@article{Berner2017, author = {Berner, Elisabeth}, title = {„Wo geht's denn hier nach Kotzen?"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403040}, pages = {105 -- 125}, year = {2017}, language = {de} } @article{Philipowski2020, author = {Philipowski, Katharina}, title = {„Wer sich selbst erniedrigt, will erh{\"o}ht werden."}, series = {Zeitschrift f{\"u}r deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beitr{\"a}ge zu Autor, Werk und {\"U}berlieferung / K{\"o}ssinger, Norbert; Manuwald, Henrike; M{\"u}ller, Stephan (Hrsg.)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beitr{\"a}ge zu Autor, Werk und {\"U}berlieferung / K{\"o}ssinger, Norbert; Manuwald, Henrike; M{\"u}ller, Stephan (Hrsg.)}, number = {29}, editor = {Krotz, Elke and K{\"o}ssinger, Norbert and Manuwald, Henrike and M{\"u}ller, Stephan}, publisher = {Hirtzel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7776-2679-6}, pages = {63 -- 88}, year = {2020}, language = {de} } @article{Leubner2016, author = {Leubner, Martin}, title = {„Ode an Kahn" und zehn ‚Mitspieler-Texte'}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100015}, pages = {187 -- 233}, year = {2016}, abstract = {1 Hinf{\"u}hrung, 2 Fußball, Lyrik und Textverstehen, 3 Sequenz „Kontextorientierte Gedichterschließung am Beispiel von Fußball-Lyrik", 4 Verlaufsplanung und Verfahren, 5 Literatur und Medien}, language = {de} } @article{PreisJosting2016, author = {Preis, Matthias and Josting, Petra}, title = {„Nur im Spiel sind wir ganz wir selbst"}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100024}, pages = {235 -- 265}, year = {2016}, abstract = {1 Thema und Problemstellung, 2 Zum Jugendroman Mandela \& Nelson, 3 Bausteine f{\"u}r den Unterricht, 4 Literatur}, language = {de} } @article{Muehlbauer2017, author = {M{\"u}hlbauer, Evelyn}, title = {„L{\"u}tt Matten, de Has" - mit einer Fabel auf Entdeckung sprachlicher Besonderheiten des Niederdeutschen}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403008}, pages = {23 -- 42}, year = {2017}, language = {de} } @article{WieseMayr2017, author = {Wiese, Heike and Mayr, Katharina}, title = {„Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403068}, pages = {149 -- 162}, year = {2017}, language = {de} } @article{WieseFreywald2017, author = {Wiese, Heike and Freywald, Ulrike}, title = {„K{\"o}nn'Se berlinern?"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403053}, pages = {127 -- 147}, year = {2017}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {„dieses Geschiedenseins eingedenk"}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, editor = {Auerochs, Bernd and G{\"u}nther, Friederike Felicitas and May, Markus and Fleig, Anne and Zepp-Zwirner, Susanne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {59 -- 71}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Voeste2005, author = {Voeste, Anja}, title = {„Die Neger heben"? : die Sprachenfrage in Deutsch-Neuguinea (1884-1914)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8220}, year = {2005}, abstract = {Der Aufsatz ist erschienen in: Ein gross und narhafft haffen : Festschrift f{\"u}r Joachim Gessinger / hrsg. Von Elisabeth Berner ; Manueal B{\"o}hm ; Anja Voeste. - Potsdam : Univ.-Verl., 2005. - 248 S. ISBN 3-937786-35-X}, language = {de} } @misc{Hauenstein2023, type = {Master Thesis}, author = {Hauenstein, Silke}, title = {„Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken." Eine korpuslinguistische Analyse von V3-Deklarativa mono- und bilingualer L1-Sprecher:innen sowie fortgeschrittener Lernender des Deutschen}, doi = {10.25932/publishup-58314}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583140}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {111}, year = {2023}, abstract = {V3-Deklarativa - wie z.B. ‚Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken' - kommen sowohl bei bilingualen als auch bei monolingualen L1-Sprecher:innen des Deutschen vor. Im Rahmen einer korpuslinguistischen Analyse anhand des RUEG-Korpus (Wiese et al. 2021) untersucht diese Masterarbeit die folgende Fragestellung: In welchen Kontexten verwenden mono- und bilinguale Sprecher:innen des Deutschen genuines V3? Dabei bezieht sich der Begriff ‚Kontext' sowohl auf das Setting, in dem die V3-Deklarativa produziert werden (mediale und konzeptionelle M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit), als auch den linguistischen Kontext (syntaktische, semantische, informationsstrukturelle und phonologische Eigenschaften der pr{\"a}verbalen Konstituenten). Die Korpusuntersuchung ergibt, dass V3-Belege in allen Settings und in allen Sprecher:innengruppen auftreten. Die bilingualen Sprecher:innen verwenden insgesamt h{\"a}ufiger V3 als die monolingualen, wobei jedoch große