine "unbekannte" Sprache lesen oder von der Entdeckung des Nissart durch Interkomprehension}, address = {Potsdam}, pages = {342 S.}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{WagnerDickhautEtte2015, author = {Wagner, Peter and Dickhaut, Kirsten and Ette, Ottmar}, title = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century - Einleitung}, series = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, booktitle = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, publisher = {Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Trier}, isbn = {978-3-86821-616-5}, pages = {1 -- 11}, year = {2015}, language = {de} } @article{vonTreskow2004, author = {von Treskow, Isabella}, title = {Frankreich - Deutschland - Polen : das BBI Genshagen und der Br{\"u}ckenschlag nach Osteuropa}, isbn = {3-86057-695-X}, year = {2004}, language = {de} } @article{vonTreskow2004, author = {von Treskow, Isabella}, title = {Universalwissenschaft : ein barockes Wissensmodell aus der Perspektive des Hans von Gersdorff}, year = {2004}, language = {de} } @article{vonTreskow2002, author = {von Treskow, Isabella}, title = {Der Zorn des Andersdenkenden : Pierre Bayle, das 'Historisch-Kritische W{\"o}rterbuch' und die Entwicklung der Kritik}, isbn = {3-412-07102-1}, year = {2002}, language = {de} } @article{vonTreskow2008, author = {von Treskow, Isabella}, title = {Techniken der {\"A}sthetisierung von innergesellschaftlicher Gewalt}, series = {Literaturen des B{\"u}rgerkriegs}, journal = {Literaturen des B{\"u}rgerkriegs}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89626-680-4}, pages = {159 -- 183}, year = {2008}, language = {de} } @article{vonNolcken1999, author = {von Nolcken, Alexandra}, title = {"Fran{\c{c}}ais normand" und "grand fran{\c{c}}ais" : zum Konvergenzprozeß in der Normandie}, year = {1999}, language = {de} } @book{vonHumboldt2004, author = {von Humboldt, Alexander}, title = {Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen V{\"o}lker Amerikas}, series = {Die Andere Bibliothek}, journal = {Die Andere Bibliothek}, editor = {Ette, Ottmar and Lubrich, Oliver}, publisher = {Eichborn}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-8218-4538-4}, pages = {450 + XIV p.}, year = {2004}, language = {de} } @book{vonHumboldt2004, author = {von Humboldt, Alexander}, title = {Kosmos : Entwurf einer physischen Weltbeschreibung}, series = {Die Andere Bibliothek}, journal = {Die Andere Bibliothek}, editor = {Ette, Ottmar and Lubrich, Oliver}, publisher = {Eichborn}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {944, XXXII S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{vonHumboldt2006, author = {von Humboldt, Alexander}, title = {{\"U}ber einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen : mit dem vollst{\"a}ndigen Text des Tagebuches "Reise zum Chimborazo"}, editor = {Ette, Ottmar and Lubrich, Oliver}, publisher = {Eichborn}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-8218-0767-9}, pages = {196 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{vonHumboldt2009, author = {von Humboldt, Alexander}, title = {Geographischer und physischer Atlas der {\"a}quinoktial-Gegenden des neuen Kontinents : unsichtbarer Atlas aller von Alexander von Humboldt in der "Kritischen Untersuchung " aufgef{\"u}hrten und analysierten Karten}, series = {Die Entdeckung der Neuen Welt}, volume = {1}, journal = {Die Entdeckung der Neuen Welt}, editor = {Ette, Ottmar}, publisher = {Insel}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {248 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{vonHumboldt2011, author = {von Humboldt, Alexander}, title = {Zentralamerika}, editor = {Brignoli, Hector P{\´e}rez}, publisher = {Edit. UCR}, address = {San Jos{\´e}, C.R.