@book{OPUS4-60892, title = {Victorian highways, Victorian byways}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Kultur- und Sozialgeschichte}, volume = {8}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Kultur- und Sozialgeschichte}, editor = {B{\"o}hnke, Dietmar and Brusberg-Kiermeier, Stefanie and Drexler, Peter}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89626-939-3}, pages = {386}, year = {2010}, language = {en} } @book{OPUS4-9755, title = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem}, editor = {Klettke, Cornelia and Maag, Georg}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-279-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {478}, year = {2010}, language = {mul} } @book{Arndt2010, author = {Arndt, Katja Maren}, title = {Proteine zur Krebstherapie - Zielen, Steuern, Hemmen : Antrittsvorlesung 2010-12-08}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Biotechnologie, Biologie, Protein Engineering, Therapeutische Peptide, Protein Design, Selektionssysteme / biotechnology, biology, protein enginieering, therapeutic peptides, protein design, selection systems}, language = {de} } @book{EsserPetermann2010, author = {Esser, G{\"u}nter and Petermann, Franz}, title = {Entwicklungsdiagnostik}, series = {Kompendien psychologischer Diagnostik}, volume = {13}, journal = {Kompendien psychologischer Diagnostik}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-2232-6}, pages = {169 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Wisotki2010, author = {Wisotki, Lutz}, title = {Galaxien, Schwarze L{\"o}cher, Quasare : Antrittsvorlesung 2010-12-08}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2010}, language = {de} } @book{ContamineHafnerRaravicini2010, author = {Contamine, Philippe and Hafner, Johann Evangelist and Raravicini, Werner}, title = {Verleihung der Ehrendoktorw{\"u}rde an Prof. Dr. Philippe Contamine : Sonderveranstaltung 2010-07-14}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2010}, abstract = {H{\"o}hepunkt der Festveranstaltung ist die Verleihung der Ehrendoktorw{\"u}rde an Prof. Dr. Philippe Contamine. Damit ehrt die Fakult{\"a}t das wissenschaftliche Lebenswerk des franz{\"o}sischen Historikers, der vor allem durch seine Forschungsarbeiten zur Milit{\"a}r- und Adelsgeschichte bekannt wurde. Contamine, der unter anderem als Professor an den Universit{\"a}ten von Nancy, Paris-Nanterre und Paris-Sorbonne lehrte, ist Mitglied der Ehrenlegion, der Royal Historical Society sowie der Soci{\´e}t{\´e} de l'histoire de France. Zur Verleihung der Ehrendoktorw{\"u}rde h{\"a}lt er einen Vortrag zum Thema "Von der Kriegs- zur Adels- und Staatsgeschichte".}, language = {de} } @book{PayrhuberSchallert2010, author = {Payrhuber, Andrea and Schallert, Claudia}, title = {Forum eLearning - E-Learning in XXL-Veranstaltungen : Sonderveranstaltung 2010-10-28}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2010}, language = {de} } @book{Mindt2010, author = {Mindt, Ilka}, title = {To talk like a book : Wie stehen Schriftlichkeit und M{\"u}ndlichkeit im Englischen zueinander? : Antrittsvorlesung 2010-07-07}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Dass das Englische als weltweit verbreiteteste Sprache sich fortw{\"a}hrend ver{\"a}ndert, ist einsichtig. Dass es dabei zahlreichen Einfl{\"u}ssen unterliegt, auch. Weniger offen liegt hingegen das Verh{\"a}ltnis von schriftlicher und m{\"u}ndlicher Sprache innerhalb des Englischen zu Tage. In ihrer Antrittsvorlesung am 7. Juli 2010 nimmt sich Prof. Dr. Ilka Mindt dieses Themas an. Anhand eines sogenannten Sprachkorpus - den gesammelten und ausgewerteten Artikeln aller Ausgaben des TIME Magazine von 1923 bis 2006 - zeigt sie, dass im Englischen in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Ver{\"a}nderungen stattgefunden haben. So finden sich mittlerweile "im geschriebenen Englisch Sprachmuster, die Tendenzen in Richtung M{\"u}ndlichkeit oder sogar Merkmale der gesprochenen Sprache aufweisen". Zeitgleich mit technischen Neuerungen wie Mobiltelefonen oder Internet haben sich auch neue Kommunikationsformen wie SMS oder Email entwickelt. Insbesondere seit den 1990er Jahren zeigen sich diese mit dem Fachbegriff "Kolloquialisierung" bezeichneten Ver{\"a}nderungen. Auch wenn wir bei weitem nicht immer wie gedruckt reden, so hat sich umgekehrt jedoch die geschriebene Sprache an einige Formen des M{\"u}ndlichen unmerklich angen{\"a}hert.