@book{MackowiakSchramm2016, author = {Mackowiak, Katja and Schramm, Satyam Antonio}, title = {ADHS und Schule}, editor = {Grewe, Norbert and Scheithauer, Herbert and Schubarth, Wilfried}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {194}, year = {2016}, abstract = {Aufmerksamkeits- und Hyperaktivit{\"a}tsst{\"o}rungen (ADHS) z{\"a}hlen zu den h{\"a}ufigsten Verhaltensst{\"o}rungen des Kindes- und Jugendalters (ca. 5-7 \%). Neben Lern- und Leistungsschwierigkeiten kann dadurch vor allem die Interaktion mit Gleichaltrigen und Erwachsenen problematisch sein. Lehrkr{\"a}fte und Eltern sind somit beim Vorliegen einer ADHS besonders herausgefordert. Das Buch liefert auf der Grundlage klinisch-entwicklungspsychologischer und (sonder-)p{\"a}dagogischer Theorien sowie empirischer Befunde grundlegendes Wissen zur Symptomatik, Entstehung und Diagnostik von ADHS. Darauf aufbauend werden praktische Handlungsempfehlungen und evaluierte Maßnahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS sowie Beratungsaufgaben im Kontext Schule vorgestellt. Das Ganze wird angereichert durch Fallbeispiele und Materialien (Checklisten, Beobachtungsb{\"o}gen usw.).}, language = {de} } @book{Martins2016, author = {Martins, Ansgar}, title = {Adorno und die Kabbala}, series = {Pri ha-Pardes}, journal = {Pri ha-Pardes}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-369-5}, issn = {1863-7442}, doi = {10.25932/publishup-9120}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-91201}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {211}, year = {2016}, abstract = {Im neunten Band der Reihe geht Ansgar Martins kabbalistischen Spuren in der Philosophie Theodor W. Adornos (1903-1969) nach. Der Frankfurter Gesellschaftskritiker griff im Rahmen seines radikalen materialistischen Projekts gleichwohl auch auf ‚theologische' Deutungsfiguren zur{\"u}ck. Vermittelt durch den gemeinsamen Freund Walter Benjamin (1892-1940) stieß Adorno dabei auf das Werk des Kabbala-Forschers Gershom Scholem (1897-1982). Zwischen Frankfurt und Jerusalem entwickelte sich eine lebenslange Korrespondenz. F{\"u}r Adorno erscheint vor dem Hintergrund l{\"u}ckenloser kapitalistischer Vergesellschaftung jede religi{\"o}se Sinngebung in der Moderne als unm{\"o}glich. Der Tradition der j{\"u}dischen Mystik schreibt er hingegen eine innere Affinit{\"a}t zu dieser hoffnungslosen Logik des ‚Verfalls' zu. Sie scheint ihm zur unumg{\"a}nglichen S{\"a}kularisierung religi{\"o}ser Gehalte aufzufordern. Adornos kabbalistische Marginalien beziehen einen breiten Horizont j{\"u}disch-messianischer Ideen ein. Er verleugnet dabei nie, dass es ihm um eine sehr diesseite Verwirklichung geoffenbarter Heilsversprechen zu tun ist: Transzendenz sei als erf{\"u}llte Immanenz, als verwirklichte Utopie zu denken. In diesem Anliegen sieht Adorno selbst jedoch gerade seine {\"U}bereinstimmung mit der Kabbala. Adornos kabbalistische Motive, die auf Scholems Forschungen zur{\"u}ckgehen, werden hier ausf{\"u}hrlich an seinen Schriften und Vorlesungen untersucht. In seinem Verst{\"a}ndnis der philosophischen Tradition sowie im Modell der Metaphysischen Erfahrung suchte er etwa explizit Anschluss an Deutungen der Kabbala: Das unerreichbare Urbild der Philosophie sei die Interpretation der geoffenbarten Schrift. Wie s{\"a}kularisierte heilige Texte wurden Werke von Beethoven, Goethe, Kafka oder Sch{\"o}nberg so zum Anlass f{\"u}r ‚mystische' Interpretationen. Deren detaillierte Untersuchung erlaubt, das viel beschworene j{\"u}dische Erbe von Adornos Philosophie zu konkretisieren und bedenkenswerte Einzelheiten von der Negativen Dialektik zur {\"A}sthetik in den Blick zu nehmen.