@article{SchubarthSpeck2021, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten}, title = {Ergebnisse zur Einsch{\"a}tzung des Referendariatsaus Sicht aller Akteure}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4332-7}, pages = {254}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Schubarth2021, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Rezension zu: May, Michael; Heinrich, Gudrun: Rechtsextremismus p{\"a}dagogisch begegnen: Handlungswissen f{\"u}r die Schule. - Bonn: Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung, 2021. - ISBN 978-3-7425-0705-1 / Gansewig, Antje; Walsh, Maria: Biografiebasierte Maßnahmen in der schulischen Pr{\"a}ventions und Bildungsarbeit. Eine empirische Betrachtung des Einsatzes von Aussteigern aus extremistischen Szenen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung ehemaliger Rechtsextremer. - Baden-Baden: Nomos, 2020. - ISBN 978-3-8487-6317-7}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, volume = {67}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, number = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0044-3247}, pages = {307 -- 310}, year = {2021}, language = {de} } @book{BockSchubarth2021, author = {Bock, Sophia and Schubarth, Wilfried}, title = {Basiswissen Verschw{\"o}rungsmythen}, series = {Brennpunkt Schule}, journal = {Brennpunkt Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-041246-0}, pages = {207}, year = {2021}, language = {de} } @book{RolfesSchubarthKohlstrucketal.2020, author = {Rolfes, Manfred and Schubarth, Wilfried and Kohlstruck, Michael and Bode, Dagmar}, title = {Das Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg" im Fokus}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {15}, editor = {Rolfes, Manfred}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-483-8}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-44141}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441418}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {172}, year = {2020}, abstract = {Dieser Band der Reihe „Potsdamer Geographische Praxis" enth{\"a}lt drei Beitr{\"a}ge, die sich mit dem Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg" der Brandenburgischen Landesregierung befassen. In allen Beitr{\"a}gen wird auf der Grundlage empirischer Erhebungen analysiert, wie dieses Konzept zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus sowie zur Demokratief{\"o}rderung in den letzten Jahren umgesetzt wurde. Die ersten beiden Beitr{\"a}ge haben die sogenannten Zukunftsdialoge „Tolerantes Brandenburg" zum Gegenstand, die in den Jahren 2015 bis 2017 in allen kreisfreien St{\"a}dten und Landkreisen Brandenburgs durchgef{\"u}hrt wurden. Der erste Beitrag von Schubarth, Kohlstruck und Rolfes beinhaltet die Ergebnisse der wissenschaftlichen Beobachtung der Zukunftsdialoge; die Ergebnisse beruhen {\"u}berwiegend auf teilnehmenden Beobachtungen der Zukunftsdialoge und qualitativen Interviews mit Teilnehmenden. Der zweite Beitrag von Bode und Rolfes basiert auf einer quantitativen Methodik und enth{\"a}lt die Auswertungen einer standardisierten Befragung der Teilnehmer/innen der Zukunftsdialoge. Die Ergebnisse beider Untersuchungen liefern wichtige Erkenntnisse und gute Ansatzpunkte, wie einerseits die Institutionen des Beratungsnetzwerks „Tolerantes Brandenburg" und das Handlungskonzept auf lokaler Ebene eine gr{\"o}ßere Bekanntheit erlangen k{\"o}nnten und andererseits, welche Schritte hilfreich w{\"a}ren, um eine (noch) st{\"a}rkere Verankerung des Handlungskonzeptes in den Regionen zu erreichen. Beim dritten Beitrag von Schubarth, Kohlstruck und Rolfes handelt es sich eine Expertise aus dem Jahr 2019. Der Beitrag liefert einen mehrdimensionalen Blick auf das Handlungskonzept aus unterschiedlichen internen wie externen Perspektiven. Dabei wird vor allem auf die gesellschaftlichen und politischen Ver{\"a}nderungen fokussiert, die sich seit 2014 im Handlungsfeld „Demokratiest{\"a}rkung und Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus" ergeben haben. Grundlage der Expertise waren leitfadenzentrierte Interviews.}, language = {de} } @book{FuhrmannGoertzKlagesetal.2020, author = {Fuhrmann, Michaela and Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven and Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda and Dreyer, Martin and Konarski, Michael and T{\"a}gener, Judith and Lucke, Ulrike and Hafer, J{\"o}rg and Hartmann, Niklas and Nguyen, Thi To-Uyen and Wittkowski, Ariane and Prickett, David James and Degen, Andreas and Rost, Sophia and Kiy, Alexander and Wagner, Nelli and G{\"o}del, Corinna and Klinnert, Anne and Babbe, Caroline and Schneider, Marie and Hille, Kerstin}, title = {Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, editor = {Goertz, Stefanie and Klages, Benjamin and Last, Dominique and Strickroth, Sven}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-47681}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-476815}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2020}, abstract = {An der Universit{\"a}t Potsdam wurden im Rahmen des Qualit{\"a}tspakt Lehre-Projekts „Qualit{\"a}t etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)" Maßnahmen f{\"u}r eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgef{\"u}hrt. Die w{\"a}hrend der neunj{\"a}hrigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten L{\"o}sungsans{\"a}tze und entsprechenden Erfahrungen werden im vorliegenden Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert. Die Beitr{\"a}ge spiegeln in ihrer thematischen Vielfalt unterschiedliche universit{\"a}re {\"U}bergangsphasen wider, wie in diesem Fall den {\"U}bergang in die Hochschule, {\"U}berg{\"a}nge innerhalb der Hochschule (im Kontext der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung akademischer Statusgruppen oder der Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernkultur) und schließlich den {\"U}bergang in die Berufspraxis. Denn w{\"a}hrend der Projektlaufzeit hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Lehre und Lernen letztlich immer eine Gestaltung solcher {\"U}berg{\"a}nge ist: sowohl zwischen den innerinstitutionellen Ebenen und Bereichen als auch zwischen Akteur/innen der Hochschule und schließlich ebenso innerhalb des Student Life Cycle. Weiterhin wird anhand der Beitr{\"a}ge deutlich, dass die Entwicklung von Lehre und Studium nicht als isolierte Aufgabe verstanden werden kann, sondern in die Strukturen und Prozesse der Universit{\"a}t hineinwirken und Formen der Zusammenarbeit etablieren sollte, die es braucht, um Projekte nachhaltig zu gestalten. Ziel dieses Bandes ist es, zur Diskussion {\"u}ber Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Lehre und Lernen beizutragen. Damit richtet er sich an Akteur/innen aus der Hochschulleitung, an Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende des Third Space.