@book{KohlerKreuter2016, author = {Kohler, Ulrich and Kreuter, Frauke}, title = {Datenanalyse mit Stata}, edition = {5., aktualisierte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046950-9}, doi = {10.1515/9783110469509}, pages = {XII, 514}, year = {2016}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Datenanalysepaket Stata und ist zugleich das einzige Buch {\"u}ber Stata, das auch Anf{\"a}ngern eine ausreichende Erkl{\"a}rung statistischer Verfahren liefert. „Datenanalyse mit Stata' ist kein Befehls-Handbuch sondern erl{\"a}utert alle Schritte einer Datenanalyse an praktischen Beispielen. Die Beispiele beziehen sich auf Themen der {\"o}ffentlichen Diskussion oder der direkten Umgebung der meisten Leser. Damit eignet sich diese Buch als Einstieg in Data Analytics in allen Disziplinen. Die neue Auflage bietet einen systematischeren Zugang zum Datenmanagement in Gegenwart von „Missing Values' und behandelt die in der Stata-Programmversion 14 implementierte Unicode-Codierung.}, language = {de} } @book{OPUS4-50154, title = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball}, editor = {Schulze, G{\"o}tz}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {201}, year = {2016}, abstract = {Recht und Psychologie - zwei Materien, die sich in kaum einem Lebensbereich so unmittelbar begegnen wie im Sport. Ein Charakteristikum des modernen Profifußballs liegt in der affektiven und spekulativen Dimension des Sportspiels Fußball. Das Verhalten aller unmittelbar und mittelbar Beteiligten ist psychologischen Einfl{\"u}ssen ausgesetzt, die zu Sondersituationen f{\"u}hren. Das betrifft die Vereine mit Spielern und Organen ebenso wie die Verb{\"a}nde als Organisatoren des Spielbetriebs und die Zuschauer. Die rechtliche Gestaltung und Beurteilung muss auf die psychologischen Implikationen und deren Rahmenbedingungen (Leistungsdruck, Medienaufmerksamkeit, Begeisterung, Zufall) spezifisch reagieren und das psychologische Moment mit aufnehmen. Auf der Potsdamer Tagung wurden praxisorientierte Problemfragen aus dem Bereich des nationalen und internationalen Sportrechts zur Diskussion gestellt. Die Referenten haben in kurzen Referaten Rechtsprobleme aus ihrer Praxis, Ideen und Thesen dazu pr{\"a}sentiert und diese im Plenum diskutieren lassen. Die aufschlussreichen Ergebnisse enth{\"a}lt der vorliegende Tagungsband.}, language = {de} } @book{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Roland Barthes : paisajes de la teor{\´i}a}, series = {Serie Monograf{\´i}as transatl{\´a}nticas}, journal = {Serie Monograf{\´i}as transatl{\´a}nticas}, publisher = {Del Centro Editores}, address = {Madrid}, isbn = {978-84-945505-5-3}, pages = {258}, year = {2016}, language = {es} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Pascals Gedanken {\"u}ber Gerechtigkeit und Ordnung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-045299-0}, pages = {XI, 159}, year = {2016}, abstract = {Blaise Pascal (1623-1662) geh{\"o}rt zu den gr{\"o}ßten Geistern, die je auf Erden gelebt haben. Der vorliegende Band versucht eine Verbindungslinie zwischen seiner Rechtsphilosophie und seiner Religionsphilosophie herzustellen, indem er Pascals Gedanken {\"u}ber die Gerechtigkeit zu seiner ber{\"u}hmten Lehre von den drei Ordnungen ins Verh{\"a}ltnis setzt.}, language = {de} } @book{OPUS4-43411, title = {Ist Mode queer?}, series = {Fashion studies ; 7}, journal = {Fashion studies ; 7}, editor = {Lehnert, Gertrud and Weilandt, Maria}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3490-7}, doi = {10.14361/9783839434901}, pages = {221}, year = {2016}, abstract = {Can Fashion Be Queer? The combination of clothing, accessories and styles has long since become standard in fashion, along with unisex as a trend of urban fashion design. Can the concept of queerness then be applied to fashion in any way? If it is possible to use objects and styles to constantly shift and re-constitute meaning in a fashion context, do such acts then also have the potential to make codes such as gender ambiguous and to set them in motion? This volume presents systematic reflections and exemplary analyses on the relationship between queerness and fashion in a German-language context for the first time, in the process, opening up fashion, gender and queer studies to new perspectives.