}, language = {de} } @book{OPUS4-50154, title = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball}, editor = {Schulze, G{\"o}tz}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {201}, year = {2016}, abstract = {Recht und Psychologie - zwei Materien, die sich in kaum einem Lebensbereich so unmittelbar begegnen wie im Sport. Ein Charakteristikum des modernen Profifußballs liegt in der affektiven und spekulativen Dimension des Sportspiels Fußball. Das Verhalten aller unmittelbar und mittelbar Beteiligten ist psychologischen Einfl{\"u}ssen ausgesetzt, die zu Sondersituationen f{\"u}hren. Das betrifft die Vereine mit Spielern und Organen ebenso wie die Verb{\"a}nde als Organisatoren des Spielbetriebs und die Zuschauer. Die rechtliche Gestaltung und Beurteilung muss auf die psychologischen Implikationen und deren Rahmenbedingungen (Leistungsdruck, Medienaufmerksamkeit, Begeisterung, Zufall) spezifisch reagieren und das psychologische Moment mit aufnehmen. Auf der Potsdamer Tagung wurden praxisorientierte Problemfragen aus dem Bereich des nationalen und internationalen Sportrechts zur Diskussion gestellt. Die Referenten haben in kurzen Referaten Rechtsprobleme aus ihrer Praxis, Ideen und Thesen dazu pr{\"a}sentiert und diese im Plenum diskutieren lassen. Die aufschlussreichen Ergebnisse enth{\"a}lt der vorliegende Tagungsband.}, language = {de} } @book{Juchler2016, author = {Juchler, Ingo}, title = {Amerikaner in Berlin}, publisher = {Links Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86153-883-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117}, year = {2016}, abstract = {An keinem anderen Ort wird die besondere Bedeutung der Vereinigten Staaten von Amerika f{\"u}r Deutschland so deutlich wie in Berlin. In rund 80 Eintr{\"a}gen versammelt der Band eine Vielzahl US-amerikanischer Pers{\"o}nlichkeiten und stellt Orte vor, an denen sie in Berlin gelebt und gewirkt haben oder noch wirken. Die Berliner Erlebnisse von Diplomaten, Intellektuellen, Wissenschaftlern, Sportlern oder ber{\"u}hmten K{\"u}nstlerinnen aller Sparten machen die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen von den Anf{\"a}ngen 1776 bis heute anschaulich und lebendig. Ausklappbare Karten, Infok{\"a}sten, ein farbiges Orientierungssystem und zahlreiche historische sowie aktuelle Fotos er{\"o}ffnen die M{\"o}glichkeit, den Spuren von Mildred Harnack, Martin Luther King, Angela Davis, Iggy Pop, Georg Bush, Daniel Liebeskind, Jonathan Franzen und vielen anderen in der deutschen Hauptstadt zu folgen.}, language = {de} } @book{LenzTolxdorfWillemsetal.2016, author = {Lenz, Petra and Tolxdorf, Patrick and Willems, Julia and Luther, Anne and Schilling, Vanessa and Kanis, Aline and Schulz, Linn and Fl{\"u}gel, Christina and Rabolt, Lena and Lauks, Susanne and Mitteldorf, Dorothee}, title = {Ankommen}, editor = {Lenz, Petra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-368-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93241}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {118}, year = {2016}, abstract = {Jaro und Malia sind endlich wieder mit ihren Kindern Juna, Nenad und Yasha zusammen. Endlich! Vor den klimatischen Ver{\"a}nderungen und den dadurch ausgel{\"o}sten b{\"u}rgerkriegs{\"a}hnlichen Zust{\"a}nden flohen sie. Der Vater ging mit der {\"a}ltesten Tochter Juna zuerst, so hatten sie es beschlossen. Die Mutter folgte sp{\"a}ter mit den Kindern Nenad und Yasha. Nun wohnen sie in der winzigen Wohnung von Avron und versuchen, in Deutschland anzukommen. Dabei stellen sich ihnen nicht nur deutsche Wortmonster in den Weg. Alles ist neu: Die Stadt, in der sich Nenad noch nach Wochen verl{\"a}uft; der Schnee, der zu Hause nicht fiel; die Formulare, die auf {\"A}mtern auszuf{\"u}llen sind und die Superm{\"a}rkte, in denen es keine ganzen H{\"a}hne zu kaufen gibt. Nur die Zahlen und Zeichen der Mathematik sind {\"u}berall gleich und geben zumindest Nenad Sicherheit. Noch mehr Geborgenheit erf{\"a}hrt die Familie jedoch durch ihre Religion. Wie in ihrem alten Zuhause gibt es auch hier Menschen, die sich versammeln um zu beten, zu feiern und zu singen. Aber sie treffen sich nicht in einer heiligen Grotte wie die Ahaqu. Besonders Malia, die Mutter, vermisst ihre Religion