@phdthesis{Schnurrenberger2000, author = {Schnurrenberger, Bernd}, title = {Standortwahl und Standortmarketing : Beeinflussung der Standortwahl internationaler Unternehmen durch professionelles Standortmarketing der Region}, publisher = {Weißensee-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-934479-38-3}, pages = {303 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Kriterien internationaler Unternehmen zur Bewertung von Wirtschaftsstandorten : eine Analyse mentaler Standortrepr{\"a}sentationen hochrangiger Manager auf Basis der Means-End-Analysis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Theoretische und methodische Grundlagen -Methodische Grundlagen: kognitive Strukturen und mentale Modelle, das Ziel-Mittel-Ketten-Modell der kognitiven Struktur, die Laddering-Methode zur Erhebung von kognitiven Ziel-Mittel-Ketten Design der empirischen Untersuchung -Erhebungsinstrumente: methodische Anforderungen an die Erhebungsinstrumente, inhaltliche Entwicklung der Erhebungsinstrumente -Datengrundlage -Methodische Umsetzung: Das Laddering-Verfahren Ergebnisse der empirischen Erhebung -Die kognitiven Pfade der mentalen Standortrepr{\"a}sentation -Zusammenfassende Interpretation der mentalen Standortrepr{\"a}sentation}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen : Ergebnisse einer Befragung hochrangiger Manager auf Basis eines qualitativen Ansatzes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9175}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Unternehmenspolitik und Standortpolitik -Relevanz {\"u}bergeordneter unternehmenspolitischer Zielsetzungen -R{\"a}umlich-geographische Orientierung von Unternehmen -Tendenzen der r{\"a}umlich-geographischen Unternehmenspolitik: Aufl{\"o}sungstendenzen (nationaler Strukturen) und territoriale Enthaftung, Beharrungstendenzen und territoriale Verhaftung, Dualit{\"a}t von territorialer Enthaftung und territorialer Verhaftung Standortstrategien internationaler Unternehmen -Grundlegende Merkmale der Standortstrategien -Ziele von Standortstrategien: Markterschließung durch lokale Pr{\"a}senz, Technologie- und Know-how-Erschließung, Kosten- und Produktivit{\"a}tsziele, standortpolitische Zielb{\"u}ndel als institutionalisierte Anreize zur Standortsuche -R{\"a}umlich-geographische Vorauswahl durch Standortsuchr{\"a}ume: allgemeiner Charakter von Standortsuchr{\"a}umen, Einflussfaktoren bei der Festlegung von Standortsuchr{\"a}umen, die Standortsuchr{\"a}ume der befragten Unternehmen -Erg{\"a}nzende strategische Entscheidungsfelder Organisationale Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen -Akteure der Standortwahl: unternehmensinterne Akteure, unternehmensexterne Akteure -Standortbezogenes Informationsmanagement: Informationsquellen, Informationen: Standortfaktoren, Methoden und Verfahren zur Bewertung von Standorten -Standortentscheidung Beurteilung und Perspektiven des Standortes Deutschland -St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Wirtschaftsstandortes Deutschland -Implikationen der Standortpolitik internationaler Unternehmen f{\"u}r den Standort Deutschland: Implikationen unternehmenspolitischer Tendenzen, Implikationen der Standortstrategien internationaler Unternehmen, Implikationen aus der Analyse organisationaler Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen}, language = {de} }