Frequenzunterschiede je nach Heritage-Sprache vorliegen. Hinsichtlich der pr{\"a}verbalen Konstituenten best{\"a}tigt sich die bereits in der vorherigen Forschung identifizierte Tendenz zur syntaktischen Abfolge Adverbial-Subjekt und zur semantischen Abfolge Zeit-Person. Neben Temporaladverbialen erscheinen insbesondere Satzadverbiale als initiale Konstituente. Auf Ebene der Informationsstruktur kann den initialen Adverbialen zu fast 94\% die Funktion eines Diskurslinkers oder Framesetters zugeschrieben werden, was die These einer informationsstrukturellen Motivation der V3-Stellung bekr{\"a}ftigt. Eine zweite Korpusanalyse anhand des Korpus Falko der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin zeigt, dass sich auch bei V3-Deklarativa fortgeschrittener DaF-Lernender eine informationsstrukturelle Motivation der Syntax geltend machen l{\"a}sst. Insgesamt pl{\"a}diert die Masterarbeit somit f{\"u}r einen ressourcenorientierten Blick auf V3-Strukturen.}, language = {de} } @article{GaulanMarmorsteinKampf2023, author = {Gaulan, Yael and Marmorstein, Michal and Kampf, Zohar}, title = {"Say, are you a little ashamed?"}, series = {Discourse, context \& media}, volume = {56}, journal = {Discourse, context \& media}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {2211-6958}, doi = {10.1016/j.dcm.2023.100742}, pages = {27}, year = {2023}, abstract = {In light of the growing emotionalization of public discourse, this article deals with the action of shame allocation in Israeli accountability interviews. A qualitative analysis of tokens of the Hebrew verb lehitbayesh 'to be ashamed' in political interviews was conducted using Discursive Psychology and Conversation Analysis methods. The findings show that in this public context the verb lehitbayesh is mostly not used to convey an emotional state, nor can its meaning be explained by the classic theoretical conceptualization of shame. Instead, lehitbayesh is mobilized to allocate shame to another actor, and portrays the allocator as morally superior and as someone who sacrifices for what is right. Lehitbayesh is part of the negotiations between journalists and politicians over the question of who is accountable for a transgressive act, what the desired response is, and who the relevant audience for the moral lesson is.}, language = {en} } @article{Keskin2021, author = {Keskin, Cem}, title = {Şey-substitution and constituent structure in Turkish}, series = {Turkic languages}, volume = {25}, journal = {Turkic languages}, number = {2}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, issn = {1431-4983}, doi = {10.13173/TL.25.2.243}, pages = {243 -- 275}, year = {2021}, abstract = {This paper attempts to account for the syntactic distribution of the particle sey in Turkish, in particular its suffixed variant which is a placeholder for expressions that have to be inserted into the discourse later. The paper argues that the distribution of suffixed sey is determined by constituent structure, meaning that Bey can only substitute for syntactic constituents. Thus, sey acts as a pro-form, similar, for instance, to pronouns substituting for noun phrases. This has two implications: First, as sey is a quasi-universal pro-form with the ability to substitute for a wide range of constituents, sey-substitution can be used as a constituency test to peek into the constituent structure of virtually any major syntactic domain. Second, the overall sey-substitution pattern across different syntactic domains constitutes evidence for Kayne's binary branching hypothesis.}, language = {en} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {{\"U}berlegungen zum Leitthema : die Germanistik und die {\"O}ffentlichkeit}, year = {1994}, language = {de} } @article{Gessinger2000, author = {Gessinger, Joachim}, title = {{\"U}berlegungen zu einer Sprachgeschichte des Brandenburg-Berlinischen Raums}, year = {2000}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {{\"U}berg{\"a}nge : zur Grammatikalisierung der Hilfsverben}, isbn = {978-3- 8233-6362-0}, year = {2008}, language = {de} } @article{Bircken2002, author = {Bircken, Margrid}, title = {{\"U}ber die Notwendigkeit kultureller Br{\"u}cken im eigenen Land}, isbn = {90-420-0945-4}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-17188, title = {{\"U}ber die Grenzen Weimars hinaus : Goethes Werk in europ{\"a}ischem Licht ; Beitr{\"a}ge zum Jubil{\"a}umsjahr 1999}, series = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, volume = {27}, journal = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, editor = {Jung, Thomas and M{\"u}hlhaus, Birgit}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-36254-4}, issn = {0801-0781}, pages = {202 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Papantoniou2012, author = {Papantoniou, Theodoros}, title = {{\"U}ber die Darstellung von Problemtypen des Sprechens im Deutschen : eine interaktional-linguistische Untersuchung von Reparaturen}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-42-8}, pages = {261 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Gessinger1993, author = {Gessinger, Joachim}, title = {{\"U}ber den Zusammenhang von Schriftspracherwerb, Sprachsystem und schriftsprachlich induziertem Wandel im Deutschen}, year = {1993}, language = {de} } @article{Hoffmann2003, author = {Hoffmann, Michael}, title = {{\"U}ber den satirischen Journalismus und seine Version der Medientextsorte "Portr{\"a}t"}, year = {2003}, language = {de} } @article{Gessinger2001, author = {Gessinger, Joachim}, title = {{\"U}ber das Lokale}, isbn = {3-8253-1237-2}, year = {2001}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {{\"O}konomische Aufkl{\"a}rung und europ{\"a}ische Friedenspolitik}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59986}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865}, pages = {25 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Kein anderer Akteur pr{\"a}gte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom k{\"o}niglichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den {\"o}konomischen Diskursen der Aufkl{\"a}rung zwischen Physiokratie und Fr{\"u}hliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europ{\"a}ischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen M{\"a}chtekonkurrenz portr{\"a}tiert.}, language = {de} } @article{Stockhorst2013, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {{\"A}sthetik}, isbn = {978-3-8353-1255-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{Wels2012, author = {Wels, Volkhard}, title = {Zwischen Spiritualismus, Hermetik und lutherischer "Orthodoxie"}, series = {Zeitspr{\"u}nge : Forschungen zur Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {16}, journal = {Zeitspr{\"u}nge : Forschungen zur Fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {3/4}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {1431-7451}, pages = {243 -- 284}, year = {2012}, abstract = {Der Aufsatz bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Hans-Georg Kempers Konzeption der Geschichte der Lyrik in der Fr{\"u}hen Neuzeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der lutherischen "Orthodoxie" und der Hermetik.}, language = {de} } @misc{Wels2012, author = {Wels, Volkhard}, title = {Zwischen Spiritualismus, Hermetik und lutherischer "Orthodoxie"}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {98}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90538}, pages = {42}, year = {2012}, abstract = {Der Aufsatz bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Hans-Georg Kempers Konzeption der Geschichte der Lyrik in der Fr{\"u}hen Neuzeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der lutherischen "Orthodoxie" und der Hermetik.}, language = {de} } @article{BachorskiKasten1998, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Kasten, Ingrid}, title = {Zwischen Politik, Philologie und Pop : {\"U}berlegungen zum Leitthema: Mittelalterrezeption in Schule, Hochschule, Kunst und Kultur}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Bienert2016, author = {Bienert, Michael C.}, title = {Zwischen Opposition und Blockpolitik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-5330-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {595}, year = {2016}, abstract = {Die Geschichte der Landtage in der SBZ und in der fr{\"u}hen DDR ist weithin in Vergessenheit geraten. Obwohl die allgemeine Forschungsmeinung ihnen bislang nur die Rolle einer Fußnote der Landesgeschichte beigemessen hat, besaßen die Parlamente in Wirklichkeit f{\"u}r die Nachkriegszeit eine nicht zu untersch{\"a}tzende Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Landtage von Brandenburg und Th{\"u}ringen den Wandel der Volksvertretungen von ihren Anf{\"a}ngen 1946 bis zur Aufl{\"o}sung 1952. Im Sinne einer vergleichenden Landesgeschichte werden die Parlamente nicht nur in den von der Besatzungsmacht vorgegebenen politischen und administrativen Rahmen eingeordnet, sondern es wird auch nach ihren strukturellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten gefragt. Das Augenmerk richtet sich zudem auf die Wandlung der Landtagsfraktionen von CDU und LDP: Pochten diese anfangs auf Eigenst{\"a}ndigkeit und Gleichberechtigung, wurden sie rasch einem Prozess der politischen Anpassung und schließlich der Ausschaltung unterworfen. An dessen Ende stand die vollst{\"a}ndige Unterordnung unter den Willen der Einheitspartei. Die Publikation versteht sich somit als ein Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der Diktaturdurchsetzung in der SBZ/DDR auf Landesebene.