@book{AlexyFisahnHaehnchenetal.2024, author = {Alexy, Lennart and Fisahn, Andreas and H{\"a}hnchen, Susanne and Mushoff, Tobias and Trepte, Uwe}, title = {Das Rechtslexikon}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Dietz}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-8012-0631-4}, pages = {356}, year = {2024}, abstract = {Kompetenz im handlichen Format in {\"u}ber 1.400 Stichw{\"o}rtern, 26 Tabellen und Schaubildern zu allen wichtigen Rechtsgebieten: Zivilrecht (z. B. Familien- und Erbrecht, Versicherungsrecht), Arbeitsrecht, {\"O}ffentliches Recht (z. B. Baurecht, Staats- und Verfassungsrecht, Umweltrecht, Verwaltungsrecht), Sozialrecht (z. B. Arbeitslosen- und Rentenversicherung), Strafrecht (einschließlich Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeiten) sowie ihren europa- und v{\"o}lkerrechtlichen Bez{\"u}gen. Das Rechtslexikon ist in seiner 2. Auflage erg{\"a}nzt worden um zahlreiche neue und aktuelle Begriffe wie Impfpflicht, Quarant{\"a}ne, Radwegbenutzung, Schutzpflicht, Crowdworking, Homeoffice/mobiles Arbeiten, Datenschutzgrundverordnung, Mediation, Smart Contract u.v.a.m. Das Lexikon erkl{\"a}rt außerdem Normen und Grunds{\"a}tze des deutschen und europ{\"a}ischen Rechts, knapp, zuverl{\"a}ssig und verst{\"a}ndlich. Grundlegende Fragen und Zusammenh{\"a}nge werden in besonderen {\"U}berblicksartikeln erl{\"a}utert. Querverweise machen auf verwandte Themen im Lexikon aufmerksam. Ein Lexikon f{\"u}r juristisch interessierte Laien, Studierende sowie Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler.}, language = {de} } @book{Haehnchen2022, author = {H{\"a}hnchen, Susanne}, title = {Latein f{\"u}r Jurastudierende}, series = {Jura kompakt. Studium und Referendariat}, journal = {Jura kompakt. Studium und Referendariat}, edition = {8}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-78574-0}, pages = {X, 111}, year = {2022}, language = {de} } @book{Haehnchen2021, author = {H{\"a}hnchen, Susanne}, title = {Rechtsgeschichte}, series = {Schwerpunkte Pflichtfach}, journal = {Schwerpunkte Pflichtfach}, edition = {6., neu bearb.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5739-3}, pages = {XXIV, 465}, year = {2021}, abstract = {Dieses Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaft. Es dient der Vorlesungsbegleitung im Grundlagenfach Rechtsgeschichte, kann dar{\"u}ber hinaus jedoch ebenso gewinnbringend zur Vertiefung im Rahmen des einschl{\"a}gigen Schwerpunktbereichs herangezogen werden. In der Tradition der Vorauflagen wird der Bogen, ausgehend von der r{\"o}mischen Antike, {\"u}ber das Mittelalter und die fr{\"u}he Neuzeit bis hin zur Wiedervereinigung von DDR und Bundesrepublik gespannt. Der Strafrechtsgeschichte ist dabei ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert, der Weimarer Republik und dem NS-Unrechtsstaat. F{\"u}r den ersten Einstieg werden neben der Erl{\"a}uterung von Grundbegriffen auch Hinweise zum L{\"o}sen rechtsgeschichtlicher Klausuren oder Verfassen von Hausarbeiten gegeben. Tabellarische Gegen{\"u}berstellungen von allgemein historischen und rechtsgeschichtlich besonders bedeutsamen Vorg{\"a}ngen geben einen schnellen {\"U}berblick {\"u}ber die jeweils folgenden Kapitel. Die Einarbeitung historischer Quellen - sofern n{\"o}tig mit {\"U}bersetzung - erleichtert das Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Epochen und ihre spezifischen Rechtsprobleme. Zahlreiche Querverweise geben Orientierung und verdeutlichen wichtige Zusammenh{\"a}nge.