@misc{ZimmermannKampeScholzetal.2024, author = {Zimmermann, Matthias and Kampe, Heike and Scholz, Jana and Aust, Sarah-Madeleine and Horn-Conrad, Antje and Engel, Silke and Agrofylax, Luisa and Schlegel, Theresa and Mikulla, Stefanie and Albrecht, Anna Helena and Neher, Dieter and Himmler, Lena}, title = {Bildung:digital}, series = {Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {01/2024}, issn = {2194-4245}, doi = {10.25932/publishup-63129}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631291}, pages = {98}, year = {2024}, abstract = {Heute Morgen schon im Bett geswiped, geliked oder gepostet? Auf Arbeit an einer Video-Konferenz teilgenommen, eine Datenbank benutzt oder programmiert? Auf dem Heimweg schnell noch im Laden mit dem Smartphone bezahlt, Podcasts geh{\"o}rt und die Ausleihe der Bibliotheksb{\"u}cher verl{\"a}ngert? Und abends auf der Couch mit dem Tablet auf ELSTER.de die Steuererkl{\"a}rung ausgef{\"u}llt, online geshoppt oder Rechnungen bezahlt, ehe die Streaming-Plattform mit einer Serie lockt? Unser Leben ist durch und durch digitalisiert. Diese Ver{\"a}nderungen machen vieles schneller, leichter, effizienter. Doch damit Schritt zu halten, verlangt uns einiges ab und gelingt beileibe nicht allen. Es gibt Menschen, die f{\"u}r eine {\"U}berweisung lieber zur Bank gehen, das Programmieren den Experten {\"u}berlassen, die Steuererkl{\"a}rung per Post schicken und das Smartphone nur zum Telefonieren benutzen. Sie wollen nicht, vielleicht k{\"o}nnen sie auch nicht. Haben es nicht gelernt. Andere, j{\"u}ngere Menschen, wachsen als „Digital Natives" inmitten digitaler Ger{\"a}te, Tools und Prozesse auf. Aber k{\"o}nnen sie deshalb wirklich damit umgehen? Oder brauchen auch sie digitale Bildung? Aber wie sieht erfolgreiche digitale Bildung eigentlich aus? Lernen wir dabei ein Tablet zu bedienen, richtig zu googeln und Excel-Tabellen zu schreiben? M{\"o}glicherweise geht es um mehr: darum, den umfassenden Wandel zu verstehen, der unsere Welt erfasst, seitdem sie in Einsen und Nullen zerlegt und virtuell neu aufgebaut wird. Aber wie lernen wir, in einer Welt der Digitalit{\"a}t zu leben - mit allem, was dazu geh{\"o}rt und zu unserem Nutzen? F{\"u}r die aktuelle Ausgabe der „Portal Wissen" haben wir uns an der Universit{\"a}t Potsdam umgeschaut, welche Rolle die Verbindung von Digitalisierung und Lernen in der Forschung der verschiedenen Disziplinen spielt: Wir haben mit Katharina Scheiter, Professorin f{\"u}r digitale Bildung, {\"u}ber die Zukunft in deutschen Schulen gesprochen und uns gleich von mehreren Expert*innen Beispiele daf{\"u}r zeigen lassen, wie digitale Instrumente schulisches Lernen, aber auch Weiterbildung im Berufsleben verbessern k{\"o}nnen. Außerdem haben uns Forschende aus Informatik und Agrarforschung vorgef{\"u}hrt, wie auch gestandene Landwirte dank digitaler Hilfsmittel noch viel {\"u}ber ihr Land und ihre Arbeit lernen k{\"o}nnen. Wir haben mit Bildungsforschenden gesprochen, die mithilfe von Big Data analysieren, wie Jungen und M{\"a}dchen lernen und wo m{\"o}gliche Ursachen f{\"u}r Unterschiede zu suchen sind. Die Bildungsund Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck wiederum schaut auf Bildung vor dem Hintergrund der Globalisierung und setzt dabei auf die Auswertung von großen Mengen Social-Media- Daten. Dabei verlieren wir nat{\"u}rlich die Vielfalt der Forschung an der Uni Potsdam nicht aus den Augen: Wir stellen der Strafrechtlerin Anna Albrecht 33 Fragen, begleiten eine Gruppe von Geoforschenden in den Himalaya und lassen uns erkl{\"a}ren, welche Alternativen es bald zu Antibiotika geben k{\"o}nnte. Außerdem geht es in diesem Magazin um Stress und wie er uns krankmacht, die Forschung zu nachhaltiger Erzgewinnung und neue Ans{\"a}tze in der Schulentwicklung. Neu ist auch eine ganze Reihe k{\"u}rzerer Beitr{\"a}ge, die zum Bl{\"a}ttern und Schm{\"o}kern einladen: von Forschungsnews und Personalia- Infos {\"u}ber fotografische Einblicke in Labore, einfache Erkl{\"a}rungen komplexer Ph{\"a}nomene und Ausblicke in die weite Forschungswelt bis hin zu einer kleinen Wissenschaftsutopie, einem pers{\"o}nlichen Dank an die Forschung und einem Wissenschaftscomic. All das im Namen der Bildung, versteht sich. Viel Vergn{\"u}gen bei der Lekt{\"u}re!}, language = {de} } @misc{Ziemann2024, type = {Master Thesis}, author = {Ziemann, Felix}, title = {Entwicklung und Evaluation einer prototypischen Lernumgebung f{\"u}r das systematische Debugging logischer Fehler in Quellcode}, doi = {10.25932/publishup-63273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-632734}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {x, 98}, year = {2024}, abstract = {Wo programmiert wird, da passieren Fehler. Um das Debugging, also die Suche sowie die Behebung von Fehlern in Quellcode, st{\"a}rker explizit zu adressieren, verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, entlang einer prototypischen Lernumgebung sowohl ein systematisches Vorgehen w{\"a}hrend des Debuggings zu vermitteln als auch Gestaltungsfolgerungen f{\"u}r ebensolche Lernumgebungen zu identifizieren. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Wie verhalten sich die Lernenden w{\"a}hrend des kurzzeitigen Gebrauchs einer Lernumgebung nach dem Cognitive Apprenticeship-Ansatz mit dem Ziel der expliziten Vermittlung eines systematischen Debuggingvorgehens und welche Eindr{\"u}cke entstehen w{\"a}hrend der Bearbeitung? Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurde orientierend an literaturbasierten Implikationen f{\"u}r die Vermittlung von Debugging und (medien-)didaktischen Gestaltungsaspekten eine prototypische Lernumgebung entwickelt und im Rahmen einer qualitativen Nutzerstudie mit Bachelorstudierenden informatischer Studieng{\"a}nge erprobt. Hierbei wurden zum einen anwendungsbezogene Verbesserungspotenziale identifiziert. Zum anderen zeigte sich insbesondere gegen{\"u}ber der Systematisierung des Debuggingprozesses innerhalb der Aufgabenbearbeitung eine positive Resonanz. Eine Untersuchung, inwieweit sich die Nutzung der Lernumgebung l{\"a}ngerfristig auf das Verhalten von Personen und ihre Vorgehensweisen w{\"a}hrend des Debuggings auswirkt, k{\"o}nnte Gegenstand kommender Arbeiten sein.}, language = {de} } @phdthesis{Woebbeking2024, author = {W{\"o}bbeking, Cordula}, title = {K{\"o}rper - Karte - Text}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {22}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-1016-8}, issn = {2193-9985}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {280}, year = {2024}, abstract = {Rabelais' Pentalogie um die Riesen Gargantua und Pantagruel spiegelt Aspekte des sich ver{\"a}ndernden Weltbildes ihrer Entstehungszeit. Diese Studie untersucht auf der Folie der Theorie des Simulakrum Schrift, wie K{\"o}rpermodellierungen und kartographisches imaginaire durch den Autor als Strategien der Verh{\"u}llung verborgener Botschaften eingesetzt werden. Sie zeigt an ausgew{\"a}hlten Beispielen des Quart Livre die Aufweichung der Grenzen von K{\"o}rper, Karte und Text und deren Durchdringung. Die Metaphorizit{\"a}t des Textes gibt Aufschluss {\"u}ber seine Autoreflexivit{\"a}t und bewirkt eine gleichsam ganzheitliche Lekt{\"u}reerfahrung. Schließlich avanciert die Fiktion in ihrer Trugbildhaftigkeit als grotesk-sinnlicher K{\"o}rper und polysemantische Karte zum Welterkl{\"a}rungsmodell, das jedoch erst dechiffriert werden muss.}, language = {de} } @incollection{Weigl2024, author = {Weigl, Johannes}, title = {Margrethe, the 80, and who?}, series = {Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen}, booktitle = {Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen}, editor = {Buchheim, Johannes and Kraetzig, Viktoria and Mendelsohn, Juliane K. and Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1454-5}, doi = {10.5771/9783748919919-97}, pages = {97 -- 124}, year = {2024}, language = {de} } @article{VorpahlMerkel2024, author = {Vorpahl, Jenny and Merkel, Linda}, title = {„Oh Gott, k{\"o}nnen wir nicht etwas anderes thematisieren?"