@misc{Richter1975, author = {Richter, Martin}, title = {Die Sicherung der aktienrechtlichen Publizit{\"a}t durch ein Aktienamt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39193}, year = {1975}, abstract = {Inhalt: 1. Zum Begriff der Publizit{\"a}t 2. Die Interessenten an der Publizit{\"a}t der Aktiengesellschaften 3. Die Publizit{\"a}t nach dem Aktiengesetz 1965 - dargestellt an einigen Beispielen 4. Die Sicherung der Publizit{\"a}t durch den Abschlußpr{\"u}fer 5. Die Sicherung der Publizit{\"a}t durch Gerichte und Verwaltungsbeh{\"o}rden 6. Die Sicherung der Publizit{\"a}t durch die Aktion{\"a}re 7. Das Aktienamt als M{\"o}glichkeit zur Sicherung der Publizit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Wagner1976, author = {Wagner, Dieter}, title = {Konflikt-Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50262}, year = {1976}, language = {de} } @misc{Richter1977, author = {Richter, Martin}, title = {Die Inkompatibilit{\"a}t von Jahresabschlußpr{\"u}fung und Unternehmensberatungen durch Wirtschaftspr{\"u}fer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38958}, year = {1977}, abstract = {Inhalt: 1. Problemstellung 2. Auswirkungen von Unternehmensberatungen auf die faktische Unabh{\"a}ngigkeit 2.1. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r eine Beeintr{\"a}chtigung der faktischen Unabh{\"a}ngigkeit 2.2. Einflußfaktoren f{\"u}r die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß einer Unabh{\"a}ngigkeitsbeeintr{\"a}chtigung 3. Auswirkungen von Unternehmensberatungen auf die wahrgenommene Unabh{\"a}ngigkeit 3.1 . Beschreibung der Untersuchung 3.2. Ergebnisse der Untersuchung 4. Schlußfolgerungen 4.1.Grundfragen zur Auslegung des Ausschlußtatbestandes Besorgnis der Befangenheit(\S49 WPO) 4 2. Konsequenzen f{\"u}r die Berufst{\"a}tigkeit des WP}, language = {de} } @misc{Richter1978, author = {Richter, Martin}, title = {Die Stellung des Abschlußpr{\"u}fers im Entscheidungs- und Kontrollprozess der Aktiengesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38960}, year = {1978}, abstract = {Der folgende Beitrag untersucht die rechtlichen und faktischen Beziehungen des Abschlußpr{\"u}fers zu den Organen der Aktiengesellschaft. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die (Macht-)Stellung des Abschlußpr{\"u}fers nicht unbedingt die Publizit{\"a}tsziele gew{\"a}hrleistet, sondern daß alle Belastungen aus einem Konflikt mit der Unternehmensleitung von dem Berufsethos der verantwortlichen Wirtschaftspr{\"u}fer aufgefangen werden m{\"u}ssen, zumal auch extern ihre Stellung nur unzul{\"a}nglich abgesichert ist. Die Analyse schließt mit einem Katalog rechtspolitischer Alternativen. Die Vorschl{\"a}ge zielen darauf ab, den Einfluß des Vorstands auf die Pr{\"u}fungsdurchf{\"u}hrung so weit als m{\"o}glich auf seine Funktion als Auskunftsperson zu reduzieren, die Kommunikations- und Sozialbeziehungen des Abschlußpr{\"u}fers zum Aufsichtsrat und zur Hauptversammlung zu intensivieren und die Machtgrundlagen dieser Pr{\"u}fungsadressaten zu erweitern.}, language = {de} } @misc{Richter1978, author = {Richter, Martin}, title = {Die Veranlassung von Pr{\"u}fungen als Entscheidungsproblem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38989}, year = {1978}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt (freiwillige) Pr{\"u}fungen als Investition. Er zeigt auf, welche positiven und negativen Wirkungen mit Pr{\"u}fungen verbunden sein k{\"o}nnen und welche Schwierigkeiten besteben, diese Wirkungen zu prognostizieren und zu bewerten. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die Anwendungsbedingungen f{\"u}r quantitative Entscheidungsmodelle im allgemeinen nicht erf{\"u}llbar sind. Statt Investitionsrecbnungsverfabren sollten deshalb Nutzwertanalysen verwandt werden, um die Entscheidung {\"u}ber die Durchf{\"u}hrung einer konkreten Pr{\"u}fung vorzubereiten. Diese sind der Problemstruktur von Pr{\"u}fungen angemessener; aber auch sie k{\"o}nnen die Subjektivit{\"a}t der Entscheidung nicht aufheben, sondern nur explizit darlegen. Der Beitrag untersucht abschließend einige Faktoren, die das Verhalten von Entscheidungstr{\"a}gem in solchen Entscheidungssituationen beeinflussen.}, language = {de} } @misc{Richter1979, author = {Richter, Martin}, title = {Der Einsatz von Beratern in Probleml{\"o}sungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38974}, year = {1979}, abstract = {Die Dynamik der Umwelt l{\"a}ßt die Komplexit{\"a}t unternehmenspolitischer Entscheidungen weiterhin ansteigen. Die Unternehmen sehen sich deshalb zunehmend vor die Alternative gestellt, ob sie zur L{\"o}sung komplexer Probleme Berater hinzuziehen sollen. Diese Entscheidung ist mit einer hohen Unsicherheit verbunden, denn Berater werden gerade bei schlechtstrukturierten Problemen erwogen. Eine „rationale" L{\"o}sung wird zus{\"a}tzlich erschwert durch stark ausgepr{\"a}gte pers{\"o}nliche Motive, die f{\"u}r oder gegen eine Konsultation von Beratern sprechen. Deshalb sind quantitative Modelle, wie sie {\"u}blicherweise f{\"u}r den Fremdbezug von Leistungen empfohlen werden, wenig geeignet. Der Beitrag m{\"o}chte vielmehr die strukturierende Kraft systematischer Heuristiken aufzeigen, die auch dem hohen Konsensbedarf der Entscheidung besser gerecht werden.