@misc{Hopf1974, author = {Hopf, Diether}, title = {Das Numerus-Clausus-Verfahren : M{\"o}glichkeiten, Grenzen, Folgewirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31203}, year = {1974}, abstract = {Inhalt: 1. Grundz{\"u}ge der Auslese nach Eignung und Leistung 2. Das Numerus-Clausus-Verfahren 2.1 Pr{\"a}diktor 2.2 Kriterium 2.3 Prognose 2.4 Fehler 3. Folgen des Numerus Clausus 3.1 Auswirkungen auf die Rekrutierung von Akademikern 3.2 Backwash effect 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Der "Lernende Forschungszusammenhang" : eine Chance f{\"u}r den interdisziplin{\"a}ren Br{\"u}ckendiskurs in der Genderforschung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18346}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1. Warum Br{\"u}ckendiskurs und Interdisziplinarit{\"a}t? 2.Der konzeptuelle Rahmen des lefo-Projekts 2.1 Fallorientierung und Subjektorientierung 2.2 Warum kann der Selbstverst{\"a}ndigungs- und Lernprozess der ForscherInnen an einem Fall gelingen? 3. Der „Lernende Forschungszusammenhang" am Beispiel des Forschungsprojekts „B{\"u}hler" 4. Ausblick}, language = {de} } @misc{Hopf1971, author = {Hopf, Diether}, title = {Der Experimental- und Forschungsvorgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37307}, year = {1971}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung zur Sache 2. Vorbemerkungen zur Methode 3. Curriculum-Forschung 3.1. Curriculum-Forschung und -Entwicklung 3.2. Curriculum-Evaluation 3.3. Organisatorische Voraussetzungen der Curriculum-Evaluation 4. Innovationsforschung 5. Institutionsforschung}, language = {de} } @misc{Jacobi1989, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Der Polizeidirektor als feministischer Jakobiner : Theodor Gottlieb von Hippel und seine Schrift "{\"U}ber die b{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber", Berlin 1792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42624}, year = {1989}, language = {de} } @misc{DittrichJacobiDittrich1979, author = {Dittrich, Eckhard and Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47675}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Die b{\"u}rgerliche Autobiographie 1. Die Autobiographie im 18. Jahrhundert 2. Die b{\"u}rgerliche Autobiographie im 19. Jahrhundert 3. Lebensweltanalyse — Geschichte der Kindheit - Proletarische Autobiographie 1. Zum Verh{\"a}ltnis von Kollektivit{\"a}t und Individualit{\"a}t 2. Historische Vielfalt und Homogenit{\"a}t 3. Die drei Phasen proletarischer Lebensgeschichten 4. Defizite in der Sozialgeschichte der Erziehung und Arbeiterautobiographie - Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Ludwig2003, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Die besten Probleme sind die eigenen Probleme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15948}, year = {2003}, abstract = {(aus dem Inhalt): Ans{\"a}tze zum problembasierten Lernen r{\"u}cken didaktische Begr{\"u}ndungen und p{\"a}dagogische Handlungsm{\"o}glichkeiten in den Vordergrund von E-Learning-Konzepten. Der problembasierte Ansatz nimmt seinen Ausgangspunkt in praktischen Problemstellungen, zielt auf erfolgreiche Praxis und ist deshalb besonders f{\"u}r betriebliche Praktiker interessant. Angenommen wird, dass durch das Zugrundelegen von Problemen im Lehr-, Lernprozess Motivation unterst{\"u}tzt, Lerneraktivit{\"a}t gef{\"o}rdert und der Erwerb transferf{\"a}higeren Wissens und K{\"o}nnens verbessert wird. Komplexe, realit{\"a}tsnahe und subjektiv bedeutsame Problemstellungen sollen ein kognitiver und motivationaler Stimulus f{\"u}r das Lernen sein. Sind diese Hoffnungen begr{\"u}ndet?}, language = {de} } @misc{Hopf1986, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Deutsche Schule: eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r ausl{\"a}ndische Lehrer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36381}, year = {1986}, abstract = {Inhalt: 2.1. Einleitung 2.2. Das deutsche Schulsystem 2.2.1. Die Grundstruktur 2.2.2. Zur Entwicklung des Schulwesens 2.2.3. Die Sch{\"u}ler 2.2.4. Die Lehrer 2.3. Die Schule von innen 2.3.1. Rahmenbedingungen des Unterrichts 2.3.2. Unterrichtsinhalte 2.3.3. Unterrichtsmethoden 2.3.4. Leistungsbeurteilung 2.3.5. Außerunterrichtliche Angebote und soziale Erfahrungen in der Schule 2.4. Anmerkungen und Literatur}, language = {de} } @misc{Ludwig2001, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Die Kategorie ‚subjektive Lernbegr{\"u}ndung' als Beitrag zur empirischen Differenzierung der Vermittlungs- und Lernerperspektive mit Blick auf das Forschungsmemorandum f{\"u}r die Erwachsenen- und Weiterbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18315}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Der bildungstheoretische Kontext erwachsenenp{\"a}dagogischer