@article{WittkowskiTaegenerKonarskietal.2020, author = {Wittkowski, Ariane and T{\"a}gener, Judith and Konarski, Michael and Prickett, David James}, title = {Das Drei-Felder-Konzept des Selbstlernbereichs am Zessko}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49278}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492789}, pages = {143 -- 172}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag erl{\"a}utert, wie die im Teilprojekt entstandenen Selbstlernangebote (Schreibberatung, Vortragscoaching, Sprachtutorien) {\"u}ber die Laufzeit des Teilprojekts (weiter-)entwickelt wurden und wie Studierende durch die Einf{\"u}hrung von neuen, flexibleren Lernformaten (z. B. Einzelberatungen) unterst{\"u}tzt werden. Zudem wird aufgezeigt, wie sich wissenschaftlichen Hilfskr{\"a}ften die M{\"o}glichkeit bietet, sich als Schreibberater/ in, Vortragscoach oder Sprachtutor/in weiterzubilden. Somit wird an der Universit{\"a}t Potsdam nicht nur das Selbstlernen, sondern auch Peer Learning gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @article{DreyerKonarskiTaegener2020, author = {Dreyer, Martin and Konarski, Michael and T{\"a}gener, Judith}, title = {Koordinator/innen im Gespr{\"a}ch}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49274}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492746}, pages = {83 -- 96}, year = {2020}, abstract = {Zur Umsetzung des Teilprojekts Ausbau und Weiterentwicklung der strukturierten Studieneingangsphase wurden Koordinationsstellen an den Fakult{\"a}ten eingerichtet, um die Projektziele fakult{\"a}tsnah umzusetzen. Dabei sind sehr unterschiedliche Konzepte entstanden, die im Beitrag beleuchtet werden.}, language = {de} } @article{Geschonke2012, author = {Geschonke, Sebastian}, title = {Zukunftsf{\"a}higkeit durch Nachhaltigkeit}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60553}, pages = {22 -- 40}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - Verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit - Das Gemeinsame der verschiedenen Dimensionen - Das Streben nach einem besseren Verst{\"a}ndnis der Welt - Nachhaltigkeit - Ein allgemeines Modell der Nachhaltigkeit: Das »Existenzraum-Modell« - Das Metasystem Erde - Die Zukunftsf{\"a}higkeit der Gesellschaft}, language = {de} } @article{EibichBurchert2012, author = {Eibich, Peter and Burchert, Linn}, title = {Prognosen}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60546}, pages = {10 -- 21}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - Grundlagen der Statistik - Zukunftsfiktionen - Der Einfluss von Prognosen auf Gegenwart und Zukunft - Ethische Anforderungen und das richtige Verst{\"a}ndnis von Statistik}, language = {de} } @article{Nickel2012, author = {Nickel, Katharina}, title = {Vom Ingenieur zum Tellerw{\"a}scher?}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60681}, pages = {163 -- 171}, year = {2012}, abstract = {Inhalt - Der Fachkr{\"a}ftemangel - ein gegenw{\"a}rtiges und zuk{\"u}nftiges Problem - Neue Hoffnung - gesetzliche Neuerungen - Die deutsche »Willkommenskultur« - Ausblick}, language = {de} } @article{Partel2012, author = {Partel, Marion}, title = {Was isst die Zukunft?}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60667}, year = {2012}, abstract = {Inhalt - Gegenw{\"a}rtige Situation und Prognosen f{\"u}r den Zugang zu Nahrung: Globale Fleisch- und Getreideverteilung - Chronische Unterern{\"a}hrung und steigender Nahrungspreis - Zukunftsmodell 1: »land grabbing« - Zukunftsmodell 2: Insekten essen - Zukunftsmodell 3: »Vertical Farming« - Zukunftsmodell 4: Verringerung von Essensverschwendung}, language = {de} } @article{Marien2012, author = {Marien, David}, title = {Mehr Demokratie wagen!}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60593}, pages = {70 -- 81}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - Defizite des gegenw{\"a}rtigen parlamentarischen Systems - Definitionsvorschlag: Was ist beteiligungsorientierte Demokratie? - Vorschl{\"a}ge f{\"u}r mehr Beteiligung - Kritik}, language = {de} } @article{Thapa2012, author = {Thapa, Basanta E. P.