@misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Geistige M{\"u}tterlichkeit" : Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen M{\"a}nnerdominanz im M{\"a}dchenschulwesen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39277}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: - Ver{\"o}ffentlichte Intimit{\"a}t und „sph{\"a}risches Gesetz" - Kulturtheorie als Bildungstheorie - Der Allgemeine deutsche Lehrerinnenverein (ADLV): weibliche Interessenvertretung als Kultur- und Bildungsauftrag}, language = {de} } @misc{Jacobi1992, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"T{\"o}chterfragen zur NS-Frauengeschichte" : eine Besprechung des Sammelbandes von L. Gravenhorst und C. Tatschmurat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50977}, year = {1992}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Wer ist Sophie?"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39286}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: I. Zur Geschlechterdifferenz in Rousseaus "Emile" II. Rousseau, der "autonome Mensch" III. Zum Geschlechterverh{\"a}ltnis IV. Emile, oder {\"u}ber die Erziehung des Mannes V. Ausblick: Gleichheit und Differenz}, language = {de} } @misc{Jacobi1993, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"{\"O}ffentliche" und "private" Erziehung aus der Sicht der p{\"a}dagogisch-historischen Frauenforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50986}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Geschichte der M{\"a}dchenerziehung 2. Zur Geschichte des Lehrer- und Lehrerinnenberufes 3. Familienerziehung 4. Literatur}, language = {de} } @misc{HatzichristouHopf1996, author = {Hatzichristou, Chryse and Hopf, Diether}, title = {A multiperspective comparison of peer sociometric status groups in childhood and adolescense}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38361}, year = {1996}, abstract = {This study explores the sociometric status group differences in psychosocial adjustment and academic performance in various domains using multiple sources of information (teacher-, peer-, self-ratings, achievement data) and 2 age groups (elementary and secondary school students) in a different educational and cultural context. Gender differences in the profiles of the sociometric groups were also examined. The sample consisted of 1,041 elementary school (mean age = 11.4 years) and 862 secondary school (mean age = 14.3 years) students in public schools in Greece. Findings extended previous descriptions of rejected, neglected, and controversial groups based on the perceptions of all raters. Gender and age differences were found in the profiles of rejected and controversial groups, which were markedly distinguished from the other groups based on all data sets. Neglected children at both age levels were differentiated to a weaker degree.}, language = {en} } @misc{FlitnerMerle2003, author = {Flitner-Merle, Elisabeth}, title = {Adieu {\`a} l'{\´e}cole unique socialiste : transformations de l'{\´e}cole en Allemagne apr{\`e}s la r{\´e}unification}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51023}, year = {2003}, language = {fr} } @misc{HopfKrappmannScheerer1980, author = {Hopf, Diether and Krappmann, Lothar and Scheerer, Hansj{\"o}rg}, title = {Aktuelle Probleme der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37267}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung und Vorgehensweise 1.1 Fragestellungen 1.2 Vorgehensweise 2. Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang und seine Folgen 2.1 Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.3 Materielle und personelle Hilfen 2.4 Schulleitung 2.5 Lehrer 3. Unterricht 3.1 Formen der {\"a}ußeren Differenzierung 3.2 Formen innerer Differenzierung 4. Schullaufbahn 5. Schule und soziale Erfahrungen 5.1 Die soziale Situation des Sch{\"u}lers im Unterricht 5.2 Die Pausen 5.3 Schulfeste 5.4 Verantwortlichkeit der Sch{\"u}ler 5.5 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 5.6 Kooperation im Lehrerkollegium 5.7 Die Schule in der Gemeinde 5.8 Erfahrungsarmut des Sch{\"u}lerlebens 6. Problemkinder in der Grundschule 6.1 Die Problemgruppen 6.2 Kinder mit Lernschw{\"a}chen 6.3 Kinder mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten 6.4 Die Kinder der Gastarbeiter 7. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen der Gruppierung nach Leistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37692}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 1 Versuche/ den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung entgegenzuwirken 1.1 Setting 1.2 Durchl{\"a}ssigkeit 1.3 "Grobe" Differenzierung 1.4 Sp{\"a}te Differenzierung 1.5 Wahldifferenzierung 1.6 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 2 Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 2.1 Zusammenh{\"a}nge zwischen den Leistungen einzelner F{\"a}cher 2.2 Sind die Leistungen innerhalb eines Faches homogen? 2.3 Didaktische Differenzierung 2.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 3 Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.1 Einige Grundprinzipien der programmierten Instruktion 3.2 Die Anwendung des programmierten Lernens auf den Unterricht 3.3 Kritik an der programmierten Instruktion am Beispiel des IPI-Projekts 3.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 4 Flexible Unterrichtsorganisation 5 Schlussbetrachtung 5.1 Folgerungen f{\"u}r eine Reorganisation des Unterrichts 5.2 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge}, language = {de} } @misc{Hopf1973, author = {Hopf, Diether}, title = {Analyse und Auswertung von Spielstunden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37292}, year = {1973}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. M{\"o}glichkeit und Legitimit{\"a}t der Evaluation von Spielstunden 3. Funktionen der Evaluation von Spielstunden 3.1. Diagnose 3.2. Verlaufsanalyse 3.3. Rekonstruktion und Auswertung von Spielstunden 3.4. Zusammenfassende Betrachtung l{\"a}ngerer Spielperioden 3.5. Analyse der Eigenschaften und Funktionen einzelner Spiele 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Ludwig2002, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Anforderungen an subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12613}, year = {2002}, abstract = {Der Beitrag skizziert ein Lernberatungskonzept f{\"u}r Bildungs- und Beratungsprozesse in betrieblichen Modernisierungsprojekten. Dabei wird die These vertreten, dass zentrale Beratungsanforderungen an p{\"a}dagogisch Handelnde im Medium des Internets g{\"u}nstige Voraussetzungen finden. Die verschriftlichte Form des Internets behindert nicht nur Kommunikation, sondern sie unterst{\"u}tzt auch Verstehensprozesse als Grundlage einer subjektorientierten Lernberatung. Nach einer Skizze des Konzepts subjektorientierter Lernberatung wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „be-online" dargestellt, in dem eine subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren entwickelt und untersucht wird.}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Anreize zu erfolgreichem Lehren in der Schule : Forschungsstand und methodologische {\"U}berlegungen ; Langfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53829}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4547, title = {Arbeitslosigkeit : didaktisches Sachbuch zu Analysen, Kontroversen und L{\"o}sungsversuchen der Arbeitsmarktpolitik ; Materialien f{\"u}r politische Bildung}, organization = {Harten, Hans-Christian (Hg.) , Flitner, Elisabeth (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47583}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitsmarktpolitik in der Krise 2. Arbeitslosigkeit und Krise - Eine kritische Auseinandersetzung mit g{\"a}ngigen Erkl{\"a}rungen 3. Zur politischen {\"O}konomie der Arbeitslosigkeit 4. Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffung im Deutschen Reich nach der Weltwirtschaftskrise 5. Beschreibung der Arbeitslosigkeit in der BRD 6. Arbeitslosigkeit in anderen L{\"a}ndern 7. Unterricht {\"u}ber Arbeitslosigkeit undJugendarbeitslosigkeit 8. Vorschl{\"a}ge gegen Arbeitslosigkeit - Elemente eineralternativen Besch{\"a}ftigungspolitik 9. Die Entwicklung der Gegenstrategie 10. Zum Begriff der Arbeit}, language = {de} } @misc{Flitner1991, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Auf der Suche nach ihrer Praxis : zum Gegensatz von "ermutigender P{\"a}dagogik" und "entt{\"a}uschender Erziehungswissenschaft"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47151}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: - Zum Wissenschaftsbegriff der {\"a}lteren P{\"a}dagogik - Religi{\"o}se und st{\"a}ndische Elemente des {\"u}berlieferten Praxisanspruchs - Ist praktisches Engagement rationalisierbar? - Zur p{\"a}dagogischen Kritik der „positiven Wissenschaft" - Zum praktischen Wert von Forschung - Zum Gegenstand der Erziehungswissenschaft}, language = {de} } @misc{Ludwig2002, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Be-online: Lernberatung im