Lernforschung Ein forschungspraktisches Beispiel Die Kategorie "subjektive Lernbegr{\"u}ndung" als theoretischer Zugang zum Eigensinn des Lernenden Konsequenzen aus der Forschungsperspektive vom Subjektstandpunkt f{\"u}r das Forschungsmemorandum}, language = {de} } @misc{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Schule und die Ausl{\"a}nderkinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36337}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: - {\"U}berblick und quantitative Verh{\"a}ltnisse - Die Situation in der DDR - Schul- und Unterrichtsprobleme - Ausl{\"a}nderfeindlichkeit - R{\"u}ckwanderung}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Differenzierung in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35953}, year = {1976}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung - Begriffe 2. Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierungnach Schulleistungen 2.1. Unterschiede zwischen kognitiven Leistungen von Sch{\"u}lern 2.2. Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 2.3. Die Stabilit{\"a}t des Merkmals, nach welchem gruppiert wird 2.4. Die These von der Anpassung des Unterrichts an die Merkmale derLerner 2.5. Die Genauigkeit der Zuweisungsverfahren bei der Leistungsdifferenzierung 2.6. Stereotypisierende Effekte der Gruppierung nach Leistung 2.7. Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf nichtkognitive Merkmaleder Sch{\"u}ler 2.8. Leistungsdifferenzierung und soziale Selektion 2.9. Abschließende Bemerkungen zur herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung 3. Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen derGruppierung nach Leistung 3.1. Versuche, den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierungentgegenzuwirken 3.2. Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 3.3. Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.4. Offener Unterricht 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @misc{OPUS4-4548, title = {Dritte im Bund: die Geliebte}, organization = {Flitner, Elisabeth (Hg.) , Valtin, Renate (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47590}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: Brigitte Wormbs: Das Wort - Elisabeth Flitner: Verliebt, verlobt , verheiratet - und dann ? Soziologische Gedanken zum Arrangement der Geschlechter - Renate Valtin: Das Thema «Geliebte» in Zeitschriften und Illustrierten. Ein Lehrst{\"u}ck aus dem Patriarchat - Anke H{\"u}per: Alltag der Geliebten - Brigitte Weidenhammer, Siegfried Zepf: «Grenzenlose Erf{\"u}llung» durch Unerf{\"u}llbarkeit ? Die Geliebte und der Mann ihrer Wahl - Luise Reddemann: «Ein kleines Paradies zu dritt . . . » {\"U}ber den verbreiteten Wunschtraum, mit mehreren Partnern zu leben - G{\"u}nther Bittner: Die Geliebte als magische Vervollst{\"a}ndigung - Hildegard Baumgart: Die Bedeutung der «anderen» f{\"u}r die Ehefrau. Erfahrungen aus der Eheberatung - Elga Sorge: Geliebte oder Liebende ? Theologische Gedanken zur Befreiung vom Geliebtwerden - Vera Slupik: Henriette H{\"u}bsch und Ignaz Igel. Die Rechte der Geliebten - Christl Wickert: Politik vor Privatleben. Zum Selbstverst{\"a}ndnis alleinstehender Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik - Gisela Breitling: Die Gesch{\"o}pfe des Pygmalion - Mechthild Zeul: Die Geliebte des franz{\"o}sischen Leutnants. Psychoanalytische Deutung eines Films von Karel Reisz - Sara Lennox: Schattenriß eines Liebhabers. Traum und Wirklichkeit der Geliebten in der Prosa von DDR - Autorinnen vor der Wende - Anna Maria Stuby: «Und doch, welch Gl{\"u}ck , geliebt zu werden !» Die Geliebte als literarischer Topos}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1981, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Einleitung zu "Theodor Gottlieb von Hippel : {\"u}ber die B{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47760}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Hopf1979, author = {Hopf, Diether}, title = {Einleitung zu Neville Bennett "Unterrichtsstil und Sch{\"u}lerleistung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35916}, year = {1979}, language = {de} } @misc{Jacobi1993, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Elisabeth Blochmann : First-Lady der akademischen P{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50991}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Jacobi1992, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Elisabeth Blochmann zum 100. Geburtstag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39294}, year = {1992}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Entgrenzte Arbeit - begrenzte Erwachsenenbildung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12591}, year = {2004}, abstract = {Dieser Beitrag geht auf der Grundlage von zwei empirischen Fallstudien der Frage nach, in welcher Weise in aktuellen betrieblichen Modernisierungsprozessen auf Lern- und Bildungsprozesse der Besch{\"a}ftigten rekurriert wird. Die Fallstudien entstammen einem interdisziplin{\"a}ren Arbeitsforschungsprojekt, das die Folgen betrieblich gesteuerter Prozesse zur Entgrenzung von Arbeit beforscht, wie sie aktuell bei der Umstellung betrieblicher Steuerungsmodelle auf ergebnisgesteuerte Arbeit f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten auftreten.