}, language = {de} } @misc{Wagner1979, author = {Wagner, Dieter}, title = {Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50273}, year = {1979}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {{\"U}berwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50300}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeitverk{\"u}rzung als tarifpolitisches Problem : die Fallstudie aus der Betriebswirtschafts­lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50284}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {Politisch-gesetzliche Rahmenbedingungen der Personalarbeit in den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50295}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Richter1982, author = {Richter, Martin}, title = {Die Unterst{\"u}tzungsleistungen eines Unternehmens f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung : Ergebnisse einer Fallstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39181}, year = {1982}, abstract = {Inhalt: 1. Problemstellung 1.1 Die Zusammensetzung der Kosten f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung 1.2 Einflußfaktoren f{\"u}r die H{\"o}he der indirekten Pr{\"u}fungskosten 1.3 Zielsetzungen der Fallstudie 2. Beschreibung der Fallstudie 2.1 Charakterisierung des Unternehmens und der Pr{\"u}fung 2.2 Technik der Erhebung 2.3 Erhobene Daten 2.4 Abgrenzungsprobleme 2.5 Meßprobleme 3. Die Ergebnisse 3.1 Der zeitliche Umfang der Unterst{\"u}tzungsleistungen und die H{\"o}he der Kosten des Unternehmens 3.2 Art und H{\"a}ufigkeit der Unterst{\"a}tzungsleistungen 3.3 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fungensphasen 3.4 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistung innerhalb der Unternehmung 3.5 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fer 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50338}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme in Deutschland : {\"U}berlegungen zur praktischen Anwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Konflikt : in Organisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50327}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Richter1983, author = {Richter, Martin}, title = {Pr{\"u}fungsbereitschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37963}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Begriff 1. Sachliche Vorbereitung 2. Personelle Vorbereitung 3. Psychologische Vorbereitung II. Ziel und Bedeutung III. Maßnahmen zur Herstellung, Sicherung und F{\"o}rderung der Pr{\"u}fungsbereitschaft}, language = {de} } @misc{Wagner1983, author = {Wagner, Dieter}, title = {Flexible Arbeitszeiten in der betrieblichen Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50346}, year = {1983}, language = {de} } @misc{LilgeWagner1983, author = {Lilge, Hans-Georg and Wagner, Dieter}, title = {Unternehmensplanspiele : Lernen durch Erleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50457}, year = {1983}, language = {de} } @misc{Wagner1984, author = {Wagner, Dieter}, title = {Technischer Fortschritt erfordert zeitgem{\"a}ße Organisa­tions- und F{\"u}hrungsstrukturen : Konsequenzen des Struktur­wandels auf die Besch{\"a}ftigungspolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50466}, year = {1984}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475}, year = {1985}, abstract = {Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern pers{\"o}nliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise {\"u}bereinstimmen m{\"u}ssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische {\"U}berlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den M{\"o}glichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabh{\"a}ngig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch f{\"u}r die F{\"u}hrung, die durchaus erheblich sein k{\"o}nnen. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die F{\"u}hrung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einf{\"u}hrung flexibler Arbeitszeiten er{\"o}rtert und die Frage diskutiert, wer f{\"u}r die Organisation der Arbeitszeit zust{\"a}ndig ist.