}, language = {de} } @book{Knobloch2016, author = {Knobloch, J{\"o}rn}, title = {Normativit{\"a}t und Know-how Politischer Ordnung}, publisher = {Velbr{\"u}ck}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-090-1}, pages = {310}, year = {2016}, language = {de} } @book{MackowiakSchramm2016, author = {Mackowiak, Katja and Schramm, Satyam Antonio}, title = {ADHS und Schule}, editor = {Grewe, Norbert and Scheithauer, Herbert and Schubarth, Wilfried}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {194}, year = {2016}, abstract = {Aufmerksamkeits- und Hyperaktivit{\"a}tsst{\"o}rungen (ADHS) z{\"a}hlen zu den h{\"a}ufigsten Verhaltensst{\"o}rungen des Kindes- und Jugendalters (ca. 5-7 \%). Neben Lern- und Leistungsschwierigkeiten kann dadurch vor allem die Interaktion mit Gleichaltrigen und Erwachsenen problematisch sein. Lehrkr{\"a}fte und Eltern sind somit beim Vorliegen einer ADHS besonders herausgefordert. Das Buch liefert auf der Grundlage klinisch-entwicklungspsychologischer und (sonder-)p{\"a}dagogischer Theorien sowie empirischer Befunde grundlegendes Wissen zur Symptomatik, Entstehung und Diagnostik von ADHS. Darauf aufbauend werden praktische Handlungsempfehlungen und evaluierte Maßnahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS sowie Beratungsaufgaben im Kontext Schule vorgestellt. Das Ganze wird angereichert durch Fallbeispiele und Materialien (Checklisten, Beobachtungsb{\"o}gen usw.).}, language = {de} } @book{Christians2016, author = {Christians, Heiko}, title = {Crux Scenica}, series = {Metabasis ; 18}, journal = {Metabasis ; 18}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3366-5}, pages = {312}, year = {2016}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Die m{\"u}ndliche Pr{\"u}fung im ersten juristischen Staatsexamen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-037563-3}, pages = {171}, year = {2016}, abstract = {Dieses Buch dient der Vorbereitung der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung.F{\"u}r alle Arten der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Skizzierte Pr{\"u}fungsgespr{\"a}che erm{\"o}glichen zudem die Wiederholung des Pflichtfachstoffs.}, language = {de} } @book{OPUS4-42940, title = {Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit}, series = {DaZ-Forschung ; 10}, journal = {DaZ-Forschung ; 10}, editor = {Rosenberg, Peter and Schroeder, Christoph}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-061066-6}, pages = {XVI, 339}, year = {2016}, abstract = {Der Band fragt nach dem Vorteil, den die Kompetenz in einer Sprache (meist der Erstsprache) f{\"u}r den Erwerb einer anderen Sprache (meist der Zweitsprache) darstellt. Die These von der "Mehrsprachigkeit als Ressource" wird im Sinne eines positiven Transfers empirisch und in angewandter Perspektive fassbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf der Frage der Schriftlichkeit, die Textentwicklung und Texthabitualit{\"a}t mit einbezieht.}, language = {de} } @book{HorstkemperTillmann2016, author = {Horstkemper, Marianne and Tillmann, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Sozialisation und Erziehung in der Schule}, series = {UTB ; 4537}, journal = {UTB ; 4537}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-4537-5}, pages = {160}, year = {2016}, abstract = {Das Buch wendet sich u.a. folgenden konkreten Erziehungsproblemen zu: Wie wird gewaltfreies Verhalten gest{\"u}tzt? Wie kann die Schule zu demokratischem Handeln erziehen? Wie werden {\"U}berg{\"a}nge bew{\"a}ltigt? Wie wird Devianz und Abweichung verhindert? Zu diesen Aspekten werden Situationen aus der Praxis geschildert, um von dort Perspektiven f{\"u}r ein angemessenes Erzieherverhalten herauszuarbeiten.