@article{FietkauKindsmuellerGoettel2015, author = {Fietkau, Julian and Kindsm{\"u}ller, Martin Christof and G{\"o}ttel, Timo}, title = {Rapid Prototyping von Interaktionskonzepten in der universit{\"a}ren MCI-Lehre}, series = {HDI 2014 : Gestalten von {\"U}berg{\"a}ngen}, volume = {2015}, journal = {HDI 2014 : Gestalten von {\"U}berg{\"a}ngen}, number = {9}, editor = {Schubert, Sigrid and Schwill, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84718}, pages = {153 -- 160}, year = {2015}, abstract = {In der Lehre zur MCI (Mensch-Computer-Interaktion) stellt sich immer wieder die Herausforderung, praktische {\"U}bungen mit spannenden Ergebnissen durchzuf{\"u}hren, die sich dennoch nicht in technischen Details verlieren sondern MCI-fokussiert bleiben. Im Lehrmodul „Interaktionsdesign" an der Universit{\"a}t Hamburg werden von Studierenden innerhalb von drei Wochen prototypische Interaktionskonzepte f{\"u}r das Spiel Neverball entworfen und praktisch umgesetzt. Anders als in den meisten Grundlagenkursen zur MCI werden hier nicht Mock-Ups, sondern lauff{\"a}hige Software entwickelt. Um dies innerhalb der Projektzeit zu erm{\"o}glichen, wurde Neverball um eine TCP-basierte Schnittstelle erweitert. So entf{\"a}llt die aufw{\"a}ndige Einarbeitung in den Quellcode des Spiels und die Studierenden k{\"o}nnen sich auf ihre Interaktionsprototypen konzentrieren. Wir beschreiben die Erfahrungen aus der mehrmaligen Durchf{\"u}hrung des Projektes und erl{\"a}utern unser Vorgehen bei der Umsetzung. Die Ergebnisse sollen Lehrende im Bereich MCI unterst{\"u}tzen, {\"a}hnliche praxisorientierte {\"U}bungen mit Ergebnissen „zum Anfassen" zu gestalten.}, language = {de} }