}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalbeurteilungssysteme als F{\"u}hrungsinstrument}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50485}, year = {1985}, language = {de} } @misc{Wagner1986, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Cafeteria-Ansatzes in der Bundesrepublik Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50495}, year = {1986}, language = {de} } @misc{Wagner1987, author = {Wagner, Dieter}, title = {Organisation und Personal : zum Verh{\"a}ltnis von Organisation und Personal als Funktion der Untemehmensf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50500}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: I Problemstellung II Unternehmensentwicklung, Organisation und Personal 1 Offenkundige Nachteile von B{\"u}rokratie und Hierarchie 2 Ver{\"a}nderte Anspr{\"u}che und Bed{\"u}rfnisse der Mitarbeiter III Organisation als Funktion der Unternehmensf{\"u}hrung IV Personal als Funktion der Unternehmensf{\"u}hrung 1 Verwaltungsperiode 2 Anerkennungsperiode 3 Integrationsperiode V Felder der Zusammenarbeit zwischen Organisation und Personal 1 Struktur und F{\"u}hrungsorganisation 2 Organisations- und Personalentwicklung 3 Sachmittelorganisation in Fabrik und B{\"u}ro 4 Arbeitsplatzgestaltung und Raumplanung 5 Ablauforganisation VI Konsequenzen und Tendenzen VII Verzeichnis der Anmerkungen}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {51}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50515}, pages = {225 -- 241}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: I. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre II. Beziehungsebenen und unternehmenspolitische Einordnung 1. Aktoren auf unterschiedlichen Beziehungsebenen 2. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und das Politik-System der Unternehmung III. Struktureinfl{\"u}sse 1. Unternehmensgr{\"o}ße 2. Organisationsstruktur a) Verrichtungsbezogene Organisationsmodelle b) Objektbezogene Organisationsmodelle c) Mehrdimensionale Organisationsmodelle IV. Kultureinfl{\"u}sse 1. Bezugsebenen des Kultureinflusses 2. Aktorenspezifische Beziehungsmuster a) F{\"u}hrungskr{\"a}fte (Leitende Angestellte) b) Betriebsr{\"a}te c) Arbeitgeber(-vertreter): das Personalressort d) Gewerkschafter e) Anteilseigner V. Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Konsequenzen: Management der humanen Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Konsensus- und Konfliktmanagement}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Zentralisation oder Dezentralisiation der Personalfunktion in der Unternehmung? Organisatorisch-institutionelle Aspekte und konzeptionelle Perspektiven des Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50520}, year = {1989}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Die immateriellen Anlagewerte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38947}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. Begriff, Beispiele, Verh{\"a}ltnis zum fr{\"u}heren Recht B. Abgrenzung zu anderen Bilanzposten I. Abgrenzung zu den Sachanlagen II. Abgrenzung zum Gesch{\"a}ftswert und zu anderen Bilanzierungshilfen III. Abgrenzung zum Umlaufverm{\"o}gen IV. Abgrenzung zu den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten C. Voraussetzungen der Aktivierung I. {\"U}bersicht II. Entgeltlicher Erwerb III. Erwerb von Dritten IV. Verm{\"o}gensgegenstand D. Bestandsnachweis E. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung F. Bewertung I. Bewertung der Zug{\"a}nge II. Planm{\"a}ßige Abschreibungen III. Außerplanm{\"a}ßige Abschreibungen nach \S 253 II S. 3 HGB / sonstige (Mehr-) Abschreibungen nach \S\S 253 IV, 254 HGB / Beibehaltungswahlrecht und Zuschreibungen IV. Festbewertung G. Zusammenh{\"a}nge mit anderen Posten der Bilanz und GuV und mit Angaben im Anhang H. Pr{\"u}fung}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Das Sachanlageverm{\"o}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38908}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. Vorbemerkungen B. Begriff und Abgrenzung I. Begriff des Anlageverm{\"o}gens und seine Bedeutung II. Abgrenzung zum Umlaufverm{\"o}gen III. Abgrenzung zu anderen Posten des Anlageverm{\"o}gens IV. Einzelfragen C. Bestandsnachweis I. Allgemeines Bestandsverzeichnis (Anlagenverzeichnis) II. Besondere Bestandsverzeichnisse III. Einzelfragen D. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung (Anlagespiegel) III. Wertberichtigungen (indirekte Abschreibungen) E. Bewertung I. Verh{\"a}ltnis zum fr{\"u}heren Recht II. Bewertungsgrunds{\"a}tze und Rechtsformbesonderheiten III. Bewertung der Zug{\"a}nge IV. Ber{\"u}cksichtigung von Wertminderungen F. Zusammenh{\"a}nge mit anderen Posten der Bilanz und GuV, mit Angaben im Anhang sowie mit dem Lagebericht I. Vorbemerkung/Rechtsformbesonderheiten II. Zusammenh{\"a}nge mit anderen aktivischen Bilanzposten III. Zusammenh{\"a}nge mit Passiva und Haftungsverh{\"a}ltnissen IV. Zusammenh{\"a}nge mit Posten der GuV V. Zusammenh{\"a}nge mit Angaben im Anhang VI. Zusammenh{\"a}nge mit dem Lagebericht G. Pr{\"u}fung I. Vorbemerkungen II. Pr{\"u}fungsziele und Pr{\"u}fungstechnik III. Pr{\"u}fung des Internen Kontrollsystems IV. Pr{\"u}fung der Bestandsnachweise V. Pr{\"u}fung der Zug{\"a}nge VI. Pr{\"u}fung des Ausweises VII. Pr{\"u}fung der Abg{\"a}nge und der Ertr{\"a}ge und Verluste aus Anlagenabg{\"a}ngen VIII. Pr{\"u}fung der Abschreibungen IX. Pr{\"u}fung der Zuschreibungen X. Pr{\"u}fung der Angaben im Anhang}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Die Bilanzierungshilfen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38924}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. {\"U}bersicht B. Der derivative Gesch{\"a}ftswert (Unterschiedsbetrag nach \S 255 IV HGB) C. Der Verschmelzungsverlust (Verschmelzungsmehrwert) D. Die Aufwendungen f{\"u}r die Ingangsetzung und Erweiterung des Gesch{\"a}ftsbetriebs („Ingangsetzungskosten")}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1990, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf der Ebene der Unternehmungsverfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50533}, year = {1990}, abstract = {Inhalt I. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 II . Der Aufsichtsrat als Aktionsfeld der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen 1. Die Kompetenzstruktur des Aufsichtsrates nach dem MitbestG von 1976 2. Zur Bedeutung von Aufsichtsratsaussch{\"u}ssen im Kompetenzgef{\"u}ge des Aufsichtsrates III. Die Akteure im Bereich der Unternehmungsverfassung 1. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 3. Personenbezogene Aspekte der Pattaufl{\"o}sung im Aufsichtsrat: Das Zweitstimmrechtund seine Bedeutung f{\"u}r die Arbeitsbeziehungen auf Unternehmensebene 4. Die Rolle der Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat}, language = {de} } @misc{Wagner1990, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalpolitische Ausgangslage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50546}, year = {1990}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1991, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Die Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes von 1976 auf Gesellschaften mit beschr{\"a}nkter Haftung : eine rechtsformspezifische Analyse zur Unternehmensverfassung auf der Grundlage empirischer Befunde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50555}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Wagner1991, author = {Wagner, Dieter}, title = {Entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte als Problemfeld des europ{\"a}ischen Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50563}, year = {1991}, abstract = {Die entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung ßr F{\"u}hrungskr{\"a}fte stellt ein wichtiges Problemfeld des europ{\"a}ischen Personalmanagements dar. {\"A}hnliche Herausforderungen gelten generell auch f{\"u}r das internationale Personalmanagement schlechthin. Allerdings stellen sich im Hinblick auf die sich herausbildende Europ{\"a}ische Wirtschafts-, W{\"a}hrungs- und Sozialunion ungleich st{\"a}rkere Harmonisierungserfordernisse. Grunds{\"a}tzlich liegen in den einzelnen L{\"a}ndern h{\"o}chst unterschiedliche Arbeitskosten vor. Auch die Produktivit{\"a}tsunterschiede sind enorm. Dar{\"u}ber hinaus sind alle wesentlichen sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen h{\"o}chst verschieden geregelt. Es verwundert daher nicht, daß die rechtlichen Grundlagen f{\"u}r den Einsatz von F{\"u}hrungskr{\"a}ften im Ausland ebenfalls recht vielf{\"a}ltig sind. Dabei fragt es sich, ob anstelle einer Harmonisierung um jeden Preis nicht eine Angleichung auf einem "mittleren" Niveau und dar{\"u}ber hinaus eine hinreichende Flexibilisierung der Verg{\"u}tung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften erfolgen sollte. In diesem Zusammehang werden einige typische Praxisbeispiele vorgestellt und problematisiert.}, language = {de} } @misc{Wagner1991, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Kultur des Umgangs mit dem Betriebsrat : Ergebnisse empirischer Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50572}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: 1. Begriffsbildung und Problemstellung 2. "Kultur" der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 3. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und ihre betriebs-p{\"a}dagogische Bedeutung 4. Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Unternehmungsleitung 4.1 Typologie des Betriebsrats 4.2 Typologie der Beziehungen zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat (1) Gegenmachsmuster (2) Subordinationsmuster (erzwungener Kompromiß) (3) Partnerschaftsmuster (4) Harmoniemuster (5) Zusammenfassung 5. {\"A}nderung von Interaktionsmustern im Zeitablauf 6. Betriebsp{\"a}dagogische und personalwirtschaftliche Konsequenzen}, language = {de} } @misc{WagnerGrawert1991, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Motivation und Entgelt : ein vielschichtiges Problem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50580}, year = {1991}, abstract = {In diesem Beitrag werden einige motivationstheoretische Grundlagen er{\"o}rtert, die bei der Entgeltfindling beachtet werden m{\"u}ssen. Dazu werden zuerst Aspekte der individuellen Attraktivit{\"a}t von Entgeltanreizen betrachtet. Anschließend wird die Frage beantwortet, unter welchen Bedingungen die Vergabe von attraktiven Leistungen auch zu einer h{\"o}heren Arbeitsmotivation und damit zu einem besseren Leistungsverhalten der Mitarbeiter f{\"u}hrt. Eine {\"U}bersicht {\"u}ber den Erkl{\"a}rungswert unterschiedlicher Motivationstheorien rundet die Darstellung ab.