}, isbn = {978-9968-46-276-1}, pages = {119 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{Volponi1996, author = {Volponi, Paolo}, title = {Meine Marken}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Volkmann2005, author = {Volkmann, Gesina}, title = {Weltsicht und Sprache : Epistemische Relativierung am Beispiel des Spanischen}, series = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik}, volume = {481}, journal = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-8233-6101-5}, pages = {XI, 456 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{Volkmann1997, author = {Volkmann, Gesina}, title = {Texte im Text und Evidentialit{\"a}t in "Cr{\´o}nica de una muerte anunciada" von Gabriel Garc{\´i}a M{\´a}rquez}, year = {1997}, abstract = {Mit Evidentialit{\"a}t ist die sprachliche Markierung der Quelle, aus der die in einer {\"A}ußerung weitergegebene Information stammt, gemeint. Dabei werden im Allgemeinen drei Arten von Quellen unterschieden: die eigene Wahrnehmung, die Schlussfolgerung und die Worte anderer Personen. Diesem Beitrag liegt der Roman Cr{\´o}nica de una muerte anunciada von Gabriel Garc{\´i}a Mßrquez zu Grunde, der deswegen ausgew{\"a}hlt wurde, weil hier die Evidentialit{\"a}t ein konstitutives Element des Textes ist: Ein Chronist versucht die Ereignisse um den Tod eines Freundes zu rekonstruieren und st{\"u}tzt sich dabei auf die drei genannten Arten von Quellen. Er vergleicht seine Arbeit mit dem Versuch, einen zerbrochenen Spiegel st{\"u}ckweise aus vielen fremden und wenigen eigenen Erinnerungen wieder zusammenzusetzen. Das Ergebnis ist ein vielstimmiges Werk, bei dem der Chronist seine Stimme vielen anderen Figuren leiht. Aber so, wie ein zerbrochener und wieder zusammengesetzter Spiegel kein ebenes Bild zur{\"u}ckwerfen kann, so ist auch die Chronik nicht f{\"a}hig, die Geschichte der Ereignisse vollst{\"a}ndig und geordnet wiederzugeben. Das Ergebnis bleibt ein Mosaik aus Scherben, die jede aus einem anderen Winkel die Ereignisse widerspiegeln. Die Romanwirklichkeit wird von allen erz{\"a}hlt. Die vielen Zeichen von Evidentialit{\"a}t erm{\"o}glichen es dem Leser, die dargebotenen Informationen selbst auszuwerten. Das ganze Werk ist voller Formen der Evidentialit{\"a}t, die den Chronisten selbst aus der Verantwortung f{\"u}r die Richtigkeit der Darstellung entlassen. Letztendlich wird nicht beschrieben, wie die (Roman)welt tats{\"a}chlich ist, sondern wie ihre Bewohner sie sehen. Die Analyse dieses spanischen Textes zeigt, dass die Evidentatialit{\"a}t ein Ph{\"a}nomen ist, das nicht nur in Sprachen mit speziellen morphologischen Ausdrucksformen hierf{\"u}r untersucht werden kann. Der Text enth{\"a}lt eine Vielzahl verschiedenartiger (lexikalischer, syntaktischer und morphologischer) Mittel zur Kennzeichnung der Evidentialit{\"a}t. Im Vordergrund der Untersuchung stehen jedoch nicht die m{\"o}glichen Ausdrucksformen der Evidentialit{\"a}t, sondern ihre Funktion im gegebenen Text. Sie stellt hier ein bewusst eingesetztes Mittel eines Schriftstellers zur Gestaltung seines Werkes dar; durch sie wird eine besondere Form der Erz{\"a}hlhaltung erreicht. Die hier als Quellen der Information auftretenden Texte im Text f{\"u}hren zu einer modalisierten Darstellung der Romanwirklichkeit.}, language = {de} } @article{Volkmann1999, author = {Volkmann, Gesina}, title = {Redewiedergabe und Evidentialit{\"a}t im Spanischen und Deutschen : Vielfalt der Ausdrucksformen f{\"u}r vermittelte Sachverhaltsdarstellungen}, isbn = {3-927884-61-8}, year = {1999}, abstract = {Wie das einer sprachlichen {\"A}ußerung zugrundliegende Wissen erworben wurde, wird in manchen F{\"a}llen mitausgedr{\"u}ckt oder angedeutet, das heißt solche {\"A}ußerungen enthalten neben einer Sachverhaltsdarstellung Sprachzeichen (Morpheme, Lexeme oder gr{\"o}ßere sprachliche Einheiten), welche auf die Wissensquelle verweisen. Um solche "vermittelten" Sachverhaltsdarstellungen, Redewiedergaben oder evidentiellen {\"A}ußerungen und ihre Markierung im Spanischen und Deutschen geht es in diesem Beitrag. Die Vielfalt der existierender formalen Typen vermittelter Sachverhaltsdarstellungen wird expemlarisch an Redewiedergaben dargestellt und dabei als Hauptkriterium das syntaktischen Verh{\"a}ltnis zwischen Redegegenstand und Redeeinleitung gew{\"a}hlt. Es werden folgende verschiedene Formen beschrieben: 1 Subordination des Redegenstands, 2. Koordination von Redeeinleitung und Redegegenstand, 3. Subordination der Redeeinleitung, 4. Verschmelzung von Redeeinleitung und Redegegenstand (Redeeinleitung