}, language = {de} } @incollection{Haehnchen2023, author = {H{\"a}hnchen, Susanne}, title = {Titel 4 Schenkung (\S\S 516-534)}, series = {B{\"u}rgerliches Gesetzbuch : Kommentar mit Nebengesetzen (AGG, BeurkG, BVersTG, EGBGB, ErbbauRG, ProdhaftG, VBVG, VersAusglG, WEG - teils in Auz{\"u}gen) und Internationalem Privatrecht}, volume = {1}, booktitle = {B{\"u}rgerliches Gesetzbuch : Kommentar mit Nebengesetzen (AGG, BeurkG, BVersTG, EGBGB, ErbbauRG, ProdhaftG, VBVG, VersAusglG, WEG - teils in Auz{\"u}gen) und Internationalem Privatrecht}, editor = {Westermann, Harm Peter and Grunewald, Barbara and Maier-Reimer, Georg}, edition = {17., neu bearbeitete}, publisher = {Dr. Otto Schmidt KG}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-47113-2}, pages = {2385 -- 2413}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Haehnchen2023, author = {H{\"a}hnchen, Susanne}, title = {1933}, series = {Auf dem rechten Auge blind... : politische Justiz in Potsdam zwischen 1919 und 1933, Publikation zur Ausstellung der Stiftung Gedenkst{\"a}tte Lindenstraße, 8. September 2023 bis 7. Januar 2024}, booktitle = {Auf dem rechten Auge blind... : politische Justiz in Potsdam zwischen 1919 und 1933, Publikation zur Ausstellung der Stiftung Gedenkst{\"a}tte Lindenstraße, 8. September 2023 bis 7. Januar 2024}, editor = {Leicht, Johannes and Schultz, Maria}, publisher = {Stiftung Gedenkst{\"a}tte Lindenstraße}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-00-075899-7}, pages = {128 -- 136}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Haehnchen2020, author = {H{\"a}hnchen, Susanne}, title = {Honsell, Heinrich: Was ist Gerechtigkeit? - Z{\"u}rich/Wien/M{\"u}nchen: St{\"a}mpfli/Manz/C.H. Beck, 2019. - VIII, 206 S. - ISBN: 978-3-406-75153-0}, series = {JuristenZeitung}, volume = {75}, journal = {JuristenZeitung}, number = {11}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0022-6882}, doi = {10.1628/jz-2020-0181}, pages = {566 -- 566}, year = {2020}, language = {de} } @article{Haehnchen2020, author = {H{\"a}hnchen, Susanne}, title = {Gerhard Otte als Lehrer und die Lehre des Erbrechts}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte erbrechtliche Praxis}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte erbrechtliche Praxis}, number = {5}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {1862-4790}, pages = {313 -- 315}, year = {2020}, language = {de} } @article{HaehnchenKuprian2020, author = {H{\"a}hnchen, Susanne and Kuprian, Kristof}, title = {Verbot von Erfolgshonorarvereinbarungen - Tradition ohne Rechtfertigung}, series = {Anwaltsblatt}, journal = {Anwaltsblatt}, publisher = {Deutscher Anwaltverein}, address = {Berlin}, issn = {0171-7227}, pages = {423 -- 428}, year = {2020}, abstract = {Das grunds{\"a}tzliche Verbot des Erfolgshonorars gilt nicht f{\"u}r Inkassounternehmen. Anw{\"a}ltinnen und Anw{\"a}lte d{\"u}rfen dagegen nur in Ausnahmef{\"a}llen ein Erfolgshonorar vereinbaren. In der Lexfox- bzw. Wenigermiete.de-Entscheidung des BGH hat dieser Widerspruch keine Rolle gespielt (BGH, AnwBl Online 2020, 63). Die Begr{\"u}ndung f{\"u}r eine Diff erenzierung vermisst man allerdings. Das k{\"o}nnte schlicht daran liegen, dass es keine (verfassungsrechtlich ausreichende) gibt. So wird der Beitrag der Autorin und des Autors zum Pl{\"a}doyer, {\"u}ber eine Neuordnung des Erfolgshonorars nachzudenken.