}, language = {de} } @book{HafnerBoettigheimerEtzelmuelleretal.2016, author = {Hafner, Johann Evangelist and B{\"o}ttigheimer, Christoph and Etzelm{\"u}ller, Gregor and Forcades, Teresa and Athansiou, Stefanos and Hailer, Martin and Spangenberg, Volker and Krebs, Andreas and Nausner, Michael and Schmelter, Dennis and Fuchs, Ottmar}, title = {Gebetslogik}, series = {Beihefte zur {\"O}kumenischen Rundschau}, journal = {Beihefte zur {\"O}kumenischen Rundschau}, number = {103}, editor = {Hafner, Johann Evangelist and Enxing, Julia and Munzinger, Andr{\´e}}, publisher = {Evangelische Verlagsanstalt}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-374-04137-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {218}, year = {2016}, abstract = {Hilft Beten? Christen gehen davon aus, dass sie Gott nicht umsonst anrufen. Wirkt Gott in uns oder ist das Gebet als ein selbstreflexiver Vollzug des inneren Menschen anzusehen? Darf das Gebet von seiner Erh{\"o}rung abh{\"a}ngig gemacht werden, muss es davon unabh{\"a}ngig gemacht werden? Diese Anfragen an das Gebet betreffen nicht nur die Glaubw{\"u}rdigkeit einer der wesentlichsten christlichen Praktiken, sondern den Kern des Glaubens und des Gottesbegriffs. Soll die Logik des Gebets verstanden werden, ist somit die innere Systematik der Theologie zu befragen, liturgie- und fr{\"o}mmigkeitsgeschichtliche Zug{\"a}nge sind zu bedenken und die {\"a}ußere Begr{\"u}ndbarkeit zu er{\"o}rtern. Dieser Band zum Gebet umfasst Beitr{\"a}ge aus unterschiedlichen Konfessionen. Die große Mehrzahl ist im Rahmen der Jahrestagung des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises im Januar 2014 zu diesem Thema entstanden. Einige weitere wurden gezielt als Erg{\"a}nzung aufgenommen. Der Schwerpunkt des Bandes ist systematisch-theologischer Art, da die Reflexionen auf die Denkm{\"o}glichkeiten des Betens zugeschnitten sind.}, language = {de} } @book{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Writing-between-worlds}, series = {Mimesis ; 64}, journal = {Mimesis ; 64}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046109-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {339}, year = {2016}, language = {en} } @book{OPUS4-39830, title = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, series = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 16}, journal = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 16}, editor = {Ette, Ottmar and Drews, Julian}, publisher = {Georg Olms Verlag}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-15443-5}, pages = {353}, year = {2016}, abstract = {Alexander von Humboldt geh{\"o}rt um 1810 zu den bekanntesten Wissenschaftlern der Welt. Sein Ruhm beruht in hohem Maß auf seiner Amerikanischen Reise (1799-1804). Seit dem Ankauf der Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2013 hat die Humboldt-Forschung auf verschiedenen Ebenen neue Impulse erhalten. Inhaltlich bieten die Tageb{\"u}cher reiches Material u. a. f{\"u}r die Wissenschaftsgeschichte, f{\"u}r die Literaturwissenschaft sowie f{\"u}r Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Arbeit mit Manuskripten wirft gleichzeitig Fragen der Erfassung, der Materialit{\"a}t und der Edition auf. Schließlich wird durch die j{\"u}ngst begonnenen Forschungs-, Sicherungs- und Editionsprojekte die Besch{\"a}ftigung mit Humboldt auch institutionell intensiviert. Die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Bandes spiegeln den engen Zusammenhang all dieser Perspektiven wider und n{\"a}hern sich Humboldt in seinem Schreiben zwischen Natur- und Kulturwissenschaft als einem hochaktuellen Denker. In 1810 Alexander von Humboldt is among the best known scientists in the word. His fame rested to a large extent on his American journey (1799-1804). Since the Prussian Cultural Foundation acquired the American travel diaries in 2013, Humboldt research has received new impulses on many levels. The content of the diaries offers rich source material for the disciplines including history of science, literary history, art, and cultural studies. Work with the manuscripts also throws up questions of recording, materiality and editing. Finally, the recently-started research, conservation and editing projects have also intensified the institutional engagement with Humboldt. The essays in this volume reflect the close connections between all these perspectives and approach Humboldt through his writings between natural and cultural history as a very contemporary thinker.