}, language = {de} } @misc{Hopf1971, author = {Hopf, Diether}, title = {Entwicklung der Intelligenz und Reform des Bildungswesens : Bemerkungen zu B. S. Bloom, Stability and Change in Human Characteristics}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26925}, year = {1971}, abstract = {Inhalt: Die Befunde Benjamin Blooms Psychometrische Voraussetzungen Die Beeinflußbarkeit der Intelligenz in den verschiedenen Altersstufen Exkurs: Zur Entwicklung der Schulleistung Zur Interpretation der L{\"a}ngsschnittuntersuchungen Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Erfahrungsformen des Jugendlebens : weibliche und m{\"a}nnliche b{\"u}rgerliche Jugend zwischen 1870 und 1960}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26482}, year = {1988}, abstract = {Anhand der Analyse ausgew{\"a}hlter Texte der Geburtsjahrg{\"a}nge zwischen 1870 und 1940, die Reflexionen {\"u}ber Jugend vom Kaiserreich bis zu Beginn der weltweiten Jugendproteste der 60er Jahre enthielten, wird durch den Vergleich von Texten von M{\"a}nnern und Frauen der Versuch gemacht, herauszuarbeiten, wie Jugend als Altersphase, jeweils geschlechtsspezifisch reflektiert, sich im Verlauf des untersuchten Zeitraums ver{\"a}ndert. Von der strengen Trennung der Lebensr{\"a}ume weiblicher und m{\"a}nnlicher Mittelklasse-Jugendlicher bis zu ihrer st{\"a}rkeren gegenseitigen Durchdringung im Verlauf des 20. Jahrhunderts l{\"a}ßt sich einerseits eine Ann{\"a}herung der Formen des Jugendlebens feststellen, andererseits aber auch die anhaltende geschlechtsspezifische Erfahrungsform dieser Altersphase in der autobiographischen Reflexion aufzeigen. F{\"u}r die weiblichen Autoren stellt sich die Diffusion der Identifikationsmuster durch die beschriebene Entwicklung der Ann{\"a}herung der Erfahrungsr{\"a}ume und gesellschaftlichen Erwartungshaltungen anders als f{\"u}r die m{\"a}nnlichen, denen das Problem der Geschlechtsidentit{\"a}t in der autobiographischen Reflexion h{\"o}chstens peripher erw{\"a}hnenswert erscheint. Die explorative Studie weist auf, daß geschlechtsdeterminierte Erfahrungsformen dieser Altersstufe durch den Untersuchungszeitraum erhalten bleiben.}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Erfolgreiches Lehren in der Schule : Anmerkungen zum Stand der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53814}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @misc{Hopf1997, author = {Hopf, Diether}, title = {Erinnerung an vergessene Befunde der empirischen Schulforschung zum {\"U}bergang auf die Sekundarstufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38406}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: - Einleitung - Offener Unterricht in der Grundschule und die m{\"o}glichen Konsequenzen f{\"u}r den {\"U}bergang an die weiterf{\"u}hrenden Schulen - 6j{\"a}hrige versus 4j{\"a}hrige Grundschule - Schluß}, language = {de} } @misc{Ludwig2005, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Fallstudien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18338}, year = {2005}, abstract = {Der folgende Beitrag beschreibt Grunds{\"a}tze und m{\"o}gliche Ertr{\"a}ge f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Fallstudien in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Die forschungspraktische Durchf{\"u}hrung selbst wird am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Lernforschung beschrieben. Eingegangen wird vor allem auf die zentralen Phasen der Ann{\"a}herung an das Forschungsfeld und die Interpretationsarbeit.}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Flexible Unterrichtsorganisation : M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35894}, year = {1975}, abstract = {- Lernen, Motivation, Entwicklung a) Zeitplan b) Lernumwelt (r{\"a}umliche Gegebenheiten, Einrichtung, Lernort) c) Lernmaterialien d) Zusammensetzung der Klassen e) Individualisierung des Lernens f) Evaluation der Sch{\"u}ler g) Disziplin h) Lehrerrolle - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der flexiblen Unterrichtsorganisation}, language = {de} } @misc{Hopf1983, author = {Hopf, Diether}, title = {Foreign worker's children in primary and secondary schools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35969}, year = {1983}, language = {en} } @misc{FlitnerSalzwedel2003, author = {Flitner, Elisabeth and Salzwedel, Manuela}, title = {Formen der Kooperation zwischen beruflichen Schulen und Betrieben : eine Befragung Brandenburgischer Schulleiter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51150}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: 1 Die gesetzlichen Vorgaben 2 Zu unserer Untersuchung 3 Ergebnisse 4 Diskussion}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Forschungsstand, Forschungsschwerpunkt und Institutionalisierung der p{\"a}dagogischen Diagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37319}, year = {1975}, abstract = {Inhalt: 13.0 Einf{\"u}hrung 13.1. Vorbemerkung 13.2. Funktionen der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.2.1. Beeinflussung des Lernens - 13.2.1.1. Kognitives Lernen - 13.2.1.2. Soziales und affektives Lernen 13.2.2. Selektion, Klassifikation, Prognose 13.2.3. Information 13.2.4. Forschung und Entwicklung im Bildungswesen 13.3. Zur Lage der gegenw{\"a}rtigen p{\"a}dagogischen Diagnostik in der BRD 13.4. Mittelfristige Forschungsschwerpunkte der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.4.1. Kriteriumbezogene Verfahren 13.4.2. Itembank 13.4.3. Individuelle Unterschiede 13.4.4. Umweltmaße 13.4.5. P{\"a}dagogische Diagnostik f{\"u}r den Bereich des sozialen und affektiven Verhaltens 13.4.6. Psychometrische Fragen 13.4.7. Schulversuche 13.5. Institutionalisierung 13.5.1. Zentralinstitut f{\"u}r p{\"a}dagogische Diagnostik 13.5.2. Regionale P{\"a}dagogische Zentren und lokale Curriculumprojekte 13.5.3. Lehrerbildung}, language = {de} } @misc{JacobiWeimer1992, author = {Jacobi, Juliane and Weimer, Hermann}, title = {Geschichte der P{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50967}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: I. Das Erziehungs- und Bildungswesen des Altertums 1. Das griechische Erziehungs- und Bildungswesen 2. R{\"o}misches und altchristliches Bildungswesen II. Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen 3. Das Fr{\"u}hmittelalter 4. Das Hoch- und Sp{\"a}tmittelalter in. III. Das Zeitalter des Humanismus und der Reformation(bis Ende des 16. Jh.) 5. Die humanistische Bewegung in Italien 6. Der Humanismus in Deutschland 7. Stellung der Reformatoren zur humanistischen Bewegung 8. Das protestantisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 9. Das katholisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 10. Die Bildung des Volkes 11. Frauenbildung in der fr{\"u}hen Neuzeit 68 IV. Der Rationalismus und seine ersten p{\"a}dagogischen Auswirkungen 12. Der Rationalismus des 17. Jh. Die muttersprachliche Bewegung 13. Ratke 14. Comenius 15. Das Bildungswesen im 17. Jh. 16. August Hermann Francke und die pietistische P{\"a}dagogik V. Das Zeitalter der Aufkl{\"a}rung 17. Die Aufkl{\"a}rung, Locke und Rousseau 18. Die philanthropische Bewegung 19. Die Entwicklung des staadichen Schulwesens im Zeitalter der Aufkl{\"a}rung 20. Die M{\"a}dchenerziehung im 18. und fr{\"u}hen 19. Jahrhundert VI. Der Neuhumanismus, die deutsche Klassik und Pestalozzi 21. Der Neuhumanismus 22. Die Bildungsideale der deutschen Klassik 23. Pestalozzi VII. Das 19. Jahrhundert 24. Die Schulreform am Anfang des 19. Jh. 25. Konservative gegen liberale Schulpolitik 26. Die F{\"u}rsorge- und Heilerziehung. Die Kleinkindererziehung 27. Das Bildungswesen in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jh. VIII. Das 20. Jahrhundert 28. Das Schulwesen und die p{\"a}dagogischen Reformbestrebungen am Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. 29. Das Bildungswesen zwischen 1918 und 1945 30. Die großen p{\"a}dagogischen Richtungen nach 1918 31. Das Bildungswesen nach 1945 32. Die P{\"a}dagogik nach 1945}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1989, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Geschichte er M{\"a}dchenbildung : Erfolgsgeschichte oder Wiederholung der Chancengleichheit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47745}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: - Doppelte Diskriminierung: Tochter aus unteren Soziaischichten - «Das Allgemeine, die Bildung und das Weib» - Ergebnisse}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1987, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Gibt es „weibliche Aufgaben" in der P{\"a}dagogik? : Untersuchung der Konzeption der Geschlechterdifferenz in der P{\"a}dagogik Herman Nohls}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39232}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: I. Zur Bedeutung der Geschlechterdifferenz f{\"u}r die p{\"a}dagogische Theorie und Praxis II. „Krise des B{\"u}rgertums" und „P{\"a}dagogische Bewegung" III. Geschlechteranthropologie als Grundlage einer Bildungstheorie f{\"u}r Frauen IV. Politische Irrwege als Folge einer ungeschichtlichen Definition des „Weiblichen"}, language = {de} } @misc{Hopf1992, author = {Hopf, Diether}, title = {Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : zu den Publikationen von Michalis Kanavakis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35983}, year = {1992}, abstract = {Rezensierte Werke: Kanavakis, Michalis: Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : eine Untersuchung {\"u}ber ihre Entstehungsgr{\"u}nde und -bedingungen sowie {\"u}ber die p{\"a}dagogischen Motive griechischer Auswanderer. - Frankfurt a.M. u.a. : Lang, 1989. - VII, 502 S. Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1987 ISBN 3-8204-0934-3 Kanavakis, Michaiis (Hrsg.): Piges-Quellen zu griechischen Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland: Band 1 bis 5. unter Mitarbeit von Hartwig Scheinhardt. - Frankfurt a. M.: Lang, 1989 Kanavakis, Michaiis: Die Einstellung griechischer Eltern zum bayerischen Beschulungsmodell. In: Die Landauer Ringvorlesung: Ausl{\"a}nderunterricht: Schulrechtliche, bildungspolitische und unterrichtsorganisatorische Beitr{\"a}ge. Damanakis, Michael; Reich, Hans H. (Hrsg.). - Essen: Landau, 1982}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1984, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Growing up female in the nineteenth century}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47705}, year = {1984}, abstract = {Content: I Konnte ich nicht auch ein Wolkenschwimmer werden? II La r{\´e}alit{\´e} ne se forme que dans la memoire. III Girls in the family - Sexuality and eroticism before and after puberty - Searching for and selecting a husband - School and girls' education IV Normal childhood experiences}, language = {en} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierung nach Schulleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37683}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 0.1 Das Thema 0.2 Aufbau und Ziele des Montageteils 0.3 Die Funktion des MT VI im Rahmen des Fernstudienlehrgangs 0.4 Studienhilfen 1 Einf{\"u}hrung in den Problemkreis Unterrichtsorganisation und Differenzierung 1.0 Differenzierungskriterien 1.1 Besonderheiten der {\"a}ußeren Differenzierung 1.2 Kriterien der inneren Differenzierung 1.3 Der Begriff der Individualisierung des Unterrichts 1.4 Definitionen und Lernhilfen 2 Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierung nach Schulleistung 2.0 Anspruch und Ziel der Leistungsdifferenzierung 2.1 Unterschiede zwischen kognitiven Leistungen von Sch{\"u}lern 2.2 Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 2.3 Die Stabilit{\"a}t des Merkmals, nach welchem gruppiert wird 2.4 Die These von der Anpassung des Untterichts an die Merkmale der Lerner 2.5 Die Genauigkeit der Zuweisungsverfahren bei der Leistungsdifferenzierung 2.6 Stereotypisierende Effekte der Gruppierung nach Leistung 2.7 Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf nichtkognitive Merkmale der Sch{\"u}ler 2.8 Leistungsdifferenzierung und soziale Selektion 2.9 Abschließende Bemerkung zur herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung}, language = {de} } @misc{OPUS4-6139, title = {Hans Tietgens : ein Leben f{\"u}r die Erwachsenenbildung ; Theoretiker und Gestalter in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts ; Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, editor = {Gieseke, Wiltrud and Ludwig, Joachim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62006}, year = {2011}, abstract = {Der Tagungsband stellt das Werk Hans Tietgens' in den Mittelpunkt. Die Beitr{\"a}ge des Bandes dokumentieren weniger ein Tagungsgeschehen als vielmehr zeitgen{\"o}ssische Interpretationen und Anschl{\"u}sse an theoretischen Reflexionen Hans Tietgens', die auch heute noch eine große Relevanz besitzen. Auf diese Weise er{\"o}ffnen die vorliegenden Beitr{\"a}ge einen aktuellen Zugang zu den Arbeiten des Erwachsenenbildners.}, language = {de} } @misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {Jardins d'enfants, {\´e}ducation pr{\´e}scolaire et {\´e}cole primaire}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37329}, year = {1984}, abstract = {Objet: 4.1. L'entree dans la vie scolaire 4.2. Capacites d'accueil des jardins d'enfants et evolution de l'ecole primaire 4.3. Le fonctionnement de l'ecole primaire 4.4. Le redoublement, les bulletins de notes et le passage a l'enseignement secondaire}, language = {fr} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Jugendalter und geschlechtsspezifiscbe Sozialisation : die Forschungssituation in der Bundesrepublik Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47713}, year = {1990}, language = {de} } @misc{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Kindergarten, Vorschule und Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36346}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: - Der Elementarbereich - Die Grundschule - Sch{\"u}ler, Schulen, Klassen - Lehrerinnen und Lehrer - Zur Arbeitsweise der Grundschule - Einschulung, Zeugnisse, «Sitzenbleiben», Schulleistungen und {\"U}bergang zur Sekund{\"a}rschule}, language = {de} } @misc{LudwigMueller2004, author = {Ludwig, Joachim and M{\"u}ller, Kurt R.