}, language = {de} } @article{SchubarthMauermeisterSchulzeReicheltetal.2020, author = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Erdmann, Melinda}, title = {Alles auf (Studien-)Anfang? Faktoren f{\"u}r den Studienerfolg in der Eingangsphase und zur Studienmitte}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-498-2}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-49262}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492623}, pages = {27 -- 54}, year = {2020}, abstract = {Die hohen Abbruchquoten, insbesondere in der Studieneingangsphase, haben die Hochschulen in Deutschland veranlasst, eine Vielzahl von Maßnahmen zu ergreifen, {\"u}ber deren Wirkungen bisher allerdings wenig bekannt ist. Im vorliegenden Beitrag werden Befunde eines Forschungsprojekts speziell zur Studieneingangsphase sowie erg{\"a}nzend zur Studienmitte vorgestellt, dessen Ziel es war, Bedingungen eines erfolgreichen Studieneinstiegs zu identifizieren und Empfehlungen f{\"u}r eine Optimierung des Studieneingangs abzuleiten. Das Forschungsdesign umfasste neben qualitativen Studien vor allem eine quantitative L{\"a}ngsschnittbefragung an f{\"u}nf Universit{\"a}ten (Potsdam, Mainz, Magdeburg, Kiel und Greifswald). Im Ergebnis der Analysen konnte die forschungsleitende Hypothese, dass Maßnahmen zum Studieneingang vor allem dann zur Erh{\"o}hung des Studienerfolgs einen Beitrag leisten, wenn sie zur akademischen und sozialen Integration in die Hochschule beitragen, best{\"a}tigt werden. Bedeutsam f{\"u}r den Studienerfolg sind demnach insbesondere solche Faktoren wie die Identifikation mit dem Studienfach, die Selbstwirksamkeit, die berufliche bzw. erfolgsorientierte Lernmotivation und die akademische Integration. Daneben konnte ein positiver Einfluss des sozialen Klimas sowie des Forschungs- und Praxisbezugs auf die Studienzufriedenheit nachgewiesen werden. Weiterf{\"u}hrende Analysen zur Studienmitte verdeutlichen zudem, dass f{\"u}r die beiden Studienphasen (Eingang und Studienmitte) gleiche Faktoren bei zum Teil unterschiedlicher Gewichtung eine Rolle spielen. So ist die soziale Integration ein wesentlicher Pr{\"a}diktor in beiden Phasen - in der Eingangsphase eher in die Studierendenschaft und im weiteren Studienverlauf (Studienmitte) eher in die akademische Gemeinschaft (in Form von Lehrenden). Insofern muss die Eingangsfrage wie folgt beantwortet werden: Ja, alles auf Anfang, aber dann mit den Bem{\"u}hungen, soziale und akademische Integration aller Studierenden voll und ganz zu gew{\"a}hrleisten. Zudem machen die Befunde auf die bisher offenbar untersch{\"a}tzte Rolle von Verwertungsmotiven aufmerksam.}, language = {de} } @article{WachsGoerzigWrightetal.2020, author = {Wachs, Sebastian and G{\"o}rzig, Anke and Wright, Michelle F. and Schubarth, Wilfried and Bilz, Ludwig}, title = {Associations among Adolescents' Relationships with Parents, Peers, and Teachers, Self-Efficacy, and Willingness to Intervene in Bullying}, series = {International Journal of Environmental Research and Public Health}, volume = {17}, journal = {International Journal of Environmental Research and Public Health}, number = {2}, publisher = {MDPI AG}, address = {Basel}, issn = {1660-4601}, doi = {10.3390/ijerph17020420}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {We applied the Social Cognitive Theory to investigate whether parent-child relationships, bullying victimization, and teacher-student relationships are directly as well as indirectly via self-efficacy in social conflicts associated with adolescents' willingness to intervene in a bullying incident. There were 2071 (51.3\% male) adolescents between the ages of 12 and 17 from 24 schools in Germany who participated in this study. A mediation test using structural equation modeling revealed that parent-child relationships, bullying victimization, and teacher-student relationships were directly related to adolescents' self-efficacy in social conflicts. Further, teacher-student relationships and bullying victimization were directly associated with adolescents' willingness to intervene in bullying. Finally, relationships with parents, peers and teachers were indirectly related to higher levels of students' willingness to intervene in bullying situations due to self-efficacy in social conflicts. Thus, our analysis confirms the general assumptions of Social Cognitive Theory and the usefulness of applying its approach to social conflicts such as bullying situations.}, language = {en} } @misc{WachsGoerzigWrightetal.2020, author = {Wachs, Sebastian and G{\"o}rzig, Anke and Wright, Michelle F. and Schubarth, Wilfried and Bilz, Ludwig}, title = {Associations among Adolescents' Relationships with Parents, Peers, and Teachers, Self-Efficacy, and Willingness to Intervene in Bullying}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {603}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-44545}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445458}, pages = {18}, year = {2020}, abstract = {We applied the Social Cognitive Theory to investigate whether parent-child relationships, bullying victimization, and teacher-student relationships are directly as well as indirectly via self-efficacy in social conflicts associated with adolescents' willingness to intervene in a bullying incident. There were 2071 (51.3\% male) adolescents between the ages of 12 and 17 from 24 schools in Germany who participated in this study. A mediation test using structural equation modeling revealed that parent-child relationships, bullying victimization, and teacher-student relationships were directly related to adolescents' self-efficacy in social conflicts. Further, teacher-student relationships and bullying victimization were directly associated with adolescents' willingness to intervene in bullying. Finally, relationships with parents, peers and teachers were indirectly related to higher levels of students' willingness to intervene in bullying situations due to self-efficacy in social conflicts. Thus, our analysis confirms the general assumptions of Social Cognitive Theory and the usefulness of applying its approach to social conflicts such as bullying situations.