}, doi = {10.25932/publishup-63007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630075}, pages = {39}, year = {2024}, abstract = {Das in diesem Beitrag vorgestellte Projektseminarkonzept reagiert auf eine wahrgenommene Distanz und Unsicherheit Studierender im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde gegen{\"u}ber religionsbezogenen Themen. Mittels verschiedener Strategien wurde, ausgehend von der Conceptual Change-Forschung, zur Wahrnehmung und Reflexion des eigenen kulturellen Standortes und der eigenen Konzepte in Bezug auf Religion(en) angeregt. Ihren Lernprozess haben die Studierenden in Arbeitsjournaleintr{\"a}gen festgehalten. Diese Eintr{\"a}ge wurden wiederum mittels einer qualitative Inhaltsanalyse untersucht. Nach der Darstellung der dabei erhobenen religions- und unterrichtsbezogenen Vorstellungen der Studierenden werden im Beitrag Anregungen gegeben, inwiefern die analysierten Befunde als Grundlage f{\"u}r die Verbesserung der Hochschullehre im Fachbereich dienen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{vonWinter2024, author = {von Winter, Thomas}, title = {Lobbyismus in der deutschen Politik}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8252-6210-5}, doi = {10.36198/9783838562100}, pages = {383}, year = {2024}, abstract = {Der Band pr{\"a}sentiert eine systematische Aufbereitung empirischer Befunde zum Lobbyismus in Deutschland und vermittelt, wie Lobbyist*innen, Entscheidungstr{\"a}ger*innen und institutionelle Rahmen miteinander interagieren. Untersucht werden politische Aktivit{\"a}ten von sozialen Bewegungen, Verb{\"a}nden, Unternehmen und Beratungsfirmen im Bundestag, der Bundesregierung und der {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @phdthesis{Tomović2024, author = {Tomović, Jelena}, title = {Sexualit{\"a}t in der Geschichte}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, volume = {12}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, publisher = {V\&R unipress - Brill Deutschland GmbH}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1686-8}, issn = {2198-5251}, doi = {10.14220/9783737016865}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2024}, abstract = {Jelena Tomović f{\"u}hrt in diesem Band durch die Entwicklungen unserer sexuellen Sprache und Praktiken. Sie zeigt, dass die Art und Weise, wie {\"u}ber Sexualit{\"a}t gesprochen wird, nicht nur ein Spiegelbild, sondern auch ein treibender Faktor f{\"u}r soziale Ver{\"a}nderungen ist. Die Studie stellt die konventionelle Vorstellung von Sexualit{\"a}t in Frage und f{\"u}hrt die Lesenden in eine Welt der subtilen Nuancen und kulturellen Ver{\"a}nderungen. Mit kommunikationstheoretischen Ans{\"a}tzen, dem praxeologischen Ansatz, ihrer sozialkonstruktivistischen Grundannahme und einem klaren Fokus auf Akteur*innen bietet die Autorin eine frische Perspektive auf die Geschichte der Sexualit{\"a}t. Das Buch er{\"o}ffnet neue Wege f{\"u}r die Erforschung und das Verst{\"a}ndnis von Intimit{\"a}t und sozialer Kommunikation.}, language = {de} } @misc{Struss2024, author = {Struß, Lukas}, title = {Von Koscher bis Frutarismus}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {161 -- 168}, year = {2024}, language = {de} } @phdthesis{Streitboerger2024, author = {Streitb{\"o}rger, Chiara}, title = {Preisalgorithmenkartelle}, series = {Datenrecht und neue Technologien}, volume = {9}, journal = {Datenrecht und neue Technologien}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0838-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {325}, year = {2024}, abstract = {Mithilfe von Preisalgorithmen sind Unternehmen in der Lage, automatische und wechselseitige Preisanpassungen vorzunehmen. Dadurch k{\"o}nnen klassische Kartellkonstellationen mangels konspirativer Treffen in den Hintergrund treten. Die Arbeit zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz von Preisalgorithmen einen Verstoß gegen das europ{\"a}ische Kartellverbot begr{\"u}nden kann. Dazu werden Fallkonstellationen beleuchtet, die ein algorithmisches Zusammenwirken sowohl unmittelbar zwischen Wettbewerbern als auch mittelbar {\"u}ber einen Dritten begr{\"u}nden. Ferner wird auch auf algorithmenspezifische Compliance-Maßnahmen eingegangen. Schließlich werden die praktischen Herausforderungen bei der Aufdeckung und dem Nachweis solcher Kartelle aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{Steegmann2024, type = {Master Thesis}, author = {Steegmann, Helena}, title = {Die Rolle der Frauen in der Revolution 1848/49 - Anregungen f{\"u}r den Politikunterricht}, doi = {10.25932/publishup-63029}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630290}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {78}, year = {2024}, abstract = {An die Revolution 1848/49 wird als wesentliches Ereignis deutscher Demokratiegeschichte erinnert; die Beteiligung von Frauen nimmt jedoch bis heute im kollektiven Ged{\"a}chtnis einen untergeordneten Stellenwert ein. Die vorliegende Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich aus diesem Grund spezifisch mit der Rolle der Frauen in der Revolution 1848/49 und bietet Anregungen f{\"u}r die Integration des Themas in den Politikunterricht. Wie die Ergebnisse der Arbeit verdeutlichen, nutzten zahlreiche Frauen die Aufbruchsstimmung der 1840er Jahre, um sich auf verschiedene Arten und Weisen politisch zu engagieren. Zwar blieben viele dabei innerhalb der dichotomen Geschlechterteilung verhaftet, welche auf dem sich im 19. Jahrhundert herausbildenden b{\"u}rgerlichen Geschlechtermodell beruhte. Einige {\"u}berschritten diese Grenzen jedoch trotz harter Sanktionen auch bewusst. Sichtbar wird, dass die weibliche Beteiligung zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur grunds{\"a}tzlichen Infragestellung der Geschlechterpolarit{\"a}t f{\"u}hrte, aber die Frauen zunehmend den {\"o}ffentlichen Raum auch f{\"u}r sich beanspruchten und damit die Grundlagen f{\"u}r die deutsche Frauenbewegung der folgenden Jahrzehnte schufen. Die schulische Thematisierung der Rolle der Frauen in der Revolution 1848/49 bietet sich sowohl im Geschichts- und Politikunterricht als auch f{\"a}cher{\"u}bergreifend hinsichtlich vielf{\"a}ltiger Ankn{\"u}pfungspunkte an. Die Integration des Themas in den Unterricht kann insbesondere dazu beitragen, das historische Erbe der Anf{\"a}nge der Frauenbewegung zu bewahren, und es zudem f{\"u}r die Vermittlung demokratischer Werte nutzbar machen.}, language = {de} } @article{StammnitzMuster2024, author = {Stammnitz, Andreas and Muster, Judith}, title = {Wenn die Motivation zu stark gef{\"o}rdert wird}, series = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, journal = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, number = {1}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2510-4926}, pages = {50 -- 53}, year = {2024}, abstract = {Um Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden und das Engagement in Teams hochzuhalten, fokussieren sich viele Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas oder der Zufriedenheit auf die Motivation der Mitarbeitenden. Meist ist es jedoch lohnenswerter, die Zumutungen der organisationalen Struktur zuerst anzufassen. H{\"a}ufig liegen dort die gr{\"o}ßten Motivationskiller - und somit auch die Hebel mit dem gr{\"o}ßten Potenzial f{\"u}r mehr Zufriedenheit.}, language = {de} } @phdthesis{Schaefer2024, author = {Sch{\"a}fer, Marj{\"a}nn Helena}, title = {Untersuchungen zur Evolution der 15-Lipoxygenase (ALOX15) bei S{\"a}ugetieren und funktionelle Charakterisierung von Knock-in-M{\"a}usen mit humanisierter Reaktionsspezifit{\"a}t der 15-Lipoxygenase-2 (Alox15b)}, doi = {10.25932/publishup-62034}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-620340}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVII, 280}, year = {2024}, abstract = {Arachidons{\"a}urelipoxygenasen (ALOX-Isoformen) sind Lipid-peroxidierenden Enzyme, die bei der Zelldifferenzierung und bei der Pathogenese verschiedener Erkrankungen bedeutsam sind. Im menschlichen Genom gibt es sechs funktionelle ALOX-Gene, die als Einzelkopiegene vorliegen. F{\"u}r jedes humane ALOX-Gen gibt es ein orthologes Mausgen. Obwohl sich die sechs humanen ALOX-Isoformen strukturell sehr {\"a}hnlich sind, unterscheiden sich ihre funktionellen Eigenschaften deutlich voneinander. In der vorliegenden Arbeit wurden vier unterschiedliche Fragestellungen zum Vorkommen, zur biologischen Rolle und zur Evolutionsabh{\"a}ngigkeit der enzymatischen Eigenschaften von S{\"a}ugetier-ALOX-Isoformen untersucht: 1) Spitzh{\"o}rnchen (Tupaiidae) sind evolution{\"a}r n{\"a}her mit dem Menschen verwandt als Nagetiere und wurden deshalb als Alternativmodelle f{\"u}r die Untersuchung menschlicher Erkrankungen vorgeschlagen. In dieser Arbeit wurde erstmals der Arachidons{\"a}urestoffwechsel von Spitzh{\"o}rnchen untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass im Genom von Tupaia belangeri vier unterschiedliche ALOX15-Gene vorkommen und die Enzyme sich hinsichtlich ihrer katalytischen Eigenschaften {\"a}hneln. Diese genomische Vielfalt, die weder beim Menschen noch bei M{\"a}usen vorhanden ist, erschwert die funktionellen Untersuchungen zur biologischen Rolle des ALOX15-Weges. Damit scheint Tupaia belangeri kein geeigneteres Tiermodel f{\"u}r die Untersuchung des ALOX15-Weges des Menschen zu sein. 2) Entsprechend der Evolutionshypothese k{\"o}nnen S{\"a}ugetier-ALOX15-Orthologe in Arachidons{\"a}ure-12-lipoxygenierende- und Arachidons{\"a}ure-15-lipoxygenierende Enzyme eingeteilt werden. Dabei exprimieren S{\"a}ugetierspezies, die einen h{\"o}heren Evolutionsgrad als Gibbons aufweisen, Arachidons{\"a}ure-15-lipoxygenierende ALOX15-Orthologe, w{\"a}hrend evolution{\"a}r weniger weit entwickelte S{\"a}ugetiere Arachidons{\"a}ure-12 lipoxygenierende Enzyme besitzen. In dieser Arbeit wurden elf neue ALOX15-Orthologe als rekombinante Proteine exprimiert und funktionell charakterisiert. Die erhaltenen Ergebnisse f{\"u}gen sich widerspruchsfrei in die Evolutionshypothese ein und verbreitern deren experimentelle Basis. Die experimentellen Daten best{\"a}tigen auch das Triadenkonzept. 