impliziert Redegegenstand), 5. Redewiedergaben ohne Redeeinleitung (ohne lexikalische Redekennzeichnung), 6. Subordination der gesamten Redewiedergabe. Dar{\"u}berhinaus ist zu ber{\"u}cksichtigen, dass auch Redeeinleitung und Redegegenstand selbst unterschiedliche Formen annehmen k{\"o}nnen. Die Untersuchung zeigt, dass die so genannte direkte und indirekte Rede, kanonische Formen der Redewiedergabe, die sich {\"u}ber eine Kombination von syntaktischen und perspektivischen Kriterien definiert, nur einen Bruchteil der m{\"o}glichen Formen f{\"u}r Redewiedergabe darstellen. Die Perpektive einer Redewiedergabe ist, wie die Untersuchung authentischer Texte zeigt, nicht an bestimmte syntaktische Konstruktionen gebunden, sondern mit allen Formen kombinierbar und deswegen m.E. ungeeignet Kategorien der Redewiedergabe voneinander zu unterscheiden, da es oft auch innerhalb einer Redewiedergabe zu Perspektivewechsel oder einer Mischung von Perspektiven kommt. Besonderheiten beim Ausdruck von Perspektive verlieren deswegen nicht an Interesse. Sie erf{\"u}llen vielmehr die wichtige Funktion der Redekennzeichnung, in den F{\"a}llen der Kategorie 5, bei Redewiedergaben ohne lexikalische Redeeinleitung.}, language = {de} } @article{Viglialoro2018, author = {Viglialoro, Luca}, title = {Die Geste des Autors: Autorenkonzepte bei Agamben und Foucault}, series = {Kaleidoskop Literatur - Zur {\"A}sthetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart}, journal = {Kaleidoskop Literatur - Zur {\"A}sthetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart}, editor = {Kilian, Sven Thorsten and Klauke, Lars and W{\"o}bbeking, Cordula and Zangenfeind, Sabine}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0503-4}, pages = {649 -- 662}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Viglialoro2016, author = {Viglialoro, Luca}, title = {{\"A}sthetische Erfahrung und Text{\"a}sthetik in "Microfilm" von Andrea Zanzotto}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 10}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 10}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0225-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {338}, year = {2016}, abstract = {"Microfilm" (1971) von Andrea Zanzotto ist ein hoch komplexes, intermediales Gebilde, das seit seiner erstmaligen Ver{\"o}ffentlichung der Zanzotto-Forschung große interpretative Schwierigkeiten bereitet hat. Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Monographie zu "Microfilm". Nach Zanzottos eigener Aussage entstand "Microfilm" als k{\"u}nstlerische Reaktion auf die Katastrophe von Vajont vom 9. Oktober 1963, als ein Bergrutsch eine gewaltige Flutwelle ausl{\"o}ste, die {\"u}ber den Vajont-Staudamm hinweg ins Tal von Longarone st{\"u}rzte. Der Hintergrund des Werkes gibt dem Autor den Anlass zu einem simulierten Hinterfragen des tragischen Ereignisses und zugleich seines eigenen Schaffens. Dies vollzieht sich in der Form einer trugbildhaften bildschriftlichen Komposition. Die Sinnlosigkeit der Katastrophe wiederholt sich in der diskontinuierlichen, hermetischen Form von Zanzottos Text.}, language = {de} } @phdthesis{ValdiviaOrozco2013, author = {Valdivia Orozco, Pablo Emilio}, title = {Weltenvielfalt ; eine Romantheoretische Studie im Ausgang von Gabriel Garcia Maraquez, Sandra Cisneros und Roberto Bolano}, series = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, volume = {56}, journal = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-028974-0}, issn = {0178-7489}, pages = {559 S.}, year = {2013}, language = {de} } @misc{TylusBoettcherEtteetal.2020, author = {Tylus, Piotr and B{\"o}ttcher, Hendrik and Ette, Ottmar and Krumpel, Heinz and Seemann, J{\"o}rn and Stottmeister, Ulrich Karl Bernd and Fiedler, Horst}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXI}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-48193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481932}, pages = {163}, year = {2020}, abstract = {-Piotr Tylus: Consid{\´e}rations sur l'atmosph{\`e}re des tropiques … - un m{\´e}moire in{\´e}dit d'Alexander von Humboldt -Hendrik B{\"o}ttcher: Humboldts Eskorte. Kontrolle