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4330, title = {Handbuch der Personalleitung : Funktionen und Konzeptionen der Personalarbeit im Unternehmen}, organization = {Wagner, Dieter (Hg.) , Zander, Ernst (Hg.) , Hauke, Christoph}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45278}, year = {1992}, abstract = {Zukunftsgerichtete, mitarbeiterorientierte Personalarbeit ist im Hinblick auf einen sich immer st{\"a}rker verengenden Markt f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte der Schl{\"u}ssel zum Unternehmenserfolg,, zum Bestehen im Wettbewerb auf sich weitenden M{\"a}rkten. Aufgrund der Erkenntnis, daß qualifizierte, motivierte Mitarbeiter Humankapital sind, ist die Personalarbeit aus dem Schatten der sogenannten Produktivbereiche der Unternehmen herausgetreten und hat sich als F{\"u}hrungsfunktion sui generis etabliert. Gleichzeitig hat aber auch ihre Dienstleistungsfacette aufgrund immer differenzierterer Anforderungen an Umfang zugelegt. Die Personalleitung in Unternehmen jeglicher Gr{\"o}ße sieht sich tagt{\"a}glich mit Problemen arbeits-, betriebsverfassungs- und sozialrechtlicher Natur konfrontiert. Fragen der Personalgewinnung, -aus- und -Weiterbildung, der Entlohnung sowie in Krisensituationen auch des Personalabbaus stellen sich st{\"a}ndig neu. Dieses Handbuch der Personalleitung ist als umfassendes Kompendium konzipiert, in dem zahlreiche Fachleute aus der Personalpraxis und -Wissenschaft aktuelles und fundiertes F{\"u}hrungs- und Verwaltungs-Know-how anbieten: • Rahmenbedingungen der Personalarbeit (Personalpolitik, -Organisation, -f{\"u}hrung, Mitbestimmung, Soziale Sicherheit, Arbeitszeit) • Personen- und arbeitsplatzbezogene Leistungen (Entgelt, Betriebliche Sozialeinrichtungen und -maßnahmen, Betriebliche Altersversorgung, Neben-/Sozialleistungen, Arbeitssicherheit und -gestaltung) • Phasen der Personalarbeit (Personalanpassung, -planung, -marketing, Einf{\"u}hrung neuer Mitarbeiter, Personaleinsatz, -abbau) • Einsch{\"a}tzung und Bewertung (Personalauswahl, Mitarbeiterbeurteilung, -gespr{\"a}ch, Arbeitszeugnis) • Qualifikation und Entwicklung (Personalaus- und -Weiterbildung, Personalentwicklung f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Organisationsentwicklung, Auslandseinsatz) • Administration (Personalverwaltung, -abrechnung, -Controlling, -information) • Entwicklungstendenzen (EG-Binnenmarkt, umweltbewußtes Personalmanagement) Das Werk wendet sich an Unternehmer, Personalleiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte s{\"a}mtlicher Ebenen mit Personalverantwortung, an Unternehmens- und Personalberater sowie an Studierende des Personalwesens und der Arbeitswissenschaft.}, language = {de} } @misc{Wagner1992, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalpolitik und Personalarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50610}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: 1. Prinzipien der Personalpolitik 1.1 F{\"u}hrung und Zusammenarbeit 1.2 Weiterbildung und Information 1.3 Leistung und Gleichbehandlung 2. Grundz{\"u}ge der Personalarbeit 2.1 Personalverwaltung 2.2 Personalbetreuung 2.3 Abstimmung in Personalfragen 2.31 Rechtliche Aspekte 2.32 Systematik auch in Einzelf{\"a}llen 3. Personalfunktion im Unternehmen 3.1 Entwicklungsphasen 3.2 Systematisierungsmuster 3.3 Institutionale Aspekte 3.31 Gesellschafts- und mitbestimmungsrechtliche Voraussetzungen 3.32 Das Personalressort und seine Aufgabenbereiche 3.4 Aktuelle Entwicklungsperspektiven 3.41 Koordinationsmechanismen im Wandel 3.42 Personalstrategien 3.43 Differenzierung und Integration 3.44 Flexibilisierung und Generalisierung 3.5 Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes 3.51 Rahmenbedingungen 3.52 Personen- und arbeitsplatzbezogene Leistungen 3.53 Funktionsbereiche 3.54 Entwicklungstendenzen}, language = {de} } @misc{Wagner1992, author = {Wagner, Dieter}, title = {Mitarbeiterbeurteilung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50595}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: 1. Personalpolitische Ausgangslage 1.1 Mitarbeiterbeurteilung als Element der Personalf{\"u}hrung 1.2 Personalbeurteilung und Managementdiagnostik 1.3 Verbreitung und Anwendung von Beurteilungssysteme 2. Beurteilungssysteme 2.1 Systemarten 2.2 Beurteilungsanlaß und Geltungsbereich 2.3 Beurteilungskriterien 2.4 Beurteilungsstufen 2.5 Beurteilungsergebnis und F{\"o}rderungsteil 2.6 Tendenzen der Systementwicklung 3. Beurteilungstechnik und Beurteilungshilfen 3.1 Beobachten 3.2 Beschreiben 3.3 Bewerten 3.4 Besprechen 3.5 Beurteilungsfehler 4. Einf{\"u}hrung eines Beurteilungssystems 4.1 Initiierung 4.2 Planung und Entwicklung 4.3 Informationsphase 4.4 Erprobung 4.5 Endg{\"u}ltige Einf{\"u}hrung 4.6 Auswertung und Betreuung 5. Beurteilungstraining 6. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Wagner1992, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalabbau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50600}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: 1. Anl{\"a}sse und Ursachen des Personalabbaus 2. Formen des Personalabbaus 3. Phasen des Personalabbaus 4. Ursachen und Folgen von Personalfreisetzungen 5. Planung des Personalabbaus 6. Behandlung von Freisetzungen 7. Sozialpl{\"a}ne und Besch{\"a}ftigungspl{\"a}ne 8. Sozialplan und interner Arbeitsmarkt 9. Besch{\"a}ftigungsplan und interner Arbeitsmarkt 10. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1992, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Personalvorst{\"a}nde in {\"o}ffentlichen Unternehmen : einige Anmerkungen zur Rolle des Arbeitsdirektors gem{\"a}ß MitbestG von 1976}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50635}, year = {1992}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag werden ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Untersuchung zur Position und Funktion des Arbeitsdirektors gem{\"a}ß Mitbestimmungsgesetz von 1976 vorgestellt. Rund zehn Prozent aller Gesellschaften im Geltungsbereich des MitbestG 1976 sind {\"o}ffentliche Unternehmungen — vorwiegend kommunale Verkehrsund Versorgungsunternehmen. Sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von privaten Firmen — nicht zuletzt auch in der Frage von Stellenwert und Ausgestaltung des Personalressorts in der Unternehmensleitung. Die Ausgestaltung der Personalfunktion in {\"o}ffentlichen Unternehmen wird im folgenden mit dem Status des Personalressorts in der Privatwirtschaft verglichen.}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Lean Production : Schein und Wirklichkeit ; Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50654}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalvorst{\"a}nde (Arbeitsdirektoren) in mitbestimmten Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50678}, year = {1993}, abstract = {Ein wichtiges Indiz f{\"u}r den Stellenwert des betrieblichen Personalwesens ist u.a. die Art und Weise, in der die Personalfunktion in der Unternehmensleitung vertreten ist. Es ist sicherlich nicht selbstverst{\"a}ndlich, daß alle Vorstandsmitglieder das Personalmanagement als einen wichtigen Strategiefaktor ansehen und im Sinne moderner Human Resource Management-Konzeptionen ihren Beitrag zu dieser Top-Management-Aufgabe leisten. Andererseits gibt es gesetzliche Erfordernisse, welche die Existenz der Personalfunktion in der Unternehmensleitung jedenfalls formal vorsehen. So ist gem{\"a}ß Mißbestimmungsgesetz 1976 ein Mitglied der Unternehmungsleitung als Arbeitsdirektor und mit Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r den Kernbereich der Personalund Sozialwesens zu bestellen. Im folgenden sollen einige Ergebnisse aus einer repr{\"a}sentativen Untersuchung {\"u}ber Arbeitsdirektoren gem{\"a}ß MitbestG von 1976 vorgestellt werden, wobei sowohl auf personelle und positioneile als auch auf personalpolitische Aspekte sowie auf Fragen der Betriebs- und Unternehmungsverfassung (Industrial Relations) Bezug genommen wird.}, language = {de} } @misc{WagnerNolte1993, author = {Wagner, Dieter and Nolte, Heike}, title = {Management-Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50660}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Management und Bildung: eine problematische Beziehung? 2. Institutionale Aspekte der Management-Bildung 3. Funktionale Aspekte der Management-Bildung 4. Ansatzpunkte zur Management-Bildung 4.1 Visionen der (strategischen) Untemehmensfiihrung 4.2 Symbolische F{\"u}hrung und Untemehmenskultur 4.3 Interkulturelles Management 4.4 {\"O}kologie und Management 4.5 Der gesellschaftlich verantwortliche Manager 5. Management-Bildung und die "lernende Organisation" 6. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Wertewandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50686}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitszeit und Wertwandel als personal- und tarifpolitische Kategorien 1.1. Dauer und Lage der Arbeitszeit als Reflex von Wertvorstellungen 1.2. Wertewandel als Ergebnis der Ver{\"a}nderung der Arbeitszeit 1.3. Personal- und tarifpolitische Konsequenzen 2. Zur Diskussion des Wertewandels in der Arbeitswelt 2.1. Ansichten {\"u}ber den Verlauf des Wertewandels 2.2. Ansichten {\"u}ber die Ursachen des Wertewandels 2.3. Ansichten {\"u}ber die Auswirkungen des Wertewandels 3. Wertvorstellungen der Arbeitnehmer zur Arbeitszeitgestaltung 3.1. W{\"u}nsche zur Arbeitszeitverk{\"u}rzung 3.2. W{\"u}nsche zur Umgestaltung der Arbeitszeit 4. Personal- und tarifpolitische Gestaltungsfelder 4.1. Arbeitszeit und Wertewandel aus der Sicht der Tarifpartner 4.2. Arbeitszeit und Wertewandel aus betrieblicher Sicht 4.3. Arbeitszeit und Wertewandel als individuelles Problem}, language = {de} } @misc{WagnerLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria-Modelle in der Unternehmenspraxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50646}, year = {1993}, language = {de} } @misc{WagnerGrawert1993, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Sozialleistungsmanagement : Mitarbeitermotivation mit geringem