}, title = {Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld betrieblicher Modernisierung : 'Fallarbeit' als Konzept zur Kompetenzentwicklung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12676}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1 Entwicklung der Fragestellung 2. Erscheinungsformen betrieblicher Modernisierung - Kompetenzentwicklung als interessiertes Handeln 3. Die Managementperspektive auf Kompetenzentwicklung - ‚Entwickeln' als steuern und trainieren 4. Die Subjektperspektive auf Kompetenzentwicklung - ‚Entwickeln' als sich verst{\"a}ndigen, sich entfalten - Die lerntheoretische Rahmung der Subjektperspektive - ‚Fallarbeit' als empirischer und verstehender Zugang zu subjektiven Selbstverst{\"a}ndigungsprozessen (1) Fallerz{\"a}hlung und Nachfragen (2) Spuren suchen und Kernthemen finden (3) Kernthemen bearbeiten}, language = {de} } @misc{Ludwig2002, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Kooperatives Wissensmanagement in Online-Netzen : eine neue Angebotsoption f{\"u}r Weiterbildungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12667}, year = {2002}, abstract = {Der folgende Beitrag beschreibt das Projekt be-online, das Online-Foren als ein neues Angebot f{\"u}r Weiterbildungseinrichtungen entwickelt. Mit Online-Foren k{\"o}nnen sich Bildungseinrichtungen an r{\"a}umlich verteilte Weiterbildungsteilnehmer wenden und zwischen ihnen ein Online-Netzwerk schaffen. Die Herstellung dieses Netzwerkes erfordert seitens der Weiterbildungseinrichtungen Managementleistungen, die hier als kooperatives Wissensmanagement definiert werden und den Rahmen f{\"u}r die Erm{\"o}glichung p{\"a}dagogisch-professionellen Handelns schaffen. Der Beitrag stellt im ersten Teil kurz den praktischen Hintergrund dar, vor dem Online-Foren als ein neues Angebot von Weiterbildungseinrichtungen interessant erscheinen. Im zweiten Teil werden entlang des Projekts be-online Leistungen eines kooperativen Wissensmanagements durch Bildungseinrichtungen vorgestellt. Im dritten Teil werden die Begriffe Managementhandeln und Lernen vor dem Hintergrund der Wissenskategorie ins Verh{\"a}ltnis gesetzt.}, language = {de} } @misc{Flitner1990, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Kulturkonflikt? : Neues {\"u}ber Ausl{\"a}nderfamilien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47264}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: - Stimmt es wirklich: Außenseiter in zwei Kulturen? - Stimmt es wirklich: Die Stellung der Frau verbessert sich in der neuen Umgebung? - Stimmt es wirklich: Der traditionelle Familienzusammenhalt ist gef{\"a}hrdet? - Stimmt es wirklich: Notwendig ist ein Wertwandel? - Ausl{\"a}ndische Kinder - eine »Begabungsreserve« - Moderne Familien...}, language = {de} } @misc{Ludwig1999, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Kursrealit{\"a}t aus der Perspektive der Lernenden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12648}, year = {1999}, abstract = {Der Blick auf die Kursrealit{\"a}t erfolgt traditionell vom Außenstandpunkt der Lehrenden, die in ihrer Lehrplanung Kurse als steuerbare Einheit betrachten. Weil aber die Lernhandlungen der Subjekte nicht die Kehrseite des Lehrens sind, sondern vielmehr individuell differente Zug{\"a}nge zur Kursrealit{\"a}t darstellen, st{\"o}ßt der Zugang zur Kursrealit{\"a}t vom Standpunkt des Lehrenden bez{\"u}glich einer Steuerung des Lernhandelns an Grenzen. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die aus der Perspektive der Lernenden deren Lernbegr{\"u}ndungen im Rahmen betrieblicher Kurse rekonstruiert. Dieser verstehende Zugang zum Lernhandeln hat Konsequenzen f{\"u}r eine Lehrplanung als Lernberatung.}, language = {de} } @misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {L'{\´e}cole et les enfants des travailleurs immigr{\´e}s}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37330}, year = {1984}, abstract = {Objet: 6.1. Aper{\c{c}}u general et donnees chiffrees 6.2. Problemes du rapport a l'ecole et problemes de l'enseignement}, language = {fr} } @misc{Flitner1992, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {L'{\´e}ducation civique hors la{\"i}cit{\´e} : comparaison entre l'Allemagne et la France}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47190}, year = {1992}, abstract = {Cet article compare quelques points de d{\´e}part de l'{\´e}ducation civique en France, syst{\`e}me la{\"i}que, et en R.F.A., syst{\`e}me o{\`u} les organisations religieuses sont {\´e}tablies au sein de l'{\´E}tat. Une analyse de d{\´e}veloppements r{\´e}cents sugg{\`e}re que les diff{\´e}rences entre les deux syst{\`e}mes se r{\´e}duisent. En Allemagne comme en France, l'{\´e}ducation civique s'organise de plus en plus autour d'une conception individualiste de citoyennet{\´e}. Nous faisons l'hypoth{\`e}se que ce rapprochement est un effet concomitant de la massification de l'enseignement secondaire, commune aux deux pays.