@article{TriarchiHerrmann2009, author = {Triarchi-Herrmann, Vassilia}, title = {Zur F{\"o}rderung und Therapie der Sprache bei Mehrsprachigkeit}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32611}, pages = {31 -- 50}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 2. Sprachf{\"o}rderung von mehrsprachigen Kindern 2.1 Sprachf{\"o}rdermaßnahmen 2.2 Qualit{\"a}tskriterien bei einer Sprachf{\"o}rderung 3. Sprachdiagnostik 3.1 Sprachtherapie mehrsprachiger Kinder 3.2 Differentialdiagnostik 4. Zusammenfassung 5. Literatur}, language = {de} } @article{Wotschack2009, author = {Wotschack, Christiane}, title = {Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32636}, pages = {69 -- 78}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Blickbewegungen beim Lesen 1.2 Kognitive Kontrolle und verteilte Verarbeitung 2. Fragestellungen und Hypothesen 3. Methoden 3.1 Probanden 3.2 Material 3.3 Durchf{\"u}hrung und Auswertung 4. Ergebnisse 4.1 Unterschiede in Effekten der Wortvorhersagbarkeit 4.2 Unterschiede in Effekten der Wortfrequenz 5. Diskussion 6. Literatur}, language = {de} } @article{Wahl2009, author = {Wahl, Michael}, title = {Zwei Sprachen = Zwei Systeme?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32602}, pages = {9 -- 30}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 1.1 Methoden zur Untersuchung sprachlicher F{\"a}higkeiten 1.2 Die Anf{\"a}nge der Erforschung von Mehrsprachigkeit 2. Funktionelle Bildgebung 2.1 Einfluss des Erwerbsalters 2.2 Einfluss der Sprachkompetenz 3. Elektrophysiologische Daten 3.1 Einfluss des Erwerbsalters 3.2 Einfluss der Sprachkompetenz 4. Neurokognitive Modelle 4.1 Lexikalisch-semantische Modelle 4.2 Lexikalisch-Grammatikalisches Modell 4.3 Implizit-Explizites Modell 5. Schlussfolgerung 6. Literatur}, language = {de} } @article{Frank2009, author = {Frank, Ulrike}, title = {Therapie bei tracheotomierten Patienten mit schwerer Dysphagie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32654}, pages = {95 -- 112}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Fragestellungen 3. Methoden 3.1 Methodisches Vorgehen: Interdisziplin{\"a}re Trachealkan{\"u}lenentw{\"o}hnung und Dekan{\"u}lierungsentscheidung im Basler Ansatz 3.2 Methodisches Vorgehen: Probanden und Messverfahren 4. Ergebnisse 4.1 Effektivit{\"a}t und Effizienz des multidisziplin{\"a}ren Ansatzes: Dekan{\"u}lierungs- und Komplikationsraten und Therapiedauer bis zur Dekan{\"u}lierung 4.2 Einfluss der Dekan{\"u}lierung auf den Rehabilitationsverlauf funktioneller F{\"a}higkeiten: Vergleich der funktionellen Selbst{\"a}ndigkeit vor vs. nach der Dekan{\"u}lierung 4.3 Entwicklung der Schluckfunktion und oralen Nahrungsaufnahme nach der Dekan{\"u}lierung 5. Diskussion 6. Fazit 7. Literatur 8. Danksagung}, language = {de} } @article{Grimm2009, author = {Grimm, Angela}, title = {Die Entwicklung des Prosodischen Wortes im Deutschen}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32628}, pages = {51 -- 68}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Hintergrund 2.1 Die prosodische Organisation des Deutschen 2.2 Implikationen f{\"u}r den Erwerb der Wortprosodie im Deutschen 3. Methode 3.1 Datenerhebung 3.2 Empirische Analyse 4. Ergebnisse: Die Entwicklung des Prosodischen Wortes im Deutschen 5. Analyse der empirischen Daten 5.1 Grundannahmen 5.2 Analyse der Entwicklungsstufen 6. Zusammenfassung und Diskussion 7. Literatur}, language = {de} } @article{Kulik2009, author = {Kulik, Sylvia}, title = {..., dass einen der Satzbau immer wieder {\"u}berraschen kann}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32647}, pages = {79 -- 94}, year = {2009}, language = {de} } @article{Heide2009, author = {Heide, Judith}, title = {Mehrsprachigkeit in der fr{\"u}hen Kindheit}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32597}, pages = {1 -- 8}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: - 1. Mythos Mehrsprachigkeit - 2. „Ein Kopf - ein Chor": Sprachmischung bei bilingualen Sprechern - 3. Doppelter Erstspracherwerb (2L1) - 4. Fr{\"u}her L2-Erwerb - 5. Quellen im Text - 6. Literaturempfehlungen von Prof. Dr. Rosemarie Tracy}, language = {de} }