Aufwand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45207}, year = {1993}, abstract = {Dieses Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Funktion der Sozialleistungen im betrieblichen Verg{\"u}tungssystem. Es verdeutlicht, was bei der Vergabe der einzelnen Leistungsarten zu ber{\"u}cksichtigen ist, zeigt deren Vor- und Nachteile f{\"u}r Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf und gibt Hinweise auf kosteng{\"u}nstige Zusatzleistungen, die im Vergleich zu teureren L{\"o}sungen h{\"o}here Wertsch{\"a}tzung genießen. Zahlreiche Beispiele aus der betrieblichen Praxis bieten dem Leser die M{\"o}glichkeit, Bew{\"a}hrtes in eigene Konzepte einzuf{\"u}gen sowie innovative Maßnahmen zu ergreifen, die ihm einen Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte verleihen. „Sozialleistungsmanagement" wendet sich an Unternehmer, Personalleiter, F{\"u}hrungskr{\"a}fte auf allen Ebenen sowie Personal- und Unternehmensberater, aber auch an Personal-und Betriebsr{\"a}te, die im Hinblickauf das Machbare und auf neuere Entwicklungen bei Sozialleistungen auf dem laufenden bleiben wollen.}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Organisation und Personal in der Managementlehre : konzeptionelle und institutionelle Perspektiven und Interdependenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50700}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Organisation des Personalwesens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51015}, year = {1994}, abstract = {Der vorliegende Beitrag faßt die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung zur organisatorischen Eingliederung des Personalressorts in die Unternehmensstruktur zusammen: Nur in einem Drittel der betroffenen Unternehmen wurde erst durch das MitbestG von 1976 ein Personalressort initiiert. In den {\"u}brigen Unternehmen war ein Personalressort bereits vor 1976 i m Vorstand etabliert. Dabei liegt der Anteil der Arbeitsdirektoren, die eine ausschließliche Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r das Personalressort haben, bei knapp 30\%. {\"U}ber 70\% vertreten in der Gesch{\"a}ftsleitung mindestens ein weiteres Ressort. Auch der Kompetenzbereich der Arbeitsdirektoren im Hinblick auf personalpolitische Aufgaben ist nicht einheitlich. So sind in 100\% der befragten Unternehmen die Arbeitsdirektoren f{\"u}r Fragen der Betriebsverfassung zust{\"a}ndig Lediglich 82,5\% {\"u}bertragen ihnen dagegen die Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r Leitende Angestellte. Auch hinsichtlich der Organisation des Personalwesens gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmen, abh{\"a}ngig von Unternehmensgr{\"o}ße, Branche, Produktionsprogramm und historischen Entwicklungen.}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Organisation und Personalwesen an der Universit{\"a}t Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50695}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalfunktion in der Unternehmensleitung : Grundlagen, Empirische Analyse, Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45226}, year = {1994}, abstract = {Dieter Wagner untersucht die Art und Weise, in der die Personalfunktion in der Unternehmensleitung vertreten ist. Diskutiert werden sowohl die Dezentralisation der Personalarbeit als non plus ultra des modernen Personalmanagements als auch die Bedeutung des strategischen Personalmanagements. Auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen {\"u}ber Arbeitsdirektoren bzw. Personalvorst{\"a}nde in mitbestimmten Unternehmungen werden die wichtigsten Handlungsgrundlagen und die Zusammenarbeit der Beteiligten an der Betriebs- und Unternehmensverfassung kritisch dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus entwickelt der Autor konzeptionelle Perspektiven eines Human Resources Management durch die Unternehmensf{\"u}hrung. Dieter Wagner spricht nicht nur personalpolitische Empfehlungen aus, sondern kn{\"u}pft zugleich die Verbindung zu aktuellen Entwicklungstendenzen einer dezentralen Personalorganisation und zum internationalen Personalmanagement. „Personalfunktion in der Unternehmensleitung" richtet sich an Studenten und Wissenschaftler der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Personalwesen, Organisation und Unternehmensf{\"u}hrung. F{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte aller Branchen und besonders f{\"u}r Personalvorst{\"a}nde und Personalleiter ist dieses Buch ein wertvolles Nachschlagewerk.