}, language = {en} } @misc{ZimmermannHornConradScholzetal.2020, author = {Zimmermann, Matthias and Horn-Conrad, Antje and Scholz, Jana and Elsner, Birgit and Schubarth, Wilfried and Engel, Silke and Blaum, Niels and R{\"o}ßling, Claudia and Mikulla, Stefanie}, title = {Portal - Spezial 2020: Corona}, number = {Spezial 2020}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-48143}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481430}, pages = {58}, year = {2020}, abstract = {Corona. Schon mal geh{\"o}rt? Noch Weihnachten 2019 h{\"a}tten viele ahnungslos geantwortet: „N{\"o}." Besser Informierte h{\"a}tten zur{\"u}ckgefragt: „Meinst du die Korona - den Hof um die Sonne?" Und ganz Schlaue h{\"a}tten gesagt: „Klar, trink ich gern." Doch sp{\"a}testens seit Februar beherrscht das Virus die Nachrichten, seit M{\"a}rz auch unser Leben. Nach und nach mussten wir alle lernen, uns (wieder) richtig die H{\"a}nde zu waschen und die „Niesetikette" zu befolgen, Abstand zu halten, zu Hause zu arbeiten oder zu lernen, Masken zu tragen oder gar zu n{\"a}hen - und {\"u}berhaupt: uns mit dem Ausnahmezustand, der zum Dauerzustand zu werden droht, zu arrangieren. Aber wie macht das eine ganze Universit{\"a}t - mit 21.000 Studierenden, mehr als 4.500 Besch{\"a}ftigten, Tausenden Kursen, Praktika, Pr{\"u}fungen und Forschungsprojekten? Wie h{\"a}lt man einen Tanker an - in voller Fahrt - und r{\"u}stet ihn um f{\"u}r einen pandemiesicheren Betrieb? Die zur{\"u}ckliegenden Wochen haben gezeigt: Es geht. Inzwischen l{\"a}uft mit dem Sommersemester 2020 das erste Online-Semester der Hochschulgeschichte. Auch das h{\"a}tte Ende 2019 niemand f{\"u}r m{\"o}glich gehalten, schon gar nicht so bald. Das Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit musste wie alle Unibereiche lernen, mit den ungew{\"o}hnlichen Umst{\"a}nden umzugehen, die mal bedrohlich, mal l{\"a}stig, mal erm{\"u}dend und mal eben einfach nur umst{\"a}ndlich wirkten. Wir haben uns bem{\"u}ht, so gut es ging, zu informieren - dar{\"u}ber was sich tat, was getan werden musste und konnte. Und was kommt. Doch wir wollten noch mehr wissen: Was sagen die Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Corona- Pandemie, ihren Auswirkungen und Folgen, aber auch dazu, was sich dagegen tun l{\"a}sst? Wie genau funktioniert eine Universit{\"a}t unter den besonderen Umst{\"a}nden? Wie wird gearbeitet, studiert, geforscht? Wie verlagert man ein ganzes Semester in den Online-Betrieb? Auf der Suche nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen ist eine Vielzahl von Texten entstanden, die wir nach und nach auf der Webseite der UP ver{\"o}ffentlicht haben als „Beitr{\"a}ge aus der Universit{\"a}t Potsdam zur Corona-Pandemie".* Eine gek{\"u}rzte Auswahl dieser Texte haben wir f{\"u}r diese „Portal Spezial" zusammengestellt. Nicht, weil wir {\"u}ber nichts anderes als den Corona-Virus mehr reden wollen, sondern weil wir dokumentieren wollen, dass die Universit{\"a}t Potsdam durch die Pandemie keineswegs in einen Dornr{\"o}schenschlaf versetzt wurde. Vielmehr entstanden durch das Engagement vieler Forschender, Studierender und Besch{\"a}ftigter zahlreiche Initiativen, Ideen, Projekte, Strukturen und Neuerungen, die zeigen: Die Universit{\"a}t Potsdam l{\"a}sst sich nicht unterkriegen! Deshalb hoffen wir, dass die Lekt{\"u}re des Heftes Ihnen trotz der weiterhin herausfordernden Umst{\"a}nde Freude und Mut macht. (Die Texte entstanden alle im M{\"a}rz/April 2020, als viele Entwicklungen noch am Anfang standen und ihr Verlauf nicht absehbar war. Wir haben sie dennoch unver{\"a}ndert aufgenommen, um diese Phase und die Reaktion der Wissenschaft darauf zu dokumentieren.)}, language = {de} } @article{SchubarthSchulzeReicheltMauermeisteretal.2019, author = {Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Apostolow, Benjamin}, title = {Studieneingang optimieren!}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42860}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428605}, pages = {355 -- 369}, year = {2019}, language = {de} } @article{SchubarthMauermeisterErdmann2019, author = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Erdmann, Melinda}, title = {Studieneingang im Fokus}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42835}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428359}, pages = {23 -- 57}, year = {2019}, language = {de} } @article{SchubarthSchulzeReicheltMauermeisteretal.2019, author = {Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Hartmann, Nina}, title = {Einf{\"u}hrung in den Band}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universtit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42834}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428342}, pages = {13 -- 22}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schubarth2019, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Wertebilung in der Schule}, series = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, journal = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21975-8}, pages = {79 -- 96}, year = {2019}, language = {de} } @misc{LohwasserMusilvanKempenetal.2019, author = {Lohwaßer, Roswitha and Musil, Andreas and van Kempen, Britta and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko and Burchard, Daniel and Reimann, Margit and Pohlmann, Markus and Mauermeister, Sylvi and Fenn, Monika and Schmidt, Bernd and Lukowski, Sarah and Borowski, Andreas}, title = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = UPgrade Lehrerbildung}, number = {33}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, address = {Potsdam}, issn = {1867-4720}, doi = {10.25932/publishup-59040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-590400}, pages = {39}, year = {2019}, language = {de} } @book{FuhrmannSchubarthSchulzeReicheltetal.2019, author = {Fuhrmann, Michaela and Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Hartmann, Nina and Erdmann, Melinda and Apostolow, Benjamin and Wagner, Laura and Berndt, Sarah and Wippermann, Melanie and Ratzlaff, Olaf and Lumpe, Matthias and Kirjuchina, Ljuba and Rost, Sophia and Zurek, Peter Paul and Faaß, Marcel and Schellhorn, Sebastian and Frank, Mario and Kreitz, Christoph and Wagner, Nelli and Jenneck, Julia and Kleemann, Katrin and Vock, Miriam and Schr{\"o}der, Christian and Erdmann, Kathrin and Koziol, Matthias and Meißner, Marlen and Dibiasi, Anna and Unger, Martin and Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Alles auf Anfang!