}, language = {de} } @article{Stockhorst2002, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Zwischen Mimesis und magischem Realismus : Dimensionen der Wirklichkeitsdarstellung in Kriminalnovellen von Droste-Huelshoff, Fontane und Raabe}, year = {2002}, language = {de} } @article{Bircken2007, author = {Bircken, Margrid}, title = {Zwischen Mensa und Menschengedenken}, isbn = {978-3-86596-093-1}, year = {2007}, language = {de} } @article{Berner2006, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Zwischen Hoffnung und Verzweiflung : Briefe aus Konzentrationslagern, Zuchth{\"a}usern und Gef{\"a}ngnissen der NS-Zeit 1933 - 1945}, isbn = {3-88099-439- 0}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Stockhorst2003, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Zwischen agitierter Depression und melancholischem Peripatos. Diskursgeschichtliche Anmerkungen zu Thomas Bernhards "Gehen" (1971) und Karl Krolows "Im Gehen" (1981)}, year = {2003}, language = {de} } @article{Klinger2003, author = {Klinger, Judith}, title = {Zweierlei minne stricke : zur Ausdifferenzierung von M{\"a}nnlichkeit im 'Engelhard' Konrads von W{\"u}rzburg}, isbn = {3-89971-130-0}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Zwei Reader zur Forschungsgeschichte}, issn = {0340-9341}, year = {2009}, abstract = {Zu rezensieren sind zwei B{\"u}cher von stattlichem Umfang, die ein gemeinsames Thema und ein gemeinsames Anliegen verbindet. Die Herausgeber beider B{\"a}nde haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen Reader vorzulegen, der die Forschung zum Thema "Deutsch in Ost und West" in ihrer historischen Entwicklung dokumentiert. Eine Reihe ausgew{\"a}hlter Beitr{\"a}ge - so das {\"u}bereinstimmende Anliegen - soll nicht nur einen {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Phasen und Schwerpunkte der Forschung geben, sondern auch Orientierung und Anregung all denen bieten, die sich dem Thema k{\"u}nftig zuwenden wollen.}, language = {de} } @article{Saendig1993, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {Zwei oder drei fremde Helden (zu Camus und Christoph Hein)}, year = {1993}, language = {de} } @article{Bircken1998, author = {Bircken, Margrid}, title = {Zusammenarbeit zwischen Archiv und Hochschule}, year = {1998}, language = {de} } @article{Kiesant1994, author = {Kiesant, Knut}, title = {Zur Weise-Rezeption nach 1945 : {\"U}berlegungen zu Entwicklungslinien der Literaturgeschichtsschreibung in der DDR}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Wels2005, author = {Wels, Volkhard}, title = {Zur Vorgeschichte des Begriffs der 'kreativen Phantasie'}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87200}, year = {2005}, abstract = {Gegen die g{\"a}ngige Vorstellung von der ‚kreativen Phantasie' als dem sch{\"o}pferischen Verm{\"o}gen des Dichters argumentiert der Aufsatz, dass erst mit der Fr{\"u}hromantik die Phantasie zum kreativen Verm{\"o}gen erkl{\"a}rt wird, davor jedoch die Vernunft als kreatives Verm{\"o}gen galt. In der Fakult{\"a}tenpsychologie des Mittelalters und der Fr{\"u}hen Neuzeit wurde die imaginatio als ein rein passives Vorstellungsverm{\"o}gen der Vernunft nicht entgegengestellt, sondern ihr {\"u}bergeordnet, indem sich die Vernunft der Phantasie als bildgebendem Verfahren bediente. W{\"a}hrend das Ergebnis der Phantasie seit der Fr{\"u}hromantik als {\"a}sthetisches ‚Werk' im emphatischen Sinne gilt, war das Ergebnis der dichtenden Vernunft ein Argument im logischen Sinne, das Prozess der inventio gefunden worden war. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelt sich dann der Begriff der ‚kreativen Phantasie' aus dem rhetorischen Konzept der Anschaulichkeit (evidentia).}, language = {de} } @phdthesis{Zhang2001, author = {Zhang, Guosheng}, title = {Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht : am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache f{\"u}r chinesische Lerner}, series = {Berichte aus der P{\"a}dagogik}, journal = {Berichte aus der P{\"a}dagogik}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-8791-x}, issn = {0945-0920}, pages = {317 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Eisenberg1996, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Zur Typologie der Alphabetschriften : das Deutsche und die Reform seiner Orthographie}, year = {1996}, language = {de} } @article{Krause1998, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Theorie des interlingualen Vergleichs von Texten}, year = {1998}, language = {de} } @article{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte}, volume = {42}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0301-3294}, doi = {10.1515/zgl-2014-0001}, pages = {1 -- 25}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Mueller2014, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {114}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94186}, pages = {25}, year = {2014}, abstract = {The system of German capitalisation seems to be based on dissimilar levels of linguistic description, i. e. semantics, morphology, and syntax. This leads to several competing scientific models as well as a large range of different rules which appear to be widely autonomous and incompatible with each other. This paper opens an integrative view on the topic by focussing on a pragmatic perspective, which is capable not only on integrating all major application areas of German capitalisation but also of motivating them. Based on theDiscourse Representation Theory (DRT) the text pragmatic model can add a functional perspective to established theories by making similar predictions on capitalisation but additionally specifying communicative reasons for them. Therefore it claims explanatory adequacy from the functional perspective.}, language = {de} } @article{Freywald2008, author = {Freywald, Ulrike}, title = {Zur Syntax und Funktion von dass-S{\"a}tzen mit Verbzweitstellung}, issn = {0340-9341}, year = {2008}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht dass-Saetze, bei denen das finite Verb nicht, wie eigentlich zu erwarten, am Ende, sondern in Zweitposition platziert ist. Anhand von authentischem Sprachmaterial des gesprochenen Deutsch wird dieses Phaenomen hinsichtlich syntaktischer und pragmatischer Eigenschaften systematisiert und beschrieben. Ziel ist es erstens, die zunaechst ungewoehnlich erscheinende Verbstellung in dass-Saetzen funktional zu motivieren. Dabei fließen sowohl diskursfunktionale Beobachtungen als auch informationsstrukturelle Faktoren in die Betrachtung ein. Auf der Grundlage dieser Befunde werden zweitens Moeglichkeiten und Probleme einer (formal-)syntaktischen Analyse von dass-V2-Konstruktionen besprochen. Die Ergebnisse sprechen dafuer, von einer parataktischen Struktur auszugehen. Der Konnektor dass wird hier also nicht als Subjunktion, sondern als Assertionsmarker verwendet und uebernimmt damit Diskursfunktion. This article deals with German dass ("that")-clauses in spoken German that do not show the finite verb - as one would expect in subordinate clauses - in final, but, just like in main clauses, in second position. Based on material from spoken language corpora this phenomenon is investigated and systematically described. After a closer look at syntactic and pragmatic properties of this construction, this somewhat surprising pattern of verb placement is motivated by functional needs, such as discourse functional strategies and information structural factors. With these findings in mind, several ways of formal syntactic analysis are discussed. As a result, I propose a paratactic analysis suggesting that dass does not function as a complementiser, but as an assertion marker instead.}, language = {de} } @article{Gerber1991, author = {Gerber, Thomas}, title = {Zur stofflichen Rezeption und den thematischen Kreisen der deutschen Polenlyrik w{\"a}hrend der Zeit des polnischen Novemberaufstandes 1830/31}, year = {1991}, language = {de} } @article{Hoffmann1995, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Zur stilistischen {\"U}ber- und Untercodierung der belehrenden Botschaft : Gerhard Holtz-Baumert und seine "Sieben und dreimal sieben Geschichten" f{\"u}r Kinder}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Kabus1993, author = {Kabus, Petra}, title = {Zur schriftstellerischen und denkerischen Methode Crimmelshausens im "Abenteuerlichen Simplicissimus Teutsch"}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur}, volume = {1416}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main [u.a.]}, pages = {191 S.}, year = {1993}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Zur Rolle des Konzepts Engagement in der Literatur der neunziger Jahre : ein gemeindeutscher Ekel gegen{\"u}ber der engagierten Literatur}, year = {2001}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Zur Rezeption linker und marxistischer Literatur : anl{\"a}ßlich von Sven Hanuscheks "Heinar Kipphardts Bibliothek"}, year = {2001}, language = {de} } @article{Kiesant1991, author = {Kiesant, Knut}, title = {Zur Rezeption der Lyrik des 17. Jahrhunderts in der DDR : Referat auf dem 6. Jahrestreffen des Internationalen Arbeitskreises f{\"u}r Barockliteratur, Wolfenb{\"u}ttel 1988}, year = {1991}, language = {de} } @article{Krause1991, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Repr{\"a}sentation von Textmustern im Sprachbewußtsein (kognitative Aspekte von Textsorten)}, year = {1991}, language = {de} }