und Sicherheit auf Alexander von Humboldts Russlandreise 1829 -Ottmar Ette: Die Listen Alexander von Humboldts. Zur Epistemologie einer Wissenschaftspraxis -Heinz Krumpel: Erinnerungen an Dr. Antonio Michaeler Trampedeller - Ein Humboldtianer in Kolumbien -J{\"o}rn Seemann: Alexander von Humboldt's Search for the Casiquiare Canal: Movements, Measurements, Maps -Ulrich Karl Bernd Stottmeister: Alexander von Humboldt zur „Weberei der Alten": „Ich habe die Entdekkung gemacht …!" Zeit- und technikgeschichtliche Betrachtungen {\"u}ber sein verschollenes Manuskript -Horst Fiedler: Alexander von Humboldt und Georg Forster (mit einer Vorbemerkung von Ingo Schwarz)}, language = {de} } @article{Treuber2015, author = {Treuber, Konstantin}, title = {„Warum ich nicht Diorit-Trachyt sagen soll."}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84064}, pages = {46 -- 58}, year = {2015}, abstract = {Gustav Rose (1798-1873) begleitete Alexander von Humboldt auf seiner Russlandreise und stand bis zu Humboldts Tod pers{\"o}nlich und postalisch zum ihm in Kontakt. Die Edition des vorliegenden Briefs zielt darauf ab, die Bedeutung der Person Gustav Rose in ihrer Beziehung zu Alexander von Humboldt und ihrem Einfluss auf den mineralogisch-geologischen Teil des Kosmos zu beleuchten und dem Leser dieses interessante historische Dokument zug{\"a}nglich zu machen.}, language = {de} } @misc{ThiemerSachseSchwarzZeuske2003, author = {Thiemer-Sachse, Ursula and Schwarz, Ingo and Zeuske, Michael}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {IV}, number = {6}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/hinvol4iss062003}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424361}, pages = {66}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: - Ursula Thiemer-Sachse: El "Museo hist{\´o}rico indiano" de Lorenzo Boturini Benaduci y los esfuerzos del erudito alem{\´a}n Alejandro de Humboldt para preservar sus restos para una interpretaci{\´o}n cient{\´i}fica - Ursula Thiemer-Sachse: Petroglifos en rocas de la Cordillera de la Costa as{\´i} como en los raudales de los r{\´i}os de la selva virgen venezolana. La interpretaci{\´o}n por Alejandro de Humboldt y observaciones actuales - Ingo Schwarz: „Ein beschr{\"a}nkter Verstandesmensch ohne Einbildungskraft" - Anmerkungen zu Friedrich Schillers Urteil {\"u}ber Alexander von Humboldt - Michael Zeuske: Humboldteanizaci{\´o}n del mundo occidental? La importancia del viaje de Humboldt para Europa y Am{\´e}rica Latina}, language = {de} } @phdthesis{Thiemann2006, author = {Thiemann, Susanne}, title = {Vom Gl{\"u}ck der Gelehrsamkeit : Luisa Sigea, Humanistin im 16. Jahrhundert}, series = {Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universit{\"a}t Berlin : Neue Folge}, volume = {N.F., 9}, journal = {Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universit{\"a}t Berlin : Neue Folge}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8353-0018-0}, pages = {332 S. : Ill.}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Thiemann2003, author = {Thiemann, Susanne}, title = {Bauer, I., Neissl, J. (Hrsg.), Gender Studies : Denkachsen und Perspektiven der geschlechterforschung; Innsbruck, Studien Verl., 2002}, year = {2003}, language = {de} } @article{Thiemann2003, author = {Thiemann, Susanne}, title = {Weibliche Rede gegen m{\"a}nnliche Ordnung? : zu Luisa Sigeas Duarum virginum colloquium de vita aulica et privata (1552)}, isbn = {3-515-08258-1}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Thiemann1998, author = {Thiemann, Susanne}, title = {Rendtorff, B., Geschlecht und diff{\´e}rance - die Sexuierung des Wissens; K{\"o}nigstein/Taunus, Helmer, 1998}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Thiemann1998, author = {Thiemann, Susanne}, title = {Art.: Teresa de Jes{\´u}s}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Thiemann1998, author = {Thiemann, Susanne}, title = {Art.: Emilia Pardo Baz{\´a}n}, year = {1998}, language = {de} } @article{Thiemann1998, author = {Thiemann, Susanne}, title = {Werner Krauss: Wege - Werke - Wirkungen : ein Kolloquium in Potsdam (27. - 29.3.1989)}, year = {1998}, language = {de} }