}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {4}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42296}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind st{\"a}rker ins Blickfeld ger{\"u}ckt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen f{\"u}r ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verst{\"a}ndlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind - ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!". Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?" gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann. Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven erg{\"a}nzt. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} } @misc{Schubarth2018, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Rezension zu: Moegling, Klaus: Kultureller Transfer und Bildungsinnovation: Wie Schulen die n{\"a}chste Generation auf die Zukunft der Globalisierung vorbereiten k{\"o}nnen. - Immenhausen: Prolog-Verlag, 2017, 872 S. - ISBN: 978-3-93457-593-6}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, volume = {64}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, number = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0044-3247}, pages = {277 -- 279}, year = {2018}, language = {de} } @article{BilzGoldfriedrichJohnetal.2018, author = {Bilz, Ludwig and Goldfriedrich, Martin and John, Nancy and Fischer, Saskia M. and Wachs, Sebastian and Schubarth, Wilfried}, title = {Mobbingerfahrungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mit und ohne F{\"o}rderbedarf an inklusiven Schulen}, series = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, journal = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, publisher = {Belz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3859-0}, pages = {272 -- 286}, year = {2018}, language = {de} } @article{WachsSchubarthBilz2018, author = {Wachs, Sebastian and Schubarth, Wilfried and Bilz, Ludwig}, title = {Mobbing in der Schule}, series = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, journal = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-4981-7}, pages = {121 -- 139}, year = {2018}, language = {de} } @article{WachsBilzFischeretal.2018, author = {Wachs, Sebastian and Bilz, Ludwig and Fischer, Saskia M. and Schubarth, Wilfried and Wright, Michelle F.}, title = {Students' Willingness to Intervene in Bullying}, series = {International journal of environmental research and public health : IJERPH}, volume = {15}, journal = {International journal of environmental research and public health : IJERPH}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {1660-4601}, doi = {10.3390/ijerph15112577}, pages = {11}, year = {2018}, abstract = {Although school climate and self-efficacy have received some attention in the literature, as correlates of students' willingness to intervene in bullying, to date, very little is known about the potential mediating role of self-efficacy in the relationship between classroom climate and students' willingness to intervene in bullying. To this end, the present study analyzes whether the relationship between classroom cohesion (as one facet of classroom climate) and students' willingness to intervene in bullying situations is mediated by self-efficacy in social conflicts. This study is based on a representative stratified random sample of two thousand and seventy-one students (51.3\% male), between the ages of twelve and seventeen, from twenty-four schools in Germany. Results showed that between 43\% and 48\% of students reported that they would not intervene in bullying. A mediation test using the structural equation modeling framework revealed that classroom cohesion and self-efficacy in social conflicts were directly associated with students' willingness to intervene in bullying situations. Furthermore, classroom cohesion was indirectly associated with higher levels of students' willingness to intervene in bullying situations, due to self-efficacy in social conflicts. We thus conclude that: (1) It is crucial to increase students' willingness to intervene in bullying; (2) efforts to increase students' willingness to intervene in bullying should promote students' confidence in dealing with social conflicts and interpersonal relationships; and (3) self-efficacy plays an important role in understanding the relationship between classroom cohesion and students' willingness to intervene in bullying. Recommendations are provided to help increase adolescents' willingness to intervene in bullying and for future research.}, language = {en} } @article{WachsBilzNiproschkeetal.2018, author = {Wachs, Sebastian and Bilz, Ludwig and Niproschke, Saskia and Schubarth, Wilfried}, title = {Bullying Intervention in Schools}, series = {Journal of early adolescence}, volume = {39}, journal = {Journal of early adolescence}, number = {5}, publisher = {Sage Publ.}, address = {Thousand Oaks}, issn = {0272-4316}, doi = {10.1177/0272431618780423}, pages = {642 -- 668}, year = {2018}, abstract = {To date, little has been known about teachers' success in bullying interventions. Thus, the present study analyzes how successfully teachers intervene in real bullying situations, based on an analysis of 1,996 reports by German students aged between 12 and 15 (49.2\% female) from 24 schools. Predictors of success included intervention strategy (authoritarian-punitive, supportive-individual, supportive-cooperative intervention), bullying form (physical, verbal, relational, cyber), and the student's bullying role (bully, victim, bystander) in the particular situation. Multilevel analyses showed that supportive-cooperative intervention strategies were the most successful in dealing with bullying in both the short and long term. In the long term, students evaluated teachers as being more successful in dealing with cyberbullying compared with physical bullying. Compared with students who observed bullying, students who perpetrated it were less likely to report that teachers' interventions were successful in the short term. Implications for bullying intervention, preservice teacher-training, and future research are discussed.}, language = {en} } @misc{WachsBilzFischeretal.2018, author = {Wachs, Sebastian and Bilz, Ludwig and Fischer, Saskia M. and Schubarth, Wilfried and Wright, Michelle F.