}, language = {de} } @book{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Der Fall Jauss}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-327-4}, pages = {155}, year = {2016}, abstract = {Hans Robert Jauss (1921-1997), seit 1966 Professor der Universit{\"a}t Konstanz, gilt als einer der bedeutendsten Literaturwissenschaftler Deutschlands der Nachkriegszeit. Mit seiner Konstanzer Antrittsvorlesung »Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft«, die bereits 1967 in Buchform erschien, begr{\"u}ndete er die Rezeptions{\"a}sthetik, welche Ausweitungen in die Sozial-, Kultur- und Fachgeschichte erhielt, und die sp{\"a}ter als »Konstanzer Schule« bezeichnet wurde. Seit der Literaturwissenschaftler Earl Jeffrey Richards 1995 zum ersten Mal {\"o}ffentlichkeitswirksam auf die SS-Mitgliedschaft von Hans Robert Jauss hinwies, entbrannte {\"u}ber die Frage der Konsequenzen dieses Faktums eine Debatte, die nicht abebben sollte. Der franz{\"o}sische Philologe Maurice Olender, der im September 1996 das einzige große Interview {\"u}ber die Vergangenheit mit Hans Robert Jauss f{\"u}r Le Monde gef{\"u}hrt hat, machte in Jauss {\"A}ußerung ein signifikantes »Schweigen einer Generation« aus. Vergleiche mit anderen diskutierten F{\"a}llen wie jene von G{\"u}nter Grass oder Martin Heidegger dr{\"a}ngen sich auf. Vor diesem Hintergrund dient die Publikation von Ottmar Ette der Diskussion von Fragen wie: Wie ist Jauss Verhalten zu verstehen? Welche Rolle spielt es f{\"u}r die Neugestaltung der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik? Sind Leben und Werk getrennt zu betrachten? Oder gibt es doch vergleichbar etwa mit dem Fall Heideggers einen Zusammenhang zwischen Jauss Leben und seiner Rezeptionstheorie? Welche Konsequenzen zieht man aus m{\"o}glichen Erkenntnissen f{\"u}r die Beurteilung eines wissenschaftlichen Werks von internationaler Ausstrahlung?}, language = {de} } @book{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {La historiograf{\´i}a de la ling{\"u}{\´i}stica y la memoria de la ling{\"u}{\´i}stica moderna}, series = {Studium Sprachwissenschaft / Beiheft ; 43}, journal = {Studium Sprachwissenschaft / Beiheft ; 43}, editor = {Calero Vaquerao, Mar{\´i}a Luisa and Haßler, Gerda}, edition = {1}, publisher = {Nodus Publikationen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89323-143-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {232}, year = {2016}, abstract = {Gerda Haßler, Mar{\´i}a Luisa Calero Vaquera: Prefacio — Hacia un di{\´a}logo necesario entre el pasado y el presente de la ling{\"u}{\´i}stica / Susana Azpiazu, Carmen Quijada: El trabajo de Alarcos sobre los perfectos simple y compuesto en espa{\~n}ol como hito gramaticogr{\´a}fico: antecedentes y proyecci{\´o}n / Ver{\´o}nica B{\"o}hm, Anja Hennemann: Algunas reflexiones historiogr{\´a}ficas y recientes sobre el uso del subjuntivo en espa{\~n}ol / Carmen Gal{\´a}n Rodr{\´i}guez: Un outsider de la Ling{\"u}{\´i}stica — Alberto Liptay y su proyecto Lengua Cat{\´o}lica / Manuel Galeote: Los Discursos (1607) de Echave Orio. La lengua vascongada y su antig{\"u}edad / Jos{\´e} Mar{\´i}a Garc{\´i}a Mart{\´i}n: El valor del Glosario de voces antiquadas y raras contenido en el Fulero Juzgo (1815). El ejemplo del adverbio / Rolf Kemmler: Die Kurzgefaßte Spanische Grammatik (1778) von Friedrich Gottlieb Barth (1738-1794) / Xavier Laborda Gil: Tiempo personal e historia en 24 autobiograf{\´i}as de ling{\"u}istas espa{\~n}oles / Mar{\´i}a Dolores Mart{\´i}nez Gavil{\´a}n: Los inicios del racionalismo en la tradici{\´o}n gramatical espa{\~n}ola (de 1614 a 1769) / Mario Pedrazuela Fuentes: Una visi{\´o}n de la filolog{\´i}a europea de entreguerras a trav{\´e}s del archivo de