}, title = {Mit internetbasierter b{\"u}rgerschaftlicher Koproduktion zu einer neuen Partizipationskultur}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60608}, pages = {82 -- 92}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - Was ist das Problem? - Politikverdrossenheit und Entfremdung zwischen B{\"u}rger und Staat - Warum mehr Partizipation? - Eine kommunitaristische Diagnose - Warum reicht politische Partizipation nicht aus? - Das Beispiel der B{\"u}rgerkommune - Wo k{\"o}nnen sich B{\"u}rger als Koproduzenten beteiligen? - Lehren aus dem Neuen Steuerungsmodell - Wie kann b{\"u}rgerschaftliche Koproduktion gesteuertwerden? - Die neuen M{\"o}glichkeiten des Internets - Fazit}, language = {de} } @article{Schee2012, author = {Schee, Lisa}, title = {Wir schrumpfen!}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60652}, pages = {129 -- 138}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - Geburten in der Bundesrepublik - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Eine familienunfreundliche Familienpolitik? - Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Familienpolitik - Zukunftsweisend}, language = {de} } @article{Burchert2012, author = {Burchert, Linn}, title = {Handlungspotential!}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60578}, pages = {50 -- 59}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - Es kommt auf den Einzelnen an - Konsum, Gl{\"u}ck und Freiheit - Das Individuum als Lebensk{\"u}nstler - Konsum, {\"A}sthetik und Lebenskunst - Neues Handlungspotential}, language = {de} } @article{HuehnertThapa2012, author = {H{\"u}hnert, Dorte and Thapa, Basanta E. P.}, title = {Vorwort : Lernen - Denken - Handeln}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60900}, pages = {8 -- 9}, year = {2012}, language = {de} } @article{Burchert2012, author = {Burchert, Linn}, title = {Vorwort : Perspektiven f{\"u}r morgen}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60526}, pages = {4 -- 7}, year = {2012}, language = {de} } @article{Strassburg2012, author = {Straßburg, Christoph}, title = {Die Freiheit des Geldes}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60693}, pages = {172 -- 179}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - Geld macht uns frei! - Wie wird man zum Schuldenstaat? - Das Gesch{\"a}ft mit dem Geld - Vorschl{\"a}ge f{\"u}r ein notwendiges Umdenken}, language = {de} } @article{Eggensperger2003, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Hypermedia-Lernsystem zum integrierten fachbezogenen Franz{\"o}sischlernen ({\"U}berblick)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-724}, pages = {2}, year = {2003}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Die im Franz{\"o}sischunterricht an Deutschsprachige zu vermittelnden Kategorien der Verbalflexion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69}, year = {2000}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine sprachwissenschaftlich verantwortete Beschreibung der im Franz{\"o}sischunterricht auf der Sekundarstufe I zu unterrichtenden grammatischen Kategorien der Verbalflexion. Aufgrund der M{\"a}ngel in verbreiteten Lehrwerken erscheint es dringend notwendig, nachvollziehbare Empfehlungen zu den Tempora und Modi vorzulegen. Mein Vorschlag richtet sich in erster Linie an Lehrplan- und Lehrwerkautoren.}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {UNICERT in zehn Punkten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-79}, pages = {13}, year = {2000}, abstract = {Der Beitrag beschreibt Grundz{\"u}ge des UNIcert-Zertifikationssystems f{\"u}r den studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht an deutschen Universit{\"a}ten und Hochschulen.