3) Da humane und murine ALOX15B-Orthologe unterschiedliche funktionelle Eigenschaften aufweisen, k{\"o}nnen Ergebnisse aus murinen Krankheitsmodellen zur biologischen Rolle der ALOX15B nicht direkt auf den Menschen {\"u}bertragen werden. Um die ALOX15B-Orthologen von Maus und Mensch funktionell einander anzugleichen, wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit Knock-in M{\"a}use durch die In vivo Mutagenese mittels CRISPR/Cas9-Technik hergestellt. Diese exprimieren eine humanisierte Mutante (Doppelmutation von Tyrosin603Asparagins{\"a}ure+Histidin604Valin) der murinen Alox15b. Diese M{\"a}use waren lebens- und fortpflanzungsf{\"a}hig, zeigten aber geschlechtsspezifische Unterschiede zu ausgekreuzten Wildtyp-Kontrolltieren im Rahmen ihre Individualentwicklung. 4) In vorhergehenden Untersuchungen zur Rolle der ALOX15B in Rahmen der Entz{\"u}ndungsreaktion wurde eine antiinflammatorische Wirkung des Enzyms postuliert. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob eine Humanisierung der murinen Alox15b die Entz{\"u}ndungsreaktion in zwei verschiedenen murinen Entz{\"u}ndungsmodellen beeinflusst. Eine Humanisierung der murinen Alox15b f{\"u}hrte zu einer verst{\"a}rkten Ausbildung von Entz{\"u}ndungssymptomen im induzierten Dextran-Natrium-Sulfat-Kolitismodell. Im Gegensatz dazu bewirkte die Humanisierung der Alox15b eine Abschw{\"a}chung der Entz{\"u}ndungssymptome im Freund'schen Adjuvans Pfoten{\"o}demmodell. Diese Daten deuten darauf hin, dass sich die Rolle der ALOX15B in verschiedenen Entz{\"u}ndungsmodellen unterscheidet.}, language = {de} } @article{Schweigert2024, author = {Schweigert, Florian J.}, title = {H{\"a}sslich aber gut}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {47 -- 59}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Schroeter2024, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}ter, Alexander}, title = {Erstellung und Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung von komplexen Interaktionssituationen in Software-Entwicklungsprojekten}, doi = {10.25932/publishup-63187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631873}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {75}, year = {2024}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung durchzieht immer mehr Lebensbereiche und f{\"u}hrt zu immer komplexeren sozio-technischen Systemen. Obwohl diese Systeme zur Lebenserleichterung entwickelt werden, k{\"o}nnen auch unerw{\"u}nschte Nebeneffekte entstehen. Ein solcher Nebeneffekt k{\"o}nnte z.B. die Datennutzung aus Fitness-Apps f{\"u}r nachteilige Versicherungsentscheidungen sein. Diese Nebeneffekte manifestieren sich auf allen Ebenen zwischen Individuum und Gesellschaft. Systeme mit zuvor unerwarteten Nebeneffekten k{\"o}nnen zu sinkender Akzeptanz oder einem Verlust von Vertrauen f{\"u}hren. Da solche Nebeneffekte oft erst im Gebrauch in Erscheinung treten, bedarf es einer besonderen Betrachtung bereits im Konstruktionsprozess. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag geleistet werden, um den Konstruktionsprozess um ein geeignetes Hilfsmittel zur systematischen Reflexion zu erg{\"a}nzen. In vorliegender Arbeit wurde ein Analysetool zur Identifikation und Analyse komplexer Interaktionssituationen in Software-Entwicklungsprojekten entwickelt. Komplexe Interaktionssituationen sind von hoher Dynamik gepr{\"a}gt, aus der eine Unvorhersehbarkeit der Ursache-Wirkungs-Beziehungen folgt. Hierdurch k{\"o}nnen die Akteur*innen die Auswirkungen der eigenen Handlungen nicht mehr {\"u}berblicken, sondern lediglich im Nachhinein rekonstruieren. Hieraus k{\"o}nnen sich fehlerhafte Interaktionsverl{\"a}ufe auf vielf{\"a}ltigen Ebenen ergeben und oben genannte Nebeneffekte entstehen. Das Analysetool unterst{\"u}tzt die Konstrukteur*innen in jeder Phase der Entwicklung durch eine angeleitete Reflexion, um potenziell komplexe Interaktionssituationen zu antizipieren und ihnen durch Analyse der m{\"o}glichen Ursachen der Komplexit{\"a}tswahrnehmung zu begegnen. Ausgehend von der Definition f{\"u}r Interaktionskomplexit{\"a}t wurden Item-Indikatoren zur Erfassung komplexer Interaktionssituationen entwickelt, die dann anhand von geeigneten Kriterien f{\"u}r Komplexit{\"a}t analysiert werden. Das Analysetool ist als „Do-It-Yourself" Fragebogen mit eigenst{\"a}ndiger Auswertung aufgebaut. Die Genese des Fragebogens und die Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Evaluation an f{\"u}nf Softwarentwickler*innen werden dargestellt. Es konnte festgestellt werden, dass das Analysetool bei den Befragten als anwendbar, effektiv und hilfreich wahrgenommen wurde und damit eine hohe Akzeptanz bei der Zielgruppe genießt. Dieser Befund unterst{\"u}tzt die gute Einbindung des Analysetools in den Software-Entwicklungsprozess.}, language = {de} } @article{SancıKardas2024, author = {Sanc{\i}, Kadir and Kardas, Arhan}, title = {Die islamische Speiseordnung}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {105 -- 124}, year = {2024}, language = {de} } @phdthesis{Rehtmeyer2024, author = {Rehtmeyer, Marcus}, title = {Die Staatskirchenvertr{\"a}ge Preußens 1929 und 1931}, series = {Rechtsgeschichtliche Forschungen}, volume = {4}, journal = {Rechtsgeschichtliche Forschungen}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1369-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {734}, year = {2024}, abstract = {Die umfangreiche rechtswissenschaftliche Studie befasst sich mit den preußischen Staatskirchenvertr{\"a}gen aus der Zeit der Weimarer Republik. Diese Vertr{\"a}ge waren H{\"o}hepunkte einer Entwicklung in Richtung gr{\"o}ßerer Freiheit und Unabh{\"a}ngigkeit der Kirchen vom Staat, die den Vorg{\"a}ngen im Reich und in anderen deutschen L{\"a}ndern teils entsprach, teils zuwiderlief. Die Entwicklung folgte keiner unverr{\"u}ckbaren Idealvorstellung {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis von Staat und Kirche, sondern stellte sich stets als pragmatische Reaktion auf realpolitische Probleme dar. Die Staatskirchenvertr{\"a}ge selbst pr{\"a}gten die weiteren Entwicklungen in Ost und West bis zur Gegenwart.