}, language = {de} } @misc{Richter1995, author = {Richter, Martin}, title = {Steuern und Finanzierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38997}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: I. Problemstellung 1. Die Relevanz von Steuern f{\"u}r die Finanzierung 2. Zur Entscheidungsneutralit{\"a}t von Steuern und zur Messung der Steuerbelastung 3. Finanzierungsrelevante Steuern II. Steuerliche Einfl{\"u}sse auf die Außenfinanzierung 1. Beteiligungs- bzw. Einlagen finanzierung versus langfristige Kreditfinanzierung 2. Kurzfristige versus langfristige Kreditfinanzierung 3. Gesellschafter-Fremdfinanzierung 4. Leasing (als Alternative zum fremdfinanzierten Kauf) III. Steuerliche Einfl{\"u}sse auf die Innenfinanzierung 1. Stille Selbstfinanzierung 2. Offene Selbstfinanzierung 3. R{\"u}ckstellungen, insbes. Pensionsr{\"u}ckstellungen IV. Finanzplanung und Steuern V. Empirische Relevanz von Steuern f{\"u}r Finanzierungsentscheidungen}, language = {de} } @misc{MeiserWagnerZander1995, author = {Meiser, Michael and Wagner, Dieter and Zander, Ernst}, title = {Personal und neue Technologien : organisatorische Auswirkungen und personalwirtschaftliche Konsequenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50724}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: A. Grundlagen I. Der Einsatz Neuer Technologien vor dem Hintergrund ver{\"a}nderter Marktbedingungen II. Einstellungen der Mitarbeiter zu Neuen Technologien III. Neue Technologien und Ver{\"a}nderungen am Arbeitsmarkt IV. Neue Technologien und Besch{\"a}ftigungsstruktur 1. R{\"u}ckgang bei den an- und ungelernten Arbeitern 2. Zunahme der „Technischen Angestellten" 3. Zunahme von administrativen Funktionen V. Zur Verbreitung Neuer Technologien in der Bundesrepublik Deutschland VI. Personalpolitik und Technik 1. Aus-und Weiterbildung 2. Personalentwicklung 3. Arbeitszeitgestaltung 4. Entgeltpolitik B. Neue Technologien im {\"U}berblick I. Versuch einer Klassifikation II. Einsatzgebiete Neuer Technologien in Produktion und Materialwirtschaft 1. Produktionsplanung und-Steuerung (PPS) 2. ComputerAided Engineering (CAE) - Computer AidedDesign (CAD-Rechnerunterst{\"u}tztes Entwickeln und Konstruieren) 3. Computer Aided Flanning (CAP- Computergest{\"u}tzte Arbeitsplanung) 4. Computer Aided Manufacturing (CAM- Computerunterst{\"u}tzte Produktherstellung) 5. Computer Aided Quality Assurance (CA Q - Computergest{\"u}tzte Qualit{\"a}tskontrolle) 6. Lager-, Transport-und Versandsysteme 7. Zuk{\"u}nftige Entwicklungstendenzen Neuer Technologien in der Produktion III. Einsatzgebiete Neuer Technologien in B{\"u}ro und Verwaltung 1. Systeme zur Text-/Datenkommunikation 2. Systeme zur Festbild-ITextkommunikation 3. Systeme zur Sprach-/Bewegtbilderkommunikation IV. Computerunterst{\"u}tzung in Vertrieb und Marketing V. Expertensysteme VI. Telearbeit VII. B{\"u}rosysteme zur Textverarbeitung VIII. Integrationstendenzen 1. Integrationauf der Ger{\"a}teebene 2. Integration auf der Ebene hausinterner Netze und {\"o}ffentlicher {\"U}bertragungsnetze C. Organisatorische Auswirkungen Neuer Technologien I. Zusammenh{\"a}nge zwischen Technologie und Organisationsstruktur II. Aufbauorganisatorische Konsequenzen 1. Organisationsstrukturen f{\"u}r das Management von Spitzentechnologien 2. Auswirkungen auf die F{\"u}hrung und Zusammenarbeit 3. Zentralisierung oder Dezentralisierung von Entscheidungen III. Ablauf-und arbeitsorganisatorische Konsequenzen 1. Grunds{\"a}tzliche Wirkungsbereiche 2. Informationstechnologien in B{\"u}ro und Verwaltung 3. Fertigungstechnologien in Produktion und Materialwirtschaft D. Personalwirtschaftliche Konsequenzen Neuer Technologien I. Personalplanung 1. Eine Situationsanalyse zum Stand der betrieblichen Personalplanung 2. Strategische Personalplanung und Neue Technologien 3. Probleme und Ver{\"a}nderungen der Personalplanung bei technologischen Innovationen II. Personalentwicklung bei Neuen Technologien 1. Zusammenhang von Qualifikation, Technik und Arbeitsorganisation 2. Allgemeine Tendenzen zur {\"A}nderung von T{\"a}tigkeitsinhalten und ben{\"o}tigten Qualifikationen beim Einsatz Neuer Technologien 3. Ver{\"a}nderung von T{\"a}tigkeitsinhalten bei CNC-Maschinen und Industrierobotern 4. Qualifizierungsmaßnahmen im Produktionsbereich f{\"u}r CNC-Maschinen und Industrieroboter 5. T{\"a}tigkeitsstrukturen und Qualifikationsanforderungen bei CAD 6. Auswirkungen von Neuen Technologien auf die Facharbeiterausbildung 7. Neue Arbeitsinhalte und Ausbildungskonzepte im B{\"u}robereich 8. Neue Qualifikationsanforderungen an F{\"u}hrungskr{\"a}fte 9. Auswirkungen Neuer Technologien auf die Industriemeister III. Entgeltfindung bei Neuen Technologien 1. Ver{\"a}nderungen der Belastungen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbewertung 2. Leistungslohn bei Neuen Technologien IV. Arbeitszeitgestaltung und Neue Technologien 1. Ansatzpunkte zur Arbeits Zeitflexibilisierung 2. M{\"o}glichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung 3. Zusammenh{\"a}nge zwischen Arbeitszeit und Entgelt V. Betriebsverfassung und Neue Technologien 1. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einf{\"u}hrung und Gestaltung Neuer Technologien 2. Mitbestimmung des Betriebsrats bei personellen Folgemaßnahmen Neuer Technologien 3. Entscheidungsfreir{\"a}ume aufgrund der Rechtsprechung VI. Tarifpolitische Entwicklungen 1. Priorit{\"a}ten der Tarifparteien 2. Ausgestaltungsbedingungen f{\"u}r k{\"u}nftige Anforderungsermittlung und Arbeitsbewertung E. Einf{\"u}hrung Neuer Technologien}, language = {de} }