Netz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14768}, year = {2002}, abstract = {Der folgende Beitrag problematisiert aus einer didaktiktheoretischen und lerntheoretischen Perspektive Lehr-, Lernverh{\"a}ltnisse im Internet und stellt das didaktische Konzept einer Online-Lernberatung f{\"u}r Weiterbildungsprozesse in betrieblichen Modernisierungskontexten vor. Es wird zun{\"a}chst die These begr{\"u}ndet, dass Weiterbildung in gesellschaftlichbetrieblichen Modernisierungskontexten in vielen F{\"a}llen eine beratungsorientierte Didaktik - im Unterschied zu einer vermittlungsorientierten Didaktik - erfordert. Daran anschließend wird aus einer lerntheoretischen Perspektive „verstehen/beraten" als zentraler Referenzpunkt didaktischen Handelns vorgestellt. Schließlich werden am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes be-online die Vor- und Nachteile des Mediums Internet f{\"u}r eine beratungsorientierte Didaktik dargelegt und zuk{\"u}nftige Forschungsperspektiven aufgezeigt. Dieser Beitrag konzentriert sich also auf didaktik- und lerntheoretische Begr{\"u}ndungen sowie auf eine Problematisierung der Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine beratungsorientierte Didaktik im Internet. Dabei wird der spezifische Charakter dieser Zeitschrift als Online- Zeitschrift genutzt, um an verschiedenen Stellen Verbindungen zu bildungspraktischen Darstellungen der Online-Lernberatung im Internet herzustellen (www.projekt-be-online.de). Die theoretischen Begr{\"u}ndungen und die praktischen Darstellungen m{\"o}gen zusammen einen vertieften Einblick in den Versuch einer Online-Lernberatung geben.}, language = {de} } @misc{LudwigKielmann2000, author = {Ludwig, Joachim and Kielmann, Harald}, title = {Beraten statt Verk{\"u}nden : neue Wege in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13875}, year = {2000}, abstract = {Es gibt aus unserer Sicht eine Reihe von Gr{\"u}nden, sich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit von der Dominanz des Lehrplans abzuwenden und sich an Stelle dessen dem Lernenden in einer Weise zuzuwenden, die seine Deutungen, seine Handlungsmotive und seine Lerninteressen in den Vordergrund stellt. F{\"u}r den Bildungspraktiker ergeben sich Gr{\"u}nde vor allem aus der wiederholten Erfahrung von Diskrepanzen. Erstens die Diskrepanzen, die zwischen der Definition von Lehrzielen und ihrem Erreichen in der Erwachsenenbildung bestehen. Zweitens die Diskrepanzen, die zwischen dem tats{\"a}chlich erlernten Wissen und seiner Umsetzung und Anwendung in der Praxis sich auftun. (aus dem Inhalt)}, language = {de} } @misc{Ludwig2005, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Bildung und expansives Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18352}, year = {2005}, abstract = {Dieser Beitrag reflektiert den Zusammenhang von Bildungs- und Lernprozessen, der im wissenschaftlichen Diskurs wenig reflektiert wird. Bildungstheoretische Diskurse verzichten regelm{\"a}ßig auf den Lernbegriff, lerntheoretischen Diskursen ist der Bildungsbegriff fremd, weil dort individuell-kognitive Operationen im Mittelpunkt stehen und weniger Fragen nach den Lerngegenst{\"a}nden, also den Inhalten des Lernens und deren gesellschaftlicher Relevanz. Das Verh{\"a}ltnis von Bildung und Lernen wird im Folgenden unter dem Aspekt „expansiven Lernens" n{\"a}her bestimmt. „Expansives Lernen" ist ein Begriff aus der Kritischen Psychologie, den Klaus Holzkamp (1993) aus einer subjektwissenschaftlichen Perspektive expliziert hat. Die Verh{\"a}ltnisbestimmung von Bildung und expansivem Lernen geht der Frage nach, ob mit dem Begriff „expansiven Lernens" empirische Einsichten in das Lernhandeln von kritisch-reflexiven Bildungspraxen m{\"o}glich werden oder anders formuliert: Ob der Begriff expansiven Lernens eine Grundlage f{\"u}r Lernberatungs- und Lernbegleitungsprozesse in kritisch-reflexiven Bildungspraxen darstellen kann. Das hier thematisierte Verh{\"a}ltnis von (Erwachsenen-)Bildung und expansivem Lernen ist ein Teilaspekt des Verh{\"a}ltnisses von Erwachsenenbildung und subjektwissenschaftlicher Lerntheorie. Eine differenzierte Auseinandersetzung zu diesem Gesamtrahmen findet sich bei Faulstich/Ludwig (2004).}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Bildung und expansives Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12879}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung 2. Zum Verh{\"a}ltnis von Bildung und Lernen 3. Expansives Lernen: ein geeigneter heuristischer Rahmen f{\"u}r das Verstehen von Lernhandlungen? 