}, language = {de} } @incollection{HaehnchenMatzen2020, author = {H{\"a}hnchen, Susanne and Matzen, Ingmar}, title = {Konfliktl{\"o}sung durch Frauen}, series = {Konfliktl{\"o}sung im Mittelalter}, booktitle = {Konfliktl{\"o}sung im Mittelalter}, editor = {von Mayenburg, David and Grotkamp, Nadine and Seelentag, Anna Margarete and Decock, Wim and Collin, Peter}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-56097-6}, issn = {2662-6292}, doi = {10.1007/978-3-662-56098-3_8}, pages = {101 -- 110}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag behandelt die finale Beteiligung von Frauen am Rechtsfindungsprozess als Urteilerin, Richterin, Sch{\"o}ffin, Schlichterin, Mediatorin, nicht aber Frauen als Partei oder Zeuginnen. Das Thema weist ohnehin neben der f{\"u}r das Mittelalter typischen weiten zeitlichen Komponente eine in sozialer Hinsicht große, weil mehrschichtige Dimension auf. Denn Konflikte gab es auch im Mittelalter auf allen gesellschaftlichen Ebenen und in allen denkbaren Kontexten und Formen. Sie m{\"o}glichst allseits anerkannt zu l{\"o}sen, war zwar per se kein Auftrag an das eine wie das andere Geschlecht. Dennoch ist im Mittelalter diese Macht eine Handlungsm{\"o}glichkeit, die - wenig {\"u}berraschend - eine stark m{\"a}nnlich gepr{\"a}gte Dom{\"a}ne darstellte. Kaiserinnen, K{\"o}niginnen und F{\"u}rstinnen vermittelten jedoch in einigen nachgewiesenen F{\"a}llen in Konflikten. Nachweisbar sind solche Vermittlungen sowohl im innerfamili{\"a}ren, als auch im außenpolitischen Zusammenhang. Einige Regentinnen und Frauen im kirchlichen Bereich hatten noch weiter gehenden Einfluss auf Konfliktl{\"o}sungen. Es gibt jedoch wenig Forschung, die die Bedeutung dieser Frauen zusammenh{\"a}ngend behandelt.}, language = {de} } @incollection{HaehnchenNietsch2020, author = {H{\"a}hnchen, Susanne and Nietsch, Michael}, title = {Titel 4. Schenkung (\S\S 516-534)}, series = {BGB : B{\"u}rgerliches Gesetzbuch}, booktitle = {BGB : B{\"u}rgerliches Gesetzbuch}, editor = {Westermann, Harm Peter and Grunewald, Barbara and Maier-Reimer, Georg}, edition = {16.}, publisher = {Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-38685-6}, doi = {10.9785/9783504386856-036}, pages = {2190 -- 2215}, year = {2020}, language = {de} } @article{HaehnchenSchraderWeileretal.2020, author = {H{\"a}hnchen, Susanne and Schrader, Paul Tobias and Weiler, Frank and Wischmeyer, Thomas}, title = {Legal Tech}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {625 -- 635}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz von Legal Tech zur Verbesserung der menschlichen Rechtsanwendung. Die Verfasser weisen zun{\"a}chst darauf hin, dass die Anwendung des Rechts Aufgabe des Menschen sei, woran sich auch k{\"u}nftig wenig {\"a}ndern werde. Es wird er{\"o}rtert, dass anl{\"a}sslich der fortschreitenden Digitalisierung die Bef{\"u}rchtung bestehen w{\"u}rde, dass menschliche Juristen durch Legal Tech ersetzt werden k{\"o}nnten. Im Folgenden wird hinterfragt, welche Effizienzgewinne Legal Tech bewirken k{\"o}nne und welche Gefahren hiermit in Verbindung stehen w{\"u}rden. Weiter nennen die Autoren St{\"a}rken der Menschen gegen{\"u}ber aktuellen technischen M{\"o}glichkeiten. So k{\"o}nnten repetitive und standardisierte juristische Arbeit durch Digitalisierung sicherer sowie effizienter werden. Abschließend besch{\"a}ftigt sich der Beitrag mit M{\"o}glichkeiten der Verwaltungsautomatisierung. Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, dass Legal Tech erhebliche Effizienzgewinne erreichen k{\"o}nne, wobei es hierzu programmierte rechtliche Regelungen sowie vergleichbare Sachverhalte bed{\"u}rfe.}, language = {de} }