}, title = {Students' Willingness to Intervene in Bullying}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {495}, issn = {1866-8364}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-421185}, pages = {11}, year = {2018}, abstract = {Although school climate and self-efficacy have received some attention in the literature, as correlates of students' willingness to intervene in bullying, to date, very little is known about the potential mediating role of self-efficacy in the relationship between classroom climate and students' willingness to intervene in bullying. To this end, the present study analyzes whether the relationship between classroom cohesion (as one facet of classroom climate) and students' willingness to intervene in bullying situations is mediated by self-efficacy in social conflicts. This study is based on a representative stratified random sample of two thousand and seventy-one students (51.3\% male), between the ages of twelve and seventeen, from twenty-four schools in Germany. Results showed that between 43\% and 48\% of students reported that they would not intervene in bullying. A mediation test using the structural equation modeling framework revealed that classroom cohesion and self-efficacy in social conflicts were directly associated with students' willingness to intervene in bullying situations. Furthermore, classroom cohesion was indirectly associated with higher levels of students' willingness to intervene in bullying situations, due to self-efficacy in social conflicts. We thus conclude that: (1) It is crucial to increase students' willingness to intervene in bullying; (2) efforts to increase students' willingness to intervene in bullying should promote students' confidence in dealing with social conflicts and interpersonal relationships; and (3) self-efficacy plays an important role in understanding the relationship between classroom cohesion and students' willingness to intervene in bullying. Recommendations are provided to help increase adolescents' willingness to intervene in bullying and for future research.}, language = {en} } @incollection{BilzStegerFischeretal.2017, author = {Bilz, Ludwig and Steger, Jette and Fischer, Saskia M. and Schubarth, Wilfried and Kunze, Ulrike}, title = {Zur Bedeutung des Gewaltverst{\"a}ndnisses von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r ihren Umgang mit Mobbing}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {205 -- 217}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{SchubarthBilz2017, author = {Schubarth, Wilfried and Bilz, Ludwig}, title = {Fazit und Folgerungen}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277 -- 284}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{BilzSchubarth2017, author = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried}, title = {Einf{\"u}hrung in den Band}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {13 -- 14}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{BilzSchubarthUlbricht2017, author = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Ulbricht, Juliane}, title = {Der Umgang mit Sch{\"u}lergewalt und -mobbing}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {17 -- 28}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{NiproschkeOertelSchubarthetal.2017, author = {Niproschke, Saskia and Oertel, Lars and Schubarth, Wilfried and Ulbricht, Juliane and Bilz, Ludwig}, title = {Entwicklungstrends von Sch{\"u}lergewalt von Mitte der 1990er Jahre bis heute}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {39 -- 56}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchubarthMauermeister2017, author = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi}, title = {Alles auf (Studien)anfang!}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399615}, pages = {19 -- 37}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchubarthMauermeisterSeidel2017, author = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung: Debatten und Positionen zur Hochschulentwicklung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399372}, pages = {9 -- 15}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchubarthUlbricht2017, author = {Schubarth, Wilfried and Ulbricht, Juliane}, title = {Besch{\"a}ftigungsbef{\"a}higung - ein Bildungsziel an Hochschulen?}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399666}, pages = {75 -- 86}, year = {2017}, language = {de} } @article{UlbrichtSchubarth2017, author = {Ulbricht, Juliane and Schubarth, Wilfried}, title = {Praktika aufwerten - aber wie?}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399672}, pages = {87 -- 100}, year = {2017}, language = {de} } @article{Schubarth2017, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Lehrerbildung in Deutschland}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399696}, pages = {127 -- 136}, year = {2017}, language = {de} } @book{SchubarthSeidelMauermeisteretal.2017, author = {Schubarth, Wilfried and Seidel, Andreas and Mauermeister, Sylvi and Fuhrmann, Michaela and Faaß, Marcel and Niproschke, Saskia and Zylla, Birgitta and Ulbricht, Juliane and Schulze-Reichelt, Friederike and K{\"o}hler, Anke and Erdmann, Melinda and Ratzlaff, Olaf and Kottmann, Andrea and Unger, Martin and Dibiasi, Anna and Grzywacz, Małgorzata and Miłkowska, Grażyna and Piorunek, Magdalena and Sałaciński, Lech and Grecmanov{\´a}, Helena and Dopita, Miroslav and Kantorov{\´a}, Jana and Wippermann, Melanie and Skopalov{\´a}, Jitka and V'junova, Natalja Ivanovna and Ivanova, Olga Anatol'evna and Apostolow, Benjamin}, title = {Studium nach Bologna}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103998}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {302}, year = {2017}, abstract = {Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, ausgew{\"a}hlte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im ­Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erh{\"o}hung der Besch{\"a}ftigungsbef{\"a}higung, die Qualit{\"a}t der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschl{\"a}gige Beitr{\"a}ge aus anderen, west- und osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualit{\"a}tsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} } @incollection{DudziakNiproschkeBilzetal.2017, author = {Dudziak, Ines and Niproschke, Saskia and Bilz, Ludwig and Fischer, Saskia M. and Oertel, Lars and Schubarth, Wilfried and Seidel, Andreas and Ulbricht, Juliane and Wachs, Sebastian}, title = {H{\"a}ufigkeiten, Formen und Erfolg von Lehrerinterventionen