mit ihren naturverbundenen Br{\"a}uchen sehr. „Ankommen" thematisiert unaufdringlich das Verh{\"a}ltnis zwischen Religion und Migration anhand einer Familie, die aus einem unbekannten und nicht n{\"a}her bezeichneten Land nach Deutschland kommt und einer fiktiven Religion angeh{\"o}rt. Hier treffen sie nicht nur auf andere naturr{\"a}umliche Gegebenheiten, sondern auch auf v{\"o}llig andere gesellschaftlich-kulturell-religi{\"o}se Traditionen, wodurch es zu Irritationen und Missverst{\"a}ndnissen kommt. Die elf Geschichten des Buches stehen jeweils f{\"u}r sich und thematisieren ein Element religi{\"o}sen Lebens bzw. der Religion unter den Bedingungen des Ankommens in einem fremden Land. Zugleich sind alle Texte inhaltlich-thematisch miteinander verwoben. Dadurch ist es m{\"o}glich, die Geschichten einzeln zu lesen oder das Buch als Ganzschrift. F{\"u}r den Einsatz im wertebildenden und religionskundlichen Unterricht bietet das Buch am Ende jeder Geschichte ein didaktisches Setting an.}, language = {de} } @book{Lestringant2016, author = {Lestringant, Frank}, title = {Archipele und Inselreisen}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, pages = {341}, year = {2016}, abstract = {Erstmals liegen hier die Studien Frank Lestringants zu Rabelais in Buchform vor. Auf der Basis des Genres des Isolario liest der Interpret die Fiktionen des Renaissance-Autors als Archipel. Der dem Isolario implizite Gedanke der Universalit{\"a}t der Insel wird in den Studien in einem st{\"a}ndigen Wechsel des point de vue auch f{\"u}r Rabelais' Fiktionen durchdekliniert. Dementsprechend zeigt Frank Lestringant in den Texten die {\"U}berg{\"a}nge vom Kosmographischen {\"u}ber das Geographische zur topographischen Perspektive auf. Dabei ber{\"u}cksichtigt er auch die Spiegelung zwischen Makrokosmos und Mikrokosmos, indem er das parodistische Spiel der Entsprechungen zwischen Kosmographie, Topographie und Physiognomie herausarbeitet und vor Augen f{\"u}hrt. Durch eine Lekt{\"u}re auf der Folie von Karten und Zeichnungen, insbesondere von Inseln, wird den Erz{\"a}hlungen ihr intermedialer Charakter}, language = {de} } @book{OPUS4-9757, title = {Archipele und Inselreisen : Kosmographie und imagin{\"a}re Geographie im Werk von Rabelais}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {12}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, issn = {2193-9985}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {341}, year = {2016}, language = {de} } @book{KunzeWeske2016, author = {Kunze, Matthias and Weske, Mathias}, title = {Behavioural Models}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-44958-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {279}, year = {2016}, abstract = {This textbook introduces the basis for modelling and analysing discrete dynamic systems, such as computer programmes, soft- and hardware systems, and business processes. The underlying concepts are introduced and concrete modelling techniques are described, such as finite automata, state machines, and Petri nets. The concepts are related to concrete application scenarios, among which business processes play a prominent role. The book consists of three parts, the first of which addresses the foundations of behavioural modelling. After a general introduction to modelling, it introduces transition systems as a basic formalism for representing the behaviour of discrete dynamic systems. This section also discusses causality, a fundamental concept for modelling and reasoning about behaviour. In turn, Part II forms the heart of the book and is devoted to models of behaviour. It details both sequential and concurrent systems and introduces finite automata, state machines and several different types of Petri nets. One chapter is especially devoted to business process models, workflow patterns and BPMN, the industry standard for modelling business processes. Lastly, Part III investigates how the behaviour of systems can be