@article{GronauAbendrothFattahWeil2023, author = {Gronau, Norbert and Abendroth, Adrian and Fattah-Weil, Jasmin}, title = {ERP-Upgrade oder ERP-Neuauswahl?}, series = {Is-Report : Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Informationssysteme}, volume = {27}, journal = {Is-Report : Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Informationssysteme}, number = {Sonderausgabe Mai}, publisher = {is report Online \& Guides (Rauch \& Weckerlein GbR)}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1437-7942}, pages = {10 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Neben kleineren, meist automatisierten Update-Aktivit{\"a}ten zur Fehlerbehebung und zur Steigerung der Performance von ERP-Systemen, gibt es gr{\"o}ßere Updates mit umfangreicheren Aktualisierungen und Erweiterungen der Software - auch „Updateprojekte" oder „Upgrades" genannt. Ein ERP-Upgrade beschreibt einen gr{\"o}ßeren {\"A}nderungsprozess, der die Nutzung neuer Technologien erm{\"o}glicht und das System mit (neuen) Gesch{\"a}ftsstrategien in Einklang bringt. Upgrades tragen zur Verbesserung der Software bei und sind klar zu unterscheiden von geringf{\"u}gigen {\"A}nderungen innerhalb einer Version eines ERP-Systems.}, language = {de} }