@article{RistowPanitsaMeyeretal.2022, author = {Ristow, Michael and Panitsa, Maria and Meyer, Stefan and Bergmeier, Erwin}, title = {Factors of detection deficits in vascular plant inventories - an island case study}, series = {Diversity}, volume = {14}, journal = {Diversity}, number = {4}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {1424-2818}, doi = {10.3390/d14040303}, pages = {12}, year = {2022}, abstract = {The degree of completeness of large-scale floristic inventories is often difficult to judge. We compared prior vascular plant species inventories of the Mediterranean island of Limnos (North Aegean, Greece) with 231 recent records from 2016-2021. Together with the recent records, the known number of vascular plant species on the island is 960 native taxa, 63 established neophytes, and 27 species of as yet casual status for a total of 1050 taxa. We looked at a number of traits (plant family, size, flower color, perceptibility, habitat, reproduction period, rarity, and status) to investigate whether they were overrepresented in the dataset of the newly found taxa. Overrepresentation was found in some plant families (e.g., Poaceae and Chenopodiaceae) and for traits such as hydrophytic life form, unobtrusive flower color, coastal as well as agricultural and ruderal habitats, and late (summer/autumn) reproduction period. Apart from the well-known fact of esthetic bias, we found evidence for ecological and perceptibility biases. Plant species inventories based on prior piecemeal collated data should focus on regionally specific species groups and underrepresented and rare habitats.}, language = {en} } @article{TischewDierschkeSchwabeetal.2018, author = {Tischew, Sabine and Dierschke, Hartmut and Schwabe, Angelika and Garve, Eckhard and Heinken, Thilo and Holzel, Norbert and Bergmeier, Erwin and Remy, Dominique and Haerdtle, Werner}, title = {Pflanzengesellschaft des Jahres 2019: Die Glatthaferwiese}, series = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, journal = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, number = {38}, publisher = {Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0722-494X}, doi = {10.14471/2018.38.011}, pages = {287 -- 295}, year = {2018}, abstract = {Um Themen des Schutzes von Pflanzengemeinschaften wirksamer in der breiten {\"O}ffentlichkeit zu kommunizieren wird der Vorstand der „Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz)" ab 2019 eine „Pflanzengesellschaft des Jahres" ausrufen. Damit sollen politische und administrative Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse zur Erhaltung der Vielfalt von {\"O}kosystemen und Pflanzengesellschaften in Deutschlands gezielt unterst{\"u}tzt werden. F{\"u}r das Jahr 2019 wurde die Glatthaferwiese ausgew{\"a}hlt. Sie z{\"a}hlt aktuell zu den durch Artenverarmung und Fl{\"a}chenr{\"u}ckgang besonders bedrohten Pflanzengesellschaften Deutschlands. Es sind deshalb dringend Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung notwendig. Dieser Artikel gibt einen kurzen {\"U}berblick zur naturschutzfachlichen Bedeutung von Glatthaferwiesen und deren {\"O}kosystemleistungen sowie zur floristisch-soziologischen Erforschung, zu Ursachen ihres R{\"u}ckgangs und zu geeigneten Gegenmaßnahmen.}, language = {de} } @article{SchwabeTischewBergmeieretal.2019, author = {Schwabe, Angelika and Tischew, Sabine and Bergmeier, Erwin and Garve, Eckhard and H{\"a}rdtle, Werner and Heinken, Thilo and H{\"o}lzel, Norbert and Peppler-Lisbach, Cord and Remy, Dominique and Dierschke, Hartmut}, title = {Pflanzengesellschaft des Jahres 2020}, series = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, journal = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, number = {39}, publisher = {Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft e.V.}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0722-494X}, doi = {10.14471/2019.39.017}, pages = {287 -- 308}, year = {2019}, abstract = {Wie erstmals 2019 wird auch f{\"u}r das Jahr 2020 von der „Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft" (FlorSoz) f{\"u}r Deutschland die „Pflanzengesellschaft des Jahres" vorgestellt. Damit soll wiederum f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit die Notwendigkeit des Schutzes gef{\"a}hrdeter Pflanzengesellschaften aufgezeigt werden. F{\"u}r das Jahr 2020 wurden die Borstgrasrasen ausgew{\"a}hlt. Wie alle Pflanzengemeinschaften n{\"a}hrstoffarmer Standorte, sind auch die Borstgrasrasen stark gef{\"a}hrdet und regional sogar unmittelbar vom Aussterben bedroht. Wir konzentrieren uns vor allem auf die Best{\"a}nde der planaren bis montanen Stufe (Unterverband Violenion caninae: Hundsveilchen-Borstgrasrasen). Die Standorte von Violenion caninae-Gesellschaften werden nicht ged{\"u}ngt und sind auf extensive Beweidung, z.T. auch auf einsch{\"u}rige Mahd angewiesen. F{\"u}r Borstgrasrasen bezeichnend sind eine F{\"u}lle gef{\"a}hrdeter Pflanzenarten wie z.B. Arnica montana (Arnika) und Antennaria dioica (Zweih{\"a}usiges Katzenpf{\"o}tchen). Bei den Borstgrasrasen spielen f{\"u}r die zunehmend hohe Gef{\"a}hrdung nicht nur Fl{\"a}chenr{\"u}ckg{\"a}nge durch Nutzungsaufgabe, Aufforstung, Sport- und Freizeitaktivit{\"a}ten und {\"U}berbauung eine Rolle, sondern auch {\"A}nderungen der Struktur und Artenzusammensetzung durch direkte D{\"u}ngung sowie atmogene Stickstoffeintr{\"a}ge sind von Bedeutung. N{\"a}hrstoffanreicherungen f{\"u}hren zum Verlust der konkurrenzschwachen, gef{\"a}hrdeten Arten zugunsten einiger allgemein verbreiteter, h{\"a}ufig dominanter Gr{\"a}ser sowie konkurrenzkr{\"a}ftiger Kr{\"a}uter. Wir skizzieren die Bedeutung der Borstgrasrasen als gef{\"a}hrdete Lebensgemeinschaften, geben Hinweise zur floristisch-soziologischen Erforschung und zu weiteren Naturschutz-Aspekten (R{\"u}ckgang, Erhaltung, M{\"o}glichkeiten der Restitution). Ein wirksamer Schutz ist nur bei einem integrativen Naturschutzansatz mit geeigneter Nutzung m{\"o}glich.}, language = {de} }