}, language = {de} } @book{Ette2010, author = {Ette, Ottmar}, title = {ZusammenLebensWissen : List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Massstab}, series = {{\"U}berLebenswissen}, volume = {3}, journal = {{\"U}berLebenswissen}, publisher = {Kulturverl. Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-122-5}, pages = {400 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{SchroederSimsek2010, author = {Schr{\"o}der, Christoph and Simsek, Yazg{\"u}l}, title = {Kontrastive Analyse T{\"u}rkisch-Deutsch}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-33132, title = {Cultur transfer throught translation : the circulation of enlightened thought in Europe by means of translation}, series = {Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft}, volume = {131}, journal = {Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft}, editor = {Stockhorst, Stefanie}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam, New York}, isbn = {978-904202-950-7}, pages = {343 S.}, year = {2010}, language = {en} } @book{Gunnarsson2010, author = {Gunnarsson, Logi}, title = {Philosophy of personal identity and multiple personality}, series = {Routledge studies in contemporary philosophy}, volume = {17}, journal = {Routledge studies in contemporary philosophy}, publisher = {Routledge}, address = {London, New York}, isbn = {978-0-415-80017-4}, pages = {230 S.}, year = {2010}, language = {en} } @book{HaagPerler2010, author = {Haag, Johannes and Perler, Dominik}, title = {Ideen : Repr{\"a}sentationalismus in der fr{\"u}hen Neuzeit ; 2 B{\"a}nde}, editor = {Haag, Johannes and Perler, Dominik}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-019542-2}, pages = {453 S. und 568 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Sepe2010, author = {Sepe, Franco}, title = {Fabrizia Ramondino : rimemorazione e viaggio}, publisher = {Liguori Ed}, address = {Napoli}, isbn = {978-88-207-5019-0}, pages = {140 S.}, year = {2010}, language = {it} } @book{OPUS4-32984, title = {Die Kommunikation Satans : Einfl{\"u}sterungen, Gespr{\"a}che, Briefe des B{\"o}sen}, editor = {Hafner, Johann Evangelist and Diemling, Patrick}, publisher = {Lembeck}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {9-783-8-7476-614-2}, pages = {304 S.}, year = {2010}, abstract = {Wer {\"u}ber den Teufel spricht, setzt sich dem Verdacht aus, dass er das B{\"o}se aus dem Menschen heraus abstrahiert und auf eine mythologische Figur projiziert. Dennoch bleibt die Erfahrung, dass das B{\"o}se, das Menschen anrichten, gr{\"o}sser ist als das B{\"o}se, das sie beabsichtigen. Hier bietet sich die Rede vom Teufel an. Zu voreilig allerdings spricht die moderne Literatur vom Teufel als Personalisierung des B{\"o}sen. Das Besondere des Teufels liegt vielmehr darin, dass er kein personal adressierbares Wesen ist. Wie aber und das ist die kommunikationstheoretisch interessante Frage kann man mit einem Wesen sprechen, das zwar spricht und wie eine Person auftritt, das aber keine Person ist? Wie teilt sich das B{\"o}se/der B{\"o}se in menschlicher Kommunikation mit? Das ist das Thema dieses Bandes.}, language = {de} } @book{OPUS4-32979, title = {Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : eigentliches und uneigentlichhes Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem}, series = {Romanistik}, volume = {7}, journal = {Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia and Maag, Georg}, publisher = {Frank \& Timme Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Literatur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-279-9}, issn = {1860-1995}, pages = {478 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{EggenspergerEngel2010, author = {Eggensperger, Thomas and Engel, Ulrich}, title = {Dominikanerinnen und Dominikaner : Geschichte und Spiritualit{\"a}t}, series = {Topos Taschenb{\"u}cher}, volume = {709}, journal = {Topos Taschenb{\"u}cher}, publisher = {Matthias-Gr{\"u}newald-Verl.