aus Lehrerund Sch{\"u}lersicht}, series = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, booktitle = {Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {103 -- 127}, year = {2017}, language = {de} } @misc{StefanGoertemakerAssingetal.2016, author = {Stefan, Uhlmann and G{\"o}rtemaker, Manfred and Assing, Helmut and Reiche, Katharina and Bieber, Sabine and Stahl, Heiner and Schubarth, Wilfried and Tannert, Stefanie and Plattner, Hasso and Bath, Friederike and Sprengel, Jens Uwe}, title = {Portal alumni}, series = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Das Ehemaligen-Magazin der Universit{\"a}t Potsdam}, organization = {Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag der Pr{\"a}sidentin der Universit{\"a}t Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44530}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445306}, pages = {68}, year = {2016}, abstract = {Die Universit{\"a}t Potsdam hat in diesem Jahr groß gefeiert: Sie ist 25 Jahre alt geworden. Zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen zum Jubeljahr beleuchten, wie sich die Universit{\"a}t seit ihrer Gr{\"u}ndung am 15. Juli 1991 entwickelt hat. Auch die Redaktion von Portal Alumni will dieses Vierteljahrhundert in den Blick nehmen und zwar aus der Perspektive der Studierenden und Alumni. Wir haben uns gefragt: Wie hat sich das Studium an der Universit{\"a}t Potsdam in der Vergangenheit ge{\"a}ndert? Was ist den Studierenden heute wichtig, was waren wichtige Themen vor zehn oder zwanzig Jahren? Welche Erinnerungen haben Alumni an ihre Hochschulzeit? In diesem Heft lassen wir Alumni zu Wort kommen, die zu unterschiedlichen Zeiten an der Universit{\"a}t studiert haben und die f{\"u}r uns einen Blick zur{\"u}ck werfen auf ihre Generation. Mit dabei ist etwa Stefan Uhlmann, der sein Studium kurz vor dem Wendeherbst aufgenommen hatte. Sein erstes Semester war noch gepr{\"a}gt von sozialer Sicherheit: Der Staat zahlte den monatlichen studentischen Unterhalt von 200 Mark, die Universit{\"a}t stellte den Wohnheimplatz. Selbst der Arbeitsplatz war nach den Gesetzen der Planwirtschaft sicher. Wenige Monate sp{\"a}ter war alles anders: Die Inhalte aller Studieng{\"a}nge wurden auf den Pr{\"u}fstand gestellt, alle Rahmenbedingungen neu gestaltet, die gesamte Gesellschaft und damit auch der Arbeitsmarkt waren im Umbruch. Zwischen der Generation von Stefan Uhlmann und der der jungen Bachelorabsolventin Friederike Bath liegen 25 Jahre Universit{\"a}tsgeschichte. Eine Zeit, in der sich Lehre und Studium gewandelt haben. Der Einf{\"u}hrung von einer Studienordnung nach bundesdeutschem Recht folgte in der Jahrtausendwende die Bologna-Reform, die nicht nur das Studieren ver{\"a}ndert hat. Sie hat auch einen Wertewandel mit sich gebracht, den der Sozialisationswissenschaftler Wilfried Schubarth in dieser Ausgabe beschreibt.}, language = {de} } @article{BilzStegerFischeretal.2016, author = {Bilz, Ludwig and Steger, Jette and Fischer, Saskia M. and Schubarth, Wilfried and Kunze, Ulrike}, title = {Is this already Violence? On the Importance of the Violence of Teachers on how to Deal with Bullying and the Actions of Pupils}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r P{\~A}\idagogik}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r P{\~A}\idagogik}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0044-3247}, pages = {841 -- 860}, year = {2016}, language = {de} } @article{NiproschkeOertelSchubarthetal.2016, author = {Niproschke, Saskia and Oertel, Lars and Schubarth, Wilfried and Ulbricht, Juliane and Bilz, Ludwig}, title = {More or Less Violence in Schools? A Replication Study from 1996-2014 in Saxon Schools}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, volume = {36}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, publisher = {Juventa-Verl.}, address = {Weinheim}, issn = {1436-1957}, doi = {10.3262/ZSE1601078}, pages = {78 -- 96}, year = {2016}, abstract = {Der verbreiteten Annahme einer st{\"a}ndigen Gewaltzunahme an Schulen stehen bisher nur wenige Studien im Zeitvergleich gegen{\"u}ber. Der vorliegende Beitrag will diese L{\"u}cke schließen, indem er Ergebnisse einer aktuellen Replikationsstudie vorstellt und damit die Frage beantwortet, ob die Gewalt an Schulen im Vergleich zur Mitte der 1990er Jahre zu- oder abgenommen hat. Anhand einer repr{\"a}sentativen s{\"a}chsischen Stichprobe zeigt sich, dass im Jahr 2014 im Vergleich zu 1996 {\"u}ber weniger Gewalt an Schulen berichtet wird. Dies betrifft die Gewalt unter Sch{\"u} ler(inne)n und die Gewalt gegen Lehrkr{\"a}fte. Parallel hat die Interventionsbereitschaft unter der Lehrer- und Sch{\"u}lerschaft zugenommen. Zugleich macht die Studie auf differente Entwicklungstrends zwischen den Sch{\"u}lergruppen aufmerksam. Trotz eines insgesamt niedrigen Gewaltniveaus im Vergleich zur Mitte der 1990er Jahre legen die Befunde den Schluss nahe, bei den Pr{\"a}ventionsbem{\"u}hungen nicht nachzulassen. Veryfew studies have investigated the widely held assumption that violence in schools has constantly increased in recent years. The current study aims to fill this gap by presenting results of a recent replication study in Germany, as well as answering the question as to whether violence in schools increased or decreased in comparison with the mid-1990s. Based on a representative sample of Saxon students, this study shows that less violence was reported in schools in 2014 compared to 1996. This relates to both violence among students and their violent actions against teachers. Moreover, the willingness of teachers and students to intervene has increased. At the same time, this study draws attention to developmental trends between groups of students. Despite a general low level of violence in schools compared to the mid-1990s, the findings suggest that prevention efforts must be continued.