}, language = {de} } @book{PuergstallerNeuber2024, author = {P{\"u}rgstaller, Esther and Neuber, Nils}, title = {T{\"a}nzerischer Kreativit{\"a}tstest f{\"u}r 8 bis 12-J{\"a}hrige}, editor = {P{\"u}rgstaller, Esther and Neuber, Nils}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62704}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627040}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {83}, year = {2024}, abstract = {Der t{\"a}nzerische Kreativit{\"a}tstest stellt ein valides Instrumentarium dar, welches auf tanzspezifischen Aufgaben basiert und f{\"u}r die differenzierte und standardisierte Erfassung der t{\"a}nzerischen Kreativit{\"a}t bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren konzipiert ist. Mit dem t{\"a}nzerischen Kreativit{\"a}tstest k{\"o}nnen nicht nur Fragestellungen zum Stand sowie zur Entwicklung t{\"a}nzerisch-kreativer F{\"a}higkeiten im Kindesalter bearbeitet werden, sondern er liefert auch wertvolle Informationen f{\"u}r die Optimierung von Trainings-, F{\"o}rder- und Vermittlungsmaßnahmen. Erfasst werden folgende t{\"a}nzerisch-kreativen F{\"a}higkeiten: 1) Vielfalt und Originalit{\"a}t in der Fortbewegung und in K{\"o}rperpositionen sowie 2) Ideenreichtum, Vielfalt und Originalit{\"a}t in der Gestaltung von Bewegungspatterns und -kompositionen. Dieser Test l{\"a}sst sich mit gr{\"o}ßeren Gruppen und minimalem materiellen Aufwand durchf{\"u}hren, ist zeitlich unbeschr{\"a}nkt und erm{\"o}glicht es, unterschiedliche Leistungsniveaus zu identifizieren. Der t{\"a}nzerische Kreativit{\"a}tstest bietet Forschenden und Lehrkr{\"a}ften eine wertvolle M{\"o}glichkeit, die t{\"a}nzerisch-kreativen F{\"a}higkeiten von Kindern zu analysieren und zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @book{Petersen2024, author = {Petersen, Jens}, title = {Kants Recht der Freiheit}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {9783111070063}, pages = {XIX, 245}, year = {2024}, abstract = {Das vorliegende Buch ber{\"u}cksichtigt neben den drei Kritiken und der sp{\"a}ten Rechtslehre Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, seine Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, den Weltb{\"u}rgeressay, den Streit der Fakult{\"a}ten, die Friedensschrift und die Abhandlung {\"u}ber den Gemeinspruch, aus der die Formulierung ‚Recht der Freiheit' stammt. Erstes Kant-Buch zu seiner eigenen Wortsch{\"o}pfung "Recht der Freiheit". Er{\"o}rtert Kants "Rechtslehre und Gerichtsbarkeit" in der Kritik der reinen Vernunft}, language = {de} } @article{Olhoeft2024, author = {Olhoeft, Netanel}, title = {„Und Nahrung labt das Herz der Menschen" (Ps 104,15)}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {153 -- 156}, year = {2024}, language = {de} } @techreport{NastanskySiris2024, type = {Working Paper}, author = {Nastansky, Andreas and Siris, Sarah}, title = {Risikoverbund zwischen Banken und Staaten}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {56}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, doi = {10.25932/publishup-61989}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619891}, pages = {50}, year = {2024}, abstract = {Die Begrenzung systemischer Risiken ist essentieller Bestandteil der neuen internationalen Finanzmarktordnung. Dabei galt es nicht nur die Verflechtung der Banken untereinander, sondern auch die Verbindung zwischen den Staatsfinanzen und der Solvenz der nationalen Bankensysteme (dem sog. Risikoverbund zwischen Staat und Banken) zu durchbrechen. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Forderungen gegen{\"u}ber Staaten in den Bankbilanzen der Eurol{\"a}nder und des Eurosystems im Zeitverlauf sowie den daraus erwachsenden Risiken f{\"u}r die Finanzstabilit{\"a}t. Hierzu werden die Determinanten des Risikoverbunds theoretisch wie empirisch analysiert. Die fiskalische Kapazit{\"a}t der Eurostaaten wird anhand verschiedener Faktoren wie der Verschuldungsquote, dem Leistungsbilanzsaldo und der Kredit-BIP L{\"u}cke aufgezeigt; anschließend werden die Strukturen der Bankensysteme im Euroraum untersucht. Im Einzelnen werden die private und staatliche Gesamtverschuldung, die konsolidierte Bankenbilanzsumme und die darin enthaltenen Verbindlichkeiten sowie der Anteil des Bankensektors an der Bruttowertsch{\"o}pfung in Relation zur Wirtschaftsleistung betrachtet. Außerdem finden NPE-Best{\"a}nde in den Bankbilanzen sowie die Renditen der emittierten Staatsanleihen und damit in Verbindung stehenden CDS-Spreads Betrachtung. Zus{\"a}tzlich werden die Konzentration, der Verschuldungsgrad, Liquidit{\"a}tsziffern sowie l{\"a}nderspezifische Unterschiede in Art und Fristigkeit der Refinanzierung der Bankensektoren abgebildet. Auf Basis der empirischen Befunde werden im Hinblick auf die wechselseitigen Ansteckungseffekte zwischen Banken und Staaten Implikationen f{\"u}r die Finanzmarktregulierung diskutiert.}, language = {de} } @misc{Muster2024, author = {Muster, Judith}, title = {Ein Leitbild entwickeln - ohne Scheu vor Heuchelei}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {37}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {2}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {33 -- 33}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Muster2024, author = {Muster, Judith}, title = {Wenn Regeln die Interaktion blockieren}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {37}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {1}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {39 -- 39}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Muster2024, author = {Muster, Judith}, title = {Unterwachung lernen}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {37}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {3}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {35 -- 35}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{Moser2024, author = {Moser, Natalie}, title = {Historisch von der nahen Zukunft erz{\"a}hlen}, series = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, booktitle = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, publisher = {Rombach Wissenschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-96821-870-0}, doi = {10.5771/9783968218717}, pages = {85 -- 106}, year = {2024}, language = {de} } @misc{MiechielsenSchmidt2024, author = {Miechielsen, Milena and Schmidt, Katja}, title = {Leitfaden f{\"u}r die Erstellung von kommunalen Aktionspl{\"a}nen zur Steigerung der urbanen Klimaresilienz}, doi = {10.25932/publishup-63057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630578}, pages = {85}, year = {2024}, abstract = {Die durch Klimaver{\"a}nderungen hervorgerufenen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt werden immer offensichtlicher: Neben der gesundheitlichen Gef{\"a}hrdung durch Hitzewellen, die deutschlandweit seit einigen Jahren eine steigende Rate an Todes- und Krankheitsf{\"a}llen zur Folge hat sind in den letzten Jahren zunehmend Starkniederschl{\"a}ge und daraus resultierenden {\"U}berschwemmungen bzw. Sturzfluten aufgetreten. Diese ziehen zum Teil immensen wirtschaftlichen Sch{\"a}den, aber auch Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}r die menschliche Gesundheit - sowohl physisch als auch psychisch - sowie gar Todesopfer nach sich. Es ist davon auszugehen, dass diese Extremwetterereignisse zuk{\"u}nftiger noch h{\"a}ufiger auftreten werden. Um die Bev{\"o}lkerung besser vor den Folgen dieser Wetterextreme zu sch{\"u}tzen, sind neben Klimaschutzmaßnahmen auch Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen zur Steigerung der kommunalen Klimaresilienz dringend notwendig. Dazu bedarf es einerseits einer Auseinandersetzung mit den eigenen kommunalen Risiken und daraus resultierenden Handlungsbedarfen, und andererseits eines interdisziplin{\"a}ren, querschnittsorientierten und prozessorientierten Planens und Handelns. Aktionspl{\"a}ne sollen diese beiden Aspekte b{\"u}ndeln. In den letzten Jahren sind einige kommunale und kommunen{\"u}bergreifende (Hitze-) aufgestellt worden. Diese unterscheiden sich jedoch in ihrem Inhalt und Umfang zum Teil erheblich. Mit dem vorliegenden Leitfaden soll eine effektive Hilfestellung geschaffen werden, um Kommunen bzw. die kommunale Verwaltung auf dem Weg zum eigenen Aktionsplan zu unterst{\"u}tzt. Dabei fokussiert der Leitfaden auf die Herausforderungen, die sich durch vermehrte Hitze- und Starkregenereignisse ergeben. Er st{\"u}tzt sich auf schon vorhandene Arbeitshilfen, Handlungsempfehlungen, Leitf{\"a}den und weitere Hinweise und verweist an vielen Stellen auch darauf. So soll ein praxistauglicher Leitfaden entstehen, der flexibel anwendbar ist. Mit Hilfe des vorliegenden Leitfadens k{\"o}nnen Kommunen ihre Aktivit{\"a}ten auf Hitze oder Starkregen fokussieren oder einen umfassenden Aktionsplan f{\"u}r beide Themenbereiche erstellen.}, language = {de} } @article{MeischnerAlMousawiHellerHartensteinetal.2024, author = {Meischner-Al-Mousawi, Maja and Heller, Luise and Hartenstein, Sven and Frost, Jonas and Philipp, Aaron and Hinz, Sylvette}, title = {Suizide in deutschen Gef{\"a}ngnissen w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie}, series = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, volume = {18}, journal = {Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie}, number = {2}, publisher = {Steinkopff}, address = {Darmstadt}, issn = {1862-7072}, doi = {10.1007/s11757-024-00827-6}, pages = {106 -- 116}, year = {2024}, abstract = {Das Risiko, durch einen Suizid im Gef{\"a}ngnis zu versterben, ist erh{\"o}ht. W{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie wurden zum Infektionsschutz zahlreiche Maßnahmen, die beispielsweise eine deutliche Minderung der Kontakt- und Behandlungsangebote zur Folge hatten, eingef{\"u}hrt. Im Rahmen eines Kohortenvergleichs der Suizide und ausgew{\"a}hlter Merkmale der Suizident:innen in den Zeitr{\"a}umen vom April 2017 bis zum Dezember 2019 sowie vom April 2020 bis zum Dezember 2022 wird untersucht, ob es eine Ver{\"a}nderung der Suizide w{\"a}hrend der Pandemie gab. Im Ergebnis zeigen sich eine Zunahme der Suizide w{\"a}hrend der Pandemie, insbesondere in den ersten 14 Tagen der Haft, und eine Zunahme der Suizide von Suizident:innen mit erh{\"o}hter Vulnerabilit{\"a}t. Keine Unterschiede wurden in den allgemeinen Risikomerkmalen f{\"u}r Suizide im Gef{\"a}ngnis festgestellt. Es ergeben sich Hinweise auf eine suizidpr{\"a}ventive Wirkung der Kontakt- und Behandlungsangebote. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, intensivere Pr{\"a}ventionsangebote f{\"u}r Gefangene mit erh{\"o}hter Vulnerabilit{\"a}t bzw. geringerer Resilienz anzubieten.}, language = {de} } @phdthesis{Marx2024, author = {Marx, Carolin Valerie}, title = {Escalation of commitment in information systems projects: a cognitive-affective perspective}, doi = {10.25932/publishup-62696}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626969}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {174}, year = {2024}, abstract = {While information systems (IS) projects are pivotal in guiding organizational strategies and sustaining competitive advantages, they frequently overrun budgets, extend beyond timelines, and experience high failure rates. This dissertation delves into the psychological micro-foundations of human behavior - specifically cognition and emotion - in relation to a prevalent issue in IS project management: the tendency to persist with failing courses of action, also called escalation of commitment (EoC). Through a mixed-methods research approach, this study investigates the emotional and cognitive bases of decision-making during IS project escalation and its evolution over time. The results of a psychophysiological laboratory experiment provide evidence for the predictions on the role of negative and complex situational integral emotions of Cognitive Dissonance over Coping Theory and add to a better understanding of how escalation tendencies change during sequential decision-making due to cognitive learning effects. Using psychophysiological measures, including data triangulation between electrodermal and cardiovascular activity and AI-based analysis of facial micro-expressions, this research reveals physiological markers of behavioral escalation tendencies. Complementing the experiment, a qualitative analysis using free-form narration during decision-making simulations shows that decision-makers employ varied cognitive reasoning patterns to justify escalating behaviors, suggesting a sequence of four distinct cognitive phases. By integrating both qualitative and quantitative findings, this dissertation offers a comprehensive theoretical framework of how cognition and emotion shape behavioral EoC over time. I propose that escalation is a cyclical adaptation of mental models, distinguished by shifts in cognitive reasoning patterns, temporal cognition mode variations, and interactions with situational emotions and their anticipation. The primary contribution of this dissertation lies in disentangling the emotional and cognitive mechanisms that drive IS project escalation. The findings provide the basis for developing de-escalation strategies, thereby helping to improve decision-making under uncertainty. Stakeholders involved in IS projects that get "off track" should be aware of the tendency to persist with failing courses of action and the importance of the underlying emotional and cognitive dynamics.}, language = {de} } @phdthesis{Martin2024, author = {Martin, Katja}, title = {Beerdigen oder verbrennen?}, publisher = {arijeh-verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-04-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {398}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{Marienfeldt2024, author = {Marienfeldt, Justine}, title = {Digitalisierung und Automatisierung in der Sachbearbeitung}, series = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, booktitle = {Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, editor = {Klenk, Tanja and Nullmeier, Frank and Wewer, G{\"o}ttrik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23669-4}, doi = {10.1007/978-3-658-23669-4_89-1}, pages = {1 -- 12}, year = {2024}, abstract = {Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Fachverfahren und die Automatisierung von Prozessen ver{\"a}ndern die Sachbearbeitung und Leistungserstellung in der Verwaltung und somit die T{\"a}tigkeiten, Arbeitsbedingungen und Personalstrukturen. Bei der Antragsbearbeitung und Bescheiderstellung in der Ordnungs- und Leistungsverwaltung erh{\"a}lt IKT nicht nur eine unterst{\"u}tzende, sondern zunehmend auch eine leitende oder entscheidende Rolle. Abh{\"a}ngig von der konkreten Ausgestaltung kann die fortschreitende Digitalisierung eine ganzheitliche Sachbearbeitung erm{\"o}glichen, aber auch einschr{\"a}nken. Insgesamt kann sie zu einer Neuordnung des Berufsfeldes {\"o}ffentlicher Dienst f{\"u}hren.}, language = {de} } @phdthesis{MahnckeZare2024, author = {Mahncke-Zare, Naghme}, title = {Legitimiertes Unrecht}, doi = {10.25932/publishup-63549}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-635499}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {316}, year = {2024}, abstract = {Das Oberste Gericht der DDR war integraler Bestandteil der sozialistischen Staatsf{\"u}hrung und unterlag strengen Denk- und Organisationsstrukturen. Es war eng in die politische Agenda der SED eingebunden und genoss keinerlei Unabh{\"a}ngigkeit. Die Auslegung des DDR-Rechts durch das Gericht orientierte sich ausschließlich an den innen- und außenpolitischen Interessen der SED. Dies galt auch f{\"u}r die Rechtsprechung in F{\"a}llen der Republikflucht und ihrer gesetzlichen Vorl{\"a}ufer. Die h{\"o}chste Gerichtsinstanz im Staat war aktiv an der Gestaltung und Umsetzung der Strafjustiz gegen Republikfl{\"u}chtige beteiligt, was wesentlich zur Festigung der Herrschaftsgewalt der SED beitrug. Die vorliegende Untersuchung analysiert Urteile des Obersten Gerichts im historisch-politischen Kontext und zeigt auf, dass die Urteilspraxis ausschließlich im Interesse parteipolitischer Ziele handelte und weder dem Volk noch der eigentlichen Rechtsfindung verpflichtet war. Des Weiteren wird der maßgebliche Beitrag des Obersten Gerichts an der schrittweisen Kriminalisierung der B{\"u}rger der DDR beleuchtet. Dies wirft ein kritisches Licht auf die Rolle des Rechtssystems bei der Sicherung von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten in autorit{\"a}ren Regimen.}, language = {de} } @article{Mackert2024, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Citizenship}, series = {Politische Soziologie: Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, journal = {Politische Soziologie: Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, editor = {Endreß, Martin and Rampp, Benjamin}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4836-5}, year = {2024}, language = {de} } @book{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Gewerblicher Rechtsschutz}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-81740-3}, pages = {XVI, 315}, year = {2024}, abstract = {Der Gewerbliche Rechtsschutz ist mit seinen Bestandteilen Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht ein wichtiger Bestandteil der Schwerpunktbereiche zum Wirtschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verkn{\"u}pft und unterliegt gegenw{\"a}rtig einigen {\"A}nderungen. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Das Werk stellt in erster Linie die deutsche Rechtslage, stets unter Einbeziehung der Vorgaben des Rechts der Europ{\"a}ischen Union dar. Der Grundriss orientiert sich an der Struktur der Gesetze und konzentriert sich auf das f{\"u}r Ausbildung und Pr{\"u}fung Relevante. Schwerpunkte bildet dabei das f{\"u}r Pr{\"u}fungsarbeiten wie Klausuren und Hausarbeiten regelm{\"a}ßig so wichtige materielle Recht. F{\"u}r das Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht sind jeweils dargestellt :Schutzrechtsgegenstand Schutzrechtsinhaber Formelle Voraussetzungen f{\"u}r die Entstehung des Schutzrechts Schutzrechtsumfang Schutzrechtsdauer Verkehrsf{\"a}higkeit des Schutzrechts Rechtsfolgen bei Schutzrechtsverletzung. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, F{\"a}llen und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Wettbewerbsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele, F{\"a}lle und {\"U}bersichten zur Veranschaulichung. Mit der 2. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind das Zweite Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts (2. PatMoG), das Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europ{\"a}ischen Patentreform, das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz und das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs ber{\"u}cksichtigt. Eingearbeitet sind außerdem die Grundlagenentscheidungen EuGH WRP 2020, 438 - Constantin Film Produktion/EUIPO ("Fack Ju G{\"o}the"), EuGH WRP 2020, 707 - Coty Germany/Amazon Services Europe u.a., EuGH WRP 2020, 707 - G{\"o}mb{\"o}c Kutat{\´o}, Szolg{\´a}to {\´e}s Kreskedelmi/Szellemi Tuljadon Nemzeti Hivatala, EuGH WRP 2020, 1007 - mk adovkaten/MBK Rechtsanw{\"a}lte, BGH GRUR 2019, 496 - Spannungsversorgungsvorrichtung, BGH WRP 2019, 1311 - Ortlieb II, BGH WRP 2020, 1311 - Quadratische Tafelschokoladenverpackung, BGH GRUR 2022, 893 - Aminos{\"a}ureproduktion.}, language = {de} } @book{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Urheberrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-81757-1}, pages = {XVIII, 444}, year = {2024}, abstract = {Das Urheberrecht ist ein wichtiger Bestandteil der Wahlf{\"a}cher Wirtschaftsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz. Gegenstand des Rechtsgebiets sind die Rechte an Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verkn{\"u}pft und unterliegt gegenw{\"a}rtig zahlreichen {\"A}nderungen.Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet.Das Werk stellt nicht nur das Urheberrecht im eigentlichen Sinne, sondern auch Teile des Kunsturhebergesetzes, insbesondere das Recht am eigenen Bild, eingehend dar.Der Grundriss orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das f{\"u}r Ausbildung und Pr{\"u}fung Relevante. Schwerpunkte bilden dabei: Werkbegriff {\"U}bertragung von Nutzungs- und Verwertungsrechten Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) Recht am eigenen Bild nach 22, 23 Kunst UrhG. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, Schemata und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Gewerblichen Rechtsschutzes, Lauterkeitsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts jeweils in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele und {\"U}bersichten zur Veranschaulichung. Mit der 5. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht.Insbesondere sind das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs sowie zahlreiche neue Grundlagenentscheidungen des BGH zum Verzicht auf das Namensnennungsrecht nach 13 S. 2 UrhG (WRP 2023, 1469 - Microstock-Portal), zur Haftung von Plattformen (WRP 2022, 1106 - YouTube II u. 1120 - up-loaded II), zur freien Benutzung (WRP 2022, 729 - Porsche 911) und zum Bildnisschutz (GRUR 2021, 1222 - Die Auserw{\"a}hlten; WRP 2022, 601 - Tina Turner) eingearbeitet.}, language = {de} } @article{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Rechtsfolgen der Missbr{\"a}uchlichkeit einer Vertragsklausel nach Art. 6 Abs. 1 RL 93/13/EWG (Klausel-RL) und Art. 13 Abs. 1, 7 VO (EU) 2023/2854 (Datenverordnung oder Data-Act)}, series = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {78}, journal = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {5}, publisher = {Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0342-6971}, pages = {185 -- 192}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{LampartMoser2024, author = {Lampart, Fabian and Moser, Natalie}, title = {Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts}, series = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, booktitle = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, publisher = {Rombach Wissenschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-96821-870-0}, doi = {10.5771/9783968218717}, pages = {7 -- 20}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{Lampart2024, author = {Lampart, Fabian}, title = {Prognose, Planung, Sicherung}, series = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, volume = {259}, booktitle = {Zukunft - Zukunftswissen - Zukunfts{\"a}sthetik}, publisher = {Rombach Wissenschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-96821-870-0}, doi = {10.5771/9783968218717}, pages = {165 -- 188}, year = {2024}, language = {de} } @book{Laloe2024, author = {Lalo{\"e}, Franck}, title = {Grundlagen kontinuierlicher Symmetrien}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-527-41415-4}, pages = {xii, 538}, year = {2024}, abstract = {Das neue Buch von Franck Lalo{\"e} stellt einen symmetriebasierten Ansatz vor, um die Quantenmechanik auf einer fundamentalen Ebene zu verstehen, und liefert die dazugeh{\"o}rigen Rechentechniken, um fortgeschrittene Kurse {\"u}ber Kernphysik, Quantenoptik und Festk{\"o}rperphysik zu meistern.}, language = {de} } @article{Krochmalnik2024, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Kaschrut}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {91 -- 104}, year = {2024}, language = {de} } @book{KollodzeiskiHafnerLippertetal.2024, author = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist and Lippert, Rachel N. and Bartelmeß, Tina and Schweigert, Florian J. and Bigalke, Bernadett and Krochmalnik, Daniel and Sanc{\i}, Kadir and Kardas, Arhan and Dietzel, Irene and Yilmaz, R{\"u}meysa and Olhoeft, Netanel and Struß, Lukas}, title = {Du sollst nicht essen}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, year = {2024}, abstract = {Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Nahrungsmittel voll aussch{\"o}pft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen - das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ern{\"a}hrungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religi{\"o}ser Nutriscore" gibt Auskunft {\"u}ber die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen k{\"o}nnen - inklusive Praxistest in der Unimensa.}, language = {de} } @misc{KollodzeiskiHafnerLippertetal.2024, author = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist and Lippert, Rachel N. and Bartelmeß, Tina and Schweigert, Florian J. and Bigalke, Bernadett and Krochmalnik, Daniel and Sanc{\i}, Kadir and Kardas, Arhan and Dietzel, Irene and Yilmaz, R{\"u}meysa and Olhoeft, Netanel and Struß, Lukas}, title = {Du sollst nicht essen}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {191}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-62754}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627542}, year = {2024}, abstract = {Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Nahrungsmittel voll aussch{\"o}pft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen - das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ern{\"a}hrungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religi{\"o}ser Nutriscore" gibt Auskunft {\"u}ber die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen k{\"o}nnen - inklusive Praxistest in der Unimensa.}, language = {de} } @article{Kollodzeiski2024, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {„Keine Seele von euch soll Blut essen!" (Lev 17,12)}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {77 -- 89}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{Khurana2024, author = {Khurana, Thomas}, title = {Die Unheimlichkeit des Gew{\"o}hnlichen}, series = {Trouble Every Day : Zum Schrecken des Allt{\"a}glichen}, booktitle = {Trouble Every Day : Zum Schrecken des Allt{\"a}glichen}, publisher = {Brill Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-8467-6721-4}, doi = {10.30965/9783846767214_006}, pages = {91 -- 105}, year = {2024}, language = {de} } @phdthesis{Kaneza2024, author = {Kaneza, Elisabeth}, title = {Rassische Diskriminierung in Deutschland}, series = {Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {49}, journal = {Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1461-3}, doi = {10.5771/9783748919988}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {417}, year = {2024}, abstract = {Diese Arbeit zeigt auf, wie historisch und rechtlich eine Ungleichheit zwischen Schwarzen und Weißen in Deutschland gewachsen ist und geht der Frage nach, welche Anforderungen das Verfassungsrecht, die Rechtspraxis und die Politik erf{\"u}llen m{\"u}ssen, um sie auszugleichen. Eingangs wird die Entwicklung des Verbots der rassischen Diskriminierung im internationalen und nationalen Recht dargelegt. Folglich zeichnet die Verfasserin die Diskriminierungsgeschichte von Schwarzen Menschen nach. Zur {\"U}berwindung der nach wie vor bestehenden strukturellen Diskriminierung schl{\"a}gt sie ein positives Recht vor, das sich auf Menschenrechtsstandards und L{\"o}sungsans{\"a}tzen aus Rechtsvergleichen st{\"u}tzt und die Gleichberechtigung von Schwarzen Menschen bewirken soll.