@phdthesis{Partenheimer1988, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Deutsche Herrschaftsbildung im Fl{\"a}ming w{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15847}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1988}, abstract = {Aus dem Vorwort: Der entstehende deutsche Staat hatte 928/29 mit der Unterwerfung der damals {\"o}stlich von Elbe und Saale siedelnden Slawen begonnen. Den meisten St{\"a}mmen war es jedoch durch den Aufstand von 983 gelungen, nochmals ihre Freiheit zu erk{\"a}mpfen. Im 12. Jahrhundert begann ein erneuter Vorstoß. W{\"a}hrend dieser zweiten Etappe der feudalen deutschen Ostexpansion wurden bis um 1300 die n{\"o}rdlichen und mittleren Teile des jetzt zur DDR geh{\"o}renden Gebietes endg{\"u}ltig dem deutschen Reich angegliedert. Damals entstand die Mehrzahl unserer St{\"a}dte und D{\"o}rfer. Im 10. Jahrhundert hatten die K{\"o}nige Heinrich I. und Otto I. das Vordringen nach Osten geleitet. W{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts lag die Initiative in den H{\"a}nden der osts{\"a}chsischen F{\"u}rsten. Sie gingen daran, ihren Einfluß auf die slawischen Gebiete auszudehnen, wie der Herzog von Sachsen, Heinrich der L{\"o}we aus dem Geschlecht der Welfen, und Erzbischof Wichmann von Magdeburg, oder gr{\"u}ndeten {\"o}stlich der Elbe neue Territorialherrschaften, wie der Markgraf der Nordmark, Albrecht der B{\"a}r aus dem Hause der Askanier, der erste Markgraf von Brandenburg. Im S{\"u}den begannen die Wettiner die Marken Lausitz und Meißen zu festigen und zu erweitern. Wie sich die eben grob skizzierten Vorg{\"a}nge jedoch im einzelnen abgespielt haben, liegt immer noch weitgehend im dunkeln. Vor allem muß damit gerechnet werden, daß sich die Herrschaftsverh{\"a}ltnissein verschiedenen Gebieten mehrfach ge{\"a}ndert hatten, bevor etwa in der zweiten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts die Strukturen entstanden waren, die im wesentlichen bis in die neuere Zeit bestimmend blieben. So ist heute vielfach noch unklar oder umrtritten, welche deutsche Feudalgewalt einen bestimmten Raum als erste besetzte und wo der Einflußbereich der n{\"a}chsten Herrschaft begann. Das gilt in besonderem Maße f{\"u}r die Grenzzonen der sich ausdehnenden F{\"u}rstent{\"u}mer. Aber auch Fragen, die seit langem als gekl{\"a}rt galten, werden pl{\"o}tzlich wieder aufgeworfen, wie die vor der 750-Jahr-Feier Berlins erneut aufgenommene Diekussion {\"u}ber die Anf{\"a}nge unsarer Hauptstadt beweist.}, language = {de} } @article{Cooperman2021, author = {Cooperman, Jessica}, title = {Jewish-Christian Dialogue and American Visions of the Postwar World}, series = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, number = {27}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-520-0}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-53748}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-537488}, pages = {117 -- 131}, year = {2021}, abstract = {American occupying forces made the promotion of Jewish-Christian dialogue part of their plans for postwar German reconstruction. They sought to export American models of Jewish-Christian cooperation to Germany, while simultaneously validating and valorizing claims about the connection between democracy and tri-faith religious pluralism in the United States. The small size of the Jewish population in Germany meant that Jews did not set the terms of these discussions, and evidence shows that both German and American Jews expressed skepticism about participating in dialogue in the years immediately following the Holocaust. But opting out would have meant that discussions in Germany about the Judeo-Christian tradition that the American government advanced as the centerpiece of postwar democratic reconstruction would take place without a Jewish contribution. American Jewish leaders, present in Germany and in the US, therefore decided to opt in, not because they supported the project, but because it seemed far riskier to be left out.}, language = {en} } @article{GallasRuerup2021, author = {Gallas, Elisabeth and R{\"u}rup, Miriam}, title = {"Advocate of the Jewish People"}, series = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, number = {27}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-520-0}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-53750}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-537501}, pages = {135 -- 142}, year = {2021}, language = {en} }