@misc{Zimmermann2023, type = {Master Thesis}, author = {Zimmermann, Lucas}, title = {Der Zoo: {\"U}ber einen Ausdrucksort ambivalenter Mensch-Tier-Beziehungen und dessen politisches Bildungspotenzial}, doi = {10.25932/publishup-59279}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592790}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {63}, year = {2023}, abstract = {Diese Masterarbeit zielt darauf ab, exemplarisch an zoologischen G{\"a}rten f{\"u}r das politische Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Tier zu sensibilisieren sowie die damit einhergehenden Aushandlungsprozesse auf individueller bzw. gesamtgesellschaftlicher Ebene didaktisch anschlussf{\"a}hig zu machen. Nach einer kurzen begrifflichen Einf{\"u}hrung der titelgebenden Termini werden in diesem Sinne vier verschiedene Ausdrucksformen ambivalenter Mensch-Tier-Beziehungen er{\"o}rtert: die Entwicklungsgeschichte und Architektur sowie die Artenschutz- bzw. Bildungsleistungen der Zoos. Dabei wird der historisch vorbelastete Balanceakt zoologischer G{\"a}rten deutlich, in Gegenwart und Zukunft menschliche und tierliche Interessen glaubhaft in Einklang bringen zu m{\"u}ssen. Als Grund{\"u}bel dieses Dilemmas wird wiederum der menschliche Anspruch identifiziert, Naturzust{\"a}nde vor dem Hintergrund eines fragw{\"u}rdigen Legitimationsnarratives kulturell nachstellen zu wollen. Außerdem entfaltet der Autor die These, dass der Zoo gerade durch die ihn pr{\"a}genden Ambivalenzen gegen{\"u}ber anderen Problembereichen der Mensch-Tier-Beziehungen an Kontroversit{\"a}t gewinnt und somit pr{\"a}destiniert ist, um als politikdidaktische Reibungsfl{\"a}che zeitgem{\"a}ßer Mensch-Tier-Beziehungen zu fungieren. Dementsprechend werden abschließend Zug{\"a}nge vorgeschlagen, um den Zoo als außerschulischen politischen Lernort vor dem Hintergrund vielf{\"a}ltiger Streitfragen erkunden und produktiv er{\"o}rtern zu k{\"o}nnen. Indem Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler demnach die Wert- und Zweckrationalit{\"a}t der Zoos auf den Pr{\"u}fstand stellen, werden sie dazu angeregt, sich selbst- und gesellschaftskritisch mit dem politischen Verh{\"a}ltnis zwischen Tieren und Menschen auseinanderzusetzen. Die dabei exemplarisch am Zoo gewonnenen Erkenntnisse und {\"U}berzeugungen lassen sich in Bezug auf die ebenso dr{\"a}ngende wie polarisierende Tierfrage abstrahieren. Durch den somit geschaffenen Orientierungsrahmen werden die Lernenden nicht zuletzt in die Lage versetzt, ihre gereiften Vorstellungen von einem angemessenen Umgang mit (nichtmenschlichen) Tieren {\"o}ffentlich zu vertreten.}, language = {de} } @article{DannemannGuertler2024, author = {Dannemann, Udo and G{\"u}rtler, Friedemann}, title = {Meine Krise, deine Krise - unsere Krise(n)?}, series = {POLIS}, volume = {28}, journal = {POLIS}, number = {1}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2749-4861}, doi = {10.46499/2377.3002}, pages = {22 -- 25}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Schulz2017, type = {Master Thesis}, author = {Schulz, Bastian}, title = {Neoliberalisierung des Urbanen}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-403-6}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396647}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {166}, year = {2017}, abstract = {Die neoliberale Wende durchzieht seit den 1990er Jahren alle wesentlichen Bereiche der deutschen Gesellschaft, angefangen bei der Unternehmensf{\"u}hrung {\"u}ber Fragen der kommunalen Selbstverwaltung sowie staatlicher Daseinsf{\"u}rsorge bis hin zur schulischen Bildung. Insbesondere (gesellschafts-)kritische Wissenschaftler/innen beanstanden die hegemoniale Stellung neoliberaler Argumentationen. Ihre Kritik: Die neoliberale Logik wird aufgrund ihres „Common sense"-Charakters zu einer alternativlosen Wahrheit stilisiert. Ziel des Buches ist es, in kritischer Haltung die (Un-)Sichtbarkeit neoliberaler Argumentationen in ausgew{\"a}hlten Schulb{\"u}chern sowie den Rahmenlehrpl{\"a}nen Geographie des Landes Brandenburg zu analysieren sowie das Ergebnis im Kontext einer historischen Rekonstruktion des Unterrichtsfaches zu deuten. Thematisch begrenzt sich die Analyse dabei auf stadtgeographische Fragestellungen. Letztlich wird der Versuch unternommen, ausgehend von einer politischen bildenden Geographie, einen unterrichtspraktischen Zugang zur Neoliberalisierung des Urbanen aufzuzeigen.}, language = {de} }