analysed. To this end, it introduces readers to the concept of state spaces. Further chapters cover the comparison of behaviour and the formal analysis and verification of behavioural models. The book was written for students of computer science and software engineering, as well as for programmers and system analysts interested in the behaviour of the systems they work on. It takes readers on a journey from the fundamentals of behavioural modelling to advanced techniques for modelling and analysing sequential and concurrent systems, and thus provides them a deep understanding of the concepts and techniques introduced and how they can be applied to concrete application scenarios.}, language = {en} } @book{Haase2016, author = {Haase, Marina}, title = {Berufsschullandschaften in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, number = {60}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-365-7}, issn = {0934-716X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89827}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXI, 462}, year = {2016}, abstract = {Seit Mitte der 2000er Jahre richtet sich angesichts der starken Sch{\"u}lerzahlenr{\"u}ckg{\"a}nge die wissenschaftliche und bildungspolitische Aufmerksamkeit wieder st{\"a}rker auf Fragen der Gestaltung beruflicher Bildung in l{\"a}ndlich-peripheren R{\"a}umen. Einerseits kn{\"u}pft sich an die demografische Entwicklung die Erwartung einer Entspannung der lange Zeit sehr prek{\"a}ren Ausbildungsplatzsituation in diesen R{\"a}umen. Andererseits ist offen, inwiefern mit den Anpassungsprozessen die Ausbildung neuer r{\"a}umlichen Disparit{\"a}ten verbunden ist, etwa durch die Schließung von Berufsschulen. Die Arbeit setzt sich mit der aktuellen Situation und dem Umgang mit Berufsschulen unter den folgenden Fragestellungen auseinander: Wie kann in Regionen mit d{\"u}nner Besiedlung auf der einen und einer schwierigen regional{\"o}konomischen Situation auf der anderen Seite diese komplexe Infrastruktur betrieben werden? Welche Steuerungsinstrumente kommen in dem anstehenden R{\"u}ckbauprozess zum Tragen und welche Rolle spielen demographische Entwicklungen, strukturelle Faktoren und Akteurshandeln? Ein besonderer Fokus liegt auf der theoretischen und empirischen Verkn{\"u}pfung von raumspezifischen Fragestellungen mit der Komplexit{\"a}t von Berufsschulen als ausdifferenzierte Institutionen zwischen Schulsystem und Wirtschaft. Untersucht wurde die Entwicklung des brandenburgischen Berufsschulnetzes ab den 1990er Jahren mit einer vertieften Fallstudie im Landkreis Uckermark. Entgegen der Annahme eines starken Einbruchs der Infrastrukturversorgung in Folge des Sch{\"u}lerzahlenr{\"u}ckganges wird gezeigt, dass sich die brandenburgische Berufsschullandschaft seit den 2000er Jahren durch eine relative Stabilit{\"a}t auszeichnet. Allerdings erfolgte eine berufsspezifische Ausd{\"u}nnung des Angebotes. Im Jahr 2013 fanden nur 41\% aller Auszubilden in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf ein relativ fl{\"a}chendeckendes Berufsschulnetz vor. Als Faktoren f{\"u}r gelingende Steuerungsprozesse (in l{\"a}ndlich-peripheren R{\"a}umen) zeigten sich das Subsidarit{\"a}tsprinzip, ein gemeinsam geteiltes Professionsverst{\"a}ndnis sowie die Orientierung auf einen gewissen r{\"a}umlichen Ausgleich. Erfolgreiche Interventionen gegen Konzentration basierten maßgeblich auf einem ausgepr{\"a}gten, fachlichen „Selbstbewusstsein" und Anspruch von Bildungsorganisationen. Demgegen{\"u}ber konnten unspezifische Bezugnahmen auf Peripherisierungen keine handlungswirksamen Strategien entfalten. Teilentwicklungen im Schulberufssystem sind durch die Expansion privater Berufsschulen in einen ausgepr{\"a}gten institutionellen Wandel eingebettet. Die Infrastrukturentwicklung f{\"u}hrte in diesem Segment zur Ausbildung eines spezifischen Marktes, der teilweise nur begrenzt einem klassischen Angebots-Nachfrage-Modell folgt und potentiell zu {\"U}berausbildung f{\"u}hrt. Die vorgefundenen Steuerungsformen sind angesichts von Ressourcenmangel, der sektoralen Zersplitterung sowie des Mangels an Institutionen f{\"u}r die Ausbildung von Regionen als Handlungsr{\"a}ume in der Berufsausbildung ambivalent. Der demografische Diskurs f{\"u}hrte (bisher) nicht zur Ausbildung von Steuerungsformen, welche die in der Infrastrukturgestaltung dominierenden, sektoralen Zust{\"a}ndigkeiten „{\"u}berwinden". Daher fungiert der Diskurs teilweise nur begrenzt als eine neue Orientierung f{\"u}r die Ausbildung von „peripheriespezifischen" Infrastrukturstrategien und alternativen Steuerungsmodellen. Er kann dann neue, {\"u}ber klassische Anpassungsprozesse hinausgehende, Optionen generieren, wenn er sich st{\"a}rker auf die Bedarfe der Akteure und Adressaten von Berufsbildung im l{\"a}ndlichen Raum bezieht und enger mit den Fachdiskursen verbindet.}, language = {de} } @book{Gil2016, author = {Gil, Thomas}, title = {Causes, Time, and Truth}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-23-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2016}, abstract = {We need causation, time, and truth in order to know how things in the broadest sense of the term hang together in the broadest sense of the term. The essays try to say something clarifying about those three classical questions of traditional metaphysics. Not dogmatic answers are offered, but guiding perspectives and possible justifiable ways of dealing with such fundamental}, language = {en} } @book{Christians2016, author = {Christians, Heiko}, title = {Crux Scenica}, series = {Metabasis ; 18}, journal = {Metabasis ; 18}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3366-5}, pages = {312}, year = {2016}, language = {de} } @book{Schmidt2016, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Das Mitverwaltungsmodell}, series = {Kommunalrechtliche Studien ; 3}, journal = {Kommunalrechtliche Studien ; 3}, editor = {Br{\"u}ning, Christoph and Schmidt, Thorsten Ingo}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2797-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {165}, year = {2016}, abstract = {Demographischer Wandel einerseits und zunehmende Aufgaben andererseits erzwingen bei finanzieller Notlage kommunale Reformen. Vielfach antworten die Landesgesetzgeber auf diesen Reformbedarf mit immer gr{\"o}ßeren kommunalen Einheiten. Um dieser „Flucht in die Einheitsgemeinde" entgegenzuwirken, entwickelt der Verfasser das Mitverwaltungsmodell: Eine Gemeinde bleibt zwar rechtlich selbstst{\"a}ndig, bedient sich aber der hauptamtlichen Verwaltung einer anderen Gemeinde. Die M{\"o}glichkeit einer solchen {\"o}ffentlich-rechtlichen Gesch{\"a}ftsbesorgung wird unter Wahrung der Selbstverwaltungsgarantie beider Gemeinden entfaltet. Die notwendigen gesetzlichen Bestimmungen und vertraglichen Regelungen werden entworfen. Dieses Modell soll im Rahmen der Brandenburgischen Verwaltungsstrukturreform umgesetzt werden und kann auch anderen L{\"a}ndern als Vorbild dienen. Der Autor ist Direktor des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @book{KohlerKreuter2016, author = {Kohler, Ulrich and Kreuter, Frauke}, title = {Datenanalyse mit Stata}, edition = {5., aktualisierte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046950-9}, doi = {10.1515/9783110469509}, pages = {XII, 514}, year = {2016}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Datenanalysepaket Stata und ist zugleich das einzige Buch {\"u}ber Stata, das auch Anf{\"a}ngern eine ausreichende Erkl{\"a}rung statistischer Verfahren liefert. „Datenanalyse mit Stata' ist kein Befehls-Handbuch sondern erl{\"a}utert alle Schritte einer Datenanalyse an praktischen Beispielen. Die Beispiele beziehen sich auf Themen der {\"o}ffentlichen Diskussion oder der direkten Umgebung der meisten Leser. Damit eignet sich diese Buch als Einstieg in Data Analytics in allen Disziplinen. Die neue Auflage bietet einen systematischeren Zugang zum Datenmanagement in Gegenwart von „Missing Values' und behandelt die in der Stata-Programmversion 14 implementierte Unicode-Codierung.