}, address = {Mainz}, isbn = {978-3-8367-0709-1}, pages = {216 S.}, year = {2010}, abstract = {2016 wird man das achthundertj{\"a}hrige Bestehen des m{\"a}nnlichen Zweigs des Predigerordens feiern - eine gute Gelegenheit, sich der eigenen Geschichte in ihren H{\"o}hen und Tiefen zu erinnern. Nur auf diese Weise wird es gelingen, das alte Ordensprojekt auch unter ver{\"a}nderten Bedingungen zukunftsf{\"a}hig zu halten. »Zeitgem{\"a}sse Erneuerung des Ordenslebens heisst: st{\"a}ndige R{\"u}ckkehr zu den Quellen jedes christlichen Lebens und zum Geist des Ursprungs der einzelnen Institute, zugleich aber deren Anpassung an die ver{\"a}nderten Zeitverh{\"a}ltnisse.« (PC 2) Im Sinne der zitierten Maxime des Ordensdekrets »Perfectae caritatis« des Zweiten Vatikanischen Konzils ist das Buch ein Beitrag im Blick auf das kommende Jubil{\"a}um des Dominikanerordens.}, language = {de} } @book{Engel2010, author = {Engel, Ulrich}, title = {Gott der Menschen : Wegmarken dominikanischer Theologie}, publisher = {Matthias-Gr{\"u}newald-Verl.}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7867-2839-9}, pages = {173 S.}, year = {2010}, abstract = {Die nun bald 800 Jahre w{\"a}hrende Geschichte des Dominikanerordens ist auch eine Geschichte des Ringens darum, wie Barmherzigkeit und Menschenfreundlichkeit Gottes angemessen verk{\"u}ndet werden k{\"o}nnen. Die Spannungsfelder von Innen und Aussen, Kirche und Welt, Glaube und Politik sind die Orte, an denen sich (nicht nur) dominikanische Theologie bewahrheiten muss. Theologen wie Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Marie-Dominique Chenu oder Edward Schillebeeckx sind Zeugen f{\"u}r dieses Ringen, das Ulrich Engel geistlich inspirierend und intellektuell herausfordernd vorstellt.}, language = {de} } @book{Engel2010, author = {Engel, Ulrich}, title = {Europa als Versprechen : philosophisch-theologische Debattenbeitr{\"a}ge}, series = {Passagen Philosophie}, journal = {Passagen Philosophie}, publisher = {Passagen-Verl.}, address = {Wien}, isbn = {978-3-85165-962-7}, pages = {125 S.}, year = {2010}, abstract = {Ohne Zweifel befindet sich Europa in der Krise. Sowohl das Scheitern des Verfassungsprojekts der Europ{\"a}ischen Union 2007 als auch der m{\"u}hsame Weg bis hin zum Inkrafttreten des Reformvertrags von Lissabon 2009 sind als deren Ph{\"a}nomene zu lesen. Zur Diskussion steht nicht weniger als die Frage nach der kulturellen Identit{\"a}t des Kontinents: Wie sind in diesem Europa mit seinen heterogenen Wurzeln und geschichtlich ausgebildeten Antagonismen Einheit und Vielfalt als sich gegenseitig befruchtende "Einverschiedenheit", als "discordia concors" zu denken? Mit Jacques Derrida kann die Identit{\"a}t Europas als Versprechen bestimmt werden. Im philosophisch- theologischen Angang gilt es ein zuk{\"u}nftiges Europa zu rekonstruieren, das nicht bloss das eigene Wohl im Auge hat, sondern auch und besonders um die Anderen (jenseits der Grenzen) weiss. Vor diesem Hintergrund wird eine offene, gleichsam performative Identit{\"a}tskonzeption f{\"u}r Europa vorgeschlagen. Ihre theologische Reflexionsgestalt findet sie im R{\"u}ckgriff auf die Negative Theologie.}, language = {de} } @book{Krueger2010, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Gehirn, Verhalten und Zeit : philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen}, series = {Philosophische Anthropologie}, volume = {7}, journal = {Philosophische Anthropologie}, publisher = {Akad.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-05-004480-4}, pages = {300 S.}, year = {2010}, language = {de} }