@misc{SchneiderShigeyamaKovacsetal.2018, author = {Schneider, Oliver and Shigeyama, Jotaro and Kovacs, Robert and Roumen, Thijs Jan and Marwecki, Sebastian and B{\"o}ckhoff, Nico and Gl{\"o}ckner, Daniel Amadeus Johannes and Bounama, Jonas and Baudisch, Patrick}, title = {DualPanto}, series = {UIST '18: Proceedings of the 31st Annual ACM Symposium on User Interface Software and Technology}, journal = {UIST '18: Proceedings of the 31st Annual ACM Symposium on User Interface Software and Technology}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-5948-1}, doi = {10.1145/3242587.3242604}, pages = {877 -- 887}, year = {2018}, abstract = {We present a new haptic device that enables blind users to continuously track the absolute position of moving objects in spatial virtual environments, as is the case in sports or shooter games. Users interact with DualPanto by operating the me handle with one hand and by holding on to the it handle with the other hand. Each handle is connected to a pantograph haptic input/output device. The key feature is that the two handles are spatially registered with respect to each other. When guiding their avatar through a virtual world using the me handle, spatial registration enables users to track moving objects by having the device guide the output hand. This allows blind players of a 1-on-1 soccer game to race for the ball or evade an opponent; it allows blind players of a shooter game to aim at an opponent and dodge shots. In our user study, blind participants reported very high enjoyment when using the device to play (6.5/7).}, language = {en} } @masterthesis{Antolovic2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Antolovic, Charis}, title = {Sinn-los in die R{\"o}hre schauen}, doi = {10.25932/publishup-47876}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-478766}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Etablierungsprozess der Barrierefreiheit im deutschen Fernsehen in Bezug auf die mediale Zug{\"a}nglichkeit. Dazu werden zuerst themenrelevante Begriffe wie „Behinderung", „Barrierefreiheit" und "Teilhabe" definiert. Anschließend wird aufgezeigt, wie sich das Bewusstsein f{\"u}r die Belange von Menschen mit Behinderungen ge{\"a}ndert hat und welche politischen Ver{\"a}nderungen Impulse f{\"u}r die Barrierefreiheit im Fernsehen gaben. Nach der Darstellung technischer Innovationen wird mit Hilfe von Experteninterviews und Stellungnahmen von Fernsehanstalten und Interessenverb{\"a}nden, sowie der Mediennutzungsstudie von Menschen mit Behinderungen die Entwicklung und der aktuelle Stand barrierefreier Angebote im Fernsehen erl{\"a}utert. Dies impliziert Untertitel, Geb{\"a}rdensprache, Audiodeskription und Leichte Sprache. Im Anschluss werden Grenzen und M{\"o}glichkeiten der Barrierefreiheit im Fernsehen betrachtet.}, language = {de} } @misc{Bartenwerfer2022, type = {Master Thesis}, author = {Bartenwerfer, Dorothea}, title = {Technische Fachr{\"a}ume an Grundschulen}, doi = {10.25932/publishup-56293}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-562932}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {87}, year = {2022}, abstract = {Barrierefreiheit im Sinne (r{\"a}umlicher) Anpassung an heterogene Sch{\"u}lerschaften wurde bislang kaum an Schulen bzw. konkret im Technikunterricht erforscht. In dieser Arbeit wurden 5 Potsdamer Grundschulen unter dem Siegel „Schule des gemeinsamen Lernens" unter dem Aspekt der Barrierefreiheit in technischen Fachr{\"a}umen untersucht. Die Arbeit erfasst den Ist-Zustand {\"u}ber Einrichtung und Ausstattung technischer Fachr{\"a}ume an oben genannten Potsdamer Schulen und zeigt gleichzeitig verschiedene Fachraumkonzepte auf. Hierzu wurden technische Fachr{\"a}ume zum einen auf barrierefreie Elemente untersucht und zum anderen von WAT-Fachlehrkr{\"a}ften in Hinblick auf ihre Barrierefreiheit bewertet.}, language = {de} }