}, language = {de} } @phdthesis{Jaentsch2024, author = {J{\"a}ntsch, Christian}, title = {Lehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zur Inklusion}, publisher = {Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-6095-6}, doi = {10.35468/9783781560956}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {189}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Jass2024, type = {Master Thesis}, author = {Jaß, Franz Ivan}, title = {Silent leges inter arma. Von der Tat bis zur Verurteilung}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-62262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-622627}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {48, 19}, year = {2024}, abstract = {Der Fall des T. Annius Milo bietet f{\"u}r den Lateinunterricht großes didaktisches Potenzial. Denn an seinem Beispiel kann die Lekt{\"u}re eines lateinischen Textes hervorragend mit realienkundlichen Aspekten verkn{\"u}pft und es k{\"o}nnen plausible Bez{\"u}ge zur Gegenwart hergestellt werden. Die vorliegende Masterarbeit zeigt, welch reiches Themenspektrum in Ciceros Rede Pro Milone steckt. Dazu z{\"a}hlen der historische Kontext des Falls, der Tatbestand des Mordes und der Ablauf des damaligen Gerichtsverfahrens. Dar{\"u}ber hinaus wird das r{\"o}mische Recht mit dem heutzutage in Deutschland geltenden Strafrecht verglichen. Und zu guter Letzt wird hier die Glaubw{\"u}rdigkeit verschiedener schriftlicher Zeugnisse gepr{\"u}ft, insbesondere die Frage, ob die {\"u}berlieferte Rede das einstige Prozessgeschehen in authentischer Weise widerspiegelt.}, language = {de} } @incollection{IhleCarl2024, author = {Ihle, Sebastian and Carl, Kea}, title = {Die Mensch-Tier-Beziehung im (Politik-) Unterricht}, series = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, booktitle = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42652-1}, doi = {10.1007/978-3-658-42653-8_5}, pages = {69 -- 88}, year = {2024}, abstract = {Der vorliegende Beitrag, der sich weniger als Fachbeitrag, sondern vielmehr als Erfahrungsbericht aus der Praxis versteht, berichtet von unterschiedlichen Versuchen, die Mensch-Tier-Beziehung in den schulischen Kontext einzubringen und somit der unzureichenden Beachtung der Thematik entgegenzuwirken. Nachdem {\"u}berblicksartig die Relevanz der Mensch-Tier-Thematik herausgestellt und auf diese Weise die Notwendigkeit einer unterrichtlichen Besch{\"a}ftigung mit dem Verh{\"a}ltnis von Menschen und anderen Tieren begr{\"u}ndet wird, wird zun{\"a}chst von einem ersten Versuch berichtet, (angehende) Lehrkr{\"a}fte im Rahmen eines Workshops am Studienseminar Potsdam f{\"u}r die Relevanz der Mensch-Tier-Thematik zu sensibilisieren sowie {\"u}ber eine m{\"o}gliche Umsetzung in den verschiedenen Unterrichtsf{\"a}chern zu informieren. Anschließend werden - exemplarisch f{\"u}r den Politikunterricht - zwei Unterrichtsstunden, die die Mensch-Tier-Beziehung auf verschiedene Weise in den Politikunterricht einbeziehen, sowie die im Rahmen der Durchf{\"u}hrung gesammelten Erfahrungen vorgestellt.}, language = {de} } @book{Haenel2024, author = {H{\"a}nel, Hilkje Charlotte}, title = {Epistemische Ungerechtigkeiten}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-075973-0}, doi = {10.1515/9783110759792}, pages = {X, 241}, year = {2024}, abstract = {Wem wird geglaubt und wem nicht? Wessen Wissen wird weitergegeben und wessen nicht? Wer hat eine Stimme und wer nicht? Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit befassen sich mit dem breiten Feld der ungerechten oder unfairen Behandlung, die mit Fragen des Wissens, Verstehens und Kommunizierens zusammenh{\"a}ngen, wie z.B. die M{\"o}glichkeit, vom Wissen oder von kommunikativen Praktiken ausgeschlossen zu werden oder zum Schweigen gebracht zu werden, aber auch Kontexte, in denen die Bedeutungen mancher systematisch verzerrt oder falsch geh{\"o}rt und falsch dargestellt werden, in denen manchen misstraut wird oder es an epistemischer Handlungsf{\"a}higkeit mangelt. In diesem Buch wird eine {\"U}bersicht {\"u}ber die breite Debatte epistemischer Ungerechtigkeit, epistemischer Unterdr{\"u}ckung und epistemischer Gewalt gegeben, in dem unterschiedliche Theorien, die sich auf der Schnittstelle von Gerechtigkeitstheorie und epistemischen Fragen befinden, systematisch und kritisch diskutiert sowie theoretische Vorg{\"a}nger dieser Theorien beleuchtet werden.}, language = {de} } @techreport{HertelKenneckeReicheetal.2024, author = {Hertel, Kyra and Kennecke, Andreas and Reiche, Michael and Schmidt-Kopplin, Diana and Tillmann, Diana and Winkler, Marco}, title = {Bericht zum Auftaktworkshop des Forschungsprojektes "Workflow-Management-Systeme f{\"u}r Open-Access-Hochschulverlage (OA-WFMS)"}, doi = {10.25932/publishup-63805}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-638057}, year = {2024}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Workflow-Management-Systeme f{\"u}r Open-Access-Hochschulverlage (OA-WFMS)" ist eine Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Universit{\"a}t Potsdam. Ziel ist es, die Bedarfe von Universit{\"a}ts- und Hochschulverlagen und Anforderungen an ein Workflow-Management-Systeme (WFMS) zu analysieren, um daraus ein generisches Lastenheft zu erstellen. Das WFMS soll den Publikationsprozess in OA-Verlagen erleichtern, beschleunigen sowie die Verbreitung von Open Access und das nachhaltige, digitale wissenschaftliche Publizieren f{\"o}rdern. Das Projekt baut auf den Ergebnissen der Projekte „Open-Access-Hochschulverlag (OA-HVerlag)" und „Open-Access-Strukturierte-Kommunikation (OA-STRUKTKOMM)" auf. Der diesem Bericht zugrunde liegende Auftaktworkshop fand 2024 in Leipzig mit Vertreter:innen von zehn Institutionen statt. Der Workshop diente dazu, Herausforderungen und Anforderungen an ein WFMS zu ermitteln sowie bestehende L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools zu diskutieren. Im Workshop wurden folgende Fragen behandelt: a. Wie kann die Organisation und {\"U}berwachung von Publikationsprozessen in wissenschaftlichen Verlagen durch ein WFMS effizient gestaltet werden? b. Welche Anforderungen muss ein WFMS erf{\"u}llen, um Publikationsprozesse optimal zu unterst{\"u}tzen? c. Welche Schnittstellen m{\"u}ssen ber{\"u}cksichtigt werden, um die Interoperabilit{\"a}t der Systeme zu garantieren? d. Welche bestehenden L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools sind bereits im Einsatz und welche Vor- und Nachteile haben diese? Der Workshop gliederte sich in zwei Teile : Teil 1 behandelte Herausforderungen und Anforderungen (Fragen a. bis c.), Teil 2 bestehende L{\"o}sungen und Tools (Frage d.). Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Bedarfsanalyse des Forschungsprojekts ein. Die im Bericht dokumentierten Ergebnisse zeigen die Vielzahl der Herausforderungen der bestehenden Ans{\"a}tze bez{\"u}glich des OA-Publikationsmanagements . Die Herausforderungen zeigen sich insbesondere bei der Systemheterogenit{\"a}t, den individuellen Anpassungsbedarfen und der Notwendigkeit der systematischen Dokumentation. Die eingesetzten Unterst{\"u}tzungssysteme und Tools wie Dateiablagen, Projektmanagement- und Kommunikationstools k{\"o}nnen insgesamt den Anforderungen nicht gen{\"u}gen, f{\"u}r Teill{\"o}sungen sind sie jedoch nutzbar. Deshalb muss die Integration bestehender Systeme in ein zu entwickelndes OA-WFMS in Betracht gezogen und die Interoperabilit{\"a}t der miteinander interagierenden Systeme gew{\"a}hrleistet werden. Die Beteiligten des Workshops waren sich einig, dass das OA-WFMS flexibel und modular aufgebaut werden soll. Einer konsortialen Softwareentwicklung und einem gemeinsamen Betrieb im Verbund wurde der Vorrang gegeben. Der Workshop lieferte wertvolle Einblicke in die Arbeit der Hochschulverlage und bildet somit eine solide Grundlage f{\"u}r die in Folge zu erarbeitende weitere Bedarfsanalyse und die Erstellung des generischen Lastenheftes.