3.1 Das Handeln des gesellschaftlichen Subjekts 3.2 Lernen als Gewinnung verallgemeinerter Handlungsf{\"a}higkeit 3.3 Expansive und defensive Lerngr{\"u}nde 3.4 Bedeutungs- Begr{\"u}ndungs-Analysen im Rahmen von Forschungs- und Bildungsprozessen 4. Bildung und expansives Lernen}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1986, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Compulsory education for german immigrant children in the United States of America during the second half of the nineteenth century : the case of rural Wisconsin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47690}, year = {1986}, language = {en} } @misc{Jacobi1995, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Das junge M{\"a}dchen : Kontinuit{\"a}t und Wandel eines Weiblichkeits-Konzepts im 19. und 20. Jahrhundert ; vom "J{\"u}ngling" zum "new girl"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47732}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1. Theorien zu Erkl{\"a}rungen von Sozialisationsmustern in der Historischen Sozialisationsforschung 2. Das 19. Jahrhundert: Die h{\"o}here Tochter 3. Das 20. Jahrhundert: "Die neue Frau" Ausblick}, language = {de} } @misc{Ludwig2003, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Das lernende Subjekt in der politischen Bildung : didaktische Vermittlungskonzepte in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12550}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Subjekt und gesellschaftlich Allgemeines Soziologische Phantasie als Vermittlungsprinzip Vernunft als Vermittlungsprinzip Beratung als Vermittlungsprinzip Dialog als Vermittlungsprinzip Verstehen als Vermittlungsprinzip}, language = {de} } @misc{Hopf1974, author = {Hopf, Diether}, title = {Das Numerus-Clausus-Verfahren : M{\"o}glichkeiten, Grenzen, Folgewirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31203}, year = {1974}, abstract = {Inhalt: 1. Grundz{\"u}ge der Auslese nach Eignung und Leistung 2. Das Numerus-Clausus-Verfahren 2.1 Pr{\"a}diktor 2.2 Kriterium 2.3 Prognose 2.4 Fehler 3. Folgen des Numerus Clausus 3.1 Auswirkungen auf die Rekrutierung von Akademikern 3.2 Backwash effect 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Der "Lernende Forschungszusammenhang" : eine Chance f{\"u}r den interdisziplin{\"a}ren Br{\"u}ckendiskurs in der Genderforschung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18346}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1. Warum Br{\"u}ckendiskurs und Interdisziplinarit{\"a}t? 2.Der konzeptuelle Rahmen des lefo-Projekts 2.1 Fallorientierung und Subjektorientierung 2.2 Warum kann der Selbstverst{\"a}ndigungs- und Lernprozess der ForscherInnen an einem Fall gelingen? 3. Der „Lernende Forschungszusammenhang" am Beispiel des Forschungsprojekts „B{\"u}hler" 4. Ausblick}, language = {de} } @misc{Hopf1971, author = {Hopf, Diether}, title = {Der Experimental- und Forschungsvorgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37307}, year = {1971}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung zur Sache 2. Vorbemerkungen zur Methode 3. Curriculum-Forschung 3.1. Curriculum-Forschung und -Entwicklung 3.2. Curriculum-Evaluation 3.3. Organisatorische Voraussetzungen der Curriculum-Evaluation 4. Innovationsforschung 5. Institutionsforschung}, language = {de} } @misc{Jacobi1989, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Der Polizeidirektor als feministischer Jakobiner : Theodor Gottlieb von Hippel und seine Schrift "{\"U}ber die b{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber", Berlin 1792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42624}, year = {1989}, language = {de} } @misc{DittrichJacobiDittrich1979, author = {Dittrich, Eckhard and Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47675}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Die b{\"u}rgerliche Autobiographie 1. Die Autobiographie im 18. Jahrhundert 2. Die b{\"u}rgerliche Autobiographie im 19. Jahrhundert 3. Lebensweltanalyse — Geschichte der Kindheit - Proletarische Autobiographie 1. Zum Verh{\"a}ltnis von Kollektivit{\"a}t und Individualit{\"a}t 2. Historische Vielfalt und Homogenit{\"a}t 3. Die drei Phasen proletarischer Lebensgeschichten 4. Defizite in der Sozialgeschichte der Erziehung und Arbeiterautobiographie - Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Ludwig2003, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Die besten Probleme sind die eigenen Probleme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15948}, year = {2003}, abstract = {(aus dem Inhalt): Ans{\"a}tze zum problembasierten Lernen r{\"u}cken didaktische Begr{\"u}ndungen und p{\"a}dagogische Handlungsm{\"o}glichkeiten in den Vordergrund von E-Learning-Konzepten. Der problembasierte Ansatz nimmt seinen Ausgangspunkt in praktischen Problemstellungen, zielt auf erfolgreiche Praxis und ist deshalb besonders f{\"u}r betriebliche Praktiker interessant. Angenommen wird, dass durch das Zugrundelegen von Problemen im Lehr-, Lernprozess Motivation unterst{\"u}tzt, Lerneraktivit{\"a}t gef{\"o}rdert und der Erwerb transferf{\"a}higeren Wissens und K{\"o}nnens verbessert wird. Komplexe, realit{\"a}tsnahe und subjektiv bedeutsame Problemstellungen sollen ein kognitiver und motivationaler Stimulus f{\"u}r das Lernen sein. Sind diese Hoffnungen begr{\"u}ndet?}, language = {de} } @misc{Hopf1986, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Deutsche Schule: eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r ausl{\"a}ndische Lehrer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36381}, year = {1986}, abstract = {Inhalt: 2.1. Einleitung 2.2. Das deutsche Schulsystem 2.2.1. Die Grundstruktur 2.2.2. Zur Entwicklung des Schulwesens 2.2.3. Die Sch{\"u}ler 2.2.4. Die Lehrer 2.3. Die Schule von innen 2.3.1. Rahmenbedingungen des Unterrichts 2.3.2. Unterrichtsinhalte 2.3.3. Unterrichtsmethoden 2.3.4. Leistungsbeurteilung 2.3.5. Außerunterrichtliche Angebote und soziale Erfahrungen in der Schule 2.4. Anmerkungen und Literatur}, language = {de} } @misc{Ludwig2001, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Die Kategorie ‚subjektive Lernbegr{\"u}ndung' als Beitrag zur empirischen Differenzierung der Vermittlungs- und Lernerperspektive mit Blick auf das Forschungsmemorandum f{\"u}r die Erwachsenen- und Weiterbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18315}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Der bildungstheoretische Kontext erwachsenenp{\"a}dagogischer Lernforschung Ein forschungspraktisches Beispiel Die Kategorie "subjektive Lernbegr{\"u}ndung" als theoretischer Zugang zum Eigensinn des Lernenden Konsequenzen aus der Forschungsperspektive vom Subjektstandpunkt f{\"u}r das Forschungsmemorandum}, language = {de} } @misc{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Schule und die Ausl{\"a}nderkinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36337}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: - {\"U}berblick und quantitative Verh{\"a}ltnisse - Die Situation in der DDR - Schul- und Unterrichtsprobleme - Ausl{\"a}nderfeindlichkeit - R{\"u}ckwanderung}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Differenzierung in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35953}, year = {1976}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung - Begriffe 2. Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierungnach Schulleistungen 2.1. Unterschiede zwischen kognitiven Leistungen von Sch{\"u}lern 2.2. Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 2.3. Die Stabilit{\"a}t des Merkmals, nach welchem gruppiert wird 2.4. Die These von der Anpassung des Unterrichts an die Merkmale derLerner 2.5. Die Genauigkeit der Zuweisungsverfahren bei der Leistungsdifferenzierung 2.6. Stereotypisierende Effekte der Gruppierung nach Leistung 2.7. Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf nichtkognitive Merkmaleder Sch{\"u}ler 2.8. Leistungsdifferenzierung und soziale Selektion 2.9. Abschließende Bemerkungen zur herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung 3. Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen derGruppierung nach Leistung 3.1. Versuche, den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierungentgegenzuwirken 3.2. Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 3.3. Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.4. Offener Unterricht 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @misc{OPUS4-4548, title = {Dritte im Bund: die Geliebte}, organization = {Flitner, Elisabeth (Hg.) , Valtin, Renate (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47590}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: Brigitte Wormbs: Das Wort - Elisabeth Flitner: Verliebt, verlobt , verheiratet - und dann ? Soziologische Gedanken zum Arrangement der Geschlechter - Renate Valtin: Das Thema «Geliebte» in Zeitschriften und Illustrierten. Ein Lehrst{\"u}ck aus dem Patriarchat - Anke H{\"u}per: Alltag der Geliebten - Brigitte Weidenhammer, Siegfried Zepf: «Grenzenlose