}, language = {fr} } @misc{Ludwig2003, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lehr-, Lernprozesse im virtuellen Bildungsraum: vermitteln, erm{\"o}glichen, verstehen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12891}, year = {2003}, abstract = {Der Beitrag untersucht erstens die Frage, in welcher Weise die sich konstruktivistisch begr{\"u}ndende Erm{\"o}glichungsdidaktik die Seite des Lernenden im Bildungsprozess modelliert und welche Aspekte des erm{\"o}glichungsdidaktischen Modells in E-Learning-Konzepten aufgegriffen werden. Im Vergleich dazu wird zweitens ein Online-Projekt vorgestellt, das subjektive Lernhandlungen aus der Perspektive einer subjektwissenschaftlich begr{\"u}ndeten Didaktik im virtuellen Raum zu verstehen und zu beraten versucht.}, language = {de} } @misc{Ludwig1997, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernbehinderungen und Lernchancen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12548}, year = {1997}, abstract = {Der folgende Diskussionsbeitrag kritisiert Lernanforderungen an die Teilnehmer gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, wie sie aus der Perspektive der Lehrenden regelm{\"a}ßig gesetzt werden, als typische Lernbehinderung f{\"u}r die Bildungsteilnehmer. Diese Lernanforderungen gr{\"u}nden in spezifischen Interessen der Organisation und m{\"u}nden in verschiedenen Formen von Postulatsp{\"a}dagogik, wie sie auch in anderen Feldern politischer Bildung auf der Tagesordnung steht. Abschließend wird ein alternatives, verst{\"a}ndigungsorientiertes didaktisches Konzept fallorientierter Weiterbildung vorgestellt, dem eine am Subjekt interessierte Lerntheorie zugrunde liegt.}, language = {de} } @misc{Ludwig2006, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernen als Erweiterung gesellschaftlicher Teilhabe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12915}, year = {2006}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Frage „Wie lernen Erwachsene?" l{\"a}sst sich in zweierlei Hinsicht lesen. Einmal als empirische Frage nach den Zielen, Verl{\"a}ufen und Schwierigkeiten in den Lernprozessen und Lernhandlungen Erwachsener und zum anderen als normativ-konzeptionelle Frage nach motivierenden oder „richtigen" Lernstrategien im Sinne eines Lernen-Machens, eines Anleitens und Hinf{\"u}hrens.}, language = {de} } @misc{Ludwig2003, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernen in betrieblichen Modernisierungsprojekten : Zugangsstrategien und Ergebnisse der Lernforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12861}, year = {2003}, abstract = {Der Beitrag skizziert typische Zugangsstrategien und Modellierungen von Lernen in der Lernforschung. Diese Zugangsstrategien werden einerseits als Bedingtheitsdiskurs charakterisiert, der Lernhandeln in Modernisierungsprojekten nur unzureichend untersuchen kann. Begr{\"u}ndet wird, dass f{\"u}r die Un{\"u}bersichtlichkeit, Uneinheitlichkeit und Riskanz, die Lernende in betrieblichen Modernisierungsprojekten empfinden, eine Zugangsstrategie der Lernforschung im Begr{\"u}ndungsdiskurs ertragreicher erscheint. Vorgestellt werden dazu Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Lernen in einem betrieblichen EDV-Einf{\"u}hrungsprojekt.}, language = {de} } @misc{Ludwig2006, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernen und Lernberatung - im Internet?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12924}, year = {2006}, abstract = {Der Beitrag stellt lerntheoretische und didaktische Begr{\"u}ndungen sowie die bildungspraktische Umsetzung f{\"u}r ein didaktisches Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum vor. Das Lernberatungskonzept wurde im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projekts be-online entwickelt. Einleitend wird der Frage nachgegangen, welche online-didaktischen Konzepte zur Unterst{\"u}tzung von Lernprozessen im virtuellen Raum vorliegen, um Ankn{\"u}pfungspunkte und Differenzen f{\"u}r das Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum aufzuzeigen.