}, language = {de} } @book{Brekhov2016, author = {Brekhov, Boryslav}, title = {Demokratischer Wirtschaftsfrieden}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-380-0}, issn = {2197-8069}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94726}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {Diese empirische Studie untersucht den Einfluss der Staatsform auf den Einsatz und das Ausmaß von Wirtschaftssanktionen unter Verwendung von Regressionsanalysen. Die Ergebnisse deuten auf ein friedliches Wirtschaftsverh{\"a}ltnis zwischen den Demokratien hin. Die bisherige Forschung hat den demokratischen Wirtschaftsfrieden mithilfe der institutionellen Theorie erkl{\"a}rt, die das Sanktionsverhalten auf ein rationalistisches Kosten-Nutzen-Kalk{\"u}l zur{\"u}ckf{\"u}hrt. Demgegen{\"u}ber vertritt die konstruktivistische Theorie die Auffassung, dass die friedvollere Konfliktbew{\"a}ltigung unter Demokratien auf die Ausbildung einer gemeinsamen Identit{\"a}t, sowie auf gemeinsame Werte und Normen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sei.}, language = {de} } @book{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Der Fall Jauss}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-327-4}, pages = {155}, year = {2016}, abstract = {Hans Robert Jauss (1921-1997), seit 1966 Professor der Universit{\"a}t Konstanz, gilt als einer der bedeutendsten Literaturwissenschaftler Deutschlands der Nachkriegszeit. Mit seiner Konstanzer Antrittsvorlesung »Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft«, die bereits 1967 in Buchform erschien, begr{\"u}ndete er die Rezeptions{\"a}sthetik, welche Ausweitungen in die Sozial-, Kultur- und Fachgeschichte erhielt, und die sp{\"a}ter als »Konstanzer Schule« bezeichnet wurde. Seit der Literaturwissenschaftler Earl Jeffrey Richards 1995 zum ersten Mal {\"o}ffentlichkeitswirksam auf die SS-Mitgliedschaft von Hans Robert Jauss hinwies, entbrannte {\"u}ber die Frage der Konsequenzen dieses Faktums eine Debatte, die nicht abebben sollte. Der franz{\"o}sische Philologe Maurice Olender, der im September 1996 das einzige große Interview {\"u}ber die Vergangenheit mit Hans Robert Jauss f{\"u}r Le Monde gef{\"u}hrt hat, machte in Jauss {\"A}ußerung ein signifikantes »Schweigen einer Generation« aus. Vergleiche mit anderen diskutierten F{\"a}llen wie jene von G{\"u}nter Grass oder Martin Heidegger dr{\"a}ngen sich auf. Vor diesem Hintergrund dient die Publikation von Ottmar Ette der Diskussion von Fragen wie: Wie ist Jauss Verhalten zu verstehen? Welche Rolle spielt es f{\"u}r die Neugestaltung der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik? Sind Leben und Werk getrennt zu betrachten? Oder gibt es doch vergleichbar etwa mit dem Fall Heideggers einen Zusammenhang zwischen Jauss Leben und seiner Rezeptionstheorie? Welche Konsequenzen zieht man aus m{\"o}glichen Erkenntnissen f{\"u}r die Beurteilung eines wissenschaftlichen Werks von internationaler Ausstrahlung?}, language = {de} } @book{OPUS4-9471, title = {Der Universit{\"a}tscampus Griebnitzsee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Juristische Fakult{\"a}t}, isbn = {978-3-86956-379-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94718}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {Vor 120 Jahren wurde das Gel{\"a}nde s{\"u}dlich des damaligen Bahnhofs Neubabelsberg erstmals bebaut. Aus dem 1896 errichteten Depot f{\"u}r Lazarett-Baracken entwickelte sich bis 1938 die logistische Zentrale des Deutschen Roten Kreuzes, das ab 1939 auch sein Pr{\"a}sidium nach Babelsberg verlegte. Nach einer Zwischennutzung ab 1945 durch die sowjetische Besatzungsarmee war von 1952 bis zur Wende die Akademie f{\"u}r Staats- und Rechtswissenschaften als „Kaderschmiede" der Hausherr des nun im Grenzgebiet zu Westberlin liegenden Areals. Heute nutzen die Universit{\"a}t Potsdam und das Hasso-Plattner-Institut f{\"u}r Software-Systemtechnik den Campus, dessen Geschichte mit dieser Publikation erstmals umfassend dokumentiert wird.