Jos{\´e} Fern{\´a}ndez Montesinos / Barbara Sch{\"a}fer- Prieß: Universalistische Sprachtheorie in volkssprachlichen Grammatiken des 17. Jahrhunderts. Amaro de Roboredos M{\´e}todo gramatical (1619) und Gonzalo Correas' Arte grande (1625) / Isabel Zollna: Continuidad y (re-)comienzo en la ling{\"u}{\´i}stica de la Espa{\~n}a decimon{\´o}nica. Tradici{\´o}n y modernidad en la gram{\´a}tica general de Garc{\´i}a Luna (1845)}, language = {es} } @book{KuhlmannBouckaert2016, author = {Kuhlmann, Sabine and Bouckaert, Geert}, title = {Introduction : Comparing Local Public Sector Reforms}, series = {Local Public Sector Reforms in Times of Crisis : national trajectories and international comparisons}, journal = {Local Public Sector Reforms in Times of Crisis : national trajectories and international comparisons}, editor = {Kuhlmann, Sabine and Bouckaert, Geert}, edition = {1}, publisher = {Palgrave Macmillan}, address = {London}, isbn = {978-1-137-52547-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {1 -- 20}, year = {2016}, language = {en} } @book{OPUS4-9757, title = {Archipele und Inselreisen : Kosmographie und imagin{\"a}re Geographie im Werk von Rabelais}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {12}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, issn = {2193-9985}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {341}, year = {2016}, language = {de} } @book{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in romanischen Sprachen}, edition = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-031029-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {421}, year = {2016}, abstract = {Gegenstand des Buches ist die sprachliche Gestaltung der Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in den romanischen Sprachen. In die Betrachtung dieser drei Kategorien werden neben dem Tempus, Aspekt und Modus weitere Ausdrucksmittel, wie zum Beispiel Verbalperiphrasen, Adverbien und lexikalische Bedeutungen von Verben, einbezogen. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik und das Zusammenwirken verschiedener Strukturebenen der Sprache bei der Markierung temporaler, aspektueller und modaler Verh{\"a}ltnisse wird betrachtet. Neuere Forschungsans{\"a}tze im Bereich der Typologie und der kognitiven Linguistik werden ber{\"u}cksichtigt. Insbesondere wird die Interaktion zwischen den drei Kategorien, die in den romanischen Sprachen nicht streng getrennt sind, dargestellt. Im Zentrum stehen das Franz{\"o}sische, das Italienische, das Portugiesische und das Spanische, wobei auff{\"a}llige Erscheinungen in anderen romanischen Sprachen gleichfalls erw{\"a}hnt werden. Neben einer {\"U}berblicksdarstellung, die den aktuellen Forschungsstand reflektiert, werden Ergebnisse eigener Forschungen zur funktionalen Struktur der Kategorie der Aspektualit{\"a}t, zur coverten Modalit{\"a}t und zur Evidentialit{\"a}t in romanischen Sprachen vorgestellt.}, language = {de} } @book{OPUS4-39439, title = {Naher Osten und Europa}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Nakath, Detlef}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-43-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {143}, year = {2016}, abstract = {Der Nahe Osten bricht zusammen: der B{\"u}rgerkrieg in Syrien, die Auseinandersetzungen mit dem IS, der ungel{\"o}ste Konflikt zwischen Israel und Pal{\"a}stina, der Krieg Saudi Arabiens im Jemen, die vergessene Kolonie in der Westsahara und die wachsende Rolle der T{\"u}rkei und des Irans. Gewalt und Zerst{\"o}rungen, Flucht und Vertreibung sind die Konsequenzen. Die L{\"o}sung der Konflikte ist dringend notwendig, denn sie sind eine Gefahr f{\"u}r die Weltpolitik. Auch das Verh{\"a}ltnis zwischen Europa und dem Nahen Osten ist betroffen. Welche Rolle spielen Europa und speziell Deutschland in diesem Raum? In dem Sammelband setzen sich Autorinnen und Autoren kenntnisreich und kritisch mit historischen und aktuellen Entwicklungen auseinander und pl{\"a}dieren f{\"u}r einen konstruktiven Neuansatz in den Beziehungen zum Nahen Osten.}, language = {de} }