}, language = {de} } @misc{Ludwig2000, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernende verstehen : Lern- und Bildungschancen in betrieblichen Modernisierungsprojekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45450}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1. Teil: Fragestellung und Forschungsstand I. Problemstellung und Fragestellung dieser Untersuchung II. Der Forschungsstand zum Verh{\"a}ltnis von Erwachsenenbildung und Lernen 2. Teil: Das Untersuchungskonzept III. Projektskizze zur empirischen Analyse betrieblichen Lernhandelns IV. Der heuristische Rahmen f{\"u}r die Rekonstruktion des Lernhandelns V. Das rekonstruktive Untersuchungsverfahren f{\"u}r die Analyse des Lernhandelns 3. Teil: Die Fallstudien - Darstellung und Interpretation der Ergebnisse VI. Das Lernumfeld: Analyse der betrieblichen Bedeutungskonstellationen VII. Die Rekonstruktion des Lernhandelns der Frau Claus VIII. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall des Herrn Schnell entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit" IX. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall der Frau Brause entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit" X. Selektives Kodieren - Formulierung des Theorieentwicklungsstandes zu Lern- und Bildungsprozessen in betrieblichen Modernisierungsprojekten 4. Teil: Reflexion des Untersuchungsverfahrens und Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenp{\"a}dagogik XI. Kritische Reflexion des Untersuchungsverfahrens XII. Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenp{\"a}dagogik}, language = {de} } @misc{Hopf1980, author = {Hopf, Diether}, title = {Mathematikunterricht : eine empirische Untersuchung zur Didaktik und Unterrichtsmethode in der 7. Klasse des Gymnasiums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45314}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 2. Analyse der systematischen Itemgruppierungen des Fragebogens 2.1 Lehrbuch (Items 1 bis 21) 2.2 Erarbeiten eines neuen Sachverhalts (Items 22 bis 48) 2.3 {\"U}bungen (Items 49 bis 68) 2.4 Wiederholung (Items 69 bis 81) 2.5 Hausaufgaben (Items 197 bis 208) 2.6 Methodenselbsturteil (Items 82 bis 185) 2.7 VermischteFragen (Items l86 bis l96) 2.8 Unterrichtsziele und Unterrichtsinhalte (Items 211 bis 261) 2.9 Unterrichtsorganisation (Items 262 bis 274) 2.10 Fragen 275 bis 286 2.11 Technische Hilfsmittel (Items 287 bis 297) 2.12 Leistungsbeurteilung (Items 298 bis 334) 2.13 {\"U}bernahme der Klasse (Items 335 bis 337); offene Fragen 2.14 Zusammenfassung der gruppeninternen Analysen 3. Einheitlichkeit und Vielfalt im Mathematikunterricht 3.1 Methodische Selbstverst{\"a}ndlichkeiten im Mathematikunterricht 3.2 Gesamtanalyse des Fragebogens 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @misc{Hopf2007, author = {Hopf, Diether}, title = {Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38326}, year = {2007}, abstract = {Nach wie vor wird kontrovers diskutiert, wie Schule und Unterricht mit den Herkunftssprachen der Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund umgehen sollten und welche Rolle der Verkehrssprache Deutsch zukommt. Wird von den einen die besondere Bedeutung der Herkunfts- oder Familiensprachen f{\"u}r die Entwicklung der Verkehrssprache und der Schulleistungen betont, schreiben andere vor allem der Verkehrssprache eine Schl{\"u}sselfunktion f{\"u}r das Erreichen guter Lernergebnisse in der Schule zu. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die quantitativen Rahmenbedingungen, unter denen Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund und ihre Lehrer arbeiten, und nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die sprachliche Differenzierung, die an den deutschen Schulen anzutreffen ist, werden zun{\"a}chst die Erwartungen skizziert, die an den Gebrauch von Herkunftssprachen bzw. des Deutschen in der {\"o}ffentlichen Diskussion gekn{\"u}pft werden. Im Anschluss daran wird der Stand der Forschung {\"u}ber den Zusammenhang von Familiensprache und Verkehrssprache sowie von Sprache und Schulleistungen bei den Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund skizziert und methodenkritisch diskutiert. Aufgrund der l{\"u}ckenhaften Forschungsbefunde werden schließlich p{\"a}dagogisch-psychologische Untersuchungen zum schulischen Lernen auf ihre Relevanz f{\"u}r die anstehende Frage gepr{\"u}ft. Schlussfolgerungen f{\"u}r die schulische Praxis, die dem Stand unseres Wissens entsprechen, sowie Aufgaben f{\"u}r k{\"u}nftige Forschung werden abschließend formuliert.}, language = {de} } @misc{Hopf2004, author = {Hopf, Diether}, title = {Migration und Lernzeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38358}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1 Zeit - Lernzeit und Schulerfolg - Lebensalter 2 Sprachlernen 3 M{\"o}gliche Verbesserungen - Forschungsstand - Schule und Unterricht - Umdenken bei der Diagnostik - Beratung - Ghettobildung - Zielkonflikte}, language = {de} }