}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Die m{\"u}ndliche Pr{\"u}fung im ersten juristischen Staatsexamen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-037563-3}, pages = {171}, year = {2016}, abstract = {Dieses Buch dient der Vorbereitung der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung.F{\"u}r alle Arten der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Skizzierte Pr{\"u}fungsgespr{\"a}che erm{\"o}glichen zudem die Wiederholung des Pflichtfachstoffs.}, language = {de} } @book{Şener2016, author = {Şener, Ula{\c{s}}}, title = {Die Neutralit{\"a}tstheorie des Geldes}, edition = {2., durchgesehene Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-344-2}, issn = {2197-8069}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83164}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {v, 87}, year = {2016}, abstract = {{\"O}konomen wie Wirtschaftspolitiker berufen sich auf die Neutralit{\"a}tstheorie des Geldes, wenn sie eine Entpolitisierung der Geldpolitik fordern. Sowohl die Theorie der Geldneutralit{\"a}t als auch das Paradigma der Entpolitisierung der Geldpolitik sind jedoch problematisch. Die polit{\"o}konomischen Entwicklungen nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 und die j{\"u}ngsten Kontroversen {\"u}ber die Rolle und Bedeutung von Geld haben dies deutlich vor Augen gef{\"u}hrt. Die vorliegende Arbeit diskutiert zun{\"a}chst die konzeptionellen Grundlagen und theoretischen Modelle der Geldneutralit{\"a}t. Anschließend werden die zentralen theoretischen Annahmen und Aussagen der Neutralit{\"a}tstheorie aus einer kritischen heterodoxen Perspektive hinterfragt. Es wird argumentiert, dass Geld eine nicht-neutrale Produktionskraft ist, die weder {\"o}konomisch noch sozial neutral ist. Die Bedingungen, unter denen Geld verf{\"u}gbar ist und zirkuliert, sind richtungsweisend f{\"u}r die {\"o}konomische Entwicklung. Daher kann es auch kein neutrales Geld oder gar eine apolitische Geldpolitik geben.}, language = {de} } @book{EmrichGassmannHerrmannetal.2016, author = {Emrich, Eike and Gassmann, Freya and Herrmann, Konstantin and Koch, Michael and Meyer, Wolfgang}, title = {Die Universit{\"a}t Potsdam in sozio{\"o}konomischer Perspektive}, editor = {Emrich, Eike and Gassmann, Freya and Herrmann, Konstantin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-367-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90200}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {409}, year = {2016}, abstract = {Universit{\"a}ten erbringen wohlfahrtsf{\"o}rdernde Leistungen f{\"u}r die Gesellschaft, insbesondere indem sie Studierende ausbilden, {\"u}ber Forschung neues Wissen erzeugen sowie den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft hinein betreiben. Die Erbringung dieser Leistungen wird erm{\"o}glicht durch eine gr{\"o}ßtenteils {\"o}ffentliche Finanzierung, die nicht nur in Zeiten wirtschaftlicher Krisen und Spargebote gerne hinterfragt wird. Die Politik ist daher ebenso wie die Hochschulen gut beraten, die Mittelzuweisungen immer wieder neu zu legitimieren. Die vorliegende Studie untersucht die sozio{\"o}konomischen Effekte der Universit{\"a}t Potsdam und schließt so vorhandene Informationsl{\"u}cken. Die Autoren zeigen, dass auch indirekte und unerwartete Effekte eine große Rolle spielen k{\"o}nnen, was die Wirkung einer Universit{\"a}t auf Wirtschaft und Wohlstand angeht.}, language = {de} } @book{BalderjahnSpecht2016, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, G{\"u}nter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-3532-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {299}, year = {2016}, abstract = {Das Lehrbuch erl{\"a}utert Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL.}, language = {de} }