}, language = {de} } @article{MelzerSchubarth2016, author = {Melzer, Wolfgang and Schubarth, Wilfried}, title = {Violence at school and the health of students}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {59}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {1436-9990}, doi = {10.1007/s00103-015-2270-y}, pages = {66 -- 72}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber das Thema „Gewalt an Schulen" und verkn{\"u}pft es mit gesundheitlichen Aspekten von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Ausgehend von der Annahme, dass Gewalt und Gesundheit zwei Seiten einer Medaille sind, wird der Frage nachgegangen, wie sich Gewalt- und Mobbingph{\"a}nomene an deutschen Schulen entwickelt haben und welche Zusammenh{\"a}nge es zur Gesundheit von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern gibt. Die empirische Basis bilden langj{\"a}hrige Untersuchungen der Autoren, u. a. im Rahmen der internationalen Studie „Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC). Auf der Basis eigener empirischer Studien werden Pr{\"a}valenzen und Strukturen der Sch{\"u}lergewalt sowie der Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit verdeutlicht und Folgerungen f{\"u}r die Gewalt- und Gesundheitspr{\"a}vention gezogen. Entgegen dramatisierender Einsch{\"a}tzungen in den Medien zeigt sich, dass in den letzten Jahren eine kontinuierliche Verringerung der Mobbing-Problematik an deutschen Schulen zu verzeichnen ist. Mit Blick auf den Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit l{\"a}sst sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dissozialem Verhalten und Parametern der Gesundheit belegen. So weisen Opfer und T{\"a}ter-Opfer die gr{\"o}ßten und Unbeteiligte die geringsten gesundheitlichen Probleme auf, w{\"a}hrend f{\"u}r T{\"a}ter - entgegen g{\"a}ngiger Annahmen - eher eine positive Grundstimmung kennzeichnend ist. Aufgrund des engen Zusammenhangs von Gewalt und Gesundheit wird die Folgerung abgeleitet, Gewaltpr{\"a}vention- und Gesundheitsf{\"o}rderung mit Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit zu verbinden, um nachhaltige Pr{\"a}ventionswirkung zu erzielen. The article gives an overview of violence at school combined with the health of students. Based on the assumption that violence and health are two sides of the same coin, the article considers the question of the development of violence and bullying phenomena at German schools and its relation to student health. Long-term studies by the authors, such as the international Health Behavior in School-aged Children (HBSC) study, constitute the empirical basis. Prevalence and structures of student violence, as well as the relation between violence and health, are clarified and consequences for the prevention of violence and health are shown on the basis of our own empirical studies. Contrary to dramatic estimates in the media, a continuous reduction of bullying problems at German schools has been registered in recent years. In reference to the relation between violence and health, a significant correlation between dissocial behavior and health parameters was found. Victims and bully-victims show the most health problems and innocent bystanders the least health problems. In contrast to previous findings, bullies show a more positive prevailing mood. Due to the found associations between violence and health, it appears reasonable to combine violence prevention and health promotion measures to achieve sustainable prevention effects.}, language = {de} } @article{NiproschkeSchubarth2014, author = {Niproschke, Saskia and Schubarth, Wilfried}, title = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus}, series = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, journal = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-71147}, pages = {19 -- 56}, year = {2014}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung 2. Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus: Begriffsgenese und Modell „nachhaltiger Pr{\"a}vention" 2.1 Entwicklungsorientierung 2.2 Kommunale Netzwerkarbeit 2.3 Evaluation und Qualit{\"a}t 3. Kriminal- und Gewaltpr{\"a}vention im Land Brandenburg 3.1 Gewaltpr{\"a}vention an einer Brennpunkt-Schule am Beispiel von „Wir f{\"u}r uns" 3.2 Regionale Netzwerkarbeit am Beispiel von „Mit-Ein-Ander in Kita und Schule" 3.3 Rechtsextremismuspr{\"a}vention am Beispiel des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg" 4. Folgerungen und Empfehlungen Literatur}, language = {de} } @article{KohlstruckRolfesSchubarth2014, author = {Kohlstruck, Michael and Rolfes, Manfred and Schubarth, Wilfried}, title = {"Tolerantes Brandenburg"}, series = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, journal = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-71225}, pages = {229 -- 246}, year = {2014}, abstract = {1. Einleitung 2. Kriminalit{\"a}tspr{\"a}vention und Rechtsextremismuspr{\"a}vention 3. Ausgew{\"a}hlte Strukturelemente des Kooperationsverbundes TBB 3.1 Aufgabendefinition zwischen Rechtsextremismusbek{\"a}mpfung und Demokratief{\"o}rderung 3.2 Status der landesweiten Zentralstelle 3.3 Ressort{\"u}bergreifende Aufgaben im Verh{\"a}ltnis zu den Fachressorts 3.4 Vernetzung und Hierarchie 3.5 Verh{\"a}ltnis zur Zivilgesellschaft 3.6 Evaluation 4. Fazit}, language = {de} } @book{SchubarthZyllaNiproschkeetal.2014, author = {Schubarth, Wilfried and Zylla, Birgitta and Niproschke, Saskia and Guder, Petra and Sonnen, Bernd-R{\"u}deger and Kahl, Wolfgang and Groeger-Roth, Frederick and Kaeding, Peer and B{\"o}hm, Christian and Voigt, Jana and Sturzbecher, Dietmar and Kohlstruck, Michael and M{\"o}ller, Kurt and Rolfes, Manfred and Winter, Frank and Breitschwerdt, Michael and Kopp, Andrea and Hinze, Klaus and L{\"o}sel, Friedrich and Klindworth-Mohr, Antje and Madl, Martina and Dunand, Annelie and Schanzenb{\"a}cher, Stefan and Rump-R{\"a}uber, Michael and Roos, Alfred and Seidel, Andreas and Gr{\"o}ger, Ulli and Ulbricht, Juliane and Martin, Christian and Behrendt, Daniel}, title = {Nachhaltige Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus}, editor = {Schubarth, Wilfried}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-014-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70537}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {449}, year = {2014}, abstract = {Was wird unter „nachhaltiger Pr{\"a}vention" in der Pr{\"a}ventionsforschung verstanden? Welche guten Beispiele f{\"u}r nachhaltige Pr{\"a}vention gibt es in der Praxis? Und v. a.: Wie l{\"a}sst sich Pr{\"a}vention in den verschiedenen Bereichen wie Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Rechtsextremismus nachhaltig gestalten? Diesen Fragen will der vorliegende Sammelband nachgehen und damit der Pr{\"a}ventionsdebatte neue Impulse verleihen. Der Band will insbesondere die nationale sowie internationale Fachdebatte konstruktiv aufgreifen, Theorie und Praxis verbinden, „good practice" Beispiele darstellen sowie Perspektiven nachhaltiger Pr{\"a}vention aufzeigen. Mit diesem Themenspektrum richtet er sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis sowie insgesamt an eine interessierte {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @article{Schubarth2014, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierte Wirkung : Ergebnisse der ProPrax-Studie}, isbn = {978-3-8309-3057-0}, year = {2014}, language = {de} } @book{Schubarth2013, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Gewalt und Mobbing an Schulen}, edition = {2., aktuall.