}, language = {de} } @incollection{HerschingerRenner2024, author = {Herschinger, Eva and Renner, Judith}, title = {Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen}, series = {Handbuch Internationale Beziehungen}, booktitle = {Handbuch Internationale Beziehungen}, editor = {Sauer, Frank and von Hauff, Luba and Masala, Carlo}, edition = {3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33952-4}, doi = {10.1007/978-3-658-33953-1_15}, pages = {375 -- 399}, year = {2024}, abstract = {Diskursive Perspektiven auf internationale Politik haben in den vergangenen Jahren an Relevanz und Popularit{\"a}t gewonnen. Der vorliegende Beitrag gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Spielarten diskursiver Ans{\"a}tze in den Internationalen Beziehungen, um sich dann vor allem poststrukturalistisch inspirierten Diskursarbeiten zu widmen. Poststrukturalistische Ans{\"a}tze, so argumentieren wir, sind besonders interessant f{\"u}r die Disziplin der IB, da sie vier spezifische Gewinne bieten: Erstens erlauben sie eine kritische Perspektive auf Fragen internationaler Politik, zweitens hilft eine poststrukturalistische Perspektive dabei, den oft {\"u}bersehenen politischen Charakter sozialer Realit{\"a}t herauszustellen, drittens halten sie dazu an, die eigene Sichtweise des/der Forschenden zu reflektieren und viertens erlaubt es eine poststrukturalistische Vorgehensweise mit ihrem Fokus auf „Wie-m{\"o}glich-Fragen", eine alternative analytische Perspektive zu dominanten erkl{\"a}renden Ans{\"a}tzen einzunehmen.}, language = {de} } @phdthesis{Heinz2024, author = {Heinz, Markus}, title = {Synthese von Monomeren auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und ihre Polymerisation}, doi = {10.25932/publishup-63794}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-637943}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVII, 267}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Arbeit thematisiert die Synthese und die Polymerisation von Monomeren auf der Basis nachwachsender Rohstoffe wie zum Beispiel in Gew{\"u}rzen und ätherischen Ölen enthaltenen kommerziell verf{\"u}gbaren Phenylpropanoiden (Eugenol, Isoeugenol, Zimtalkohol, Anethol und Estragol) und des Terpenoids Myrtenol sowie ausgehend von der Rinde einer Birke (Betula pendula) und der Korkeiche (Quercus suber). Ausgew{\"a}hlte Phenylpropanoide (Eugenol, Isoeugenol und Zimtalkohol) und das Terpenoid Myrtenol wurden zun{\"a}chst in den jeweiligen Laurylester {\"u}berf{\"u}hrt und anschließend das olefinische Strukturelement epoxidiert, wobei 4 neue (2-Methoxy-4-(oxiran-2-ylmethyl)phenyldodecanoat, 2-Methoxy-4-(3-methyl-oxiran-2-yl)phenyldodecanoat, (3-Phenyloxiran-2-yl)methyldodecanoat, (7,7-Dimethyl-3-oxatricyclo[4.1.1.02,4]octan-2-yl)methyldodecanoat) und 2 bereits bekannte monofunktionelle Epoxide (2-(4-Methoxybenzyl)oxiran und 2-(4-Methoxyphenyl)-3-methyloxiran) erhalten wurden, die mittels 1H-NMR-, 13C-NMR- und FT-IR-Spektroskopie sowie mit DSC untersucht wurden. Die Photo-DSC Untersuchung der Epoxidmonomere in einer kationischen Photopolymerisation bei 40 °C ergab die maximale Polymerisationsgeschwindigkeit (Rpmax: 0,005 s-1 bis 0,038 s-1) sowie die Zeit (tmax: 13 s bis 26 s) bis zum Erreichen des Rpmax-Wertes und f{\"u}hrte zu fl{\"u}ssigen Oligomeren, deren zahlenmittlerer Polymerisationsgrad mit 3 bis 6 mittels GPC bestimmt wurde. Die Umsetzung von 2-Methoxy-4-(oxiran-2-ylmethyl)phenyldodecanoat mit Methacrylsäure ergab ein Isomerengemisch (2-Methoxy-4-(2-hydroxy-3-(methacryloyloxy)propyl)phenyldodecanoat und 2-Methoxy-4-(2-(methacryl-oyloxy)-3-hydroxypropyl)phenyldodecanoat), das mittels Photo-DSC in einer freien radikalischen Photopolymerisation untersucht wurde (Rpmax: 0,105 s-1 und tmax: 5 s), die zu festen in Chloroform unlöslichen Polymeren f{\"u}hrte. Aus Korkpulver und gemahlener Birkenrinde wurden selektiv 2 kristalline ω-Hydroxyfettsäuren (9,10-Epoxy-18-hydroxyoctadecansäure und 22-Hydroxydocosansäure) isoliert. Die kationische Photopolymerisation der 9,10-Epoxy-18-hydroxyoctadecansäure ergab einen nahezu farblosen transparenten und bei Raumtemperatur elastischen Film, welcher ein Anwendungspotential f{\"u}r Oberflächenbeschichtungen hat. Aus der Reaktion von 9,10-Epoxy-18-hydroxyoctadecansäure mit Methacrylsäure wurde ein bei Raumtemperatur fl{\"u}ssiges Gemisch aus zwei Konstitutionsisomeren (9,18-Dihydroxy-10-(methacryloyloxy)octadecansäure und 9-(Methacryloyloxy)-10,18-dihydroxyoctadecansäure) erhalten (Tg: -60 °C). Die radikalische Photopolymerisation dieser Konstitutionsisomere wurde ebenfalls mittels Photo-DSC untersucht (Rpmax: 0,098 s-1 und tmax: 3,8 s). Die Reaktion von 22-Hydroxydocosansäure mit Methacryloylchlorid ergab die kristalline 22-(Methacryloyloxy)docosansäure, welche ebenfalls in einer radikalischen Photopolymerisation mittels Photo-DSC untersucht wurde (Rpmax: 0,023 s-1 und tmax: 9,6 s). Die mittels AIBN in Dimethylsulfoxid initiierte Homopolymerisation der 22-(Methacryloyloxy)docosansäure und der Isomerengemische bestehend aus 2-Methoxy-4-(2-hydroxy-3-(methacryloyloxy)propyl)phenyldodecanoat und 2-Methoxy-4-(2-(methacryl-oyloxy)-3-hydroxypropyl)phenyldodecanoat sowie aus 9,18-Dihydroxy-10-(methacryloy-loxy)octadecansäure und 9-(Methacryloyloxy)-10,18-dihydroxyoctadecansäure ergab feste lösliche Polymere, die mittels 1H-NMR- und FT-IR-Spektroskopie, GPC (Poly(2-methoxy-4-(2-hydroxy-3-(methacryloyloxy)propyl)phenyldodecanoat / 2-methoxy-4-(2-(methacryloyloxy)-3-hydroxypropyl)phenyldodecanoat): Pn = 94) und DSC (Poly(2-methoxy-4-(2-hydroxy-3-(methacryloyloxy)propyl)phenyldodecanoat / 2-methoxy-4-(2-(methacryloyloxy)-3-hydroxypropyl)phenyldodecanoat): Tg: 52 °C; Poly(9,18-dihydroxy-10-(methacryloyloxy)-octadecansäure / 9-(methacryloyloxy)-10,18-dihydroxyoctadecansäure): Tg: 10 °C; Poly(22-(methacryloyloxy)docosansäure): Tm: 74,1 °C, wobei der Schmelzpunkt mit dem des Photopolymers (Tm = 76,8 °C) vergleichbar ist) charakterisiert wurden. Das bereits bekannte Monomer 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on wurde ausgehend von 4-(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on hergestellt, welches aus Birkenrinde gewonnen werden kann, und unter identischen Bedingungen f{\"u}r einen Vergleich mit den neuen Monomeren polymerisiert. Die freie radikalische Polymerisation f{\"u}hrte zu Poly(4-(4-methacryloyloxyphenyl)butan-2-on) (Pn: 214 und Tg: 83 °C). Neben der Homopolymerisation wurde eine statistische Copolymerisation des Isomerengemisches 2-Methoxy-4-(2-hydroxy-3-(methacryl-oyloxy)propyl)phenyldodecanoat / 2-Methoxy-4-(2-(methacryloyloxy)-3-hydroxypropyl)-phenyldodecanoat mit 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on untersucht, wobei ein äquimolarer Einsatz der Ausgangsmonomere zu einem Anstieg der Ausbeute, der Molmassenverteilung und der Dispersität des Copolymers (Tg: 44 °C) f{\"u}hrte. Die unter Verwendung von Diethylcarbonat als „gr{\"u}nes" Lösungsmittel mittels AIBN initiierten freien radikalischen Homopolymerisationen von 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on und von Laurylmethacrylat ergaben vergleichbare Polymerisationsgrade der Homopolymere (Pn: 150), welche jedoch aufgrund ihrer Strukturunterschiede deutlich unterschiedliche Glas{\"u}bergangstemperaturen hatten (Poly(4-(4-methacryloyloxyphenyl)butan-2-on): Tg: 70 °C, Poly(laurylmethacrylat) Tg: -49 °C. Eine statistische Copolymerisation äquimolarer Stoffmengen der beiden Monomere in Diethylcarbonat f{\"u}hrte bei einer Polymerisationszeit von 60 Minuten zu einem leicht bevorzugten Einbau des 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on in das Copolymer (Tg: 17 °C). Copolymerisationsdiagramme f{\"u}r die freien radikalischen Copolymerisationen von 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on mit n-Butylmethacrylat beziehungsweise 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat (t: 20 min bis 60 min; Molenbr{\"u}che (X) f{\"u}r 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on: 0,2; 0,4; 0,6 und 0,8) zeigten ein nahezu ideales azeotropes Copolymerisationsverhalten, obwohl ein leicht bevorzugter Einbau von 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on in das jeweilige Copolymer beobachtet wurde. Dabei korreliert ein Anstieg der Ausbeute und der Glas{\"u}bergangstemperatur der erhaltenen Copolymere mit einem zunehmenden Gehalt an 4-(4-Methacryloyloxyphenyl)butan-2-on im Reaktionsgemisch. Die unter Einsatz der modifizierten Gibbs-DiMarzio-Gleichung berechneten Glas{\"u}bergangstemperaturen der Copolymere stimmten mit den gemessenen Werten gut {\"u}berein. Das ist eine gute Ausgangsbasis f{\"u}r die Bestimmung der Glas{\"u}bergangstemperatur eines Copolymers mit einer beliebigen Zusammensetzung.}, language = {de} }