@phdthesis{Kupetz2015, author = {Kupetz, Maxi}, title = {Empathie im Gespr{\"a}ch}, series = {Stauffenburg Linguistik ; 88}, journal = {Stauffenburg Linguistik ; 88}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-95809-509-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2015}, abstract = {Wie wird Empathie im Gespr{\"a}ch zum Ausdruck gebracht? Dieser Frage geht die vorliegende Untersuchung von Erz{\"a}hlungen pers{\"o}nlicher Erlebnisse in deutschen Alltags- und Radiogespr{\"a}chen nach. Es wird gezeigt, welche verbalen, vokalen und kinesischen Ressourcen Gespr{\"a}chsteilnehmerInnen f{\"u}r kommunikative Verfahren verwenden, die sozial-emotionales Verstehen und/oder Mitgef{\"u}hl nahe legen. Die theoretisch-methodische Grundlage der Arbeit bilden Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik und Multimodalit{\"a}tsforschung. Ph{\"a}nomene des sozialen Miteinanders wie Empathie, Verstehen, Verst{\"a}ndnis und Affektivit{\"a}t werden als interaktional hervorgebrachte Darstellungen analysiert, so wie Gespr{\"a}chsteilnehmerInnen sie f{\"u}reinander konstruieren und interpretieren. Empathie wird also als beobachtbares Ph{\"a}nomen tats{\"a}chlicher Lebenswelt beschrieben. Diese interaktionslinguistische Perspektive leistet nicht nur einen empirischen Beitrag zur konversationsanalytischen Affektivit{\"a}tsforschung. Sie bereichert dar{\"u}ber hinaus die aktuelle disziplin{\"u}bergreifende Empathieforschung.}, language = {de} }