Erf{\"u}llung» durch Unerf{\"u}llbarkeit ? Die Geliebte und der Mann ihrer Wahl - Luise Reddemann: «Ein kleines Paradies zu dritt . . . » {\"U}ber den verbreiteten Wunschtraum, mit mehreren Partnern zu leben - G{\"u}nther Bittner: Die Geliebte als magische Vervollst{\"a}ndigung - Hildegard Baumgart: Die Bedeutung der «anderen» f{\"u}r die Ehefrau. Erfahrungen aus der Eheberatung - Elga Sorge: Geliebte oder Liebende ? Theologische Gedanken zur Befreiung vom Geliebtwerden - Vera Slupik: Henriette H{\"u}bsch und Ignaz Igel. Die Rechte der Geliebten - Christl Wickert: Politik vor Privatleben. Zum Selbstverst{\"a}ndnis alleinstehender Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik - Gisela Breitling: Die Gesch{\"o}pfe des Pygmalion - Mechthild Zeul: Die Geliebte des franz{\"o}sischen Leutnants. Psychoanalytische Deutung eines Films von Karel Reisz - Sara Lennox: Schattenriß eines Liebhabers. Traum und Wirklichkeit der Geliebten in der Prosa von DDR - Autorinnen vor der Wende - Anna Maria Stuby: «Und doch, welch Gl{\"u}ck , geliebt zu werden !» Die Geliebte als literarischer Topos}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1981, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Einleitung zu "Theodor Gottlieb von Hippel : {\"u}ber die B{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47760}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Hopf1979, author = {Hopf, Diether}, title = {Einleitung zu Neville Bennett "Unterrichtsstil und Sch{\"u}lerleistung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35916}, year = {1979}, language = {de} } @misc{Jacobi1993, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Elisabeth Blochmann : First-Lady der akademischen P{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50991}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Jacobi1992, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Elisabeth Blochmann zum 100. Geburtstag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39294}, year = {1992}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Entgrenzte Arbeit - begrenzte Erwachsenenbildung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12591}, year = {2004}, abstract = {Dieser Beitrag geht auf der Grundlage von zwei empirischen Fallstudien der Frage nach, in welcher Weise in aktuellen betrieblichen Modernisierungsprozessen auf Lern- und Bildungsprozesse der Besch{\"a}ftigten rekurriert wird. Die Fallstudien entstammen einem interdisziplin{\"a}ren Arbeitsforschungsprojekt, das die Folgen betrieblich gesteuerter Prozesse zur Entgrenzung von Arbeit beforscht, wie sie aktuell bei der Umstellung betrieblicher Steuerungsmodelle auf ergebnisgesteuerte Arbeit f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten auftreten.}, language = {de} } @misc{Hopf1971, author = {Hopf, Diether}, title = {Entwicklung der Intelligenz und Reform des Bildungswesens : Bemerkungen zu B. S. Bloom, Stability and Change in Human Characteristics}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26925}, year = {1971}, abstract = {Inhalt: Die Befunde Benjamin Blooms Psychometrische Voraussetzungen Die Beeinflußbarkeit der Intelligenz in den verschiedenen Altersstufen Exkurs: Zur Entwicklung der Schulleistung Zur Interpretation der L{\"a}ngsschnittuntersuchungen Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Erfahrungsformen des Jugendlebens : weibliche und m{\"a}nnliche b{\"u}rgerliche Jugend zwischen 1870 und 1960}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26482}, year = {1988}, abstract = {Anhand der Analyse ausgew{\"a}hlter Texte der Geburtsjahrg{\"a}nge zwischen 1870 und 1940, die Reflexionen {\"u}ber Jugend vom Kaiserreich bis zu Beginn der weltweiten Jugendproteste der 60er Jahre enthielten, wird durch den Vergleich von Texten von M{\"a}nnern und Frauen der Versuch gemacht, herauszuarbeiten, wie Jugend als Altersphase, jeweils geschlechtsspezifisch reflektiert, sich im Verlauf des untersuchten Zeitraums ver{\"a}ndert. Von der strengen Trennung der Lebensr{\"a}ume weiblicher und m{\"a}nnlicher Mittelklasse-Jugendlicher bis zu ihrer st{\"a}rkeren gegenseitigen Durchdringung im Verlauf des 20. Jahrhunderts l{\"a}ßt sich einerseits eine Ann{\"a}herung der Formen des Jugendlebens feststellen, andererseits aber auch die anhaltende geschlechtsspezifische Erfahrungsform dieser Altersphase in der autobiographischen Reflexion aufzeigen. F{\"u}r die weiblichen Autoren stellt sich die Diffusion der Identifikationsmuster durch die beschriebene Entwicklung der Ann{\"a}herung der Erfahrungsr{\"a}ume und gesellschaftlichen Erwartungshaltungen anders als f{\"u}r die m{\"a}nnlichen, denen das Problem der Geschlechtsidentit{\"a}t in der autobiographischen Reflexion h{\"o}chstens peripher erw{\"a}hnenswert erscheint. Die explorative Studie weist auf, daß geschlechtsdeterminierte Erfahrungsformen dieser Altersstufe durch den Untersuchungszeitraum erhalten bleiben.