}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Die Verbalflexion in Lehrpl{\"a}nen und Lehrwerken f{\"u}r den Franz{\"o}sischunterricht an Deutschsprachige}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-87}, pages = {50}, year = {2000}, abstract = {Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur Verbalflexion in Lehrpl{\"a}nen und Lehrwerken f{\"u}r den Franz{\"o}sischunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Im Mittelpunkt steht ein Problem, das bereits in der fr{\"u}hesten f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Methodik des modernen Fremdsprachenunterrichts aufgeworfen wurde. (Seidelmann, Christian Friedrich: Tractatus philosophico-philologicus de methodo recte tractandi linguas exoticas speciatim gallicam, italicam et anglicam (1724). Faksimiliert, {\"u}bersetzt und herausgegeben von Franz Josef Zapp und Konrad Schr{\"o}der, Augsburg 1984.) Seidelmann hat schon vor mehr als 250 Jahren darauf hingewiesen, daß f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht ungeeignete Grammatiken zur Verf{\"u}gung stehen. Sie weisen einerseits L{\"u}cken auf und enthalten andererseits unn{\"o}tigen Ballast: 'Ne quisquam sibi persuadeat, Grammaticas, maximam partem hodiernas, esse compendia, in quibus Linguarum fundamenta sive prima principio contineantur .... ' ('Niemand darf der Meinung sein, daß die Grammatiken, und erst recht die derzeitigen, Zusammenfassungen sind, die die Grundlagen oder die wichtigsten Elemente der Sprachen enthalten.') Seidelmann 1724; zitiert nach der zweisprachigen Ausgabe von Zapp und Schr{\"o}der, Augsburg 1984, S. 81. Vor bald 100 Jahren betonte Vi{\"e}tor im Zusammenhang mit der Diskussion um die '{\"U}berb{\"u}rdung' der Sch{\"u}ler die Notwendigkeit, die Verbalflexion gewissermaßen 'auszumisten'. Wie meine Arbeit u.a. zeigt, reichen ganze 42 Verbparadigmen aus, um das Lernziel der kommunikativen Kompetenz zu realisieren. Das heißt, man kann auf {\"u}ber die H{\"a}lfte der bis zu 90 Verbalparadigmen, die in Lehrwerken f{\"u}r den Franz{\"o}sischunterricht vermittelt werden, verzichten. Die 42 Konjugationsmuster k{\"o}nnen als Teil eines nach koh{\"a}renten Prinzipien konstituierten und in diesem Sinne genormten sprachlichen Grundstocks f{\"u}r unterschiedliche Lehrgangstypen betrachtet werden. Dieser Grundstock l{\"a}ßt sich schulart{\"u}bergreifend und adressatenunabh{\"a}ngig, d.h. in Lehrmaterialien f{\"u}r allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, verwenden. Außerdem wird noch ein Vorschlag f{\"u}r die Progression der Lehrinhalte der Verbalflexion {\"u}ber vier bzw. zweieinhalb Schuljahre unterbreitet.}, language = {de} } @article{Eggensperger2000, author = {Eggensperger, Karl-Heinz}, title = {Kompetenzniveaus f{\"u}r das Lernen und Lehren von Fremdsprachen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46}, pages = {1 -- 19}, year = {2000}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie sich der Allgemeine Europ{\"a}ische Referenzrahmen mit sechs Stufen und die vier Kompetenzniveaus des UNIcert-Systems aufeinander beziehen lassen. Der Beitrag m{\"o}chte als ein Angebot an die zust{\"a}ndigen Institutionen des Europarats aufgefaßt werden, den Allgemeinen Europ{\"a}ischen Referenzrahmen unter Einbeziehung des hochschulspezifischen Fremdsprachenunterrichts weiterzuentwickeln. Es m{\"u}ssen {\"U}berlegungen zu Beschreibungsparametern, die eine angemessene Progression unter Vermeidung großer Spr{\"u}nge gew{\"a}hrleisten, angestellt werden. Durch die Einbeziehung von UNIcert k{\"o}nnte die internationale Vergleichbarkeit von Fremdsprachenausbildung und -zertifizierung auch auf dem Hochschulsektor vorangetrieben werden. F{\"u}r UNIcert w{\"u}rde dies einen wichtigen Schritt von der Transparenz und Koh{\"a}renz im nationalen Rahmen zu einer gr{\"o}ßeren Konvergenz des universit{\"a}ren Sprachenlernens auf europ{\"a}ischer Ebene bedeuten.}, language = {de} }