}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {213}, year = {2013}, abstract = {"Gewalt an Schulen" ist ein emotional besetztes Thema in der {\"o}ffentlichen Diskussion. Umso notwendiger ist eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung. Das Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt und Mobbing an Schulen sowie {\"u}ber M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}vention bzw. Intervention. Es verbindet systematisch die Analyse der schulischen Gewaltph{\"a}nomene mit Ans{\"a}tzen der Gewaltpr{\"a}vention bzw. -intervention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen Pr{\"a}ventions- und Interventionsprogrammen, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der interdisziplin{\"a}r angelegte Band, der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie integriert, verkn{\"u}pft Ergebnisse der Gewaltforschung mit Anforderungen an eine moderne Pr{\"a}ventionsarbeit im Kontext einer Schul- und Bildungsreform.}, language = {de} } @misc{LudwigSchubarthWendlandetal.2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko and M{\"u}hle, Karsten and Sch{\"o}nemann, Luise and Rohde, Christian and Giest, Hartmut}, title = {Lehrerbildung in Potsdam}, editor = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-213-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62855}, pages = {131}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Analyse der Lehrerbildung an der Universit{\"a}t Potsdam versteht sich als ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Zukunft der Lehrerbildung. Die Analyse st{\"u}tzt sich auf drei Untersuchungsschwerpunkte. Im Band werden (1) zentrale Ver{\"o}ffentlichungen, Stellungnahmen und Gutachten zur Potsdamer Lehrerbildung ausgewertet und systematisch zusammengefasst, (2) wird die Entwicklung der Lehrerbildung am Beispiel ausgew{\"a}hlter F{\"a}cher im Rahmen einer L{\"a}ngsschnittanalyse aufgezeigt sowie (3) Ergebnisse einer Lehramtsstudierendenbefragung vorgestellt.}, language = {de} } @book{SchubarthSpeckSeideletal.2012, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Gottmann, Corinna and Kamm, Caroline and Krohn, Maud}, title = {Praxisbez{\"u}ge im Studium : Ergebnisse des ProPrax-Projektes zu Konzepten und Effekten von Praxisphasen unterschiedlicher Fachkulturen}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @book{SchubarthSpeckSeideletal.2012, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Gottmann, Corinna and Kamm, Caroline and Krohn, Maud}, title = {Das Praxissemester im Lehramt : ein Erfolgsmodell? Zur Wirksamkeit des Praxissemesters im Land Brandenburg}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @book{SchubarthSpeckSeideletal.2012, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Gottmann, Corinna and Kamm, Caroline and Krohn, Maud}, title = {Studium nach Bologna: Praxisbez{\"u}ge st{\"a}rken?! Praktika als Br{\"u}cke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18578-1}, pages = {IV, 317 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{SchubarthSpeckSeidel2012, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in den Band}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @book{PohlenzSchubarthSpecketal.2011, author = {Pohlenz, Philipp and Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Winter, Martin and Heine, Christoph and Kleinfeld, Merle and Sarrar, Lea and Gemsa, Charlotte and Wendland, Mirko and Schlumm, Katharina and Lehmann, Uta and Kummerow, Udo and Bastian, Laura and Kamm, Caroline and Niproschke, Saskia and Sochadse, Lascha and Kotzur, Katharina and Hebert, Sebastian and Voigt, Frank and Kopp, Andrea}, title = {Nach Bologna: Praktika im Studium - Pflicht oder K{\"u}r?}, editor = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-123-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51033}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iii, 339}, year = {2011}, abstract = {Mit dem vorliegenden Band „Nach Bologna: Praktika im Studium - Pflicht oder K{\"u}r? Empirische Analysen und Empfehlungen f{\"u}r die Hochschulpraxis" von Wilfried Schubarth, Karsten Speck und Andreas Seidel wird die Reihe „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrevaluation" unter neuem Titel und ver{\"a}nderter inhaltlicher Schwerpunktsetzung fortgef{\"u}hrt. Die Umbenennung in „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung" versteht sich als ein Schritt hin zu einer thematischen {\"O}ffnung der Reihe f{\"u}r die verschiedensten Felder der Hochschulforschung. Der vorliegende Band widmet sich einem der zentralen Reformziele von Bologna: der Frage des Praxis- und Berufsbezugs und dabei insbesondere den Praxisphasen im Studium. Mit der Bologna-Reform werden im bildungspolitischen Bereich sehr vielf{\"a}ltige strukturelle und inhaltliche Ziele verfolgt. Das Ziel dieses Bandes besteht deshalb darin, empirische Forschungen zu Praxisbez{\"u}gen und Praxisphasen im Studium vorzustellen, diese in den Kontext aktueller Debatten um Studienqualit{\"a}t und Studienreform zu stellen sowie Folgerungen f{\"u}r die Gestaltung von Praxisphasen abzuleiten. Inhaltliche Schwerpunkte bilden das BMBF-Forschungsprojekt ProPrax und die Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes gehen aus einem gleichnamigen Workshop hervor, der am 1. Oktober 2010 in Potsdam stattfand.}, language = {de} } @article{SeidelSchubarthSpeck2011, author = {Seidel, Andreas and Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten}, title = {Vereint in unsicheren Zeiten? : Eine Pilotstudie unter Jugendlichen in Ostdeutschland, Polen und Russland}, isbn = {978-3-86956-124-0}, year = {2011}, language = {de} } @book{MelzerSchubarthEhninger2011, author = {Melzer, Wolfgang and Schubarth, Wilfried and Ehninger, Frank}, title = {Gewaltpr{\"a}vention und Schulentwicklung : Analysen und Handkungskonzepte}, series = {UTB}, volume = {3477}, journal = {UTB}, publisher = {Klinkhardt; UTB}, address = {Bad Heilbrunn; Stuttgart}, isbn = {978-3-8252-3477-5}, pages = {384 S.}, year = {2011}, language = {de} }