}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Erfolgreiches Lehren in der Schule : Anmerkungen zum Stand der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53814}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @misc{Hopf1997, author = {Hopf, Diether}, title = {Erinnerung an vergessene Befunde der empirischen Schulforschung zum {\"U}bergang auf die Sekundarstufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38406}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: - Einleitung - Offener Unterricht in der Grundschule und die m{\"o}glichen Konsequenzen f{\"u}r den {\"U}bergang an die weiterf{\"u}hrenden Schulen - 6j{\"a}hrige versus 4j{\"a}hrige Grundschule - Schluß}, language = {de} } @misc{Ludwig2005, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Fallstudien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18338}, year = {2005}, abstract = {Der folgende Beitrag beschreibt Grunds{\"a}tze und m{\"o}gliche Ertr{\"a}ge f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Fallstudien in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Die forschungspraktische Durchf{\"u}hrung selbst wird am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Lernforschung beschrieben. Eingegangen wird vor allem auf die zentralen Phasen der Ann{\"a}herung an das Forschungsfeld und die Interpretationsarbeit.}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Flexible Unterrichtsorganisation : M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35894}, year = {1975}, abstract = {- Lernen, Motivation, Entwicklung a) Zeitplan b) Lernumwelt (r{\"a}umliche Gegebenheiten, Einrichtung, Lernort) c) Lernmaterialien d) Zusammensetzung der Klassen e) Individualisierung des Lernens f) Evaluation der Sch{\"u}ler g) Disziplin h) Lehrerrolle - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der flexiblen Unterrichtsorganisation}, language = {de} } @misc{Hopf1983, author = {Hopf, Diether}, title = {Foreign worker's children in primary and secondary schools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35969}, year = {1983}, language = {en} } @misc{FlitnerSalzwedel2003, author = {Flitner, Elisabeth and Salzwedel, Manuela}, title = {Formen der Kooperation zwischen beruflichen Schulen und Betrieben : eine Befragung Brandenburgischer Schulleiter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51150}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: 1 Die gesetzlichen Vorgaben 2 Zu unserer Untersuchung 3 Ergebnisse 4 Diskussion}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Forschungsstand, Forschungsschwerpunkt und Institutionalisierung der p{\"a}dagogischen Diagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37319}, year = {1975}, abstract = {Inhalt: 13.0 Einf{\"u}hrung 13.1. Vorbemerkung 13.2. Funktionen der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.2.1. Beeinflussung des Lernens - 13.2.1.1. Kognitives Lernen - 13.2.1.2. Soziales und affektives Lernen 13.2.2. Selektion, Klassifikation, Prognose 13.2.3. Information 13.2.4. Forschung und Entwicklung im Bildungswesen 13.3. Zur Lage der gegenw{\"a}rtigen p{\"a}dagogischen Diagnostik in der BRD 13.4. Mittelfristige Forschungsschwerpunkte der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.4.1. Kriteriumbezogene Verfahren 13.4.2. Itembank 13.4.3. Individuelle Unterschiede 13.4.4. Umweltmaße 13.4.5. P{\"a}dagogische Diagnostik f{\"u}r den Bereich des sozialen und affektiven Verhaltens 13.4.6. Psychometrische Fragen 13.4.7. Schulversuche 13.5. Institutionalisierung 13.5.1. Zentralinstitut f{\"u}r p{\"a}dagogische Diagnostik 13.5.2. Regionale P{\"a}dagogische Zentren und lokale Curriculumprojekte 13.5.3. Lehrerbildung}, language = {de} } @misc{JacobiWeimer1992, author = {Jacobi, Juliane and Weimer, Hermann}, title = {Geschichte der P{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50967}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: I. Das Erziehungs- und Bildungswesen des Altertums 1. Das griechische Erziehungs- und Bildungswesen 2. R{\"o}misches und altchristliches Bildungswesen II. Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen 3. Das Fr{\"u}hmittelalter 4. Das Hoch- und Sp{\"a}tmittelalter in. III. Das Zeitalter des Humanismus und der Reformation(bis Ende des 16. Jh.) 5. Die humanistische Bewegung in Italien 6. Der Humanismus in Deutschland 7. Stellung der Reformatoren zur humanistischen Bewegung 8. Das protestantisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 9. Das katholisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 10. Die Bildung des Volkes 11. Frauenbildung in der fr{\"u}hen Neuzeit 68 IV. Der Rationalismus und seine ersten p{\"a}dagogischen Auswirkungen 12. Der Rationalismus des 17. Jh. Die muttersprachliche Bewegung 13. Ratke 14. Comenius 15. Das Bildungswesen im 17. Jh. 16. August Hermann Francke und die pietistische P{\"a}dagogik V. Das Zeitalter der Aufkl{\"a}rung 17. Die Aufkl{\"a}rung, Locke und Rousseau 18. Die philanthropische Bewegung 19. Die Entwicklung des staadichen Schulwesens im Zeitalter der Aufkl{\"a}rung 20. Die M{\"a}dchenerziehung im 18. und fr{\"u}hen 19. Jahrhundert VI. Der Neuhumanismus, die deutsche Klassik und Pestalozzi 21. Der Neuhumanismus 22. Die Bildungsideale der deutschen Klassik 23. Pestalozzi VII. Das 19. Jahrhundert 24. Die Schulreform am Anfang des 19. Jh. 25. Konservative gegen liberale Schulpolitik 26. Die F{\"u}rsorge- und Heilerziehung. Die Kleinkindererziehung 27. Das Bildungswesen in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jh. VIII. Das 20. Jahrhundert 28. Das Schulwesen und die p{\"a}dagogischen Reformbestrebungen am Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. 29. Das Bildungswesen zwischen 1918 und 1945 30. Die großen p{\"a}dagogischen Richtungen nach 1918 31. Das Bildungswesen nach 1945 32. Die P{\"a}dagogik nach 1945}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1989, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Geschichte er M{\"a}dchenbildung : Erfolgsgeschichte oder Wiederholung der Chancengleichheit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47745}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: - Doppelte Diskriminierung: Tochter aus unteren Soziaischichten - «Das Allgemeine, die Bildung und das Weib» - Ergebnisse}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1987, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Gibt es „weibliche Aufgaben" in der P{\"a}dagogik? : Untersuchung der Konzeption der Geschlechterdifferenz in der P{\"a}dagogik Herman Nohls}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39232}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: I. Zur Bedeutung der Geschlechterdifferenz f{\"u}r die p{\"a}dagogische Theorie und Praxis II. „Krise des B{\"u}rgertums" und „P{\"a}dagogische Bewegung" III. Geschlechteranthropologie als Grundlage einer Bildungstheorie f{\"u}r Frauen IV. Politische Irrwege als Folge einer ungeschichtlichen Definition des „Weiblichen"}, language = {de} } @misc{Hopf1992, author = {Hopf, Diether}, title = {Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : zu den Publikationen von Michalis Kanavakis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35983}, year = {1992}, abstract = {Rezensierte Werke: Kanavakis, Michalis: Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : eine Untersuchung {\"u}ber ihre Entstehungsgr{\"u}nde und -bedingungen sowie {\"u}ber die p{\"a}dagogischen Motive griechischer Auswanderer. - Frankfurt a.M. u.a. : Lang, 1989. - VII, 502 S. Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1987 ISBN 3-8204-0934-3 Kanavakis, Michaiis (Hrsg.): Piges-Quellen zu griechischen Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland: Band 1 bis 5. unter Mitarbeit von Hartwig Scheinhardt. - Frankfurt a. M.: Lang, 1989 Kanavakis, Michaiis: Die Einstellung griechischer Eltern zum bayerischen Beschulungsmodell. In: Die Landauer Ringvorlesung: Ausl{\"a}nderunterricht: Schulrechtliche, bildungspolitische und unterrichtsorganisatorische Beitr{\"a}ge. Damanakis, Michael; Reich, Hans H. (Hrsg.). - Essen: Landau, 1982}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1984, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Growing up female in the nineteenth century}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47705}, year = {1984}, abstract = {Content: I Konnte ich nicht auch ein Wolkenschwimmer werden? II La r{\´e}alit{\´e} ne se forme que dans la memoire. III Girls in the family - Sexuality and eroticism before and after puberty - Searching for and selecting a husband - School and girls' education IV Normal childhood experiences}, language = {en} }